Skip to main content

Full text of "Die Chronik des Laurencius Bosshart von Winterthur 1185-1532"

See other formats


Uber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Biicher dieser Welt online verfiigbar gemacht werden sollen, sorgfaltig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht uberdauert und kann nun offentlich zuganglich gemacht werden. Ein offentlich zugangliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch offentlich zuganglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Offentlich zugangliche Biicher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermogen dar, das haufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit offentlich zugangliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zuganglich zu machen. Offentlich zugangliche Biicher gehoren der Offentlichkeit, und wir sind nur ihre Hiiter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfiigung stellen zu konnen, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehoren technische Einschrankungen fur automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche fur Endanwender konzipiert und mochten, dass Sie diese 
Dateien nur fiir personliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
uber maschinelle Ubersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchfiihren, in denen der Zugang zu Text in groBen Mengen 
nutzlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fordern die Nutzung des offentlich zuganglichen Materials fiir diese Zwecke und konnen Ihnen 
unter Umstanden helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information uber 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material iiber Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalitdt Unabhangig von Ihrem Verwendungszweck mussen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafiirhalten fiir Nutzer in den USA 
offentlich zuganglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Landern offentlich zuganglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir konnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulassig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und uberall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Uber Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zuganglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Biicher dieser Welt zu entdecken, und unter stiitzt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext konnen Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



In demselben Verlage ist erschienen: 

Quellen zur Schweizerischen Reformationsgeschichte 

herausgegeben vom Zwlngliverein 
unter Leitung von Professor Dr. Emil Egli 

Band I: 

Die Chronik des Bernhard Wyss 

herausgegeben von 

Georg Finsler. 

Gross Oktav. Preis Fr. 6, — Mark 5. 20. 

„Mit grosser Freude ist das Unternehmen des Zwinglivereins in Zurich 
zu begriissen, die Quellen der Schweizerischen Reformationsgeschichte heraus- 
zugeben. Das erste Werk, welches nun dargeboten wird, leitet das (ianze in 
trefflieher Weise ein Der biedere Schwabe Bernhard Wyss, ein Ravensburger 
Kind, erst ebrsamer Backer, dann Modist in Zurich, d. Ii. Drivatlehrer fur die 
Faeher des Schreibens und Rechnens, ist ein aufgeweckter Kopf, dor gut be- 
obaebtet und nut kurzen Ziigen seine Krlebnisse wahrend Zwinglis Wirksamkeit 
in Zurich sehildert und iiberall seine Begeisterung fiir Zwingli und seine Freude 
an der Reformation bekundet, fiir die er aueh noch als ea. (>8-jahriger Mann ins 
Feld zog, urn mit Zwingli bei Kappel fur den neueii (llauben zu sterben .... 

Mit Spannung durfen wir den nachsten Quellenpublikationen cntgegeu- 
sehen, die hoirentlieh bald folgen". Theol. Literaturzeitung 1902. 

„Der Herausgeber hat mustergiiltige Erliiuterungen zuin Tex to gegeben, 
so eingehend und ausfuhrlich, dass nahezu eine neue He format ion s ge- 
sc hi elite Ziirichs dabei hcrausspringt ; der Nicht-Schweizer wird fiir die urn- 
fassenden Literaturang.iben doppalt dankbar sein. Mochte das aufs gliiekliehste 
eingeteitete Quellen-Unternehmen entsprechende Fortsetzung flnden! a 

Literarisehes Centralblatt 1902. 

r Das von dem riihrigen Zwingliveiein unter Egli's Leitung eroflnete Unter- 
nehmen von Quellenpublikationen zur sebweizerisehen Reforma- 
tionsgeschiehte wird dureh Finslers Ausgabe der Chronik des Bernhard 
Wyss naeh dem Originalmauuskripte vortrefflieh eingeleitet. Wyss, der Bul- 
lingers Reformationsgeschichte gegeniiber primar ist, zeichnet als Zeitgenusse 
die reformatorischen Kreiguisse in Zurich von 1519 bis 1530 auf. Dank der 
ausserordentlich eingchendcn, auch die spraehliche Seite heriieksichtigenden Er- 
lauterungen des Herausgebers erhalten wir nahezu eine neue Ziiricher Refor- 
mationsgeschichte. 44 Theol. Jahresbericht 1902. 

„ . . . . Diese Veroflentliehungen zeitgenossischer Quellen, in welche sich 
die Leser bald eingelesen habeu, werden in besonderer Weise dazu dienen, die 
Kenntnis der Reformationsgeschichte zu fordern, und empfehlen wir sie nicht 
nur den Briidern im Amt, sondern auch den (iemeindegliedern, welche fiir das 
historische Werden der reformierten Kirche Interesse haben." 

Reformierte Kirchenzeitung 1901. 

Weitere empfehlende Resprechungen sind erschienen in: 
Gdttingische gelehrte Anzeigen, Journal de Geneve, Kirchen- 

blatt fur die reform. Schweiz, Deutsche ev. Kirchenzeitung, Schweiz. 

Lehrerzeitung, Theol. Litteratur-Bericht, Neue Preussische Zeitung, 

Revue historTque, Revue de thlologie et de philosophic, Allgem. 

Schweizer Zeitung, ZQrcher Freitagszeitung etc. 

Fortsetzung slehe Seite 3 des Umsehlags. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



QUELLEN 



ZUR 

SGHWEIZER1SGHEN REFOBHATIONSGESGHIGHTB 

HERAUSGEGEBEN 

VOM 

ZWINGLIVEREIN IN ZURICH 

UNTER LEITUNG VON 

PROFESSOR DR. EMIL EGLI. 



III. 

DIE OHRONIK DES LAURENCIUS BOSSHART. 



BASEL 1905 

BASLER BUCH- UN'D ANTIQUARIATSHANDLUNG 
normals ADOLF GEERING. 



Digitized by 



Google 



© 



DIE CHRONIK 

DES 

LAURENCIUS BOSSHART 

VON WINTERTHUR 

1185—1532. 



HERAUSGEGEBEN 



VON 



EASPAR HAUSER. 



BASEL 1905 

BASLER BUCH- UND ANTIQUARIATSHANDLUNG 

vonMALs ADOLF GEERING. 



'.'■/ 



Digitized by 



Google 



'," / / 



'<t? 



^f^ coq^ 



JUN I 



^j^rap 1 




Gift of 

W >ayard Cutting, jr.' 



Buchdruckerei Emil Birkhauser, Basel. 



Digitized by 



Google 



Vorbemerkung. 



Wenn hier, wie friiher der ersten und zweiten Veroffentlichung 
in den „Quellen zur Schweizerischen Reformationsgeschichte", einige 
Worte von Seite des Vorstandes des Zwinglivereins vorausgeschickt 
werden, so geschieht es einerseits, um die Freude dariiber zu be- 
zeugen, dass jetzt von einem so vorziiglich sachkundigen Manne, wie 
er in Herrn Hauser gewonnen werden konnte, diese Edition des 
Laurencius Bosshart in den Druck gelegt und sachgemass erlautert 
worden ist, aber ebenso daruber, dass wie das folgende „Vorwort a es 
ausspricht, diese Publication aus Winterthur selbst in hochst dankens- 
werter Weise gefordert wurde. Andernteils ist darauf hinzuweisen, 
dass allerdings ein nicht unwesentlicher Toil der vorliegenden Chronik 
dem Titel der Serie, der die Reformationsgeschichte nennt, nicht 
entspricht, indem friihere Abschnitte der Geschichte der Stadt 
Winterthur hier zur Behandlung kommen. Allein schon das ausserst 
erfreuliche wanne Interesse, das aus Winterthur dieser Chronik- 
Ausgabe entgegengebracht wurde, liess den Vorstand daruber hin- 
wegsehen, so dass nunmehr das ganze Werk Bosshart's hier un- 
verkiirzt erscheint. 

So moge diese mit grosster Hingebung an die Arbeit geschaffene 
Chronik-Edition auch ausserhalb der Heimatstadt Bosshart's die 
ihr gebiihrende Aufnahme finden! 

Zurich, 15. Dezember 1905. 

Mens des Vorstands des Zwimli-Verelns in Ztlricti, 

Der Prasident: 

Gerold Mey6p von Knonau. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Vorwort. 



Nachdem wohl befahigte Geschichtsfreunde sich mit der Heraus- 
gabe der Chronik des Laurenz Bosshart befasst hatten, aber iin 
Laufe der Zeit zuriickgetreten waren, betraute mich vor fiinf Jahren 
der Zwingliverein in Zurich mit der Arbeit. Obgleich ich nachstes 
Friihjahr vierzig Jahre in Winterthur im Lehramte stehe und glaubte, 
mit den ortlichen und geschichtlichen Verhaltnissen ziemlich gut 
Lekannt zu sein, stellten sich der Herausgabe doch manche Z weifel und 
Hindernisse in den Weg, so dass ich leicht begreifen kann, wenn 
Andere, die nicht in bier wohnhaft sind, von der Arbeit zuriick- 
schreckten. Dazu kam, dass andere Pflichten und Studien die Voll- 
endung des Werkes stark verzogerten. Wesentlich erleichtert wurde 
mir die Aufgabe dadurch, dass ich, je mehr ich mich in die Durch- 
forschung des Textes vertiefte, immer mehr die Uberzeugung ge- 
Avann, Laurenz Bosshart sei ein ausserst gewissenhafter und wahr- 
heitsliebender Chronist. 

Laurenz Bosshart gehort einem alten Winterthurer Geschlechte 
an. Esist deshalb sehr begreiflich, dass er auch der alteren Geschichte 
seiner Vaterstadt voile Aufmerksamkeit schenkt. Der Zwingliverein 
hatte urspriinglich die Absicht, nur den Teil der Chronik herauszu- 
geben, der auf die Reformation Bezug hat, weil die von ihm edierte 
Serie von Quellen eine solche zur Geschichte des 16. Jahrhunderts 
ist. Die Freunde der Heimatkunde Winterthurs und der Herausgeber 
fanden aber, dass sich fur lange Zeit nie mehr eine so giinstige Ge- 
legenheit finden werde, ohne allzu grosse Mehrkosten die ganze 
Chronik zu veroffentlichen, und sie legten sich deshalb ins Mittel, 
damit nicht nur die Aufzeichnungen iiber die Kircheniinderung, 
sondern auch das gesamte Geschichtliche iiber Winterthur zur 
VeroflFentlichung gelange. In freundlichster Weise erteilte der 
Zwingliverein hiezu seine Einwilligung, dies namentlich auch im 
Hinblick auf die generose Unterstiitzung, w r elche Winterthur der 
Publikation zuwandte. 



Digitized by 



Google 



VIII Yorwort. 

Der Herausgeber einer grossern historischen Arbeit ist auf 
vielfache Unterstiitzung angewiesen, und diese ist mir in reichem 
Masse zuteil geworden. Der President des Zwinglivereins, Herr 
Prof. Dr. G. Meyer von Knonau in Zurich, stand mir stets mit Rat 
und Tat zur Seite. Die Herren Professor Dr. Emil Egli in Zurich 
und Dr. Georg Finsler in Basel waren so freundlich, die Korrektur- 
bogen durchzusehen. Herr Professor Bachmann, Chefredaktor des 
schweizerischen Idiotikon, erteilte mir die notigen Anweisungen be- 
treffend die innezuhaltende Orthographie in der Textausgabe. Die 
Herren Dr. Hermann Escher und Dr. Hans Barth, Stadtbibliothekare 
in Zurich und Winterthur, iibermachten mir stets bereitwillig die 
Schatze ihrer Institute zur Einsicht, nicht minder die Herren 
Dr. Hans Nabholz und Dr. Friedrich Hegi die reichen Quellen 
des Ziircher Staatsarchives. Allen meinen besten Dank! 

Mit reicher Hiilfe bin ich auch in Winterthur bedacht worden. 
Durch feste Ubernahme von zweihundert Exemplaren befreite der 
historisch-antiquarische Verein in Winterthur den Herausgeber von 
einer schweren, ubernommenen Last und bezweckte damit zugleich 
eine Ermassigung des Preises der Chronik. Durch namhafte Bei- 
trage ermoglichten die Primar-, Sekundar- und Kirchenpflege, sowie 
der Schul- und Stadtrat die Anschaffung des Werkes. Dem ge- 
nannten Vereine und den Behorden gebuhrt der Dank aller Freunde 
der Heimatkunde. 

Das Geschichtliche, das Winterthur allein anbetrifft, umfasst 
etwa acht Bogen in der Chronik. Dass dieser besondere Teil 
ebenfalls zur Publikation gelangen konnte, ist einem Gliede des 
altesten Winterthurer Geschlechtes zu verdanken : Herr Nationalrat 
Dr. Eduard Sulzer-Ziegler in Winterthur iibernahm in freundlichster 
und bereitwilligster Weise die Deckung der bedeutenden Mehrkosten 
fur die Drucklegung. Diese Gabe ist ein schones Zeichen der Liebe 
des Donators zu seiner Vaterstadt. Die dankbare Anerkennung 
wird nicht ausbleiben. 

Winterthur, den 10. Dezember 1905. 

K. Hauser. 



Digitized by 



Google 



Einleitung. 



1. Laurenz Bosshart. 

Die Bosshart waren ein altes und zahlreiches Geschlecht 
in Winterthur. Nach dem Steuerbuch von 1460 wohnte ein 
Aberli Bosshart am Niederraarkt, ein Bosshart, Weber, 
in der Neustadt; Oli Bosshart war Umgelter und Schlusselver- 
wahrer beim Steigtor ; an der Hintergasse hatteHeini Bosshart 
seinen Wohnsitz. Am Kiingsturli hauseten Hans Bosshart, der 
alte, Junghans Bosshart und Rtidi Bosshart, die nach 
dem Seuerbetrage zu den vermoglichsten des Geschlechtes gehorten. 
Die Mitglieder desselben genossen ein bedeutendes Ansehen; dies 
geht daraus hervor, dass sie von der Btirgerschaft schon im 15. 
Jahrhundert zur Besetzung von Amtern herbeigezogen wurden; so 
war z. B. Junghans Bosshart 1455 Grosser Rat, 1459 Stadtrichter ; 
Heini Bosshart 1470 Grosser Rat, 1483 Stadtrichter. Mitglieder 
des Grossen Rates waren ferner: uli Bosshart 1470, Lorenz Boss- 
hart 1483, Josua Bosshart 1491, Hans Bosshart 1497, Jakob Boss- 
hart 1497. Aus dem Geschlechte gingen auch mehrere Geistliche 
hervor, z. B. 1478 Wilhelm Bosshart. Hans Bosshart 
wurde Pfarrherr in Oberwinterthur und erlangte damit eine reiche 
Pfrunde. Laurenz Bosshart, unser Chronist, erhielt die Stelle 
eines Chorherren auf dem Heiligenberg bei Winterthur. 

Es war keine leichte Aufgabe, ausfindig zu machen, welchem 
Zweige des grossen Bosshart'schen Geschlechtes der Chronist 
Laurenz Bosshart angehorte. Im Jahre 1477 waren die Nach- 
folger der drei Bosshart, die ca. 1460 am Kiingsturli (beim jetzigen 
Schlachthaus) wohnten, die Gebrtider uli, Hans und Rtidi Boss- 
hart; des letztern Sohn ist der Chronist. 

Der Vater, Rudolf Bosshart, der jiingere, war fromraen Sinnes; 
denn im Jahre 1481, am 9. Juli, vermachte Ruodi Bosshart den 
geistlichen Frauen in der Sammlung zu Winterthur ein U Haller 



Digitized by 



Google 



X Einleitung. 

jahrlichen Zinses als eine Gottesgabe, haftend auf drei Jucharten 
Acker. [„Rudolfus Bosshart senior pauperibns in Hospitale oppide 
Winterthur viginti lib. Hall, monete Thuric. a 1474. (Winterthurer 
Jahrzeitenbuch Februar 25.)] 

Der Vater erscheint noch im Steuerbuch 1494, muss aber bald 
nachher das Zeitliche gesegnet haben; denn im Steuerbuch von 
1497 wird Rtidi Bossharts Witwe genannt, die im Vergleiche zu 
fruher einen sehr kleinen Betrag entrichtet. Rtidi Bosshart binter- 
liess also seine Familie in recht armlichen Verhaltnissen, und an 
der Wiege unseres Chronisten sang allabendlich die Not das 
Schlummerlied. 

Vitoduran gibt dafiir Kunde, dass schon urns Jahr 1315 in 
Winterthur eine Schule vorhanden war. Wie in andern kleinen 
stadtischen Orten wurden die fahigen Knaben bereits vor der Re- 
formation in Winterthur in der lateinischen Sprache unterrichtet. ' 

Als im Jahre 1479 der Rat daselbst dem Johannes Matzinger 
die Schule lieh, stellte er nicht nur dessen Einkommen, sondern 
auch eine Art Lehr- und Stundenplan fest, in dem es heisst: Nach 
2 Uhr „Latin" schreiben, dann wieder abfragen und um 4 Uhr 
heimgehen. Diese Lateinschule besuchte der junge Laurenz und 
zeichnete sich durch Geschicklichkeit, Lernbegierde und guten 
Wand el so sehr aus, dass seine Verwandten es ihm ermoglichten, 
an fremden Orten sich weiter auszubilden. So kam er nach Frei- 
burg im Breisgau, welche Stadt, weil unter ostreichischer Herrschaft 
stehend, seit alten Zeiten mit Winterthur gute Beziehungen unterhielt. 

Die bleibende Ubersiedelung des fahrenden Schiilers uach 
Freiburg erfolgte im Jahre 1507. Er kam in das Haus des Ulrich 
Frauenfeld, Meisters der freienKunst und Gerichtschreiber daselbst, 
und machte infolge beharrlichen Fleisses und guter Beanlagung so 



1 1471, Nov. 22. Andres v. Hellmut, Meister der 7 Ktinste in Basel in 
St. Katharinen Buess, empfiehlt an die erledigte Sehulmeisterstelle in Winterthur 
Johannes Judenbreter Baccalaureus, (St. A. \V.) 

Hch. Suter, Stadtschreiber in Zofingen desgleichen seinen Vetter, einen 
jungen Baccalaureus, 1472, April 1. (St. A. W. Urk.) 

Zurich und dessen Stadtschreiber Cunrat von Cham ebenso den Burger 
Niclaus Cloter, Baccalaureus, 1473, Marz 27. (St. A. W. Urk.) 

Zurich ebenfalls den Mitbiirger Johann Giinthart, ^Backulary," 1474, Apr. lfi. 
(St. A. W. Urk.) Weitere Angaben s. Zwingliana 1, 210. 



Digitized by 



Google 



Einleitung. XI 

treffliche Fortschritte, dass er die dortige Hochschule besuchen 
konnte. Im Jahre 1508 wurde er dort immatrikuliert (Zwingliana, 
1904, Heft 1, S. 416.) Allein mitten in seinen Studien kam 
schweres Unheil iiber ibn. Seine arme Mutter hatte sich mit 
einem armen Manne wieder verheiratet ; die Familie erlitt zudera 
durch irgend ein Missgescbick grossen Schaden. Ausreichende 
Mittel zur Fortsetzung seiner Studien konnten ihm somit von 
dieser Seite nicht zuteil werden, und das Schlimmste war, dass 
aus einem unbekannten Grunde seine vermoglichen Vettern die 
bilfreichen Hande schlossen. So geriet der junge Bosshart in die 
bitterste Bedrangnis; denn er hatte, obgleich ihm durch Vermittlung 
des Kates in Winterthur an der Universitat in Freiburg ein Frei- 
platz verschafft worden war, nicht einmal so viele Subsidien, um 
sich die notigen Biicher und Kleider anzukaufen. In seiner Not 
wandte er sich neuerdings an den Rat seiner Vaterstadt mit der 
Bitte um Fiirsprache bei seinen Verwandten, im schlimmsten Falle 
um Vornahme der notigen Schritte, damit ihm von Zurich aus ge- 
holfen werde. (Abgedruckt: Zwingliana S. 176/77.) Sein Gesuch 
begleitete Meister Frauenfeld in Freiburg mit einem sehr giinstigen 
Empfehlungsschreiben; dies geschah am 24./25. Mai 1510. Beide 
Schreiben sind im Original im Stadtarchiv Winterthur vorhanden, 
und ihnen hat man es zu verdanken, dass die Jugendzeit und die 
Familienverhaltnisse des Chronisten nicht ganz in das Dunkel der 
Vergangenheit gehiillt sind. Die beiden Gesuche hatten guten Er- 
folg: Laurenz konnte in Freiburg seine Studien beendigen. (Bei- 
lagen 1 und 2.) 

Vor der Reformation zahlte Winterthur etwa 2500 Einwohner, 
deren kirchliche Bedurfnisse mindestens 40 Geistliche besorgten. 
Talentvolle Junglinge aus angesehenen Familien Winterthurs wid- 
meten sich gerne dem geistlichen Stande; denn sie waren sicher, 
in der Vaterstadt oder deren Umgebung bald eine gute Ver- 
sorgung zu erhalten. So wurde auch Laurenz Bosshart Kleriker. 
Wann und wo er zum Priester geweiht wurde (es war dies aller- 
dings nicht zwingend notig), konnte nicht ermittelt werden. Da die 
Winterthurer Steuerbucher manche Liicken zeigen, ist es zur Zeit 
auch nicht moglich, das Jahr zu bezeichnen, in welchem er Chor- 
herr auf dem Heiligenberg bei Winterthur wurde. Sicher hatte er 



Digitized by 



Google 



XII Einleitung. 

diese schone Pfriinde seiner Tiichtigkeit, seinem Fleisse, seiner 
Gelehrsamkeit und seinem guten Lebenswandel zu verdanken; aber 
es ist auch anzunehmen, dass sich bei der Wiederbesetzung einer 
vakanten Stelle in diesera Stifte der Einfluss seiner Verwandten, 
namentlich derjenige des gewichtigen Gerbers Hans Bosshart, geltend 
machte, der Mitglied des Kleinen Rates und Inhaber anderer Amter 
in Winterthur war und in vielen Geschaften jener Zeit ein ent- 
scheidendes Wort sprach. Nach dem Steuerbuch von 1515 war 
Laurenz weder Geistlicher der Stadt noch Chorherr auf dem Hei- 
ligenberg; dagegen steht urkundlich fest, dass er im Jahre 1518 
eine Pfriinde auf dem Heiligenberge inne hatte. Vor dem Richter 
Gebbart Kriitli in Winterthur verkauften namlich Heini Haggen- 
macher und seine Ehefrau dem Laurenz Bosshart, Pfriinder auf 
dem Heiligenberg, einen jahrlichen Zins von 1 it Haller ab ihrem 
Weingarten um 20 tS unter Vorbehalt des Riickkaufs. (1518, Dez. 6.) 
Er war damals Inhaber der „Sant Martis elteren pfrund uflf dem 
Heilgenberg." Die andere Pfriinde besass Laurentius Meyer von 
Winterthur. (Staatsarchiv Zurich: Urk., Amt Winterthur.) (Vergl. 
auch R. Hoppeler: Zwingliana 1, S. 177.) Unser Chronist erlangte 
also die Chorherrenstelle zwischen 1515 und 1518. Laut Kaufbrief 
vom 18. Okt. 1529 hatte er daselbst ein Haus mit Hof. */ 2 Mann- 
werk Wiesen samt Krautgarten, 7 2 Juchart Reben, Zehnten und 
1 Viertel Kernen jahrlichen Zins inne. 

Der Reformation wandte sich Laurenz Bosshart mit Eifer, 
Hingebung und wahrer Uberzeugung zu; doch ist er frei von 
Leidenschaft und Schmahsucht gegen die Altglaubigen. Dies geht 
deutlich aus vielen Stellen seiner Chronik hervor, namentlich aber 
aus den Schlusssatzen des Kapitels, iu welchem er die Aufhebung 
des Chorherrenstiftes auf dem Heiligenberg im Jahre 1525 erzahlt. 
(Siehe Seite 317 dieser Chronik; ebenso Zwingliana 1, S. 37 f.) 

Nachdem Laurenz Bosshart seiner gottesdienstlichen Ver- 
richtungen enthoben worden und ein Leibgeding von Zurich erhalten 
hatte, suchte er nach einer niitzlichen Beschaftigung, die seiner 
Neigung entsprach: Im Jahre 1529 begann er, seine Chronik zu 
schreiben. In seiner Vorrede verspricht er, alles das aufzuzeichnen, 
was zu seinen Lebzeiten Wunderbares uud Merkwiirdiges geschehen 
sei, und was er in alten Schriften zu Toss und Heiligenberg und 



Digitized by 



Google 



Einleitung. XIII 

in alten Biichern gefunden habe, damit die Nachwelt erkenne, Gott 
sei Herr im Himmel und auf Erden, alles geschehe nach seinem 
Willen und seinen Gesetzen, damit die Kindskinder lernen Gott 
lieb haben und vernehmen, was ihre Eltern wegen des Wortes 
Gottes und der christlichen Freibeit erlitten hatten. Von beson- 
derer Wichtigkeit sind seine Aufzeichnungen iiber die Zeit der 
Reformation. An Griindlichkeit, Vollstandigkeit, Tiefe des Blickes, 
Erkenntnis der religiosen und politischen Verhaltnisse, Fragen und 
Parteien kann sich die Bosshart'sche Chronik mit der Bullinger'schen 
Reformationsgeschichte nicht messen. Ein ahnliches Werk abzufassen, 
war fur den einstigen Chorherren nicht moglich, weil seine Lebensdauer 
zu kurz war — er verfasste seine Arbeit von 1529 — 1532, Bullinger 
vollendete seine wertvolle Gescbichte erst im Jahre 1573 — undweildem 
Winterthurer bei weitem nicht das grosse, weitumfassende, urkund- 
liche Material zur Verfiigung stand, wie dem hochangesehenen und 
beriihmten Antistes der Stadt und Landschaft Zurich. Und dennoch 
bildet die Chronik eine sehr wertvolle Erganzung zur Reformations- 
geschichte. Manche lokale Einzelheiten sind da zu treffen, die 
sonst nirgends gefijnden werden konnen ; manche Vorgange werden 
in ein neues Licht gestellt oder wirksam bestatigt. 

Zahlreiche Stellen geben einen deutlichen Beweis dafiir, dass 
dem Chronisten ein sehr frommes, gottesfiirchtiges Gemiit zu eigen 
war. Er ist ein Kind seiner Zeit und deshalb nicht frei von 
Aberglauben. Fur die Notlage des gemeinen Mannes hat er ein 
tiefes Mitleid und ein eingehendes Verstandnis; darum gilt seine 
besondere Sorge auch dem Mitmenschen, dem Nachsten; dabei 
bleiben ihm aber die Mangel der Almosenerteilung und der Armen- 
unterstiitzung nicht verborgen. OfFenen Auges beurteilt er richtig 
den Wert des Almosens und die Art und Weise, wie es erteilt wird. 

Ein schraiickendes Kennzeichen ist seine Wahrheitsliebe. Wird 
er inne, dass eine Mitteilung oder ein Bericht unrichtig oder nach 
dem Vorgange nicht ganz getreu abgefasst ist, so korrigiert oder 
streicht er sie, oder er setzt eine einschrankende Bemerkung hinzu. 
Es liegt ihm ferne, wissentlich Unwahres zu erzahlen. Von gewisser 
Seite ist zwar seine Wahrheitsliebe in Zweifel gezogen worden, 
mit Unrecht. Die Verdachtigung widerspricht seinem geraden, 
x>ffenen, frommen Wesen. Von einer absichtlichen Entstellung kann 



Digitized by 



Google 



XIV Einleitung. 

keine Rede sein; was berichtet wird, geschieht in gutem, treuem 
Glauben. Mag die Darstellung an irgend einer Stelle der Wirk- 
lichkeit nicht entsprechen, so beruht dies darauf, dass er manches 
nur vom Horensagen in Erfahrung gebracht oder aus fruhern Chro- 
niken geschopft hat. Irren ist menschlich. 

Seinem Charakter entsprechend ist seine Sprache schlicht, 
einfach, leicht verstandlich, leidenschaftslos, ohne gelehrte Zutaten, 
knapp in der Form, ohne Weitschweifigkeit, ja wir bedauern an 
vielen Stellen, dass er nicht ausfiihrlicher erzahlt. Es ist merk- 
wiirdig, wie wenig im Grossen und Ganzen sich seine Sprache von 
der jetzigen Winterthurs unterscheidet; vielorts werden wir an die 
Ausdrucksweisen eines alten Winterthurers erinnert. Dass er auch 
fur die Schonheit der deutschen Sprache ein feines Gefiihl hatte, 
geht deutlich aus seinen dichterischen Versuchen hervor. Seine 
Kopien von Urkunden, amtlichen Erlassen u. s. w. sind mit den 
Originalen nicht buchstablich gleich; er gebraucht seine eigene 
Orthographic, so treten in der Schreibweise zwischen Bullinger und 
Bosshart grosse Verschiedenheiten zutage. 

Fur alle Vorgange hat er ein offenes Auge. Er gibt interessante 
Mitteilungen iiber allgemein verbreitete Ansichten in politischer 
und kirchlicher Beziehung, iiber Stiramungen und Sorgen des Volkes, 
iiber Handel und Gewerbe. Aus der Umgebung Winterthurs ent- 
wirft er anziehende kulturhistorische Bilder. 

Seine Schriftziige erfreuen durch Zierlichkeit, Einfachheit, 
Deutlichkeit, Kraft und leichte Lesbarkeit. Merkwiirdigerweise 
ist zwischen der Hand von 1510 und 1529 kein grosser Unterschied 
zu bemerken. 

Laurenz Bosshart war verheiratet. Dies geht aus folgender 
Stelle der Handschrift hervor: Am 26. Marz 1532 lag in meinem 
Garten noch viel Schnee, der von dem Dache heruntergefallen war ; 
„den nam min frow an disem tag (und) warff in hinufi an die 
gassen." (S. 291.) Nun konnte diese Person auch eine Magd oder 
eine Haushalterin gewesen sein. Dieser Annahme steht aber ein 
Bericht des Rates in Winterthur entgegen, der wie folgt lautet: 
„es sind vor uns erschinen willant des wolglerten wirdigen meister 
Laurenz Bosshart' s salgen gelasen muter vnd witfrow samt 
iren vogten. tt Wie die andern Chorherren des Heiligenberges war 



Digitized by 



Google 



Einleitung. XV 

also der Chronist in die Ehe getreten. Aus den Akten des Stadt- 
archives Winterthur konnte der Name der Gattin Dicht ausfindig 
gemacht werden. 

Laurenz Bosshart spricht in seiner Chronik wenig von sich 
selbst. Auf Seite 261 berichtet er, er habe im Juli 1531 eine Reise 
ins Wildbad unternommen; seine Gesundheit muss also damals zu 
wiinschen iibrig gelassen haben; vielleicht war auch seine Kon- 
stitution nicht stark. 

Mitten in dem Leben sind wir vom Tod umfangen ; dieser alte 
Spruch bewahrheitete sich auch bei unserem Chronisten. Mit der 
Fortsetzung seiner Handschrift beschaftigt, wurde er plotzlich 
hinweggerafft. Auf der letzten Seite seiner Arbeit berichtet er 
von einem grossen „fachtod" und fiigt hinzu: „vnnd all das, das 
laben hatt, starb der glichen an einem schnellen tod, das ganntz 
erschrockenlich was." Ohne Zweifel ergriff die Pest auch ihn 
und entriss ihm die Feder auf immer. Auf die gleiche letzte 
Seite schrieb eine fremde Hand folgendes: „Anno domini 1532 am 
Zinstag vor Sant Jacobs tag zu abent (Juli 23.)* starb Meister 
Laurenz Bosshart. Der Chronist erreichte kein hohes Alter. 
Nehmen wir an, er sei im Jahre 1490 geboren worden, so betrug 
seine Lebensdauer 42 Jahre. 

Die Mutter des Chronisten, abermals zur Witwe geworden, 
uberlebte ihren Sohn. Eine Schwester, mit Namen Margarethe, war 
im Schwesternhaus zum Camblin in Freiburg i. B. Betreffend die 
Erbschaft an dem hinterlasseneu Gute des seligen Meisters richteten 
Schultheiss und Rat in Winterthur ein Schreiben an die Vorsteherin 
des genannten Hauses am Dienstag vor S. Verenentag 1532. (August 
27.) (Beilage 3.) 



2. Das Originalmanuskript. 

Vor allem drangt sich die Frage auf: 1st das Manuskript 
J 86, das im Besitze der Stadtbibliothek Zurich sich befindet, vom 
Chronisten selbst abgefasst und geschrieben worden? Mit Sicher- 
heit muss die Antwort bejahend lauten. Die Schriftziige der Auf- 



Digitized by 



Google 



XVI Einleitung. 

schrift derChronik: „Laurencius BoBhart schreib mich u sind ganz 
•die gleichen wie am Ende des Werkes. Dass dieses Manuskript 
das Original ist, bezeugte der mit dem Cbronisten gleichzeitig 
lebende Winterthurer Stadtschreiber Gebhard Hegner (1522—1538), 
indem er auf der letzten Seite des Textes eigenbandig hinschrieb: 
„Es starb der wolgellert her meister Laurentz BoBhart, der dis 
kroninck bitz hiehar gmacht vnd gschriben hatt uff dem Helgen- 
berg u u. 8. w. Unter diese Anmerkung hat er nicht seinen Namen 
hingesetzt, aber es ist seine Handschrift, wie dies durch Hunderte 
von Akten im Stadtarchiv dargetan werden kann, die seine Unter- 
schrift tragen. Ausserdem sind im Archiv Winterthur noch Schrift- 
stiicke vorhanden, die vom Laurenz Bosshart abgefasst sind, so 
z. B. der Brief, den er von Freiburg i. B. aus an den Rat in 
Winterthur mit der Bitte um eine Unterstiitzung richtete; ferner 
-ein Verzeicbnis der Lebenden und der Toten in Winterthur aus der 
Zeit der grossen Pest von 1519, ebenso Akten im Staatsarchiv 
Zurich, die von seiner Hand geschrieben sind. 

Unter den Zehntenrodeln des Stiftes Heiligenberg befindet 
sich z. B. ein solcher, der betitelt ist: „Larenntz BoBhart, schaffner 
im 1527 jar. Zahend rodel. Wie die zehennden diB jars verdinget 
sind ze sammlen, ze troschen und inzefftren". Der ganze, viele 
Seiten umfassende Rodel ist vom Chronisten geschrieben. Die 
letzten leeren Seiten wurdeu zum Niederschreiben von Entwiirfen 
fur Vertrage, Lehenbriefe u. s. w. benutzt. Darunter befindet sich 
auch das Konzept zu einem Artikel iiber die Einfuhrung der Re- 
formation in Rapperswil, Blatt 95 S. 219 der Chronik. Laurenz 
Bosshart verfasste somit Entwiirfe, erweiterte, erganzte, korrigierte 
sie und schrieb sie nachher sorgfaltig ab. Die Stadtbibliothek Zurich 
besitzt ferner noch ein Bruchstiick einer Druckschift Zwinglis, 
unter welchem von Hand geschrieben steht: „Laurentius Bosshart 
possessor hujus a . (Zwingliana, S. 56). Eine Vergleichung tat 
iiberzeugend dar, dass die Handschrift in alien Stucken mit der- 
jenigen der Chronik iibereinstimmt. Die Schriftziige und die Orto- 
graphie sind zudem, wie auch andernorts gezeigt wird, so charak- 
teristisch, dass sie nicht leicht mit denjenigen gleichzeitig lebender 
Schreiber verwechselt werden konnen. 

Da das Original viele Anmerkungen und Erganzungen des 
*3tadtschreiber8 Gebhart Hegner enthalt, so ist anzunehmen, dass 



Digitized by 



Google 



Einleitung. XVII 

das Werk nach dem Tode des Verfassers in seine Hande uberging. 
Wahrend der Reformation war Gebhart Hegner die rechte Hand 
von Schultheiss und Rat in Winterthur. Ohne Zweifel lebten 
der Chronist und Hegner, der zugleich das Amt eines Schreibers 
der Grafschaft Kyburg bekleidete, in enger Frenndscbaft, und so 
gelangte der ehemalige Chorherr, besonders bei den Zusammen- 
ktinften der urawohnenden Adeligen und Geistlichen auf der Herren- 
stube zur Kenntnisnahme vieler und wichtiger Aktenstiicke, Neuig- 
keiten und Unterredungen, die sonst einem gewohnlichen Sterblichen 
verborgen blieben. Nur so konnen wir uns auch denken, dass 
Laurenz Bosshart iiber manche wichtige Begebenheiten im Ziiricher 
und Schweizer Gebiet genau unterrichtet worden ist. Gebhart 
Hegner hatte angesehene Verwandte in Zurich und Basel, und 
Hans Rudolf Lavater, Landvogt zu Kyburg, war sein „her gfater". 
Er hat ebenfalls eine kleine Chronik abgefasst; sein Sohn Christoffel 
Hegner, Stadtschreiber in Winterthur von 1538 — 1565, schrieb 
eine grossere Zeitgeschichte ; beide Manuskripte befinden sich in 
der Stadtbibliothek von Lausanne. (E. v.Muralt: unedirte Chroniken. 
Anzeiger fur Schweiz. Gesch. 1879, Nr. 1 S. 104). Das Original 
des Laurenz Bosshart war dann lange Zeit ein Farailiengut der 
Schellenberg zum Reh in Winterthur. Zur Zeit der Reformation 
(1524) war Jorg Schellenberg Mitglied des Kleinen Rates in 
Winterthur und wurde spater Seckelmeister der Stadt; sein Sohn 
Jakob folgte ihm im Amte nach 1543. Das Manuskript soil bei 
einer Erbteilung in den Besitz der Familie Zoller in Zurich iiber- 
gegangen sein. Hauptmann Johann Heinrich Zoller zum Linden- 
thai in Ziirich war ein eifriger Altertumssammler; er war es auch, 
der zuerst im Jahre 1710 eine Darstellung des Romerfundes auf 
dem Lindberg bei Winterthur schrieb. Er war somit mit den 
Winterthurer Verhaltnissen wohl bekannt und zudem Schwager 
des in Winterthur residierenden Ziircher Amtmanns Hans Kaspar 
Scheuchzer. Wirklich tragt die Chronik auf der Innenseite des 
vordern Deckels das Wappen der Zoller: Eine Weintraube mit 
zwei Blattern und den Initialen: H. J. Z. Troll, der Geschichts- 
schreiber Winterthurs, machte die Mitteilung, das Original sei im 
Jahre 1760 an den Junker Wilpert Zoller gekommen. Nun war 
aber am 23. Nov. 1757 dieses Glied der Familie Zoller schon ge- 

Quellen zur Schweizeriachen Reform&tionageschichte. III. B 



Digitized by 



Google 



XVIII Einleitung. 

storben. Der Letzte des Geschlechtes, Hans Jakob Zoller, verblich 
am 28. Dez. 1792. (Vergl. Wilh. Tobler-Meyer: Gesch. der Schildner- 
schaft z. Schneggen seit 1559, Ziirich S. 154 u. 209). Es wurde in 
Winterthur lebhaft bedauert, dass das wertvolle Manuskript nach 
Zurich ausgewandert war; deshalb gab sich der Stadtschreiber 
Wolfgang Dietrich Sulzer grosse Miihe, durch Kauf oder Tausch 
es wieder nach Winterthur zuruck zu gewinnen; aber seine Be- 
niiihungen waren umsonst. Voll Unmut hieruber machte Troll im 
Winterthurer Neujahrsbatt 1837 S. 15 die Beraerkung: „Nun liegt 
die Handschrift in einer reichen Ecke, in welcher die arme Hand 
eines Winterthurers nicht so bald etwas zu suchen haben wird u . 
Diesen Hieb wollte Zurich nicht auf sich sitzen lassen. Auf die 
Vorderseite der Goldschmid'schen Kopie des Originals schrieb dann 
Troll: „Auf obgenannte Andeutung ist die eigenhandige Chronik 
des Laurenz Bosshart in Zurich wieder aufgefunden worden und 
steht seit 1843 auf der dortigen Stadtbibliothek." 

Die Chronik besteht aus zwei Hauptteilen : aus den „Historien a 
vor der Reformation und aus der Zeitgeschichte der Reformation. 
Durch das ganze Manuskript hindurch ist die Schrift gleichmassig, 
deutlich, klar, mit wenigen Ausnahmen leicht lesbar. Die .Buch- 
staben haben am Anfang und am Ende der Handschrift die gleiche 
Grosse ; der Korrekturen sind wenige , ein Beweis , dass der 
Chorherr sehr sorgfaltig geschrieben hat. Die Titel jeden Ab- 
schnittes zeigen durchweg eine dicke, fette Schrift, die ganz der- 
jenigen des Winterthurer Pestverzeichnisses gleicht. Die Auf- 
schriften sind mit roter Tinte unterstrichen, so dass der Inhalt 
des Manuskriptes sehr (ibersichtlich ist. Die Majuskeln werden 
iiberall durch einen quer durch den Buchstaben gehenden rotea 
Strich hervorgehoben. Randbemerkungen sind vielorts mit roter 
Tinte geschrieben. 

Die ersten 5 Blatter sind leer; auf dem 6. Blatt steht 
Folgendes: 

Anno domini 1529 angefangen ze schriben (rote Tinte). 

Register dieser Chronik (schwarze Tinte). 
Laurencius BoBhart schreib mich (rote Tinte). 

Auf dem 7. — 13. Blatt legte der Chronist eigenhandig iiber 
den Inhalt seines Buches ein Register an, das die Titel der ein- 



Digitized by 



Google 



Einleitung. XIX 

zelnen Abschnitte mit den Jahres- und Blattzahlen enthalt. War 
die Eintragung einer Begebenheit erfolgt, bo wurde die Ueberschrift 
derselben sofort vorn im Inhaltsverzeichnis niedergeschrieben; daher 
kommt es, dass das Register vom Verfasser vollstandig ausgefertigt 
und auch der letzte Abschnitt, den er kurz vor seinem Tode schrieb, 
daselbst noch eingetragen ist: Dies erklart uns auch, warum das 
14. — 16. Blatt wieder unbeschrieben ist! Diese Seiten sollten zur 
Fortsetzung des Registers dienen. Eine fremde, spatere Hand 
hat hinten im Buche ein neues alphabetisches Register angelegt 
und die Blatter mit Seitenzahlen versehen. Dieses Verzeichnis 
umfasst 4 Blatter, und 4 Blatter sind leer geblieben, ein Finger- 
zeig, dass der Chronist jah durch den Tod aus seiner Wirksamkeit 
herausgerissen wurde. Auf der Innenseite des hintern Einband- 
deckels sind vom Chronisten die Sonnen- und Mondfinsternisse 
von 1515 — 1534 mit eigener Hand vorgemerkt. Bekanntlich wurden 
diesen Himmelserscheinungen damals eine grosse Bedeutung bei- 
gelegt, da man der Ansicht war, sie hatten auf die Geschicke der 
Menschheit eincn machtigen Einfluss oder wurden wichtige Ereig- 
nisse vorher verklinden. Zu jener Zeit schon konnten die Astro- 
nomen das Eintreten von Sonnen- und Mondfinsternissen vorher 
berechnen •, so erklart es sich auch, dass die Angaben noch bis in 
die Jahre 1533 und 1534 hineinreichen, also bis in eine Zeit, in 
welcher der Chronist nicht mehr lebte. Es ist aber wohl zu be- 
ach ten, dass es heisst: „Anno 1530: die sonn erlasch am 29 tag 
Mertzens; der mon erlasch am Donstag nach Michaelis". „Anno 
1533: Der mon wirt gar erl&schen uf Montag nach Vincula Petri 
ze mitnacht umb die zwolfe." „Anno 1534: Die sonn wirt uf 
6 puncten verfinstret u.s.w. Der mon wirt gar erloschen" u. s. w. 
Der Chronist hat also die Finsternisse der Jahre 1533 und 1534 
nicht mehr erlebt. 

Dera Buche beigebunden sind zwei auf Veranlassung des 
Johann Georg Dentzler, Buchbinders im Munsterhof Zurich, in der 
Biirklischen Buchdruckerei daselbst im Jahre 1736 erstellte Ver- 
zeichnisse der Winterthurer Aemterinhaber, die aber weder voll- 
standig noch ohne Fehler sind. Diese Verzeichnisse konnten beim 
Buchbinder Hans Conrad Hegner auf der Herrenstube in Winter- 
thur gekauft werden. Winterthur hatte erst seit dem Jahre 1772 
eine Buchdruckerei. 



Digitized by 



Google 



XX Einleitung. 

Das Buch enthalt durchweg gutes, starkes Papier, das eine 
Breite von 21 und eine Hohe von 31 cm hat. Alle Blatter, auch 
die unbeschriebenen, haben das gleiche Wasserzeichen, namlich 
einen ungestalten, die Zunge stark herausreckenden Baren, ein 
sicherer Beweis, dass die Chronik noch so erhalten ist, wie sie der 
Chorherr bei seinem Tode hinterlassen hat. Auf der Seite sind 
40 — 45 Zeilen geschrieben ; oben betragt der leere Raum % — 3 cm, 
unten 5— 10 cm fur Nachtrage und Erganzungen; links und rechts 
hat der leere Rand eine Breite von 3 — 4 cm. 

Troll berichtet: „Von Freunden des Altertums wurde das 
Werk vielfach abgeschrieben". Wirklich kopierten verschiedene spa- 
teren Winterthurer Zeitgeschichtschreiber Teile der Chronik; so z. B. 
enthalt die sogenannte Kiinzlische Chronik manche Bruchstiicke; 
J. J. Meyer, Pfarrer in Pfungen, geboren 1731, hat in seinen Kirchen- 
begebenheiten den Ittingersturm, den Tosserauflauf u. s. w. wortlich aus 
Bosshart aufgenommen. Unvollstandige Kopien befinden sich auch 
in Frauenfeld und Schaffhausen. Eine vollstandige Abschrift be- 
sitzt die Stadtbibliothek Winterthur: Manuskript in Fol. Nr. 40; 
es tragt den Titel: „Copia von Laurentz Bosshards Eigenhandiger 
Chronik, welche Er auff dem heilligen Berg bey Wintertur, allwo 
er pfrdndherr gewesen, geschrieben, durch Hans Jacob Goldschmid 
von Winterthur". Hans Jakob Goldschmid, geboren den 25. April 
1715 in Winterthur, Freifahndrich und Gerber, wurde am 4. Juni 
1749 zum Mitglied des Grossen Rates und am 25. Okt. 1762 in 
den Klejnen Rat gewahlt. Von 1763 an war er Bauherr der Stadt 
und starb am 13. Nov. 1769. Neben seinen Berufs- und Amts- 
geschaften fand er noch viel Zeit sich mit Abschreiben von Ur- 
kunden, Akten und Chroniken zu beschaftigen, so dass die Stadt- 
bibliothek Winterthur eine grosse Reihe Bande seines Sammel- 
fleisses besitzt. Die Kopie der Bosshart'schen Chronik enthalt vorn 
die Aufschrift: „Hans Ulrich Steiner zurHarfe 1750; emit Jacobus 
Mejerus ad diem 5. Okt. 1769 ab Heinrico Steinero". Der Inhalt 
des Originals ist wortgetreu wiedergegeben, allein es fehlt der 
kritische Blick. Die Zusatze, Anmerkungen und Erganzungen, die 
von Stadtschreiber Gebhart Hegner und andern hinzugefiigt worden 
waren, sind nicht als solche bezeichnet, sondern als Eintragungen, 
die der Chronist selber gemacht habe. Sogar der Schlusssatz des 
Werkes, der den Hinschied des Chronisten anzeigt, und vom 



Digitized by 



Google 



Einleitung. XXI 

Stadtschreiber Gebhart Hegner geschrieben ist, hat Goldschmied 
so kopiert, als hatte Laurenz Bosshart seinen totlichen Hingang 
noch selber in die Chronik gesetzt. Auch die Orthographie zeigt 
in der Wiedergabe viele Mangel, namentlich ist die Abschrift 
nicht immer genau in derKopie derVokale und in der Darstellung 
der Lange und Kttrze derselben u. s. w. Der Band entbalt eine 
Beigabe, betitelt: „von den pfahrkirchen zu Winterthur", pag. 331 
bis 334, ebenfalls von Goldschmid geschrieben. 



3. Die Ausgabe der Chronik. 

Nach der VoiTede beginnt der Chronist mit der Erzahlung 
einzelner Begebenheiten aus der Geschichte der Stadt Winterthur, 
deren Umgebung, der Schweiz und sogar des Aualandes seit dem 
Jahre 900. Die Angaben iiber die entfernten Gebiete sind aus 
andern Chroniken zusammengetragen, haben keinen grossen Wert 
und konnen deshalb nicht Anspruch auf Wiedergabe durch die 
Drucklegung beanspruchen. Anders verhalt es sich mit den Mit- 
teilungen iiber Winterthur und die Schweiz. Wenn auch die Dar- 
stellung einzelner wichtiger Begebenheiten aus der eidgenossischen 
Geschichte in der Chronik vor der heutigen Kritik nicht in alien 
Teilen als richtig bezeichnet werden kann, so gewahrt sie uns doch 
einen tiefen, interessanten Einblick in die G$schichtsschreibung 
der Reforraationszeit, und was die Geschichte der Stadt Winterthur 
anbetrifft, so ist neben den Urkunden die Chronik des Laurenz 
Bosshart die einzige, die aus der Zeit vor der Reformation iiber 
manches Dunkel ausfiihrlich und vollstandig einiges Licht verbreitet. 
Es ist kein Zweifel, dass der Chorherr manche Aufzeichnungen 
iiber Winterthur aus friiherer Zeit benutzen konnte, die jetzt nicht 
mehr vorhanden sind, und dass er als ein Burger Winterthurs der 
Geschichte seiner Vaterstadt eine besondere Beriicksichtigung ge- 
schenkt hat. Daher kommt es auch, dass sein Werk spate rn Chro- 
nisten als Grundlage dient, und dass auch Troll sie ausgiebig und 
ohne Einschrankung benutze, ohne dass er aber jeweilen die Quelle 
angab. Aus dem ersten Teile der Chronik hat deswegen der 
Herausgeber nur eine Auslese der Artikel aufgenommen und 
dabei vor Allem ohne Einschrankung das beriicksichtigt, was von 



Digitized by 



Google 



XXII Einleitung. 

Winterthur handelt. Dadurch genet die Ausgabe in eine Doppel- 
stellung: sie soil als Beitrag zur Heimatkunde fiir Winterthur und 
als Quelle zur Reformationsgeschichte dienen. Es steht ausser Zweifel, 
dass das Streben, dieses zwiefache Ziel zu erreichen und den Kom- 
mentar volkstiimlich zu gestalten, verschiedene Nachteile zur Folge 
haben musste, die sich vor allem in dem grossen Umfange derPubli- 
kation zeigen. 

Seit dem Jahre 1518. vielleicht auch schon fruher, war Laurenz 
Bosshart Chorherr auf dem Heiligenberg bei Winterthur. Von dieser 
Zeit an hat er sehr wahrscheinlich alle Begebenheiten aufgezeichnet 
die ihm von Wichtigkeit schienen. Naturlich ist dabei nicht aus- 
geschlossen, dass er manches, das er fruher selbst erlebte, in seine 
Chronik aufnahm. Besonders schenkte er der Kirche und den Be- 
strebungen der Reformation grosse Aufmerksamkeit. So kommt mit 
dem Jahre 1518 auf Blatt 45, Seite 120 der Beginn der Tatigkeit 
Luthers zur Darstellung, die mit deni Satze schliesst: „Gott hat uns 
sin wort welleu offenbaren durch das mittel der griechischen und 
hebraischen sprachen; dann das ist keira menschen zii ze legen, 
gott hat es gewaltigklich gewftrckt." Mit dieser Seite 120 beginnt 
die vollstandige Wiedergabe der Chronik mit Ausnahme der 
Kopien des ersten und zweiten Kappeler Landfriedens, des Berner 
Friedens und einiger Mandate und Publikationen der Zurcher 
Regierung, die bisher schon ein- oder mehrmal abgedruckt worden 
sind; es kommt ifomit die ganze Reformationsgeschichte zur Ver- 
offentlichung. 

Um die chronologische Folge der Erzahlung nicht zu storen, 
wurde der Teil der Chronik, der von den „Stiftten und clostern in 
diser g&gne u handelt, ein wichtiges Kleinod des Werkes, Blatt 73 — 81. 
S. 175 — 190, ans Ende des Buches genommen; der Ubersicht wegen 
sind die beiden getrennten Abschnitte iiber das Kloster Beerenberg, 
Seite 175 und 186, vereinigt. Ohne Zweifel wird diese Verlegung 
die Zustimmung der Leser finden. 

Um manchen Aussetzungen zu begegnen, hatte der Heraus- 
geber am liebsten das Original peinlich genau abgeschrieben und 
zur Drucklegung vorbereitet. Dem stand aber entgegen, dass 
das Buch bei einem grossern Leserkreis Eingang finden soil. Es 
musste also ein Mittelweg gesucht werden, der darin bestand, unter 



Digitized by 



Google 



Einleitung. XXII! 

moglichst treuer Wiedergabe des Originals einen iibersichtlichen, 
leicht lesbaren Text zu erstellen, und damit sowohl die Fachgelehrten 
als auch den Laien zufrieden zu stellen. Immerhin verhehlt sich 
der Herausgeber nicht, dass es schwierig ist, zwei Herren zu dienen. 

Durch starke Gliederung des StofFes hat der Chronist die 
XJbersichtlichkeit selbst besorgt. Dagegen erfolgt ganz unabhangig 
vom Original die Interpunktion des Textes nach den Eegeln der 
Gegenwart. Die Personen- und Ortsnamen werden mit Majuskeln 
versehen und gesperrt gedruckt, aber sonst ganz genau nach dem 
Original wieder gegeben. Von den Eintragungen fremder Hand 
kommen nur die des gleichzeitig lebenden "Winterthurer Stadt- 
schreibers Gebhart Hegner (1522 — 1538) zur Aufhahme und werden 
als solche bezeichnet; andere Erganzungen, Korrekturen u. s. w. 
sind, weil aus spaterer Zeit stammend, nicht beriicksichtigt. Urn 
das ermiidende, storende Nachsuchen zu verhuten, stehen neben den 
Datumsangaben auf dem Rande die Auflosungen; ahnlich sind die 
weitlaufigen romischen Zahlzeichen durch deutsche erklart. Die im 
Texte erscheinenden Jahreszahlen sind auf dem Rande wiederholt 
und die Druckseiten mit Columnentiteln versehen. 

Die sprachliche Wiedergabe erfolgt im Allgemeinen nach den 
sogenannten Weizsacker'schen Grundsatzen. Die wenigen Schreib- 
fehler werden so korrigiert, dass die Verbesserung durch Klammern 
erkenntlich ist. i und u erscheinen nur als Vokale; wo fur u nicht 
v steht, wurde wie in der Handschrift ti beibehalten. v und j 
kommen nur als Konsonanten vor, z. B. tber = fiber ; tch = ilch ; 
vnnd = und ; vnnser = unnser ; on gtierd = on gverd ; vntierseit » un- 
verseit ; vntierschtildt = unverschtildt u. s. w. In alien Fallen bleibt 
y stehen. Die Buchstaben 6, a oder 6, & sind unangetastet; ebenso 
u und ft. Die Orthographic des Chronisten enth&lt eine Eigeutiim- 
ichkeit, die ihn von andern unterscheidet, die aber leicht irre fiihren 
kann: das Zeichen H stellt wohl den Laut u als auch u dar, und 
es ist oft nicht moglich, sicher anzugeben, welcher von beiden ge- 
meint ist; darum wurde genau wie im Original dieser Buchstabe 
in alien Fallen beibehalten, ebenso die Verdopplung der Konsonanten. 

Neben dem Stadtarchiv in Winterthur und dem Staatsarchiv 
in Ziirich wurden in der Hauptsache dieselben Quellen und Werke 
benutzt, welche die Ausgabe der Chronik des Bernhard Wyss, 
herausgegeben von Georg Finsler, aufzahlt. 



Digitized by 



Google 






(Siehe Seite 299—300 dieser Chrouik.) 



Digitized by 



Google 



Chronica 

von mingerley geschichten in vil landen 
und namlich ze Winterthur, ze schriben angefanngen 

Anno domini 1529 am 13 tag Decembris. 



Faciendi plures libros nullus est finis, freqiiensque 

meditatio oarnis afflictio est. Finem loquendi pariter 

omnes attdiamus : Deum time et mandata eius observa; 

Ecclesiastes duodecimo. 

Der mensch uff erden geborn lept ein kiirtze zyt. 1 
Ob im schon gott vil der jaren git, 
Er schucht den tod, wolt gem me laben. 
Er weifit, das solichs keim ward gaben. 
Ea hilfft kein pitt noch werben: 
Daa ye geborn ward, must sterben. 
Wir hands an unsern fordern erfarn: 
Nackent und blofi sind sy darvon gefarn. 
Ich red nach dem lib, merck mich aben, 
Unser sel hat im gotzwort ir laben; 
So sy dem nachvolgt und dem gel&pt, 
Wirt ay den tod nitt s&hen und labt 
By gott, inn schopfer, in der s^ligkeyt, 
Dartzu hellfe uns gottes barmhertzigkeyt. 2 



1 Auf der Innenseite des vordern Deckels; Handschrift des Chronisten. 

2 Von fremder Hand hinzugefiigt: Gott mit uns uns alien! Gott mit 
uns alien! 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Die Vorred in dise Chronica, «. 2,1.1. 

anzeigend, woriim dise ding alle geschriben sygend. 



Laurencius Bofihart, verpfrundt uff dem Heiligenberg, 

ein kind von Winterthur, wunscht dem leser gnad, frid 

und barmhertzickeit von Gott. 

Wiewol vil menschen die geschichten bescbribend, alls mir 
nitt zwiflet, so in der wellt wtinderbarlich ftirgand, damit gott t&g- 
lichen sine gl6ubigen trOst, warnet und sy sterckt in sinem gloiiben, 
dagegen die ungl6ubigon, verruchten und dem gotswort wider- 
strabennden wellt, strafft init blintheyt, verstopfung, wftten, blutver- 
giessen und zfim letsten mit verzwifl&ng, das sy mit ewiger pin 
billich von gott gestrafft werdend. Als wir diser zyt vernamen, 
so got mit sinem wort uns armen menschen gn&digklich heimsucht, 
hab ich (mit hillf gottes) unnderstannden, ze beschriben, das by 
minen zyten wunderbarlicben beschicht, dwil ich oftch in allten 
briefen ze Tofi und uflf dem Heiligenberg in briefen und 
bflchern mangerley alter historien fiinden hab, damit die kunfftig 
wellt skhe und verstannde gott, herr sin in hymel und uff erden, das 
alle ding dtirch sin verordnung und on sin wtissen gar ntitt mag 
beschehen, damit unnsre kindskinder l&rnind gott lieb haben, ouch 
vern&mind, was ire elltren erlitten habind von defi gottsworts und 
christenlicher fryheyt wS,gen, was sy vom adel vortzyten erlitten. 
wotzu der adel sy getzwtingen habe, wie in grosser not und armtit 
unnsre fordren ir lib unb l&ben von der herrschafft wagen gewaget 
und verlassen habind. 

Derglichen ist vil enndrung in der wellt besch&hen, wenn die 
secten oder drden angefanngen und geenndet sygen, damit gott allein 
warhafiFt fftnden wirt, was gott nitt pflanntzet habe, werde mit der 
wiirtzen ufigertit, daby otich die allmechtigkeit gottes wflrde gesptirt 
in sinen wurcktingen, das er sin heilig einig wort dem einfalltigen 
groben ley en geoflfennbaret, on alien schwertschlag in Zuricher 
gebiet angenommen, wiewol mit grossen sorgen (gott sige lob) es 
besch&hen ist, doch on alles blutvergiessen und nachteil der seelen. 



Digitized by 



Google 



XXVIII Vorrede 

Es ist dagegen wol zu ermessen der fallschen christen straf, so sy 
fur welben das evangelium, wellen nieman gehorsam sin, die ufi 
der frygheit defi geists machen ein frygheit dem fleisch, in zitt- 
lichem nieman thun noch gen, das sy schtildig sind; defibalb vil 
christennlichs bluts in ktirtzen jaren vergossen ist ini Els&fi, 
Franncken, Beyern, Tbtiringen, Sachsen, Missen, Scbwaben 
und Etschlannd, ja ouch in der Eidgnoschafft und anndern 
lannden, ettlich schuldig, ettlich unschfildigklich getdt, deren ob 
Bl. 1, S. 2. hundert tusend erschlagen sind in annderthalbem jar, daran der 
bapst, bischof und prelaten ursach sind, die apt noch nit abstond 
an ze richten, was unfrid und blutvergiessdng mochte bringen, ja 
die fursten und edlen hannd ir hertz ob defi armen mans blut er- 
ktilt und ir ritterschafft allso erzeigt. Wiewol der gmein man sich 
unbillich wider ire nattirlichen herren und oberhannd satzt, sind 
dennocht viel unschfildiger, die dartzG getzwungen und trilngen, 
mit den schtildigen j&merlich gemetzget worden on alle recht, un- 
vertirteillt erschlagen, und ettlich, denen irs lebens fristtmg zuge- 
seit, damit sy ir gwer und harnasch von in legtend, also weerlofi 
ermiirt, das von gott nit ungerochen wirt bliben zu siner zyt. 

Diewil ich von Winterthur gebilrtig bin, han ich ye zti 
ziten die ratsherren, so im kleinen rat gesessen, darby angeschrieben, 
otlch ttire, pestilenntzen, erdbidmen und annder blagen, damit got 
die wellt strafft und warnet. Dann nach der leer Pauli, Rom 15, 
alles das geschriben ist, uns zu unnderwisiing beschahen, das mit ge- 
dtillt und trost der geschriften die stiff hofnung zti gott empfahind. 

Hierumb ist min ernstlich pit zu dem leser, ob er ettwas 
finde, das im nit gefiele oder in den alten geschichten an der jar- 
zal oder annderm gefallt hette, vertzyhe mir umb gottes willen, und 
gebe otlch anndern die schuld, von denen ich s6lichs genommen hab. 
Aber was namhaffter ennderungen zu minen zyten filrggangen, hab ich 
nach minem vermugen mich geflissen, die warheit ze beschriben, 
damit ich ouch gott, minem schdpfer, wusse rechniing ze geben. 

Beschehen uff dem Heiligenberg by der statt Winterthur 
1529 "ach Christi gebiirt gezellt funfftzehen hundert zwentzig und nun 
December 13. jar an sant Lticien tag. 

Ein ennd der vorred. 



Digitized by 



Google 



Von Winterthtir, ee das ein statt ware. a) bi. 3, s. 3. 

Winterthtir ist von allten zyten har ein mechtiger fleck in 
der graffschafft Kybftrg gelegen, in einem ebnem feld, mit gdten 
zwifallten gemtirten htisern, ein ltistiger sitz defi adels, der grafen 
5 von Kybftrg, frtichtbar mit wingarten, ftckern, wisen und wefi der 
mensch gelaben sol. Dann da sind ricbe geschlecbt von edlen 
und btirgern gesin, die sich redlich an iren herren, den grafen von 
Ky btirg, gehallten, die otich ir rat, urteil und rechtin iren h&nndlen 
gesprochen hand. 

io Winterthtir hat vor vil zyten ein 16 wen geftirt in irem 

schillt, nammlich den unndern roten 16wen. 

Es ist ein grosser turn nebent dem Heiligenberg gestann- 
den uff der btihelwisen glich an der ttirnhalden, genempt der Win- 
turn, der ward mit gtlnst und will en der genannten grafen zer- 

15 brochen, ettliche Htiser mit denselben steinen am marckt gemacht. 
Ouch ist ein schlofi und mechtige vesti uff dem Heiligenberg, 
da yetz sannt Martins der elltern pfrundhtifi stat, ward ofich zer- 
brochen, gen Winterthtir gefurt, htiser am marckt ufgericht. 

Es ist ouch ze Oberwinterthtir ein mechtige veste oder 

20 schlofi gesin, dannen har grafen geborn und genempt die grafen 
von Winterthur, deren einer ein abbt ziin Einsidlen ist gesin. 
Daselbst findt man noch allt muren unnder und ob dem herd, die 
man mit grosser arbeit kum brechen mag. Darin hat man alt 
gossen pfening filnden, die unndern key sern Ner one, Domiciano, 

soConstancio und Constantino gemacht sind. Dise hofstat lit 
ze nechst by der kilchen ze Oberwinterthtir gegen der statt 
Winterthtir. 

Anno domini 1185 was die erst wassergusin im dorff Win- BI. 2, 8. 2. 
terthtir. 

so Anno domini 1213 verbran das dorff Winterthur. 

*) Siehe Exkurs 1. 

Quellen car Schweizerischen Reformationsgeachichte. III. 1 



Digitized by 



Google 



— 2 — 

1244 Anno domini 1244 am abent invencionis cruc. verbran Win- 

Mai 2 - terthar. 

1248 Anno domini 1248 Galli was aber ein grosse brunst ze Win- 

OktoberlB. terthtir. 

1260 Anno domini 1260 Stephani pape ein wassergtisin ze Win- 5 

August "a. terthur. 

1269 Anno domini 1269 Conradi ward Winterthur verbrennt. 1 

November 26. 

1288 Anno domini 1288 Gangolfi verbran Winterthtir. 

Mai 13. . 

1 Nach clem Tode des kinderlosen Grafen Hartmann d. a. von Kyburg 
(27. November 1264) begannen die Fehden der Freiherren von Regensberg gegen io 
den Grafen Rudolf III. von Habsburg um das Kyburger Erbe. Der Letztere hatte 
sein Hauptquartier in Zurich ; seine Gegner hiellen sich oft im Kloster Wettingen 
auf, das sich unter den Schutz der Regensberger gestellt hatte. Auf ihre Seite 
stellte sich der Abt Berchtold von St. Gallen mit dem Freiherren Albrecht von 
Griessenberg im Thurgau; auch die Grafen von Toggenburg waren gegen 15 
Rudolf von Habsburg. Das Interregnum begunstigte die lange Dauer des 
Zwistes. Am 20. Marz 1267 wollten in Zurich die Bischofe von Konstanz und 
Basel zwischen den Freiherren Ulrich und Liitold von Regensberg einer- und 
dem Grafen Rudolf von Habsburg anderseits vermitteln, aber die Ritter des 
letztern waren gegen den Fneden. Die Fehden verschlangen viel Geld, so dass 20 
beide Teile zu Verausserungen gezwungen wurden. So verkaufte Graf Rudolf 
am 7. Juni 1268 in Kyburg die am Fusse des Heiligenberges an der Eulach bei 
Winterthur liegende Steigmuhle um 57 Mark Silber an das Kloster Toss. Am 
13. Juni gleichen Jahres urkundete er in Winterthur, das damals somit noch 
nicht eingeaschert war. Im Jalire 1269 fuhrte er eine Fehde gegen den Bischof 25 
von Strassburg; doch ist seine Anwesenheit in Kyburg urkundlich auch in 
diesem Jahre (1269, August 14.) bezeugt. Erst am 16. Juli 1271 in Baden fand 
ein Ausgleich zwischen dem Abte Berchtold von St. Gallen und dem Grafen 
Rudolf von Habsburg statu Es ist nun sehr wohl moglich, dass Winterthur, 
zwischen Regensberg und St. Gallen liegend, im Jahre 1269, vielleicht gerade so 
wahrend der Abwesenheit des Grafen im Elsass, von den Feinden des Habs- 
burgers verbrannt worden war. (Escher u. Schweizer, Ziircher Urk. Buch 111. 
Nr. 1286, 1344, 1368, 1416, 1426, 1427, 1468; vergl. auch Paul Schweizer, 
Ziircher Taschenbuch 1888, S. 122 u. f. G. Meyer von Knonau: St. Galler Mit- 
teilungen. Will. S. 76, Studer: Mathias von Neuenburg S. 6, Kopp, Gesch. d. 35 
eidg. Bunde II, 1. S. 636 u. s. w.) 



Digitized by 



Google 



Wie Winterthtir ein statt syg worden. bi 4, s. 5. 

Anno domini 1278 ist kting Rudolf von Hapspurg usge- 
zogen wider kting Ottokar von Beham, als «r dick erfordert hat 
nach inhallt sins eids, hat es nut gehollfen, sender ist von beiden 

.5 teilen ein feldstrit anges&hen. Im selben strit oder schlacht hand 
die von Winterthur den vorzftg gehan. Do ward kting Ottokar 
erschlagen und das hertzogthiim Osterrich mit gwallt ingenommen, 
und gab kting Rudolf sinem eltsten stin graf Albrechten das 
herzogthum Osterrich. Die von Winterthur hand in der 

10 selben schlacht sich erlich und redlich gehallten, das sy stattrecht 
und vil fryheiten erlanngt, wie solichs ir brief und sigel anzeigend. * 



1 Troll, der Geschichtschreiber Winterthurs, schreibt Bd. 6 S. 116 : „Schon 
1180 hatte Graf Hartmann von Kyburg Winterthur mit Mauern umgeben und den 
zu einer Stadt erhobenen Ort mit Thoren beschenkt" Das ist eine leichte Be- 
15 hauptung, die sich urkundlich nicht beweisen lasst. Es ist moglich, dass 
' Niederwinterthur bei der kirchlichen Lostrennung von Oberwinterthur schon 
stadtische Vorrechte hatte. Der Ort hatte eine eigene Kapelle mit einem Geist- 
lichen, dem die Einwohner den Unterhalt lieferten. Zur Ablosung der Tochter- 
von der Mutterkirche fuhrte Graf Hartmann das Recht der Verjahrung an. Die 
so Urkunde berichtete von Ackerbauern, die von altersher den Zehnten entrichtet 
* hatten. Dass der Graf grosses Gewicht auf die Lostrennung legte, spricht der 
hartnackige Streit, den er seit geraumer Zeit mit den Leutpriestern in Ober- 
winterthur fuhrte, und dass er zur endgiiltigen Erledigung ansehnliche Besitz- 
tumer, Guter auf dem Lindberg und in Ellikon a/Thur und einen Sechstel der 
35 Burg Weinfelden hingab. Der Vertrag spricht von Kaufleuten mit ihren Fa- 
v milien, die 1180 in Niederwinterthur wohnten. Nun ist nicht anzunehmen, dass 
sich in einem kleinen Orte ohne Marktrecht Kaufleute niederliessen. Diessen- 
hofen erhielt im Jahre 1178 vom Grafen Hartmann ebenfalls Stadtrecht. Aber 
es darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass gegen diese Annahme ver- 
so schiedene Bedenken erhoben werden konnen. Vor allem, dass weder von 
Burgern noch von einem Schultheissen oder Rate in Niederwinterthur die 
Bede ist, und dass vielleicht der Graf erst im Begriffe war, den Ort mit stadti- 
sche u Vorrechten auszustatten und neue Kaufleute herbeizuziehen. Unter den 
Zeugen in der Lostrennungsurkunde vom 22. August 1180 erscheinen allerdings : 
35 Hainricus de Winterture et filius suus Rudolfus et frater suus Chonradus ; aber 
diese sind nicht wie Hotz, Beitrage zur Geschichte der Stadt Winterthur, durch 
unrichtige Interpunktion dartut, Kyburger Dienstmannen, sondern Ministeriale 
der Domkirche in Konstanz. Am 27. Nov. 1155 bestatigte Kaiser Friedrich 1. 
diesem Gotteshause seine Besitzungen, darunter die Hofe und Kirchen in Winter- 
40 thura und Wiesendangen. (Thurg. Urk. B. II. S. 144 ; Zurch. Urk. B. I S. 190). 
4 In den Jahren 1175 und 1176 kommen die Bruder Heinrich und Chonrat de 



Digitized by 



Google 



— 4 — 



bi. 4, s. 6. Die von Z&rich verlurend vor Winterthtlr. •> 

1292 Anno domini 1292 beschach die schlacht, alls die von Winter- 

April 13. j-ka,. ^e von Zurich erschlugend hinder sannt Jftrgen by der statt 
Winterthtir. 1 ) 

») Siehe Exkurs 2. 



Wintertura e ben falls nrkundlich als ministeriales ecclesiae Const, vor; 1209 
Rudolfus de Winterthure, Sohn des vorgenannten Heinrich, als Konstanzer 
Dienstmann ; 1218 Rudolfus, villicus de Wintirtura, minist. eccl. Const. (P. Lad- 
wig, Reg. Episc Const. Nr. 1035, 1037, 1231, 1308). Diese Dienstmannen 
konnten weder in Niederwinterthur noch auf dem Winturm daselbst wohnen; 10 
denn da waren die Grafen von Kyburg Grundherren. Es muss also in Ober- 
winterthur oder dessen nachster Umgebung, wie jetzt noch in Hegi und Wiesen- 
dangen, ein fester Turm gestanden sein zur Wohnung dieser Ministerialen. 

Bekanntlich erhielt Niederwinterthur am 22. Juni 1264 vom Grafen Rudolf 
von Habsburg ein geschriebenes Stadtrecht. (ZCircher Urk. R. III. S. 347.) Aber is 
schon friiher war Winterthur eine Stadt, jedenfalls im J ah re 1230. Dies geht 
deutlich aus einer Urkunde hervor, in welcher Graf Hartmann der altere seiner 
Gemahlin Margaretha von Savoyen Guter verschreibt; denn da erschienen Schult- 
heiss und Burger : Sunt autem hec nomina ministerialium : C. et J. fratres 
de Winterture, B. et Ulricus frater ipsius. Das sind nun Kyburger Dienstmannen, a> 
die in der Stadt oder auf dem Winturm wohnten. Ferner: nomina civium: II. 
(Heinrich) scultetus, E. et R. fratres sui und noch etwa ein Dutzend Zeugen, 
die auch spater in Urkunden als Winterthurer Burger auftreten. (1230.) (Zurch. 
L T . B. I. S. 338.) Cives und burgenses bezeichnen die altfreien, in der Stadt an- 
sassigen Geschlechter (gentes), besonders die ratsfahigen; ihnen wie urspriing- 2& 
lich den Adeligen kommt der Titel : dominus, her, zu ; im weitern Sinne sind unter 
cives auch die Handwerker und allgemein die Stadter zu verstehen. Sehr 
interessant ist, dass der Chronist Laurenz Bosshardt mitteilt, Niederwinterthur 
sei in den Jahren 1185 und 1213 noch ein Dorf gewesen. 

1 „Aber zugend die von Zurich fur die statt zu Wintertur, und die was noch 30 
nit gar gemuret, ur d was ein hulzin tul zu einer siten. Und do si gar mild 
wurdint zu beiden siten, so giengend (die) Zurcher wiederumb in ir zelt und 
huten und zugend ir harnesch ab und woltend gar sicher sin. Do forcht graf 
Hugh von Werdenberg, das (die) Zurcher die statt gewunnend, und samlet gar 
ein grofl volk und machet uf die schild und panner des bischofs von Costenz 85 
wapen, der ouch der Zuricher aidgnoss was, und entbot denen von Zurich, der 
bischof kam zu inen. Do was es der false h graf Hugh und fur gar wit umb 
und gab wortzeichen uf dem berg gegen der statt Und fur der graf zu denen 
von Zurich und die von Wintertur hinnen zu und erschlugend Zuricher, das si 
sich nie gewertend. Und was unser hoptherr ein graf von Toggenburg, den 40 



Digitized by 



Google 



5 — 



Verstis. 



Winterthtirenses magnam versus TbGricenses 
Ptignam fecerunt; victoriam obtintierdnt 
Anno milleno, cum dttcenteno finito, 
Et nuraero pleno, nonaginta duo numerato 
Idibtis Aprili8 f&erat hec piigna virilis. 



Schultheifi und rat ze Winterthur 1 . 1297. 

Anno domini 1297. 

Cttnrat Zoller, schultheifi, 
io Heinrich Zwyher, 

Johanns ScbultheiC, 

Johanns von Saal, 

Wetzel Schaltheifi, 

Rddolff Staheli, 
15 Herman Faie, 

Heinrich Roist, 

RAdolf Hofman. 

schlugend sin diener davon und kam hin. a (J. Dierauer, Chronik der Stadt Zurich, 

Quell, z. Schweiz. Gesch. Bd. 18 S. 34.) 
so „Also werot das urlug in maniger stat in dem land und das alles land 

under ging. Also wurbent Zuricher mit aller macht und zugent fur Wintertur, 

und was lutzel edler lut bi in, won graf Fridricii von Tockenburg und llerr 

Lutolt von Regenspurg. Also mochtent ander Herren zuo in nit kommen von 

(ibrigem wasser. Also wurdent Zuricher entwurkt vor Wintertur und ward me 
15 denn tusent gefangen. Also kund sich der selb tail des schadens nie erkiifren. 

die wil der krieg werot (G. Meyer von Knonau, Kuchimeister, St. Galler Mit- 

teilungen Bd. 18 S. 237.) 

„Ein hube heisset Beltzen hube, giltet ze zinse 8 mut kernen und 2 viertel 

kernen ze biere u. s. w. ; des gant abe 6 vierteil kernen von dem ussern graben 
30 ze Wintertur, der in dem grossen urlog gegraben wart dur der selben huben 

ackere.** (Untere Vorstadt). (R. Maag, das habsburgische Urbar, Quellen z. Schweiz. 

Gesch. Bd. 14 S. 326.) 

1 Bis 1405 sind die Winterthurer Stadtbiicher nicht mehr vorhanden. Die 

Namen der Ratsmitglieder fur die vorangegangene Zeit miissen deshalb aus 
*5 Urkunden eruiert werden. Dekan Eberhard, Rektor der Kirche in Winterhur 

(1297—1330), stiftete vor dem Rate daselbst eine eigene Kaplanei oder Pfrunde 



Digitized by 



Google 



— 6 — 

bi. 5, s. 7. Vom ersten pundt in eidgnossen. 1 

1306. Anno domini 1306 machtend die drti lennder ein pundt Schwit z f 

Ure und Underwalden und schwitrend zenlen im rebmonat. Das 
was der erst pundt. 



Ein brtinst ze Winterthur. 2 

1300 Anno domini 1300 an sannt Anthoniustag verbran ein teil am 

Januar 17. obren marckt in der statt Winterthur. 



bi. 5, 8. 8. Man beschloB die statt Zurich. 3 

Diser kung Albrecht hat wol regiert, guten frid im land ge- 
hept und gemacht allso, das die statt Zurich in vil zyten nie io 
beschlossen ward. Alls aber hertzog Lupoid und Fridrich von 



fur den Altar der h. Jungfrau Maria und bewidmete dieselbe mit einem selbst 
angeleglen Weinberge auf dem Limperg, sich dabei eine jahrliche Nutzniessung 
von einem halben Pfund Wachs vorbehallend. Winterthur, 1297 Mai 17. Der 
Rat bestand damals aus folgenden Mitgliedern : Cunradus dictus Zoller, scultetus, is 
Ilainricus dictus Zwiberre, Johannes Scultetus, Joh. de Sala, Wezelo senior filius 
quondam Wezlonis sculteti, Rud. Stehelli, Herman dictus Frueio, Hainricus 
R5sto et R&d. dictus Hofman. Die Namen und die Reihenfolge des Rates in 
der Chronik stimmen somit mit denjenigen der vorliegenden Urkunde volikommen 
uberein. L. Bosshart hatte Kenntnis von dieser Urkunde, oder das Verzeichnis 20 
wurde ihm vom Winterthurer Stadtschreiber Gebhard Hegner ubermittelt. (Stadt- 
archiv Winterthur: Orig., Perg.) 

1 Heutzutage ist allbekannt, dass der erste Schweizerbund am 1. August 
1291 geschlossen wurde. 

* Am 21. Dezember 1313 brach in Winterthur Feuer aus und verwandelte 25- 
den obern Teil der Stadt in Staub und Asche. Viele Leute fluchteten sich in die 
Keller, setzten aber dadurch ihr Leben noch mehr der Gefahr aus ; denn das Feuer 
trieb Rauchwolken, Dunstmassen und Glut durch Ttiren, Fugen und Fenster, 
so dass etwa 20 Menschen beiderlei Geschlechtes erstickten. (Vitoduran.) 

8 Ermordung des Konigs Albrecht bei Windisch am 1. Mai 1308 durch 3G 
Herzog Johann von Ostreich, Rudolf III. von Wart, Walther IV. von Eschenbach, 
Rudolf von Balm und Konrad von Tegerfelden. „Do beschlussen die Zuricher ir 
tor, das nieman in ir statt fluche, die den Kung batten erslagen. Die waren 



Digitized by 



Google 



_ 7 — 

Osterrich iren vatter s&lig so g&chlingen in einer yl rachend, hat 
man ze Zurich mit bicklen, howen und schtiflen ztin thoren 
mfissen rttmen, das man die thor kunde beschliessen, damit nieman 
zii inen fluhet, der an dem tod schtildig were. 



5 Wie die zwen fdrsteh iren vatter rachend. 1309. 

Anno domini 1309 bel&gertend die zwen f&rsten hertzog 
L lipoid und Fridrich von Osterrich in Prag unne(?) ein schlofl, 
heist allt Bronnen, 1 zerbrachend das, es was eins fryen herren, 
der hiefi der von Balme und was odch schtildig an dem todschlag 
io (Albrechts). Sy liessend jyjvj (36) man enthopten uff einen tag. 
Darnach ztigen sy fiber den von Eschibach, der oiich 
schtildig was, zerbrachen die mechtig vesti Schnabelbtirg,* 
schleitzten sy uff die erden. 

Es wurden do ze mal vil schl&sser umb Winterthtir zer- 
15 sttirt, nammlich Mftltberg 8 und Wartberg 4 . Sy ertotend mengen 
stoltzen man und ward vil adels ufi disen Ian den vertriben, das 
man nie gehort, wohin sy komen sind. 



drifiig jar (? Belagerung von Zurich durch Herzog Albrecht Mai 1292) often gesin 
und mfist man rumen den herd von den toren, das si zft m8chtind. a (J. Dierauer, 

20 Ziircher Chronik Quell, z. Schweiz. Gesch. Bd. 18, S. 36.) Vergl. Die Freiherren 

von Wart v. K. Hauser, Neujahrsblatt der Stadtbibl. Wthur 1897/98 S. 26-29.) 

1 Als Konig Heinrich VII. vom 15. — 20. Mai 1309 in Zurich weilte, bela- 

gerte Herzog Leopold die Feste Altburen, die dem Rudolf von Balm gehorte. 

(Kopp, IV, 1, S. 56.) 

25 2 Die Schnabelburg, die in der Nahe der Albishochwacht lag, und von 

welcher die Grundmauern erhalten sind, wurde im August oder September 1309 

zerstort. Neutralitatvertrag zwischen den Herzogen von Ostreich und der Stadt 

Zurich vor der Belagerung am 2. August 1309. (Tschudi, Chronic, helv. I 248.) 

8 Die Burg gehorte dem Konigsmorder Rudolf von Wart und lag auf dem 

so steilen Grate des Multberges oberhalb Pfungen. 

4 Die Burg stand auf einem Vorsprung des sudlichen Abhanges beim 
Irchel und gehorte dem Jakob von Wart, einem Bruder des Konigsmorders. 
Die Feuersbrunst, berichtet der Chronist Johannes von Winterthur, sail ich mit 
eigenen Augen. Das reizende Umgelande wurde verheert, so dass Jakob von 

85 Wart einige Zeit in einem Bauernhause leben musste, was er nach Vitoduran 
nicht verdient hatte, da er an der bosen Tat seines Bruders nicht beteiligt war. 



Digitized by 



Google 



— 8 — 

bi. 6, s. 10. Die schlacht ze Schwitz am Morgarteiio 1 

1315. Anno domini 1315 hatten die herren von Osterrich, v6gt 

und lanndsberren, ein grofl folck gesamlot, underst&nden, die von 
Schwitz gehorsam ze machen. Do lagen die von Schwitz, Ure, 
und Unnderwalden uff einem hohen berg und zugen inen defi » 
herzogen volck nach an den berg. Do liessend die von Schwitz 
und ire hellfer grofi stein ab dem berg under die herren, das sy 
wichen mufiten. Es geschach inen so not, das vil ertrancken im 
wasser by Egre. Es waren dotztimal ettlich stett mit der herr- 
schafft nammlich Zurich, Bern und Ldcern u. s. w. 10 



(K. Hauser, die Freiherrren von Wart, Neujahrsbl. der Stadtbibl. Wthur 1897/98 
S. 30/31.) Die Zerstorung der beiden Burgen erfolgte im Fruhjahr 1309. Am 
9. Januar dieses Jahres weilte Herzog Leopold in Winterthur und bestatigte der 
Stadt, den Gehorsam und die grossen Dienste der Burger sehr lobend, die 
Rechte und Freiheiten, welche seine Vorfahren ihr erteilt hatten. (Orig., Perg., 15 
Stadtarchiv Wthur.) An der Blutrache gegen Wart musste Winterthur ebenfalls 
teilnehmen. Auch der umwohnende Adei war den Herzogen behulflich ; dies 
geht aus folgenden Verpfandungen hervor: In Kyburg 1308, Juii 25: Herzog 
Leopold versetzt dem Johann von Ottikon, f am Morgarten, um 18 Mark Silber 
einen Hof zu Embrach. 1308 : Dem Cftnrat von Sulz um seinen Dienst : 25 Mark 20 
Silber. 1308: Dem Heinrich von Secheim (Seen) um seinen Dienst: 20 Mark 
Silber auf dem Hof zu Buch. 1308, Dezember 6. in Winterthur: Dem Heinrich 
von Rumlang um seinen Dienst 25 M. S. zu Schwamendingen. Herzog Leopold 
urkundete ferner am 5. Januar, 26. Februar und 14. April 1309 in Winterthur 
(Bohmer Reg. add. I 510 u. Lichnowsky III Nr. 16, 17, 20.) Am 15. Dezember 25 
1309 versetzte er den Brtidern C&nrat und tflrich, den Sultzern, um ihren Dienst 
22 Mark Konstanzer auf zwei Wiesen in Rickenbach. Am 5. Oktober 1310 ver- 
pfandete er dem Hans von Sala und Hans dem Vorster (von Winterthur) um 
ihren Dienst 5 Mark Silber auf dem „nidern Kornmess ze Wintertur a ; am 6. 
Oktober 1310 dem Konrad, dem Sulzer „aber umb sin dienst" 20 Mark Silber; so 
am 28. Oktober 1310 : dem Rudger, dem Sulzer, um Kriegsdienst 25 Mark Silber 
unter Verpfandung des Ertrages des Tavernenrechtes und der Pfisterei in Winter- 
thur. (Quellen z. Schweiz. Gesch. Bd. 15. Teil 1. S. 685, 689, 706, 711, 684, 
702 u. s. w.) 

1 Vor der Schlacht kaufte Herzog Leopold von Ostreich von dem Ritter 35 
Heinrich von Eschenz ein Ross und einen Hengst um 22 Mark Silber und ver- 
setzte ihm dafur 31 Saum Wein ab seinem Weingarten bei Winterthur (im Lee 
am Lindberg) 1315, Mai 30. (St. A. Wthur.) „Anno domini 1315, an sant Othmars 
abend (15. November), da wolt herzog Lupolt von 6sterich ze Switz ingefallen 
jsin und betwungen ban. Und do si kamen an den Morgarten an den berg und 40 



Digitized by 



Google 



— 9 — 

Ein tur Jar. 1317 # 

Anno domini 1317 gallt 1 tiertel roggen 5 lib., 1 fiertel korn 
3 lib. und 1 fiertel haber 2 lib. und sturbend vil menschen von 
grossem hanger. 

5 Do man von Christ gebtirt zallt 1317 jar 

was so grosse thdre und hftnger far war, 

das ein fiertel korn dra pfand gallt, 

und man ein fiertel haber mit 2 lib. bezallt. 

man koufft ein fiertel roggen um 5 pfand; 
io vil lat 8turbent hangers, syge alien kunt. 

Ampfern, 1 habermarck* und ballen von grafi 

trdg man zfttn tantz in ermlen, do man frolich was. 

Das hand sy dann zemal gessen. 

Und allso ires leids vergessen. 
15 defi tanntz 

er nimpt froid gantz. 



uber den berg hinin wolten, da warent Switzer uf dem berg und slugen herren 
und ross, das sie di halden ab vielend in Egeresee, das die wellen uber si 
slugent an das ander bort. Und verlurent die von Zurich funfzig man, die 

20 lagent bi einandren erslagen mit werhaftiger handgetat in der herzogen dienst." 
(Dierauer, Ziircher Ghronik, Quell, z. Schweiz. Gesch. Bd. 18. S. 38.) Aus der 
Stadt Winterthur kam nur ein Burger um, weil er sich zu seinem Unheil den 
Adeligen angeschlossen hatte. (Wahrscheinlich ist dies ein Beweis dafur, dass 
Reiterei und Fussvolk versehiedene Wege eingeschlagen hatten.) Alle ubrigen 

25 Burger Winterthurs kehrten mit gesundem Leib und unversehrter Habe nach 
Hause zuriick. Unter ihnen war auch Herzog Leopold, voll Trauer, verwirrt 
und halbtod um den grossen Verlust. Das habe ich mit eigenen Augen ange- 
sehen, weil ich damals ein Schulknabe war, und mit andern altern Schulknaben 
meinem Vater vor das Tor mit nicht geringer Freude entgegenlief. (Chronik 

80 des Johannes von Winterthur, geschrieben 1340—1347; vergl. auch W. Ochsli : 
Die Anfange der Schweiz. Eidgenossenschaft. S. 201 — 210.) „Dominus Johannes 
de Ottikon miles, Nicolaus de Hettlingen et aliorum occisorum in Schwitz anno 
domini mcccxv. a (Jahrzeitbuch W'thur November 15.) Die Ziircher verloren bei 
Morgarten 5 Ritter und 5 Knechte, z. B. Wisso miles, Ulricus de Hetlingen miles, 

35 Meinricus miles de Rumlang, Rudolfus de Landenberg miles, Pantaleon miles 
filius predicti R. militis de Landenberg. (Kopp, Gesch. d. eidg. Bunde, 4. Bd. 
2. Abteilg. 150/51.) 

1 Rumex acetosa L. 

2 Tragopogon pratensis L. 



Digitized by 



Google 



— io — 

bi. 7, s. 11. Die Schlosser wurdent zerbrochen. 1 

1330. Anno doraini 1330 wtirden die schldsser Schowenburg und 

allten Landenburg gewonnen und zerbrochen; da by sind oiich 
gesin die von Winterthtir. 



Juni 7. 



bi. 7, s. ii. Ein grosser uflouff ze Zurich. 2 * 

1336. Anno domini 1336 am sibenden tag defi brachmonatz beschach 

ein grosser uflotif ze Zurich in der statt, dann der rat ward gar 
abgesetz und die gwalltigen all. Der erst btirgermeister was 
Rudolf Brun, beleib jyiiij (24) jar btirgermeister u. s. w. 

1 Hohenlandenberg, Kirchgemeinde Wila, Kanton Zurich, die Stammburg io 
einer Linie des Hauses Landenberg. Schauenburg bei Elgg, Kanton Zurich, 
wurde 1326 vom Kloster St. Gallen den Herren von Hohenlandenberg verliehen. 
Beringer von Hohenlandenberg fuhrte ein sehr bewegtes Leben. Im Jahre 1337 
verlor er im Kampfe beim Schlosse Grinau an der Linth ein Auge. Nach dem 
Autlauf und der Verfassungsanderung in Zurich nahm er sich der ausgewiesenen 15 
Burger an. Einige Jahre spater wurde er verklagt, er store durch Wegelagerei 
den Handel und Verkehr und (ibe durch Falschmunzerei Betrug ; deshalb beschloss 
das thurgauische Landgericht zu Hafnern bei Frauenfeld, es seien die Burgen 
des Baubritters: Hohenlandenberg und Schauenberg zu brechen. Mit Hiilfe der 
Zurcher und Winterthurer erfolgte die Zerstorung, wahrscheinlich am 8. Marz 20 
1344, durch die ostreichischen Amtsleute. Am 11. Oktober 1344 zu Brugg 
sicherte Herzog Friedrich von Ostreich der Stadt Zurich fur den Burgenbruch 
Vergiitung des allfalligen Schadens zu. Im Jahre 1346 war Beringer von Landen- 
berg Vogt zu Zizers, wurde 1347 am Inn mit dem Bischof von Chur gefangen 
genommen und verlor 1350 sein Leben in der Zurcher Mordnacht. Das altere 25 
Elgger Jahrzeitbuch berichtet mit einer Bandbemerkung vom 8. Marz: Ista die 
anno 1342 devastata sunt castra Schowenberg, Hohenlandenberg. Das Jahrzeit- 
buch von Turbental setzt die Zerstorung in das Jahr 1343. (E. Diener : Das Haus 
Landenberg im Mittelalter S 90; J. Studer: Die Edeln von Landenberg S. 39/40; 
Zeller-Werdmuller : Mitteilungen der Antiq. Gesell. Zurich LIX: Die Zurcher 30 
Burgen S. 363; K. Hauser, Gesch. der Stadt, Herrschaft und Gemeinde Elgg 
S. 77 u. s. w. J. Dierauer, Chronik der Stadt Zurich, Quell, z. Schw. Geschichte 
18 S. 48.) 

2 Anno domini 1336 do beschach der ufl6f Zurich an dem 7. tag brachotz, 
und wart Budolf Brun der erst burgermeister und die nuwen rate und znnfte 35 
gesetzt. Und wurden die alten ratsherren abgestofien und usser der statt ge- 
stagen." (J. Dierauer, Chronik der Stadt Zurich, Quellen z. Schweiz. Gcsch. 
Bd. 18. S. 40.) 



Digitized by 



Google 



— 11 — 

Schultheifi und rat ze Winterthnr. 1 1336. 

Rudolf N&gelin, schultheifi , 

Herman Saaler 

Johans Hopler 

Heinrich Hirt 

Johanns Saler 

Johans Balber 

Egbrecht von Rinow. 



Zurich wa43 im bann.* bi. 7, 8. 12. 

10 Anno domini 1339 was keyser Ludwig wider defi bapsts 1339. 

willen erwellt; darumm alle die, so es mit im hatten, in ban gethan 
wurden; ouch die von Zurich wurden gebannt. Alls aber ettlich 
pfaffen und mtinchen dem bapst gehorsam wolten sin und nit mefi 
han, wurden sy ufi der statt mit gwalt getriben, und nammlich 

ispredger munch kamen uff den Heyligenberg by Winterthtir. 
Do wurdent sy in sannt Martins der elltern pfrundhufi ennthallten 
by dryen jaren. Die von Zurich warend 5 (10) jar im bann. 

1 Bei einer Vergabung der Frau Elisabeth, Gemahlin des Ritters Eberhart 
von Eppenstein, an die Predigerfrauen in der Sammlung in Winterthur werden 

20 folgende Rate genannt: (1336, Juli 22.) Johans Schulthais, Walther der Verre, 
Herman und Johans von Sala, Johans Hopler, Johans Balber, EgU Rinower und 
Heinrich Hirt. (Orig. Perg. St. A. W.) Da in der Regel die Ratswahlen in Winter- 
thur am Albanustag, 21. Juni, stattfanden, konnen die Angaben des Chronisten 
doch richtig sein. Ihm stand wahrscheinlich ein Verzeichnis zur Verfiigung, 

25 das die Namen der Rate vor dem 21. Juni 1336 enthielt. Nach einer Urkunde 
vom 15. Juli 1334 bestand der Rat aus folgenden Mitgliedern : Rudolf Negelli, 
Schultheifi, Marquart Gevetterli, Johans der Zolner, Herman von Sala, Eberhart 
von Rinowe, Johans von Sala und Rudolf der Cinser. Rudolf Negelli war wirklich 
von 1332-1836 Schultheiss. 

30 a „Anno domini 1339 jar, do ward die pfaffheit Zurich usgeslagen, won si 

nit singen wolten von des bannes wegen keiser Ludwigs von Peiern und von 
des bapstes wegen, und was man 18 jar ungesungen." „Anno domini 1338 do 
wail die pfaflhait usgeschlagen Zurich von der benn wegen, als der bapst kaiser 
Ludwigen bannat, und was man 11 jar one gottes dienst. tt 

35 Anno domini 1349 an dem dritten tag maien do was die pfaffheit wider 

gen Zurich komen, als si von kaiser Ludwigen wegen was usgeschlagen. Und 
uf den selben tag vieng man wider (an) gotzdienst haben, und was och damit 



Digitized by 



Google 



— 12 — 



Von Winterthur. 



1340* Anno domini 1340 buwet man ze Winterthtir die dry thttrn, 

das Unnderthor, Oberthor und Schmidthor. 



Un8ers herren Fronlichnamstag. 

1344 Anno domini 1344 fieng man an zilm ersten began den tag 5 

CorpusChristi unnsers herren fronlichnamstag und mtisten all schfiler krenntzlin 
Juni 3. trag^n wi$ an der uffart. 

! Do sind die wasser grofi gesin; ze Z H rich gieng es fiber 
bed brtiggen, furt all mtilinen hinweg bifi an zwo u. 8. w. 

[In disem Jahr wurdent die Juden (in) Zfirich verbrent.] •) io 
») Zusatz vom Winterthurer Sladtschreiber Gebhart Hegner. 



alle pfaffheit und alle burger Zurich von alien pennen ledig gemacht von der 
sach wegen u. s. w. (J. Dierauer, Chronik der Stadt Zurich, Quell, z. Schweiz. 
Gesch. Bd. 18 S. 42, 46.) Nach diesen Angaben hatte also die Austreibung der 
Ziircher Geistlichkeit wirklich 10 Jahre gedauert ; allein es muss auflallen, dass 15 
Vitoduran von derselben nichts weiss, aber allerdings eine breite Daretellung 
des Streites zwischen Konig Ludwig und den Papsten und dessen Folgen fur 
die Geistlichkeit gibt. (Vergl. auch die bez. Literaturangaben bei J. Dierauer 
ebenda.) Dass aber ein Teil der Ziircher Geistlichkeit sich wirklich eine Zeit 
lang auf dem Heiligenberg bei Winterthur aufgehalten hat, bestatigt auch Vito- to 
duran fur die Jahre 1247 — 1248, indem er berichtet : Zur Zeit, als Kaiser 
Friedrich II. im Banne lag, wurden aus der Stadt Zurich die Geistlichkeit und 
alle Monche verjagt, mit Ausnahme der Minderbruder. Des Streites wegen 
zwischen Papst und Kaiser war unter der Geistlichkeit ein grosser Zwist. Da 
begaben sich die Prediger aus der Ziircher Verbindung auf den Heiligenberg, 25 
der zur Zeit ausser den Mauern der Stadt Winterthur liegt. 

1 Anno domini 1343 an sant Jakobs abend do wurdent die wasser als 
grofi, das die A Zurich uber baid bruggen gieng und her G8tz Mullers hus bin 
furt, und runnend ouch etlich mulinen uf der A enweg. (J. Dierauer, Chronik 
der Stadt Zurich, Quell, z. Schweiz. Gesch. Bd. 18 S. 44 und 45) Vitoduran be- 30 
richtet eben falls von dieser grossen Wassernot. 



Digitized by 



Google 



13 



Von der grossen Pestilentz. 1 bi. 8, s. 13. 

Anno domini 1349 was der grofi sterbend an der pestilentz, 1349* 
derglich vor nie gehdrt was mit schwinten oder bulen unnder der 
lichs 2 und oben an beinen. In zweyen oder 3 tagen was einer tod, 
s Der sterbend hat ein forcht in die wellt bracht, das vil lfit ver- 
liessend hufi und hof und giengend im land umb, stage n geistliche 
lieder, tatten also penitentz. 8 



Man verbrant die Juden. 4 

Als die grusam pestilentz allso regiert, ging das geschreyg 

io nber die Juden, das sy die bronnen, bech und erdtrich vergift 

hettind; darumb verbrant man sy ze Winterthur am Brill, ze 

Augspurg, Strafibilrg und in alien landen, wo man sy ankam. 



1 Im Marz des Jahres 1328 brach in Deutschland eine furchtbare Pest 
aus und wutete so schrecklich, dass in Basel, wo ich damals weilte, manchmal 

is an einem Tage 50 Menschen beerdigt wurden. In Winterthur, wo ich meines 
Daseins Ursprung genommen, und an vielen andern Orten reichte die Geistlichkeit 
in der Darreichung der kirchlichen Sakramente fur die Sterbenden nicht aus ; 
denn viele starben so plotzlich, dass die Geistlichen ihnen nicht mehr die letzte 
Olung erteilen konnten, ja auch die Diener des gottlichen Wortes wurden 

20 plotzlich und unvorbereitet hinweggeraflt. (Vitoduran.) 

2 uohse, iiehse = achselhohle (Lexer, H S. 1997). 

8 Anno domini 1349 jar da giengent die Geisler. (J. Dierauer, Chronik 
der Sladt Zurich, Quellen z. Schweiz. Gesch. Bd. XVIII. S. 45.) 

Anno domini 1349 jar do was der grofl tod in alien landen zer herren 
25 dult. (Ebenda.) 

4 Judenbrand. Do von gottes geburt 1349 do brand man die Juden Zurich 
an sant Mathis abend ; won man sprach, si hettind gift in die brunnen getan. 
(Ebenso S. 46; vergl. auch dort die bezugl. Literaturangaben.) 

Herzog Albrecht als Landesherr hatte die Pflicht, die Juden zu schutzen 
30 und gewahrte ihnen in der Kyburg Zuflucht; deshalb flohen die Bedrangten von 
Winterthur, Diessenhofen und andern Stadten dorthin. Aber gegen die Wut der 
aberglaubischen Menge war der Schutz viel zu schwach : auf der Kyburg allein 
wurden 330 Juden verbrannt. (Heinrich von Diessenhofen : Bohmer Pontes IV. 
S. 70.) 



Digitized by 



Google 



— 14 - 

1350 Von der mord nacht ze Zurich. 1 

hebruar 23. Anno domini 1350 an sant Mathis abent ze mitternacht 

fiel graf Hans von Hapspurg mit ettlichen in die statt Zurich, 
duch ettlich, denen man die statt verbotten hatt. Dieselben wolten 
graf Hannsen die statt ubergen han, den burgermeister Bruns 
ermurt han. Das wolt aber gott nitt; dann man ward sin innen 
und erwart sich iren mit grosser arbeit. Dartimb wiirden vil uff 
die reder gesetzt, vil enthoptet und kamen vil an der tat umb etc. 
Item die von Rapperschwil wolten graf Hansen gehollfen han. 

[Etlich schriben, das dis im 1351 jar besch&hen, ouch her 10 
Be ringer von Landenberg und ander heren me alda erschlagen 
sigen worden.] •) 

bi. 9, s. 15. Ein brunst uff dem Heiligenberg.* 

1355. Anno 1355 am 27. tag July verbrantend die von Zurich 

sant Jacobs pfrund hufl uff dem Heiligenberg; es ward in is 
zweyen jaren wider gebuwen. 

•) Zusatz von Stadtschreiber Gebhart Hegner. 



1 Am 23./24. Februar 1350 kamen in die Stadt Zurich Graf Johannes von 
Habsburg mit seinem Anhang und Zuzug von Rapperswil, ferner Beringer von 
Hohenlandenberg mit seinen Helfern und Dienern und endlich eine Anzalil 20 
Yerbannter, die ihre Bussen noch nicht bezahlt hatten; mit alien hatte Zurich 
einen Frieden vereinbart. „Dis vorbenemten alle wolten also nachtes bi slafender 
diet unwidersait ermordet han Rudolf Brun, burgermaister, und alle, die sines 
tailes waren u. s. w. a Es wurden 18 geriidert, darunter Johans von Slat, 17 
enthauptet, 18 im Kampfe erschlagen, darunter Beringer von Landenberg, Herr 25 
Rudolf Biber, Herr Wifi. Ritter, Freiherr Ulrich von Matzingen, Herr Lntold 
Gasser, Chorherr zu Embrach. (J. Dierauer. Chronik der Stadt Zurich, Quell, z. 
Schweiz. Gesch. 18. Bd. S. 47—51.) Es scheint, dass L. Bosshart und G. Hegner 
von dieser Chronik Kenntnis hatten, denn einige Stellen lauten fast wortlich 
gleich. (Vergl. Vitoduran.) 30 

In dem darauf folgenden Kriege zwisehen Zurich und Ostreich musste 
Winter thur sechs Monate lang 100 Mann nacli Rapperswil zur Verteidigung der 
Stadt schicken, wofiir Herzog Albrecht Winterthur 3000 fl. verschrieb. (Lichnow. Ill 
Nr. 1727.) 

2 Diese Brandlegung erfolgte im Kriege Ostreichs gegen die Stadt Zurich ; 35 
beide Parteieti unternahnien hauflg Streif- und Raubziige. Am 16. August 1354 
war Konig Karl IV. in Winterthur, um dem Herzoge Albrecht von Ostreich bei 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

Schultheifi und rat ze Winterthur. 1 

1. Heinrich Gev&tterlin, schfiltheifi 5. Heinrich Hirt 



1360. 

Bl. 9, S. 16. 



2. Hartmann Hoppler 

3. Cunrat Saaler 
« 4. Otto Zoller 



6. Cunrat M6rgeli 

7. Walther am Ort 

8. Cunrat Muchzer. 



Schultheifi und rat zu Winterthur. 3 

1. Cunrat von Saal, schtiltheifi 5. Otto Zoller 



1364. 



to 



2. Rudolf Schtiltheifi 

3. Rudolf Saaler 

4. Rudolf Schttltheifi 



6. Walter am Ort. 

7. Rudolf Lochlin 

8. Rudolf Hiinikon. 



15 



Schtiltheifi und rat zu Winterthur. 8 

1. Cunrat von Saal, schultheifi 5. Johanns Huntzikon. 

2. Andres Hoppler 6. Rudolf Lochlin 

3. Rudolf Saaler 7. Johanns Steinkeller 

4. Claus Schultheifi 



1368. 

Bl. 10, S. 17. 



der dritten Belagerung von Zurich beizustehen. (Kaiserregesten von A. Huber 
Nr. 1917a.) Am 15. Juni 1355 fuhrte Albrecht von Ruchheim, cistreichischer 
Laudvogt im Thur- und Aargau, 500 Ungarn zu Pferd und mit Dogen bewaflfnet, 
nach Winterthur, von wo sie sich nach Neuregensberg und Baden verteilten. 

20 (J. Dierauer, Quell. Bd. 18, S. 76.) Die Tagesbezeichnung scheint nicht richtig 

zu sein; denn am 23. und 25. Juli 1355 wurde in Regensburg Friede geschlossen. 

1 Am 27. Januar 1360 machte die Mutter Bentzmann eine Vergabung. 

Am 7. Februar 1360 erfolgte vor Gericht in Winterthur die Erbschaftsteilung 

der Gebriider Rudolf, Heinrich und Johanu von Hiinikon, Burger von Winterthur. 

*5 Am 22. Juni 1360 kaufte Heinrich, der Stadtschreiber in Winterthur, von Ulrich 
Kussaberg 2 Viertel Kernen Gelds los. In diesen drei, im Stadtarchiv Winter- 
thur sich befindlichen Urkunden werden als Schultheiss und Rate die gleichen 
Personen aufgefuhrt, wie sie der Chronist bezeichnet. Die Gemahlin des Schult- 
heissen Heinrich Gevetterlin war Ursula von Heidegg. 

«) 2 Am 21. Juni 1364 war noch Heinrich Gevetterli Schultheiss; am 30. 

September gl. J. aber Cunrat der Saler. Die ubrigen Rate stimmen ganz mit 
den Angaben des Chronisten iiberein. (St. A. W'thur.) 

3 Diese Namen stehen ganz in Cbereinstimmung mit den Angaben in einer 
Urkunde vom 8. Januar 1368. (Stadtarchiv Winterthur.) 



Digitized by 



Google 



— 16 — 

1360. Pestilentz und Thure. 

In dem jar starb man vast 1 ) an der pestilentz. Es was dartzu 
otich vast thtir; darzu was gar wenig h&w worden, man miist vil 
vachs tOden, das es nit htinger sturbe. 



Der allt kilchturn verbran (ze Winterthur). 2 

1361 

Januar 8. Anno domini 1361 an sant Erharts tag verbran der allt 

kilchenturn ze Winterthtir ufi hinlassigkeit defl wachters, verbran 
tach und gmach, otich all gloggen, bliben allein die muren stan. 



1 vast = sehr, sehnell, stark. 

2 Vor dem Jahre 1180 war in Winterthur nur ein Bethaus (capella in 10 
Niderun winterthur), an welchem ein Hiilfs- oder Untergeistlicher, ein Kaplan, 
mit Namen Hermann, den Gottesdienst besorgte (capellae provisor Hennanus). 
Durch den Vertrag vom 22. Aug. 1180 wurde die Nebenkirche von der Mutter- 
kirche in Oberwinterthur abgetrennt und zu einem selbstandigen Gotteshause 
erhoben. (Escher u. Schweizer Z. U. B. I. S. 212/213.) Dieses alteste Kirchen- 15 
gebaude in Winterthur war nur geringen Umfanges und in der Hauptsaehe aus 
Holz erstelit. Zum Schutzheiligen wurde St. Laurentius erkoren. Vor 1180 war 
also in Winterthur eine Kapelie ohne Pfarrecht, die sehr wahrscheinlich eine 
eigene Kirchhore und einen eigenen Begrabnisplatz besass. Nach 1180 wurde 
sie eine Pfarr- oder Leutkirche (ecclesia parochialis), in welcher die Sakra- so 
mente verwaltet und alle gottesdienstlichen Handlungen, namentlich Taufe und 
Begrabnis, vorgenommen wurden. Das Patronat und die Collatur lagen im 
Besitze der Grafen von Kyburg; diese Reehte gingen durch Erbschaft an den 
Grafen Rudolf von Habsburg, von diesem an die Herzdge von Ostreich, und 
nach der Verpfandung W r interthurs an die Stadt Zurich tiber. — Je mehr der 25. 
Ort an Wichtigkeit und Bedeutung zunahm, um so grosser wurde das Bediirfnis, 
das urspriingliche Bethaus zu vergrossern oder ganz neu aufzubauen ; aber bei 
dem Mangel an geeigneten, in der Nahe liegenden Bausteinen war auch die 
neue, erste Stadtkirche mit Ausnahme der Grundmauem aus Holz erstelit. In 
der Pfarrkirche in Winterthur war die sogenannte Tartarensteuer eingezogen so 
worden ; mit dieser erwarb der Kirchherr Friedrich Giiter in Dorf und Bebikon. 
Nach dem Berichte des Laurenz Boss hart ging die Stadt im Jahre 1244 in 
Flammen auf ; auch die Kirche wurde eine Beute des Feuers. Zum Wiederauf- 
bau des Gotteshauses brauchte es grosse Mittel. Auf Bitten des Grafen Hartmanu 
von Kyburg hin gestattete der Konstanzer Bischof Heinrich, diese vorgenannten 36 
Giiter dem Kloster Toss zu verkaufen, damit aus dem Ertrage die Kirche in Winter- 
thur wieder aufgebaut werde. (1244, September 30.) (Z. U. B. II. S. 118.) 
Zur Erinnerung an die Feuersbrunst von 1361 trug eine der Glocken die In- 
schrift: w Primo fusae sunt lue campana? anno incarnationis Dni MCCCLX. a (Xu- 



Digitized by 



Google 



— 17 — 

Anno ilomini 1362 ward derselb turn wider gemacht mit 
dem hellm und mit vier spitzigen zinnen, daran die Osterreicher 
schilt stand. Die gloggen wtirdend wider von meister Hansen 
gloggengiesser von Ravensptirg gegossen etc. 
s [Also wagen die glocken ini alten thurn, wie sy wider ntiw 

gossen wurdent 1362: 

Die erst 32 Zentner 16 ff 
die ander 25 r minus 23 # 
die dritt 12 „ „ 25 „ 

io die viert 5 „ 62 ,, 

die funft 3 „ 53 „]*) 

a ) Zusatz von Stadtsclireiber Gelihart Hegner in Winterthur. 



Die Schlacht vor Sempach. 1 bi. 13, s. 23. 

Alls hertzog Lupolt von Osterrich ze land kam, vernam 1386 
15 er, wie die Eidgnossen sich an im gehallten batten, ward er- Ju,t 9 - 
ztirnt und wollt solichs nit ungestrafft lassen. Am nunden tag 

seheler, Gotteshauser der Schweiz I. S. 253.) Da der Chronist berichtet, dor 
aite Turm sei niedergebrannt, so ist daraus zu schliessen, dass damals schon 
die Kirche mit zwei Tiirmen versehen war. (Vergl. audi : A. lsler : Aus der 

20 Baugesehichte W'thurs : Sonntagsbl. des N. W'thurer Tagblattes 1904.) 

1 Christoph Hegner, Sohn des Stadtschreibers Gebhart Hegner, von 1538-1565 
auch Stadtsclireiber in Winterthur, erzahlt den Hergang der Schlacht viel aus. 
fiihrliclier: — . . . „Als man nun an die Sach wolt, woltend die Edlen vornen 
dran syn, schreiende, Gott hat vns die Puren in die Hand geben, es wer vns 

«5 schandtlich, so wir vns selbs rachen mogend, das vns jemands hulffe. Darzu 
hand wir den vortell bergshalben und woll geriist, so sind die Puren bloss und 
nacket, wollend von Pferden stahn vnd an sy hingratten, die knecht aber vnd 
die fussschutzen sollend sy zu dreyen orten inschliessen vnd vns sy enthalten. 
(Nun folgt das bekannte Gesprach zwischen Hasenburg und Ochsenstein.) Also 

30 begert der Adeli die Buren allein ze strafl'en . . ., luff also einer dem andern 
nach on alle ordnung den Herg nider, woll geriist an die Eidtgnossen r deren 
woll 60 umbkamend, ehe der andern einer. Doch so was es heiss, und wurdent 
die Herren im harnasch vast gemudet, dass ihren vill von Hitz ersticktend, und 
als die knecht ihre Herren gern uff die Uoss bracht hettend, gewunnend die 

85 Eidtgnossen den truck, erschlugend der machtlosen Kitten gar vill. Als das (less 
fussvolcks houptliitt ersachend, gabend sy die flucht mit dem ganzen ziig, liessend 
also den hertzogen mit synem volk erschlag^n, kam also dess tags der hertzog 
Qnellen zur Schwelxeriachen Reformttionsgeschic.bte. III. 2 



Digitized by 



Google 



— 18 — 

H6wmonats an eim mentag zoch hertzog Ltipolt von Osterrich 
mit sinen fursten und herren, ritter und knecht fur Sempach, 
die on alle not von im gfallen was. Sy verdarpten alle frucht. 

umb und mit im ob 200 graflfen, freyherren vnd rittern ohn das gmein volk. a 
(Th. von Liebenau, Schlacht bei Sempach S. 231/232.) In ahnlicher Weise erzahlt 5- 
Heinrich Brennwald, 1517—1525, Propst zu Embrach, den Verlauf der Schlacht. 
(Ebenda S. 233.) 

Bertschi von Henckart sagte den Eidgenossen ah (1386, Juni 24.) 
Fehdebriefe von Rudolf, Itel Herman und Ulrich von Landenberg- 
Griffensee, Sohne des Pfaff Hermann von Landenberg-Greifensee. (1386, 10 
Juni 26.) (J. Dierauer, Z. Chronik, Quell, z. Schw. Gesch. XVIH. S. 110 u. S. 113.) 

viii Idus Julii (8. Juli) Obiit dominus Hartmanus de Sen en miles et 
dominus Egolfusde Empsz, miles, pater domine de Sal, et dominus Ulricus 
de Emptz, patruus eius et miles, occisi cum duce Austrie in Sempach. 
(Winterthurer Jahrzeitbuch.) Konrad von Sal, seit 1364 ohne Unterbruch 15- 
Schultheiss in Winterthur und ostreichischer Rat in den Grafsehaften Th ur- 
gau und Aargau; sein Sohn Lorenzl., seit 1385 Mitglied des Kleinen Rates 
in Winterthur, wurde 1397 Schultheiss daselbst, verheiratet mit Ursula von 
Ems, einer Tochter des bei Sempach gefallenen Eglof von Ems. (Stadtarchiv 
Wtbur.) In der Schlacht kamen um : „Eckloff von Emss und Ulrich von 20 
Emss, sines prueder sun." Hans von Schwandegk und H art m ami von 
Secham (Seen) (zu Wiilflingen), Hans Gasser von Winterthur; letzterer 
in der Basler Verlustliste. (Th. v. Liebenau, Schlacht bei Sempach, ostreiehische 
Yerlustlisten S. 189, 199, 223.) 

Es drangt sich die Frage auf, warum so wenige Leute von Winterthur 25 
und dem Tliurgau in der Schlacht fielen. Die Antwort geben ubereinstimmend 
die Chroniken des Christoph Hegner und Heinrich Brennwald: r Dafl kain Adell 
uss vnsern landen da umkommen, ist die vrsach, dass dieselben by dem von 
Bonstetten zu Brugg warend." „Nun mocht ein wundern, das so wenig adels 
vss disen landen da vmkommen, ist die vrsach, das der bi dem von Bonstetten 30 
in demselben ziig gsin vnd keiner bi dem Herzogen, den die, so Hofgesind vnd 
teglieh bi im warend, an dem end erschlagen wurdend." Bekanntlich musste 
Hans von Bonstetten, dem von 1378 — 1383 die Vogtei zu Kyburg von 
Ostreich verpfandet war, mit einer Abteilung des ostreiehisehen Heeres von 
Brugg aus Zurich bedrohen. Ein anderer Grund liegt darin, dass Winterthur 35- 
mit der Manuschaft des Kyburger Amtes die Tosslinie, insbesondere die Platze 
Winterthur und Kyburg gegen die Eidgenossen und Zureher zu bewachen und 
zu verteidigen hatte. Am 27. Juni 1386 zogen die Eidgenossen und Ziircher 
in das ostreiehische Gebiet bis nach Pfalfikon, verbrannten das Dorf, zerstorten 
die Feste im See, machten die Besatzung nieder und brachten grossen Raub 40 
nach Zurich. Bald darauf verbrannten die Ziircher das Stadtchen Biilach, die Burg 
Runilang, und nahmen bei Effretikon die im Riet liegende Moosburg ein. (J. Dier- 
auer, Z. Chronik, Quell, z. Schw. Gesch. XVIJ1. S. 122 u. 133.) Winterthur hatte also 
alle Ursache, auf der Hut zu sein und den Ort nicht von Mannschaft zu entblossen. 



Digitized by 



Google 



— 19 — 

Des wurden die Eidgnossen innen, nammlich die von Lucern, 
Schwitz, Ure und Unnderwalden. Es was ein heisser tag. Die 
fursten wurden ir sichtig, stunden von iren pferden und rustend 
sich ztim strit. Allso griffent sy einanndren tapfer an. Der adel 
was im anfang streng, treib die Eidgnossen hinder sich, erschlug 
vil Eidgnossen. Sy mOchtends aber nit beharren, dann ettlich 
ersticktend im harnasch. Die Eidgnossen erschlugends all, was 
inen werden mocht, und behielten das feld und den sig. 



Von der schlacht ze Glaris. a) bi. h, s. 26. 

10 Alls sich nun defi hertzogen folck ze Wesen gesamlot hatt, 1388 

zogen sy mit macht gen Glaris und gewiinnend die letzy. Die ' pnl 
von Glaris mufitend hinder sich an ein berg wichen, und zugend 
inen die herren nach. Do liessend die von Glaris grofl stein 
unnder die herren und brachten sy in die flucht. Allso gewtinnen 
is die Eidgnossen den sig, und wurden vil erschlagen in der flucht; 
ouch sind sy byfi gen Wesen geflohen. Die brugg ze Wesen 
brach, und ertrunckend vil hit. 

Defi von Toggenbtirg folck verlor schwarlich; ufi Ky bur- 
ger ampt schwailich; von Winterthur ljff (80) man; von 
*j Rapperschwil Iff (70) man; von Zell am Unndersee und 
Schafhtisen. 

Anno milleno cum tricenteno peracto 
Et octoginta cum octo feria quinta 
Mensis Aprilis strages fiierat die nona. 
a:» Hanc cedem seuarn demonstrat iniqtia Clarona, 

Que proprium dominura gliscit habere negattim 
Insuper et ipsum etiam fecere prostratilm. 
Bilgeri von Wagenburg, apt zu Ruti, fur nach ff (20) 
monaten gen Glaris und siicht, was er kennen mocht, grub die 
totten lichnam ufi und legt sy uf einen wagen, begrub sy ze Ruty; 
er hatt wader gessen noch truncken, bifi das er sy bestattet etc. 

Actum anno domini 1389 vf sant Andres abent. 1389 

November 29. 
a ) Siehe Exkurs 3. 



Digitized by 



Google 



— 20 — 

bi. 16, s. 30. Es wdrdent ijv (25) Jiiden verbrent 1 

1401* Anno domini 1401 verbrannt man ze Winterthur yyv (25) 

Juden von eins mords wagen, ze Diessenhofen beschiihen. 

bi. 17, s. 31. Die schlacht am StoB by AppenzelL* 

1405 Anno domini 1405, do die Appenzeller sich iren berren * 

Juni 17. abgeworfen und inen nit wollten gehorsam sin, hat die herrschafft 
von Osterrich sy wellen mitt gwallt gehorsam machen ; verordnet 

1 „Do man zalt 1401 im einliflen tag hfiumonat, do brant man die 
Juden zu Wintertur." „Am 30. Juli 1401, brant man 19 Juden ze Winter- 
tur, die andren wiirdent cristan." „A. d. 1402 ? (1401) do brant man die Juden io 
zft Sehaufhusen und zu Winter thure, der waren wol 18 frowen und man. 
Das beschach von eins kindlis wegen, das ze Diefie nhofen ermurt wart von 
einem cristen armen kneeht. Der verjaeh, wie im der jud von Diefie nhofen 
darumb gelonet hetti. Darumb der selb arm knecht mit dem rechten verderpt 
ward und der selb jud ouch alda verbrent ward." (J. Dierauer, Zurcher Chronik, ir> 
Quell, z. Sehw. Gesch. Bd. XVItl. S. 161, 164.) Vergl. auch W. Ochsli, Quellenbuch 

z. Schweiz. Gesch. N.F.1893 S. 341, Ulrich, Sammlg. jud. Geschichte). Troll, Gesch. 
d. Stadt Wthur, VH. Teil S. 25 halt sich nicht an die Chroniken, sondern er- 
tindet: „Xoeh heftiger wiiteten unsre Burger 1401 gegen die Juden aus dem 
Yerdacht, dass sie durch Wasservergiftung an einem eingetretenen Sterbend £0 
schuld. 27 Manner und Weiber mussten den Feuertod leiden. Nur etliche, die 
sich eilig in Christen verwandelt, liess man leben." 

2 Klingenberger Chronik : „Es verluren von Wintertur aber redlich lut 
die iren harnasch truogent LXXXXV (95) manen. Die selb statt verlur aller 
swarlichosl." Stumpf netint: 85, Troll: 86. Die Angaben der Chronisten beruhen 25 
auf Wahrheit, siehe die Beweisfiihrung : K. Hauser, Winterthur zur Zeit des 
Appenzellerkrieges S. 25/27. Ebenda die Ausfuhrungen, nach welchen Schult- 
heiss Lorenz von Sal der iillere wirklich am Stoss erschlagen wurde. (S. 27/28.) 
Am Stoss verlor Winterthur auch sein Panner. (Ebenda S. 28 und S. 131.) Die 
Chronik des Stadtschreibers Christoirel Hegner in Winterthur (1538—1565), Sohn 30 
des Stadtschreibers Gebhart Hegner (1522—1538) gibt eine dem wahren Vorgang 
entsprechende, auf Cberlieferung beruhende Darstellung der Schlacht am Stoss: 
„Da theilt der Hertzog sin volk und schickt die von Winterthur, Veltkilch 
und sonst etlich vor Appenzall. Und do sy bis an den Stoss kamend, ver- 
theilend sich die Appenzeller, als ob niemand an der Letzi were, liessend oh 33 
200 Sehiitzen und sonst vill hinyn kommen. Demnach brachends uff und warend 
so hefTtig, dass deren wenig davon kamend; die noch usser der Letzi warend, 
namend die Flucht. Deren warend ouch vill im nachylen erschlagen, kamend 
umb 500 Mann. Veldkilch verlor 80 Mann, Winterthur 85 Mann fc u. s. w. 
(E. v. Muralt, Anzeiger f. Schw. Gesch. 1879, No. 1, S. 104.) 40 



Digitized by 



Google 



— 21 — 

die herschafft ein grossen ztig an die Appenzeller. Allso zugend 
vil herren, ritter und knecht, wolten die Appenzeller straffen. 
Do empfiengends die Appenzeller und schlugents, behielten das 
feld und den sig. Da verltirend die von Winterthiir ljyyyv (95) 
s man; unnder inen ward otich erschlagen juncker Larentz von Saal, 
schiiltheifi und hoptman deren von Winterthiir. 



Gotz Schultheifi ward ertrenckt. 1 bi. n, s. 32. 

Dozilmal was die gmein sag, die von Winterthur w£rind 1408. 
burger ztl Ziirich worden. Defi hanndels halb fieng graf Herman 

10 Yon Sultz ein gwaltigen G6tz Schultheifi, was gwal tig zu Win- 
terthur, liefi inngefengklichf&rengenAnndelfingen. Daertrannckt 
er in in der Thur. Der selb graf Herman von Sultz was defi 
hertzogen von Osterrich landtvogt ze Anndelfingen. Er ward 
alein abgethon, wiewol vil ander das gehanndlet hatten •, dann denen 

15 von Winterthur was vil leids geschahen von Appenzellern 
und hatten wenig trosts vom herren von Osterrich. 



Die von Schwitz hatten Kyburg inn. 2 1407 

Oktober 23. 
In denen tagen namend die von Schwitz die ganntz graf- bis 

schafft Kybtirg in, das schlofi und lanndschafft ; aber sy mochtends to er - • 

20 nit lang behallten und fluhend bald darvon. 



1 „Es ward Och der gewaltigost ze Winterthur darumb (Abschluss des 
ewigen Burgrechts mit Zurich) olTenlich ertrenkt, hiess Gotz Schulthaiss, vnt tat 
das graft" Herman von Sultz, des hertzogen landtvogt. Doch maint man do zcmal, 
dass ir me war, die daran schuldig warint, denen nuts geschah." (Klingenberger 
Chronik S. 164.) Die Gefangennahme und Hinrichtung erfolgte im Friihjahr 
1408. (Vergl. das Ende des Gotz Sehultheiss S. 74/82; K. Hauser, Wthur zur 
Zeit des Appenzellerkrieges.) 

2 Am 23. Okt. 1407 nahmen die Schwyzer Kyburg ein und liessen da eine 
Desatzung von 12 Mann zuriick; am 25. Okt. gl. J. zogen sie ab. (Ebenda S. fi7/68.) 



Digitized by 



Google 



— 22 — 

bi. 17, 8. 31. [Neuer und alter Rat zu Winterthur. l 

1405. Zu wusen sige, das zu diser zitt anno doraini 1405 zu Win- 

terthur sint zwen Rat gsin: ein nuwen und ein alten; so sind 
dis dero namen, so denzemall darin gangen sind: 

Nuw Rat Alt Rat 

tUrich Eigendall, Hans Albrecbt, 

Hans Sigerist, Hans Sirnacher (Heini), 

Hans Tur, Heiny Altorff, 

Herman von Adlikon, Lutschg, | an abgangner alten 

Heinrich Rtiedger, Claus Allikon, j r&t statt.] a > 

Claus Hug, 
Vielly Binder. 

») Zusatz des Winterthurer Stadtschreibers Gebhart Hefner. 



10 



1 His zum Jahre 1405 zahlte der Kleine Rat in Winterthur 7—8 Mitglieder. 
Nachdem in der Schlacht am Stoss (14. Juni 1405) Schultheiss Lorenz 15 
von Sal gefallen war, trat Gotz Schultheiss an seine Stelle. Schwere Zeiten 
brachen uber die Stadt herein und erforderten auch besondere Massnahmen. 
Neben dem Grossen Rate, die Vierzig genannt, fiihrte Gotz den Neuen und 
Alten Rat ein , wie er z. B. auch in der Stadt Luzern bestand. Nur der 
Neue Rat, 7 Mitglieder ziihlend, war in Wirklichkeit im Amte ; der Alte Rat so 
bestand aus 5 Mitgliedern des Rates im vorangegangenen Jahre mit Ausnahme 
von Rudolf von Hiinikon und "\VaIther Hiigi, die am Stoss umgekommen waren; 
an ihre Stelle traten Lutschg und Claus Altikon. Der Alte Rat bildete keine 
selbstandige Rehorde wie der Neue. Die Alten Rate batten das Recht, den 
Sitzungen des Neuen beizuwohnen ; verpflichtet waren sie aber dazu nur dann, wenn 2*> 
sie aufgeboten wurden. Waren Mitglieder des Neuen Rates am Erscheinen ver- 
hindert, so wurden sie durch Alte ersetzt. In wichtigen Fragen tagten beide 
Rate gemeinsam. Die Durchfiihrung einer ahnlichen Neuerung zeigte sich auch 
l>ei der Amterbesetzung vom 17. Aug. 1407 : „Bei den Ungeltern, Kirchen- und 
Spitalptlegern soil immer ein Altes Mitglied verbleiben, damit die Neuen von ao 
ihm lernen konnen." Ganz irrig sagt Troll Rd. VIII S. 1: „Im Neuen Rate sassen 
die Handwerker und im Alten der Adel. u Diese neue Institution des ungli'ick- 
lichen Gotz Schultheiss blieb bis 1436 in Kraft; damals wurden der Neue und 
der Alte Rat zu einer Rehorde verschmolzen, die somit 12 Mitglieder zahlte. 
(Stadtbuch Wthur I, S. 46. Troll V, S. 133. K. Hauser: Wtliur zur Zeit des 3;» 
Appenzellerkrieges S. 26—51. Segesser : Rechtsgesch. der Stadt und Republik 
Luzern I. S. 19\ H, S. 171 u. f.) 



Digitized by 



Google 



- 23 — 

[Das Thurgauer Landgericht in Winterthur. 1 

Anno domini 1405. Zii der zitt was das landtgricht des 1405. 
Turgows zd Winterthur, naralich was ein grofi hufi da hinder 
der hopstatt uff dem salben acker, hnfi zur luben; darin hiellt 

s man das landtgricht. Es was ouch an dem gricht Heinrich 
Rfigger von Winterthur landtschriber, dem das ampt zu einem 
erblehen glichen was; aber wie das landtgricht demnach denen 
von Costentz versetzt ward, gaben sy ira darfiir j&rlich sin laben 
lang zwentzig gulden libting lut des libting brieffs, der im gwolb 

10 zu Winterthur ligt. 

Dis hienach gen&mpten sind denzumall am landtgricht landt- 
richter gsin, sind all burger zu Winterthur gwasen: Clrich Kigen- 
dall, Hans Ttir, Hans Nudung, Heinrich Sirnacher, Hans Albrecht, 
Ruedy Lochly, Hans Gans, Heinrich Rudger, Claus Hug, Viely 

is (Cli) Binder, Heinrich Altorff, Claus Allikon, Hans Basserstorff, 
CuenyTrunger, Cueny Girstling, Hans Wingarter, Veter, Markly R&b- 
knacht, Waltenstall.] 2a ) 



[Des Landgerichts Ordnung zu Winterthur.] 3 a) bi. 19,8.36 37. 

(1406.) 

a ) Zusatze des VVinterthurer Stadtschreibers (Jebhart Hegner. 



20 1 Das thurgauische Landgericht wurde seit dem 21. Marz 131)6 bei 

Winterthur abgehalten. (Welti, Urk. d. Stadt Baden I. S. 166, Nr. 207.) Ort der 
Sitzuugen war ein Platz vor dem Obertor, zur Laube genannt, hinter der friihern 
Hauptgrube. (Troll V. Teil 8. 235; K. Hauser, Wthur z. Z. des Appenzeller- 
krieges S. 8 ) 

S5 2 Diese 19 Namen stimmen mit dem Eintrag im Ratsbuch I, S. 17 ganz 

uberein : „An dem nachsten mentag nach S.Jacobs tag (Juli 26.) 1406 bant zu 
dem lantgericht gesworn dis nochgenanten : 

• H Anno mcccc sexto: Des lantgerichtz ordnung. Stadtbucb W r tbur I, S. 10. 
Druck: Troll V. Teil, S. 237, 1845. R. Hoppeler: Anzeiger fur Scbweiz. Gescb. 1897. 

30 K. Hauser: W'thur zur Zeit des Appenzellerkrieges 1899, S. 124. 



Digitized by 



Google 



— 24 — 

bi. 18, s. 34. Das Concilium ze Costentz. a > 

1414. Anno doniini 1414 fieng sich an sammlen das concilium ze 

Costentz, als dry bapst erwellt warend, nammlich Johannes 
der jym, der Rom inn hat und was umm Rom was; Gregorius 
und Benedictus. Derselb Johannes was mechtig rich, wolt s- 
nit inn das concilium, er hette dann geleit und sicherheit darzu und 
darvon. Allso hat das gantz concilium erbetten hertzog Fridrichen 
von Osterrich, das er im sicher gen und verschriben hat, das der 
selb Johannes jjiii gen Costentz kam; er was in defl bischofs 
pfallatz ze herberg. Ktinig Sigmtind von Ungern - Beham was h> 
r6mischer kung; der ward bericht, wie der bapst von Rom ein 
grossen schatz mit im bracht hette, etlechnet von im gellt, das 
dem bapst gar ungeschmackt was, begert anderswa hin in defl 
hertzogen von Osterrichs land und stett, damit er nit mfiste 
dem kting gellt lihen. Das ward antragen dem concilium ; aber is- 
man wollt solichs dem bapst nitt gestatten, wiewol man im das 
zugesagt hat. Do der bapst das marckt, ermant er hertzog Fri- 
drichen sines geleites, damit er widerumb heim karae. Do safl 
der hertzog und bapst heimlich mit wanig liiten in ein schif, furend 
ylend gen Schafhusen und darnach fiber den Schwartzwald *<► 
gen Fribtirg ins Brisgow, half also dem bapst darvon. 

Defl kam der furst von Osterrich in acht und bann; er 
kam ouch umb vil land und liiten. 

Man verbrant do den Heiligenberg by Winterthilr. Man 
malet dozumal defl richs schilt an das rathus und an die herren *& 
stuben (in Winterthur) ; liefl man yederman ufl und in ziehen ze 
Winterthiir; man hatt aber gut sorg-, sy wolten nitt an irem 
herren bruchig sin. 

[Zu disen ziten under obgesagtem Conzillium ward Winter- 
thur vom keiser zu einer Richstatt angenomen . . . lut unser darinn *o 
inhabenden brieffen . . .] b) 

a ) Sielie Exkurs 4. 

'•) Zusatz des Stadtschroibers Gcbhart Hegner. 



Digitized by 



Google 



— 25 — 

[Geldaufnahme und Jahrzeitstiftung zu Winterthur. l bi. 20, s. 37. 

Anno dominy 1427 uff Johany Baptista nam ein schultheifi 1427 
und rat zu Winterthur zu Bern von Peter Mattern iii m v c ,funi * 4 - 
(3500) guldin uff •, darum gend sy i c (100) guldin ewigs zins. Item 
o von Rudolfen von Ringeltingen ouch von Bern yvij c (1650) 
guldin uff; darum gend sy fiinffzig guldin zu ewigem zins. 

2 Im Jahr 1429 stifft Hans von Sail den armen burgern 
zu Winterthur das kernen jarzitt, namlich ii c (200) guldin, und den 
armen durfftigen im underen spitall iiii c (400) guldin.]*) 

10 «) Zusatze des Stadtschreibers Gebhart Hegner. 



1 VVinterthurs Schuldenlast war immer noch erdriickend gross; vergleiehe 
die Zusammenstellung der Verpflichtungcn in K. Hauser: Wthur zur Zeit des 
Appenzellerkrieges S. 127 — 130. Die Stadt war durch die Basler Glaubiger Rtite- 
mann vom Hofgericht zu Rotwil in die Acbt erklart worden. Der riickstandigen 

lb Zinse wegen wurde der Ort von Strassburg zur Leistung der Giselschaft gemahnt. 
(1427, Marz 27.) (K. Hauser, Jahrb. fur Schweiz. Gesch. 28. Bd., S. 22.) Aber die 
Heichsstadt Winterthur hatte erhohten Kredit ; Bern sprang mit Hiilfe herbei. 
Am 19. Mai 1427 gaben Rat und Burger in Winterthur ihren Mitbiirgern, die fiir 
die Bemer Darleihen die Biirgschaft ubernommen hatten, die geniigende Sicher- 

20 stellung. (Orig., Perg., Stadtarchiv Wthur). Graf Rudolf von Sulz d. a. erklart c 
als Hofrichter des Konigs Sigmund zu Rotwil die Winterthurer der Reichsacht 
ledig, in die sie seiner Zeit durch die Gebriider Hermann und Lienhart, die Rute- 
mann sel. von Basel, gekommen waren (1429, Marz 30). (Orig., Perg., St. A. 
Winterthur.) 

25 2 \ m 30. Sept. 1428 ordnete Hans von Sal, der alte Schultheiss, seinen 

letzten Willen, indem er 800 rh. 11. in fulgender Weise vergabte : 

a) 200 11. an Korn fiir die armen Burger den jahrlichen Zins. 

b) 600 11. zu einem Leibgeding fur seine Gattin Agnes von Eschingen. 
Nach ihrem Ableben sollen diese 600 11. wie folgt verwendet werden: 

so 1) Der Zins' von 400 11. an die armen Diirftigen im untern Spital und an 

die Feldsieehen bei St. Georg bei Winterthur. 

2) Der Zins von den ubrigen 200 A. fallt an das Kloster Toss und an die 

Kirchen zu Winterthur, Heiligenberg, Wiesendangen, Dinhart und Veltlieim. 

Am 18. Marz 1429 stellten Schultheiss und Rat hiefiir einen Versicherungsbrief 
35 aus. (2 Orig , Perg., St. A. W'thur.) (Yergl. auch : K. Hauser, das Sondersiechen- 

haus zu St. Georg bei Wthur S. 24—26.) 



Digitized by 



Google 



— 26 — 

[Anderung oder uffhorung des nuwen und alten Rats 
zu Winterthtir. 1 

1436. Item in vorgem&ltem 1436 hand die zwen Rat, namlich der 

nuw und alt Rat zu Winterthur uffghort und (sind) dis nachvolgend 
zwolff zom ersten der ntiwen ordnung nach zu Rit gesetzt worden : * 
Oanns, Landtschriber, 2 Bentz, Wugerli, Meyer, Ringermilt, Miili- 
berger, Brechter, Welnuwer, Mull, Bdlland, Hetlinger.] a > 



bi. 21, s. 39. Das rathuB ze Winterthur ward gmacht. 3 

1437* Anno domini 1437 buwtend die von Winterthur ir rathufi; 

do gallt 1 miitt Icemen iiii S"; ein fiertel korn y /?; 1 fiertel haber io 

B ) Zusatz des Stadtschreibers Gebhart Hegner. 



1 Die Angaben stirnmen mit den Aufzeichnungen des Stadtbuches I, S. 87 
u herein. 

2 Heinrieh Rtiedger, a. Landschreiber des Thurgauer Landgerichtes. 

3 Winterthur besass fruher schon ein Rathaus. Kunrad Schnabel, Lent- is 
priester daselbst, dem vom Rate die neu gegrundete Drei Konigpfrvinde (die 
mehrere) iibergeben worden war, schwur „in stuha domus cousulem, u alle 
Obliegenheiten des Stiftungsbriefes zu halten (1423, Okt. 12). (Orig., Perg.. 
Stadtarch. W'thur). Aber es war jedenfalls ein altes, baufalliges Gebaude, 
das fur eine Reichsstadt nicht mehr passte. Der Rat war beflissen, zur Be- 20 
festigung der Stadt und zum Bau und Unterhalt der offentlichen Gebaude tiicli- 
tige Leute herbeizuziehen. Im Jahre 1421 wurde Hans Ranwartt, der Zimmer- 
mann, ein Leibeigener des Klosters Einsiedeln, ins Burgerrecht aufgenommen 
und von jeder Steuer und alien Tagwen befreit. Dieser Verlrag wurde 1435 
bestatigt und auf weitere 10 Jahre erneuert. Die Stadt stellte Meister Hans den 25 
Murer als Werkmeister an gegen Zusicherung eines Jahr- X und Taglohns und 
unter Befreiung vom Ungeld. (1422 und 1426 erneuert.) (Stadtbuch W'thur I, 

S. 66, 67.) Eine vortretfliche Kraft scheint aber dieser Meister Hans nicht 
gewesen zu sein. „Uem als ein Rat mit Meister Hansen dem Murer geredt 
hat, wie man ein Rath us puwen wSlte, dz man nu gern bestentlich vnd wol so 
machen wSlte, aber nach dem vnd denn sin wereh, so er vor gemacht hett, 
ein gestalt hetti, so besorgti man, dz man dz huz mit im nit wol fur genomen 
aid gepuwen kondi, dz es wercklich aid bestentlich war nach durtft, also hat 
derselb Meister Johann zestett einem Schultheissen vnd ein Rat geantwiirtt: 
Redunke eincn rat, dz er ir rum nit war, so mocht man im vrlob gcben, 35 



Digitized by 



Google 



— 27 — 

j /?; 1 fiertel riiben (weisse Riiben) v /?; 1 fiertel 6pfel v /?, und 
gab man 3 pfarsich umb 1 heller. Es ward in vij c (700) juchart 
rsben nitt me dann 2 som win. 



Die Nidergafi bran. 

6 Anno domini 1439 am donstag vor der liechtmefi fru bran ze 1439 

Winterthur die Nidergafi. 1 Desselben jars kam ein grosser Januar 2 ^. 
sterbennd. 



Louffen (beim Rheinfall) ward gewiinnen. 2 

Anno domini 1441 lag kung Albrecht von Osterrich vor 1441. 
10 Louffen, dem schlofi, zerbrach es. Die von Winterthur batten 
davor ir grofi geschiitz. 



wenn man wolt. Also vir dz, so hat im och ein rat gutlieh vrlob gehen, dz or 
och gem offgenomen hat . . . (1435, secunda post Job. Bapt.) (Stadtbuch W'thur 
I, S. 90). 

15 1 1st jetzt noch cine Bezeichnung fiir eine Gasse in der Altstadt. 

* Hans und Konrad von Fulach hatten Laufen als Lelien der Freiherren 
von Tengen inne. Auf diese Feste erhob Bilgeri von Heudorf, der verwegenste 
und unversohnlichste Feind SchaflTiausens und der Eidgenossen, Erbanspriiehe. 
Im Mai 1449 bemachtigte er sich im Einverstandnis mit den Grafen von Sulz 

jo des Stiidtchens Rheinau, wofiir die SchalThauser die Burg Balm zerstorten. 
(1449, Sept. 23 ) Nun mischte sich Albrecht von Ostreich in den Streit. Im 
November 1449 belagerte und eroberte er die Burg Laufen ; daftir pliinderten 
die SchalThauser dem Bilgeri von Heudorf das Stadtchen Thiengen, das er seit 
1444 vom Bischof von Konstanz als Lelien inne hatte. Im Anfang des .lahres 

25 1450 ersturmten die Fulach mit Freunden und Parteigenossen unter der An- 
fiihrung des Hans Heggenzi, Mitglied des Rates in Sehalfhausen, nachts das 
Sch loss Laufen. Ostreich war willens, diesen Gewaltakt zur Wiedererwerbung 
SchalThausens zu benutzen. Wilhelm von Fulach verkaufte die Herrschaft Laufen 
urn 7200 n. an Zurich. (Henking, SchalThauser Festschrift 1901, S. 11 IT.) Der 

30 Schairhauser Chronist Riieger erzahlt die Eroberung des Schlosses Laufen fol- 
gendermassen : Nachdem dise burg Lou fen in deren von Fulach liauden 
gwesen, hat herzog Albrecht von Osterrich semliehe burg belageret und zum 
Sturm gebrochen ; die darinnen lagend, liessend sich ufi forcht an seileren 
hinden uber den velsen ah, schwummend durch den Rhin darvon, alle bifl an 

35 ein reisigen knecht, der wolt sich dem wasser nit vertruwen, bleib im schlofi. 



Digitized by 



Google 



— 28 — 

bi. 21, s. 40. Kung Pridrich kam gen Winterthur/* 

1442. Anno domini 1442 do kam kiinig Fridrich, hertzog von 

Osterrich, gen Winterthur. Die burger schwurend im und 
einer herrschafft Osterrich. 



Fryenstein ward verbrennt. i * 

1443. Anno domini 1443 am donnstag nach sant Katherinen tag 

November 28. zti g en( j fc e V on Winterthiir fur Fryenstein und verbranntends. 

a ) Siehe Exkurs 5. 

gab das uf und ward von den herzogisehen begnadet und darvon gelassen; 
claim si wustend nit, dafl er allein im schlufi was, bifi er si inliefl. t'f sollichs 10 
bat der herzog die veste Lou fen einem siner diener iibergeben, genant der von 
Magenb&eh ; der bielt si nit lang inn; daiiu iiber wenig zit darnach ward das be- 
melt schlofl durcb die obgenanten von Fulach und ire heifer (von Sehaflfhausen) bi 
naehtlieher stiller wil widerutn erstigen, und obberiierter von Magenbueli sampt 
einem jungen son erstoehen; das gescbab im 1441 jar." (Riieger I, S. 44.) Also 15 
audi der Srhalfhauser Cbronist irrt in der Angabe der Zeit; denn die Wieder- 
eruberung erfolgte in den ersten Tagen des Jabres 1450. 

Dass Winterthur damals wirklicb sehon Gesehiitze batte, gebt aus fol- 
gendem hervor: Heinrieh Humel, der Kantengiesser, Burger zu Uber- 
lingen, batte „ettwas zites in Winterthur, ettwe vil biichsen von ibrem ziig i'O 
gussen ond gemaeht", wobei ihm leider etliehe Stiieke missrieten, weshalb ihn 
Winterthur des Sehadens wegen verklagte. Humel schloss nun mit dem Rate 
ein Abkommen, naeh welehem er bekannte, dass er an die Stadt keine For- 
derung mebr zu stellen habe. Fiir llumel siegelte der Ritter Hermann von 
Landenberg von Werdegg. (1425, Juli 30) (Orig., Pap., Stadtarehiv W 7 'thur.) *•> 

1 Die Rurg Freienstein, Kirchgemeinde Rorbas, Kanton Ziirieh, urkund- 
lieh 1254 zum ersten Mai erwahnt, gehorte den Freiherren gleiehen Namens, 
die 1860 ausstarben. Die Feste wurde 1334 (1338) von den Zurchern zerstort, 
naebher wieder aufgebaut und kam daun in den Resitz versehiedener Edelleute : 
1381: Egli von Randenburg; 1383; Kunz von LoulTen zu Eglisau. Von diesem 30 
kaufte sie Ritter Hans von Eppenstein, der aber mit dem fruhern Resitzer des 
Kaufes wegen in Streit geriet. Im Jahre 1414 Montag vor S. Miehelstag erlangten 
Hans von Eppenstein, seine Gemahlin Margret und dessen Sohn Epp das Win- 
terthurer Riirgerreeht auf 10 Jahre gegen eine jahrliehe Steuer von 10 11. und 
gegen das Verspreehen, dass die Rurg Freienstein der Herrsehaft Ostreich und 35 
der Stadt Winterthur ein oflen Haus sein solle. (Stadtbueb W'thur I, S. 50.) 
Bald darauf fallten Schultheiss Heinrieh von Huntzikon, der Kleine und der 



Digitized by 



Google 



— 29 — 

Die schlacht an der Sil, Zurich.** 

Anno domini 1443, als die von Zurich mit anndern Eid- 1443. 
gnossen ein schwaren krieg hand gehan und grossen schaden zu 
beiden siten einandren tattend, sind sy an sannt Marienmagdalenen tag -iuii 22. 
sufdem S ilf el d vor Zurich an ein anndren kom(men) ze schlahen; 
hielltend sich erlich die von Zurich, aber der Eidgnossen was 
ze vil und mufitend die von Zurich fliehen; defihalb verluren sy 
und die herrschaft ganz schwarlich. 

Griffensee ward gewiinnen. 

io Anno domini 1444 im Zurichkrieg, do die Eidgnossen lanng hmma 

vorm schloss Grifensee gelegen und denen von Schwitz ein 
man was erschossen, wolt man abzilhen; aber die von Schwitz 
wolten iren man rechen. Allso mufitend sy ufgen und funden lyii 
(62) man im schlofi, die wurden all ennthoptet nit wit davon uff einer 

15 matten;unnder denen was Wildhanns von Landenberg, irhoptman. 

*) Siehe Exkurs 6: Winterthur zur Zeit des alten Ziirichkrieges. 

Grosse Hat in Winterthur eineri I'rteilspruch in dem vorgenannten Streite 
zugunsten des Eppenstein (1414, Okt. 15). (Orig. Perg., St. A. W'thur.) Im Jahre 
1429 kaufte Hans von Sal, a. Scliultheiss von Wintertliur, derselbe, der das 

20 grosse Yermachtnis fur den Spital gemacht hatte, die Feste Freienstein, nahm aber 
erst spiiter dauernd dort seinen Wolinsitz ; denn am 14. Mai 1434 bei seinem Weg- 
zug von Winterthur gewahrten ihm Scliultheiss und Hate daselbst urn seiner 
grossen Verdienste willen das Hecht, dass er, obgleich er das Hurgerrecht auf- 
gegeben habe, jederzeit sich in der Stadt wieder frei niederiassen konne. (Orig., 

25 Perg., St. A. Winterthur) Sein Sohn Jorg von Sal wurde 1437 Winterthurer Aus- 
burger und kehrte 1441 in seine Vaterstadt zuriick. Freienstein kam in die Hande 
des Hermann Kiinsch von Schairhausen, der zur Zeit des alten Ziirichkrieges der 
rmgegenil viel Schaden zufiigte. So wurde ein achtbarer Mann aus der Graf- 
schaft Kyburg von ihm gefangen genommen und eingekerkert. Der Kyburger 

30 Landvogt Heinrich Schwend mit Mannschaften von Winterthur, Diessenhofen 
und der Grafschaft belagerten die Hurg, steckten deren Schindeldach mit Feuer- 
pfeilen und Feuerkugeln in Hrand, worauf am 28. Nov. 1443 die Cbergabe 
erfolgte. Die Winterthurer waren so eifrig mit der Plunderung beschaftigt, dass 
sie den Mann, den sie befreien wollten, vergassen und dieser elendiglich in 

36 den Flammen umkam. Die Burg wurde nieht mehr aufgebaut. (C. Damlliker, 
Gesch. von Horbas, Freienstein und Teufen S. 38—40; Zeller- Werdmiiller, 
Ziircher Burgen, Mitteilg. der Antiq. Gesellschaft. Zurich LV11I, S. 309, Chronik 
von Heinrich Hrennwald.) 



Digitized by 



Google 



- 30 — 

bi. 22, s. 41. G&t sorg hat man zu Winterthur. 

1444 Anno domini 1444 was vil kriegs im lannd, und werchetend 

Ma? 3 w ^ U11( * man am me y^ a S un( * am sonntag darnach in der statt 
graben zil Winterthiir. In der zit kam hertzog Albrecht von 
Osterrich gen Winterthur und spifit die von Rapperschwil. 5 



Die schlacht mit dem Delphin vor Basel. 

1444* Anno domini 1444 beschach der grofi strit mit dem kung 

von Franckrich, hiefi der Delphin, vor Basel. Die Eidgnossen 
erschlugend 10,000 man, aber sy mufitend wichen und kamend in 
das siechen hufi; da wurden sy all erschlagen, deren by jv c (1500) 10 
was, wann der fynden was ze vil. 



bi. 22, s. 42. Die schlacht ze Kilchberg. a) 

1445 Anno domini 1445 an sannt Bartholomews tag beschach ze 

t ugust _ . Kilchperg in defi von Rar lannd ein schlacht; do verltirend die 
von Winterthur jj (20) burger. 



Die schlacht ze Wollrowen. 1 

1445 Anno domini 1445 an sant Lucy en tag beschach die schlacht 

Dezember 13. ze Wollrowen mit den Eidgnossen und verltirend die von 

Winterthur lj (60) man in namen defi hertzogen von Osterricbs. 

«) Siehe Exkurs 7. «> 



1 Nach den vcrschiedenen Chroniken fanden im Dezember 1445 bei Wol- 
lerau zwei Gefechte slatt. In der Nacht vom 14. auf den 15. Dezember zo$reu 
die Zurcher mit den ostreiehischen Adeligen in Sehiflen nach Pfafflkon im 
Kanton Schwyz und verloren da in einem Kampfe nach der Zurcher Chronik 
78 und die Schwyzer 43 Mann ; nach der Schwyzer Chronik von Friind kamen 25 
102 Zurcher und nur 15 Schwyzer , urns Leben. Am 24. Dezember machten die 
Zurcher abermals einen Angriflf bei Wollerau, verbrannten die SchilTe der 
Schwyzer und erbeuteten ein grosses Floss und zwei Kriegsfahrzeuge. Die 
Winterthurer nahmen somit am ersten Gefeelite teil. (.1. Dierauer, Zurcher Chronik, 
XVIH. Bd., S. 220, Quell, z. Schweiz. Gesch.) 30 



Digitized by 



Google 



— 31 — 



Die schlacht zu Ragatz. 



Anno domini 1446 an der allten fafinacht am morgen fru hand 1446 
die von Lucern, Ure, Schwitz, Unnderwalden, Zug und Marz *>- 
Glaris, deren nit me dann jj c (1100) was, ein grosse schlacht ge- 
» thon mit der herrschaft und gelagen die Eidgnossen ob. 



Der allt Schwitzerkrieg ward gericht. 

Anno domini 1446 an sannt Barnabas tag ward ze Costenntz 1446 
verricht der allt Schwitzer krieg, der vij jar gewaret hat. Es Jum 11# 
ward gesprochen, das die von Zurich sollten by dem punt beliben, 
io den sy lanngest hatten ziln Eidgnossen geschworen. 



Das heiltAmb ward gestolen. BL 2 3, s. 43. 

Anno domini 1448 am karfritag ward unser frowen bild in 1448 
der capell zun Einsidlen gestolen; man ergreif die dry dieben Mar/ ^- 
ze Zurich und hannckt sy, ouch tet man das bild wider an sin statt. 



15 Schultheifi und rat ze Winterthtir. 1 BL 2 3, s. 44 

Rudolf Bruchli, schultheifi, Jorg von Saal, Heinrich 1451. 
Rudger, Hans Meyer, Hans Karer, Hoffammen, Conrad 
Reinbolt, 2 Hans Hug, Hans Brachter, Herman Brugg- 
meister. 



Eung Fridrich zog gen Rom. 

Anno domini 1452 umb sannt Kathrinen tag zoch kting 1462 
Fridrich, der ein hertzog von Osterrich was, gen Rom und Novemljer l5 - 



1 Nach clem Stadtbuch I ist die Liste unvollstandig : es fehlen Jacob 
lloppler, Heinrich HowdorlT und Johann Nussberger. 
2^ 2 cftnrat Stargk, genannt Reynbolt. 



Digitized by 



Google 



— 32 



ward vom bapst Nicolas dem v. zuiu romschen keiser gekront. 1 
Alle sine diener hatten uff den ermlen a e i o u(v); 2 was die 
meinung: alle erden ist Osterrich under-than. Aber ander lut 
legten die buchstaben anders ufi: aller erst ist Osterrich verdorben. 



bl 24, 8. 45. Die von Winterthur namend Rapperswil in. a 

1457 Anno domini 1457 am Mitwoch ze nacht nach sant Michels 

tag zugent i c (100) burger von Wintertbtir gen Rapperschwil, 
namend die statt in; dann es was ein grosser zwitracht unnder 



Oktober 5. 



1 Den ileutschen Konig Friedrieh III. begleiteten iiber die Alpen nach 
Rom zur kaiserlichen Kronung (19. Mara 1452) auch Bilgri von Heudorf, der 10 
verbissenste Feind der Eidgenossen, der damals viel in Winterthur weilte, und 
Hans von Goldenburg zu Morsburg, ein Winterthurer Ausburger. 

2 A E I O U (V) 
Austria est imperatrix orbis universi. 

Alle Erden ist Oestrich untertan. oder: 15 

Aller Ehren ist Oesterreich volb 

Vorgenannte Initialen wurden auch an die Mauern und Wiinde der offentlichen 
Gebaude mancher ostreichischcr Stadle gesetzt, z. B. am alten Rathause in 
Winterthur; anno 1603 noch auf der Laube des Einsiedlerhofes in Zurich. 
(Troll, 3. S. 05.) 20 

3 Rapperswil, wie Winterthur, ein starkes, die Eidgenossenschaft stets 
bedrohendes ostreiehisehes Bollwerk, war seiner Herrschaft stets treu geblieben, 
obgleich der Ort der vielen Kriege wegen in eine arge Schuldenlast (20,000 11.) 
geraten war. Schultheiss und Rat richteten eindringliche Gesuche um Hiilfe 
an den Herzog Sigmund und machten deutlich auf die schlimmen Folgen des 2'» 
Nichtentsprechens aufmerksam; aber die Bitten gelangten vor taube Ohren. 
(1453, Februar 26.) Am 27. Januar 1455 richtete Rapperswil neuerdings ein 
sehr eindringliches Hulfegesuch an den ostreichischen Landvogt, sonst kamen 
Zurich, Winterthur und Rapperswil in die Acht. (R. Thommen, Urk. z. Schwei- 
zergesch. aus ost. Archiven). Umsonst. Kein Wunder, dass sich in Rapperswil so 
eine eidgenossische Partei bildete, deren Anhanger Tiirken genannt wurden. 
(Eroberung von Konstantinopel durch die Tiirken.) Die Burger, die Ostreich treu 
blieben, hiessen Christen. Seit 1453 befehdeten sich beide Parteien in arger 
Weise. Der ostreichische Landvogt Heinrich von Lupfen suchte des Zwistes 
Herr zu werden, indem er am 21. Nov. 1456 vier der angesehensten Anfiihrer 35 
der Tiirken bis zur Ankunft des Heraogs ins Gefangnis setzte und aus eigener 
Macht und Willkiir an die Stelle der von den Burgern erwahlten Kleinen und 
Grossen Rate 12 neue Rate erkor. Diesen Gewaltakt liessen sich die Rappers- 



Digitized by 



Google 



— 33 — 

denen von Rapperswil. Ein teil was Christen; die warend 
Osterricher; der ander teil namptend sich Ttirggen; die warend 
Schwitzer. Im selben zyt bliben lj (60) man von Winterthur 
in der statt Rapperswil von sant Gallen tag bifi sant Thomans Oktober 16. 
$ tag und verzarten vii c (700) # Heller. Das hand sy ufi irem eignen r) ez ember 29. 
gellt bezallt. 



Rapperschwil ward ingenommen. 1 bi. 24, s. 46. 

Anno domini 1458 an unnser frowen tag der geburt ze herpst 1458 
wurden ij (2) Eidgnossen ze Costenntz ob dem spil geschlagen. ' ( p em 
io Do luffend sy heim und klagtennds denen von Lucern und Under- 



wiler nicht gefallen : Sie nahmen die 12 aufgedrungenen Rate gefangen (Montag 
vor Mitfasten, Mara 1. 1457). Zurich und Winterthur suchten zu vermitteln. An 
dem Friedenswerke nahmen teil a. Burgermeister Rudolf von Cham und Felix 
Ori des Rats in Zurich, Jakob Hoppeler a. Schultheiss, Lorenz von Sal und 

15 Hans Karrer des Rats von Winterthur (1457, Marz 27.). (Geschichtsfreund 32, 
8. 67). Nun beschloss der Herzog Sigmund, die Stadt mit Gewalt zum Gehorsam 
zu bringen. Mit 100 Mann von Winterthur und aus dem Thurgau liess er 
Rapperswil besetzen und die vornehmsten und einflussreichsten „Turken u nach 
Insbruck fuhren. Drohend verlangten die Eidgenossen die Freilassung dieser 

20 Gefangenen. Feldkirch und Zurich taten Schritte zur Vermittlung. Am 12. Okt. 
1457 wurde Winterthur von Ostreich aufgefordert, auf Mittwoch nach St. Leon- 
hards Tag nach Rregenz eiuen Abgeordneten zu schicken, urn in der zwietrach- 
tigen Sache von Rapperswil zu raten und zu handeln. Durch die eidgenossi- 
schen Schiedspriiche vom 10. Aug. und 21. Nov. 1457 wurden die Gefangenen 

25 in Insbruck befreit und eine allgemeine Amnestie und die RQckgabe des ge- 
stohlenen Gutes festgesetzt; ebenso hatte die Winterthurer Besatzung Rappers- 
wil zu raumen. (H. Rickenmann, Gesch. der Stadt Rapperswil S. 148—161.) 
Natiirlich war von Ostreich eine Bezahlung der Unkosten nicht zu erwarten; 
darum wandte sich Winterthur spater an Rapperswil selbst, fand aber auch da 

3o hartnackigen Widerstand. (Vergl. Jahrbuch fur Schweiz. Gesch. Bd 28, S. 37.) 

1 In Rapperswil war der Erfolg der Vermittlung von kurzer Dauer; die 
Feindseligkeiten begannen von neuem; darum erfolgten neue Schiedspriiche 
(1457, Dez. 2. und 21.); aber auch diese brachten keine anhaltende Ruhe; 
deshalb berieten die Eidgenossen die Frage, mit Rapperswil ein Riindnis zu 

So schliessen. Kaiser Friedrich III. suchte der Stadt aus der grossten Not zu 
helfen, indem er ihr fiir zwei Jahre ein Moratorium gewahrte (1458, Mai 5.) 
(Rickenmann, Gesch. von Rapp. S. 157.J Ein Handstreich machte dem Rappers- 
Qaellen zur Sebweizerinchen Reformatiouftgeschichte. III. 3 



Digitized by 



Google 



— 34 — 

walden; die zugend ufi, niantend all Eidgnossen hernach und 
zugend nebent Winterthtir hin, assen ire truben. Sy kamen gen 
Winfelden, lagend da ein zit lang. DeU warend die von Costenntz 
in grossen sorgen und gabend inen v m (5000) gtildin, das sy wider 
heim zugend. Allso kamend die von Lucern, Underwalden, 5 
Ury und Baden fur Winterthtir. Man wollt sy nitt in lassen, 
wie wol sy es ubel verdrofi und grossen schaden usserthalb tatten. 
Aber die von Zurich und ufi Kybtlrger arapt liefi man in; doch 
mustend sy schweren , lib und gut zu sichern , damit ir statt 
ouch nit inzenemen; das hand sy versprochen und zugeseit*, allso io 
blibend sy da iibernacht. Aber man hatt gut sorg; es wachet wol 
halbe stat. 

Die von Schwitz und Glaris ztigend den nechsten (weg) 
von Winfelden gen Rapperschwil zti, bateu, das man sy in- 
liefie. Allso zugen sy in und hattend die Ttirggen (eidgenossische 15 
Partei) angeleit, das man von stund an Rapperschwil in nam. 
Do kamen ettlich zum thor ufi; ettlich fielennd tiber die mur ufi, 
die nit Schwitzer sin wolten. Defi kain gen Winterthtir bott- 
schafft in der nacht umb die ji (11). Allso samlet sich ein rat und 
leittend irn harnascht an, giengend mit gewerter hand ztt den a> 
houptluten fiber ire better, sagtend inen, wie Rapperschwil in- 
genommen ware, fragten, ob sy ouch Winterthtir weltind in- 
nemen; das wdrdint sy inen nit gestatten. Do gaben die hotipt- 
ltit von Ztirich und Kyburg anttwtirt, sy l^gind hie an ir ruw, 
habind solichs nie gedacht. Morndis frft zoch yederman ztim thor ** 



wiler Zwist ein Ende. Wegen eines Streites am Konstanzer Schiitzenfest machten 
Freischaren aus der Innerschweiz, in der Mehrzahl aus Luzernern bestehend, 
einen Streifzug gegen Konstanz; ihnen schlossen sich Zurcher Harste an. (Plap- 
partkrieg ) Wie die altesten Berichte iiber die Entstehung des Zwistes weiss 
audi der Chronist Laurenzius Bosshart nichts von der Ruckweisung einer Berner so 
Miinze: Kuhplappart. Als Brandsehatzung zahlte Konstanz 3000 fl. bar und gab 
fur weitere 2000 fl. Sicherheit. Auf dem Heimwege besetzten die Krieger aus 
den Waldstatten, von den Turken dazu aufgefordert, die Stadt Rapperswil, die 
von Uri, Schwyz, Unterwalden und Glarus unter Gewahrung aller alten Frei- 
heiten in Schutz und Schirm genommen wurde. Rapperswil war also anfanglich s& 
ein zugewandter Orl der Eidgenossenschaft, sank aber spater zu einer gemeinen 
llerrschaft herab. Das gleiche Schicksal drohte Winterthur; aber Zurich sorgte 
dafiir, dass die Eulachstadt als eine reife Frucht in seinen alleinigen Besitz flel. 



Digitized by 



Google 



— 35 ~ 

ufi; aber die ufi Kyburger ampt 1 karaen wider in die statt. Do 
wurdent die von Winterthtir heftig gewarnet; allso hatt man 
vast sorg etc. 



Wie die stadt Winterthtir belagert und nit gewunnen bi. 25, s. 47. 
* ward. 2 

Anno doraini 1460 an t>ant Matbeus abend zugend all Eid- 1460 
gnossen fur die Stat Winterthtir, namlich die von Rappersch- ' ep m 
wil, Unnderwalden und Lticern. Die schicktend ire absag brief, 



1 Schon im Jahre 1424 erhielt Zurich vom Konig Sigismund das Recht, 
10 die Grafschafl Kyburg als Reichspfand an sich zu ldsen. Im Jahre 1434 war 

die Pfandsumme auf 17,000 rh. fl. gestiegen. Wahrend des alten Ziirichkrieges 
musste Zurich den grossten Teil der Grafschafl Kyburg, bis an die Glatt, wieder 
an Ostreich abtreten. (1442, Juni 17.) Durch den Markgrafen Wilhelm von 
Hochberg versetzte Ostreich um 121,000 II. die Grafschafl Kyburg wieder der 

15 Stadt Zurich. (1446, Febr. 1.) Herzog Siegmund von Ostreich befriedigte die 
Ziircher Glaubiger, die kleinere Summen an ihm zu fordern hatten; an die Haupt- 
summe versprach er, 4000 fl. in bestimmten Terminen abzuzahlen und stellte 
fur den Rest von 17,000 fl. zu Gunsten Zurichs einen Pfandbrief auf die Graf- 
schafl Kyburg aus. (1452, Febr. 8.) (G. Meyer von Knonau, Anzeiger fur schweiz. 

i'o Altertumskunde 1871, S. 274. E. Bar, zur Gesch. der Grafschaft Kyburg unter 
den Habsburgem S. 99 ) Nun trat Zurich neuerdings in alle Rechte der Graf- 
schaft Kyburg, und den Herzogen von Ostreich verblieb, obgleich sie Eigentiimer 
waren, nur das Losungsrecht. Winterthur war somit ganz vom Ziircher Gebiet 
umschlossen ; inunerhin gehorte der nahe Thurgau zu Ostreich, aber nur noch 

th fur kurze Zeit. 

2 Auf eifrige Mitwirkung des papstlichen Legaten hin kam zwischen Ostreich 
und der Eidgenossenschafl am 9. Juni 1459 ein Waflenstillstand zustande, dam it 
der seiner Zeit abgeschlossene 60jahrige Friede bis zum Ende gehalten werde. 
Papst Pius II. forderte unter Androhung des Dannes und Interdiktes die Eid- 

3"» genossen auf, den 50jahrigen Frieden zu halten (1460, Jan. 18.); aber noch 
gleichen Jahres schleuderte er infolge einer Entzweiung mit Herzog Siegmund 
von Ostreich das Anathema und die hohere Exkommunikation iiber diesen Fiirsten 
und seine Anhanger (1460, Aug. 8.), und es gelang ihm, wie zur Zeit des Kon- 
staiizer Konzils dem deutschen Konig, die Eidgenossen gegen Ostreich zum 

35 Kriege aufzuhetzen. Die kriegerische Verwicklung schiirten die Gebruder Vigilius 
und Bernhard Gradner. Fur die Eidgenossen war das Ziel des Kampfes die 
Eroberung des Thurgau zur Gewinnung einer natiirlichen Grenze. 

Am 14. Sept. 1460 zogen die Luzerner und Unterwaldner, alien voran, 
iiber Rapperswil, in den Thurgau. Die (ibrigen Orte suchten sie abzuhalten, 



Digitized by 



Google 



— 36 — 

und ee die brief in die statt kamend, warend die fygennd ze Tofi 
und vorm wald (Eschenberg). Aber deren von Rapperschwil absag 

umsonst. Am 20. und 23. Sept. erfolgten die Absagebriefe von Luzern und Unter- 
walden. Mit Ausnahme von Bern schickten auch die iibrigen Orte dem Herzog 
Sigmund ihre Fehdebriefe. Die schwabische Ritterschaft zum St. Georgenschild 5 
konnte Ostreich keine grosse Hulfe leisten, weil im Hegau ein Bauernaufstand 
ausbrach. Immerhin batte der Herzog im Tirol und Vorarlberg bedeutende 
Riistungen veranstaltet und in die Stadte Winterthur und Diessenhofen starke 
Besatzungen gelegt. Ein starker Widerstand trat aber im Thurgau den Eidge- 
nossen nicht entgegen. Am 12. Okt. 1460 huldigte der grosste Teil dieser Land- 10 
scbaft den sieben Orten. 

Zur Vergleichung lassen wir einen Auszug aus der Zurcher Chronik folgeu : 
Mannschaften von Luzern und Unterwalden zogen nach Rapperswil und 
wurden da ratig, dem Herzog Siegmund von Ostreich Krieg anzusagen. Da 
sebickten ihnen die Eidgenossen Boten mit der Bitte nach, den Beginn der 15 
Feindseligkeiten bis nach Scbluss des 50jahrigen Friedens zu verscbieben ; aber 
sie gabeu den Vorstellungen kein Gehor und marschierten gegen Winterthur. 
Ihnen schlossen sich die Rapperswiler an und von Zurich ein Fahnlein Knecbte, 
diese, um das Kyburger Amt zu beschirmen. Frauenfeld huldigte ihnen zuhanden 
der gemeinen Eidgenossen schaft. Diessenhofen wandte ein, die Stadt habe mit so 
dem Herzog Sigmund nichts zu schaffen ; denn ihre Herrin, Eleonore, die Tochter 
Jakobs I. von Schottland, sei dessen Gemahlin. Zum Austrag der Ubergabe 
wurde ein Schiedsgericht von vier Mann aus Schaflfhausen bestellt. Die aus- 
gezogenen Eidgenossen, 2000 Mann stark, gingen nun uber den Rhein, eroberten 
das Schloss Fussach und brandschatzten Bregenz (2000 fl.), Dornbirn (1500 fl.) 25 
und andere Dorfer. Als dies die iibrigen still gebliebenen Orte der Eidgenossen- 
schaft vernommen hatten, schickten sie Ostreich ebenfalls Fehdebriefe (19.— 3. 
Okt.) Die Unterwaldner beklagteu sich unter anderm, dass der Herzog die 
Kriegskosten vom alten Zurichkrieg nicht vergiiten wolle. Rapperswil beschwerte 
sich, er habe der Stadt die Hiilfeleistung an Geld verweigert. 30 

Zu dieser Zeit belagerte Zurich die Stadt Winterthur und mahnte 
die Eidgenossen um Beistand. Diese erschienen mit ihren Pannern und 
lagen da etwa 10 Tage. Mittlerweile hatten Graf Heinrich von Lupfen und Werner 
von Scbinen mit 200 Mann zu Ross und zu Fuss Diessenhofen gezwungen, 
wieder unter die Herrschaft Ostreich zuriickzukehren. Da kamen die Eidge- 35 
nossen vor Winterthur tiberein, Winterthur und Diessenhofen zu gleicher 
Zeit zu belagern ; falle Diessenhofen, so werde Winterthur desto leichter be- 
zwungen. Am 18. Okt. 14G0 (Samstag nach St. Gallen Tag) stellten sich die 
Mannschaften von Luzern, Schwyz, Glarus, Schaffhausen und Rapperswil bei 
Diessenhofen jenseits des Rheines in Gailingen auf; 500 Ziircher, Uri 40 
und Unterwalden legten sich diesseits des Flusses in das Kloster St. Katha- 
rinental. Die Hauptpanuer von Zurich und Zug blieben vor Winterthur. 
Endlich erschienen vor Diessenhofen die Mannschaften von Bern, Solo- 



Digitized by 



Google 



— 37 — 

brief was der heftigost mit brennen, lemmen, blennden, frft und 
spat etc. 



thurn und Freiburg mit n vil buehsen, gross und klein u und bruchten ir zug 
ratlich und vast." Da ergab sich die Sladt und huldigte n ze gemeinen Eidge- 
5 nossen und zu Schairhusen," so lange diese Stadt im Bunde mit den Eidge- 
nossen sei. Die ostreichische Besatzung erlangte freien Abzug. (1460, Okt. 28.) 
Hernach zogen die Eidgenossen gemeinsam wieder vor Winterthur 
und wurden da zu Bat, dass sie mit ihrem „zug a heimkehrten. Vor Wi liter- 
thur liessen sie 1200 Knechte; die andern kehrten am AHerheiligentag (No- 
lo vember 1.) nach Hause. Diese Knechte lagen bis „am donstag nach unser 1. fro wen 
tag, als si empfangen ward (11. Dez. 1460) vor Winterthur und schal- 
mntzten in dem zitt dick und vil mit enander, die us der statt und die unsern. 
Und ward an beden teilen etwa manger knecht erstochen oder erschossen u. s. f.- 4 
(J. Dierauer, Ztircher Chronik, Quell, z Schw. Gesch., 18. Bd.. S. 234—241.) 

15 Nun gehen wir (iber zu den Darstellungen der Belagerung, die von W i li- 

te rthur stammen. Von erster Bedeutung sind hier die Aufzeichnungen des 
Spitalmiillers Hans Meier, der sie miterlebte. Er sass damals auf der 
Schlangenmuhle, jetzt Gasthof zum Ochsen beim Bahnhof, und hatte, weil das 
Gebaude vor der Stadt war, und die andern Muhlen in Asche lagen, am meisten 

20 vom Kriege zu leiden. Hans Hettlinger nahm den Meier'schen Bericht 
wortlich in seine Chronik auf. Deutlich ist erkennbar, dass inn auch Laurenzius 
Bosshart vor Augen hatte. (Manuskript Nr. 9 in Quart, Stadtbibliothek Wthur) 
Die Aufzeichnungen des Hans Meier sind leider nicht mehr im Original vor- 
handen. a ) 

25 Winterthur hatte rechtzeitig Vorbereituugen zur Verteidigung getroflen. 

Vor allem war es notig, Geld, Soldner und Mundvorrat herbeizuschaffen. Schult- 
heiss Lorenz von Sal reiste nach Insbruck und erhielt dort vom Herren Bene- 
dikt Wegmacher, Kammermeister des Herzog Siegmund von Ostreich 404 rh. 
Gulden. Die Beiseauslagen betrugen 8 Gulden 7 /? und fiir 28 Tage berechnete 

so der Schultheiss 7 Q Heller als Lohn. Mit B r u c h 1 i und II e u d o r f ritt das 
Haupt der Stadt nach V i 1 1 i n g e n und warb dort Soldner an; die Beisespesen 
betrugen 7 fl. 1 U 8 0. Hans von Golden berg und Hans von S c h e n n i s 
ritten zweimal nach Badolfzell zum Herzog. Hensli Albrecht wanderte 
e ben falls nach Insbruck ; die Lintzeller nach St. G a 1 1 e n. Interessant ist, 

35 dass der Herold, welcher die bose Absage von Bapperswil brachte, fur 15 /? 
Zehrung brauchte und zudem noch 3 Tage beim Schultheissen im Quartier lag. 
Obgleich schon viel ostreichisches Getreide in der Stadt vorhanden war, wurde 
noch solches angekauft, so z. B. : „Dem Bugst&l 13 fl. umb Kernen ; dem Clausen 
Huber 11 fl. umb 18 Mut Boggen; aber ze Toss k6ITt 20 Mut Kernen 

40 vmb 16 fl. a 

Zur Verteidigung war die Stadt mit Mannschaft wohl versorgt. Ausser 
der wehrhaften Biirgerschar lagen in Winterthur folgende Edelleute: Hans und 

a ) Siehe Bei lagen. 



Digitized by 



Google 



— 38 — 

Die von Ztirich und ir vogt uf Kybilrg hattend mit denen 
von Winterthtir verlan, so es sich zti eim krieg ziehen wellti, 



Ileinrieli, die Truchsassen von Diessenhofen ; Merk, Vater und Sohn, von Hohen- 
ems; Victor und sein Bruder von Miinchwylen ; Werner und Jakob von Schinen ; 
Hans und Jorg von Erzingen ; Albrecht von Freiburg ; Ulrich von Rumlang ; ■*> 
Albreeht, Hermann, Deringer, Vater und Sohn, Hans, Albrecht, der ander und 
Hug, alle sieben von Landenberg; Hans und Jakob von Goldenberg; Ehrhart, 
Vater und Sohn, von Boswyl ; Hans von Griesen und sein Sohn ; lleinrich, 
Truchsass von Kemmingen; Wilhelm und Bilgeri von Heudorf; Conrad Harder 
von Gertringen ; zwei Thiiring von Hallwyl ; die Freiherren Ittel Hans von 10 
Krenkingen; Albrecht von Bussnang und Caspar von Bonstetten ; Hug von 
llegi; Batt von Schimenstein ; Heinrich von Oflftringen; Heertagen von Hunwyl; 
Bilgeri von Reischach, Caspar Asch und andere." (Troll I, S. 30). Ihr Sold 
wurde wohl vom Herzog direkt ausbezahlt. Von ihren Heldentaten wird nichts 
berichlet. 15 

Uber Zahl, Heimat und Belohnung der iibrigen fremden Soldner gibt 
eine Abrechnung folgende Auskunft: .,Diser rodel ist verrechnet durch den 
schultheissen von Sal vlf frytag nach sant Vaientins tag anno 1461 (Febr. 20.) 
Vermerkt, wass ich L o r e n z von S a I den solnern us han geben am ersten ze 
F i 1 1 i n g e n. Martin von Haltprun, Jakob von Stoken, Hans Buchelmann, 20 
Thonin Schnider hatt yeklicher g (10) wuchen gedinnet bringt eim iij (3) guldy 
vnd iij ort. Summa gv rinsch guldy (1 rh. fl. = 4 ort). C&nrat Spiess, Heinrich 
Gurtler (beide) von Sulge, Hanns Weber von Zell, Johannes Oftenburg, Ulrich 
Ott, Hanns Gast, Cunrat Stark, Hans Kessler von Fillingen, Joss Ftlssennegger, 
Ulrich Bergman, Johannes Mathias, Eberli Ru8uer (diese vier) von Torenburen, ** 
Hanns lstilz von Kissleg. Die alle vnd yeklicher hand ii marmot gediennt, 
bringt eim iii (3) rh. guldy. Summa JJgviiij (39) rh. guldy. Meister Jflrgen 
(Buchsenmeister) ist worden vj guldi vnd i ort. Hannssen von Gachnang vj 
guldy vnd j U ii ij /SH ward Wcrli Ruogger. Summa lrvii guldi vnd iij 0H. (Fiir 
die Summe von 67 rh. fl. stellten alle vorgenannten Soldner mit dem Siegel »0 
des Hans von Gachnang eine Generalquittung aus am 18. Dez. 1460.) Daran ist 
mir worden von hern Turingen von Halwil vnd hern Pettern von M5rsperg 
(im Elsass) $££iiij fl. j ort vnd das ander han 11 ich den Kitten ze Winterlhur 
versprochen gehept vnd bezahlt, dss bringt yyjiii guldy l \t ort. 

Item so han ich dis nach geschriben solnner ze Winterthur us- 35 
gericht vnd hatt yeklicher iij (3) mannot gediennt, bringt eim iij guldy. Hanns 
Frischy, Heiny Brunner, Wilhelm Ruber, t'ly Sutter, Heiny Bucher, Heiny 
Bretzger (diese alle) von WuHTlingen, Hanns Sutter von Welhussen, Hennsly 
Dienner, Hanns Nour, Jacob Wugerli, Hans Senn von Gachnang. Summa £££iij 
/33) rh. guldy vnd da han ich innen alien ij guldi j ort abbrochenn vnd ist 40 
moch £££ guldi iii ort. Heiny Stocker, Cunrat Meys von Elgow (Elgg), deren 
iiatt einer v wuchen gediennt, eim gen ij guldy. Summa iiij guld. Summa 
Summanim lyviij guld. j ort, so ich zu her Tarings gelt us han geben. 



Digitized by 



Google 



— 39 — 

das yedwSder teil dem andern das zu wussen thiin welle by ziten, 
das aber nitt bescheen ist. 



Vermerkt, was ich dennen xellen han geben, so nut bestelt sind gesin, 
nach erkanntnus eins ratz. Es sind 25 Mann, darunter mit Goldenberg (zu 
■5 Morsburg^, Hans von Schenniss, Goldschmid. Lienhart Messerschmid, Arm- 
brusters Knecht, Barthlome von Briitten, Hanns Hurtzel, Hans Lftsslis spater 
Ringermuts) Knecht, Rudi Heller, Jacob Costentzer, Hassenfratz, Klotter, Studer, 
Heintz Ziegler, Rlumar u. s. w. Summa lyiii guld. ij ort. (Orig., Pap. St. 
A. W'thur.) 

io Wahrend der Belagerung von Winterthur vermittelten die Bisehofe von 

Konstanz und Basel zwischen Ostreich und den Eidgenossen einen Waflenstill- 
stand (1460, Dez. 7.), der am 10. Dez. gl. J beginnen und bis Pfingsten (24. Mai) 
1461 dauern sollte, des Inhaltes : Was die Eidgenossen von Ostreich erobert 
haben, sollen sie bis zum Sebluss des vorlaufigen Friedens bebalten. r Die von 

15 Winterthur solten still sitzen und schwuren den Eidgnossen, si nit ze 
bekriegen, noch wider si nit ze fund, die wil der krieg werti " (Ziircher Chronik.) 
Wirklich richtete Herzog Sigmund von Ostreich an AYinterthur folgendes 
Schreiben : Wegen der Zwietraeht und des Krieges zwischen mis und den Eid- 
genossen haben unser Freund Bischof Johann und Ratsboten von Basel und 

20 Konstanz und andere Vermittler in Konstanz eine Vereinbarung getroflen, „vnd 
wann aber die erbern vnser lieben getrewen, der Schulthayfi, Ratt vnd ge- 
maincklich vnser Burger zu Wintterthawr darynn von vnsern wegen be- 
griflfen vnd darein getzogen sein in solher form, daz sy, dieweyl diser gemelter 
krieg weret, zwischen vnser vnd den benannten gemayn Aydgenossen, vnd daz 

S5 der nicht zu ainer gantzen berichtung komen vnd gelirucht ist, still s i I z e n. 
Also daz sy denselben Aydgenossen noch alien den iren, so zu inen gewandt 
synd, weder durch sich selber noch ander ein noch awfi der statt Wintter- 
thawr kainerley schaden zufugen noch zufiigen lassen sollen, wie dann das 
der abschid, darumb gemacht, klerlichen awflwej'set." Dies zu halten, werdet 

so ihr euch unsern Raten dem Grafen Johann von W e r d e n b e r g dem altern, 
dem (irafen Joefi Niclasen von Z o I r und B a r t i n a 1 von Annenlierp 
verschreiben und beschworen. Geben zu V i 1 1 y n g e n an freytag vor sand 
Tomafi tag. (1460, Dez. 19.) (Vergl. auch Abschiede II. 311, 883—886.) 

Nach vierzehntagigen, langwierigen, hartnackigen Verhandlungen kam in 

■85 Konstanz ein Friede auf 15 Jahre zustande. Die erobeiten Gebiete verblieben 
in der Gewalt der Eidgenossen. Winterthur, nunmehr ganz isoliert, blieb ostrei- 
chisch. (1461, Juni 1 ) (Abschiede II, 313-318, 886-890.) 

Wahrend der Belagerung hatte die Priesterschaft taglich den Himmel 
um Hiilfe und Errettung durch Gebet und Messelesen angefleht. Zum Danke fur 

40 die gluckliche Befreiung beschlosssen der Kleine und Grosse Rat auf die An- 
regung der Geistlichkeit bin alljahriich nach der Kirche in V e 1 th e i m mit der 
ganzen Gemeinde zwei Prozessionen zu veranstalten, namlich am Tage der Ileim- 
suchung (Juli 2.) und der Empfangnis Maria (8. Dezember) und dort je auf 



Digitized by 



Google 



— 40 - 

Alls die absagbrief und figend allso kamend, do yltend die 
von Winterthur, tribend ir f&ch ab der weid in die statt, allso 
das den figenden w^der fech noch lut in ire hennd wtirdend. Sy 
ltiflfend von T6fi die strafi uf bjfi ztim krutz; 1 allso empfieng man 
sy der massen mit btichsen, das sy wider hinder sich miifitend «■ 
wichen. 

Etlich Eidgnossen zugend by nacht gen Hettlingen und 
nament es in; dann es ghdrt gen Winterthur. 

Es warend iij (3) burger ze Winterthur nammlich Hanns 
Bra-chter, Hanns Btirgi und HansHuber; die giengent ufi der *<► 
stat, do der krieg irn aller bdsten was, fiengennt ein vogt by Kloten, 
furtend inn gen Wagenburg, nament da yii (12) ochsen, furtend sy 



Kosten der Stadt eine Wachskerze zu widmeu. An den Detfahrten sollten mit 
der gesamten Priesterschaft aus jedem Hause mindestens eine Person teil- 
nehmen. (Jahrzeitenbuch W'thur, S. 188; abgedruckt A. Ziegler, S. 93; vergl. audi is 
A. Hafner, Neujahrsbl. der Hulfsgesellschaft Wthur 1876.) Der Beschluss des 
Rates betreflfend die zwei alljahrlichen Prozessionenen nach Veltheim enthalt 
im Stadtbuch II, S. 6 folgende Einleitung : 

Zu einer ewigen gedechtnufi unser und unser kinds kinden und aller 
unser nachkomen sol man wissen, das in dem jar 1460 vfT sant Martins tag 2fr 
gemein Eidgnossen uns die von Winterthur von unsers fnrsten und 
herren S i g m u n d s von Osterrich wegen iiberzogen, belegert und geschadiget 
hand an lib und an g&tt, sonder uns unsern win gewymet, die zinfi, zehenden, 
halbteil und anders genomen und empfromdet, und sind also vor uns gelegen 
by 12 wnchen und uns genotet mit buchsen, geschiitz, mit fiir inschiessen, mit 25 
bliden und mit anderm gewerff, damit sy uns denn gem erobert hettend. Wir 
hand aber des und anders schadens, so sy uns znfugtent, nit geachtet, sonder 
uns einhelliklich wider solichen gewalt treflenlich gesetzt und uns gewert des 
besten, so wir hand mogen und sy auch vast geschadget mit unserm geschiitz, 
mit scharmiitzen, so wir taglichs mit inen pflagent und mit anderm. Wie wol 30 
sy Diessenhofen und ander unser gnedigen herschaft statt erobert und 
den R i n beschlossen hattent und ouch uns weder hilf noch trost von unser g. 
herschaft gelangen mocht, ouch nieman von unser g. herschaft by uns was, 
der unser hoptmann were oder uns trost gebe, denn unser schultheifi und rat, 
was unser hoptmann und trost, und der trost und die hilf, so wir batten und 3& 
uns selbs gabent, was das, das uns die lute in eim friden anders wir nit wisent 
wider gott, ere, recht uberzogent und einen mutwilligen gewalt mit uns tribent 
davor ouch gott und die gereehtigkeit zu hilf und trost nemen wolten u. s. w. 

1 Die Kreuze bezeichneten die Grenzen der Gerichtsbarkeit einer Stadt. 
(Schweiz. Idiotikon III, S. 940.) *0 



.Google 



Digitized by ^ 

it iii 



— 41 — 

mit dem vogt dftrch all figend gen Winterthdr; man metzget 
sy und ward yederman defi fleischs umb sin gellt. 

Sy (Winterthtir) schickten ire wiber uf das land nach irem 
fech, das sy by den ptiren stan hattend; aber Oschwald Schmidt, 

5 Vogt ze Kybtirg, bats verbotten, und wo es im verzeiget ward, liefl 
er's gen Kybtirg triben. Die ptiren fiengent die wiber inn win- 
garten, wie wol sy nit figend sin wolten; niit destminder nament 
sy den stattltiten ire truben an reben und gaben inen nit, was 
sy scbuldig warend. 

10 In denen dingen ztigennd die Eidgnossen ftir Diessenhofen; bi. 25, 8. 48. 

die sprachend, sy warend der kungin von Schotten, erbtittend sich 
rechts gen Scbafhtisen. Da erschinend die von Diessenhofen, 
aber die Eidgnossen nitt; denn sy ztigend binweg; aber hertzog 
Sigmtind von Osterrich schickt ly (60) pferd dabin, das sy die 

io statt bewartind. 

Prowenfeld gab uf. 

Derselben zit, dwil man vor Winterthtir lag, ztigent die 
Eidgnossen far Prowenfeld; die gabent uf von sttind an on 
alle not, wiewol sy hertzog Sigmtind mit btichsen, korn und ann- 
20 derem versorget hat. 

Diessenhofen ward gewfinnen. 

Darnach ztigent die Eidgnossen wider ftir Diessenhofen 

und mantend all Eidgnossen dafur. Da lagend sy iiii (4) wochen; 

allso gaben sy uf von mangel w£gen brots; aber sy wolltend nit 

«5 mtilinen machen. Es hand otich ettlich ir mel verborgen und 

woltends nitt herfur geben. 



Winterthurer krieg. 

Uflf Mitwoch frft nach sant Michels tag namend die ufl Ky- oktober l. 
burger ambt den Heiligenberg l in; dann es warts inen nieman. 

30 x Urn die Grafschaft Kyburg vor der ostreichischen Besatzung, die in 

Winterthur war, zu schiitzen, schickte Zurich schon beim Beginn des Krieges 
nach Winterthur unter dem Hauptmann Felix Ori 300 Mann, die sich auf dem 
Heiligenberg lagerten. Die Mannschaft aus dem Kyburger Amt lag in Veltheim. 



Digitized by 



Google 



— 42 — 

Es kam ein warnung, man wtirde sturmen. Do wachet wib und 
man die gantzen nacht uff den muren, und hat man wol zugerust 
mit stein, kalch, axen, ysinen gablen. heissem wasser und warte- 
tend die gantzen nacht; aber es ward nie gesturmpt. 
Oktober 11. Am sambstag vor sant Gallen tag kamend die von Zurich * 

mit grossem volck uff den Heiligenberg mit pfiflfen und prasunen, 
ouch ander Eidgnossen, l&gertend sich gen Tofi, Felthen, 
Wtillflingen, Oberwinterthtir, Seehen, Stocken und Ober- 
Seple ^ )ei 2i) seehen, lagend vor der stat von sant Michels tag bifi am Mitt- 
Dezember 8. woch nach unnser frowen tag vor Winacht; der Eidgnossen warennd io 

ziim wftnigsten yvj c (1600). 
Oktober 30. Am donnstag vor aller Heiligen tag warennd by den jii m 

81. 26, S. 49. (12,000 man) starck. Die lagend vor Winterthtir, unnderstundets 
ze sturmen und umbrittend die statt; dann sy meinten, es warind 
nit allenthalb buchsen, man mufit sy von eim ort ziim anndren ia 
fftren. Aber do sy innen wurden, das man allenthalb zu inen ufi 
der statt schofi, dorften sy nitt sturmen und wurdent ze rat, das sy 
von alien orten ufizugend ij ra (2000) man, die vor der statt solltind ligen. 

Die von Bern schicktend an die von Winterthtir, der 
meijnung, sy solltind den Eidgnossen schweren, so wellind sy die 20 
statt von allem costen und schaden l6sen; aber sy habend anntwurt, 
sy hetten irm ftirsten von Osterrich geschworen, die statt ze be- 
hallten, dariimb lib, gut und eer ze wagen; doch so wer ir ftirst 
in lannd, an den sy werben m6chtend, was der selb t&te, w^re inen wol 
gethan. Darnach meintend die von Bern, es w&rind allein zwen *» 
oder dry man der gwaltigen so heflftig, und begerten fur ein ganntze 
gmeind. Allso ward denen von Bern ze anntwtirt, ein gantze gmeind, 
jilng und allt, rich und arm, ist vil hefftiger an irem herren von 
Osterrich denn der gwallt, und es verdrtifit ein gmeindt, das der 
gwalt so vil mit den Eidgnossen hanndlet. »o 

Die von Bern hatten otich vor der statt viel buchsen; sy 
dorften nit schiessen; dann sy hatten etwas gfillten uf Winter- 
thtir. Hettend sy ire unnderpfand zerschossen, so wer man inen 
ntit me schtildig gesin vor alien rechten. 

Die von Zurich fArtend vil buchsen 1 fur Winterthtir uff»> 

1 Die Kugeln, welche die Feinde in die Stadt peschossen hatten, wurden 
im Rathause aun>ewahrt. wo sie noch im Jahre 1719 zu sehen waren. (Troll 
I, S. 33.) 



Digitized by 



Google 



— 43 — 

den Heiligenberg: steinbuchsen , tarrefibuchsen, haggenbtichsen 
und grofibiichsen. Sy hatten otich ein boler, damit wurffennd sj* in 
die stat und schussend. Es beschach aber wader f&ch noch lut 
kein leid. Es wurdend stein in die statt geworffen, die wagend ob bi. 26, 8. 50. 

5 Ifff (80) lib. Es fiel ein boler einer frowen in ir kuche dtirch das 
tach, zerschl&g ir das hafenli an der hal. Ein annder boler fiel 
dtirch ein ttirnly nider. Da sassen ir sechs umb das fur; da fiel 
der boler mitten in das fur, das es erlasch und stob, das keiner 
den andren gesahen mocbt. Es meint ye einer, dem annderen war 

10 etwas gesch&hen. Damach fiel aber ein boler in ein kftstal, das 
der stein der ku zwtischen den beinen beleib. 

Man hatt im krieg vil tenntz uffder Nuwenwisen gehallten, 
es war den finden lieb oder leid; man was fr6lich und yderman 
mannlicb. 

15 Es wer vil ze schriben, wie die wiber an Vethlicher gassen 

ein houptmennin gehept, und wie ir ordnung was, das lanng ze 
schriben wilr. 

Der frid ward usserthalb der stat on ir wussen gmacht. Do 
es in die statt kund gethon ward, liess man alien kernen bachen, 

20 und alls der frid gerufft und yederman dorft in die statt gan, 
warend all laden den merckt uff und ab vol brot, defi sich die 
Eidgnossen verwundert hannd, das man noch so gnug spis in der 
statt hatt. 



SchultheiB und rat ze Winterthur. 1 1460. 

25 Larentz von Saal, 2 schultheifi, der was hoptman den gantzen 

krieg und blibend die burger by dem eid, an sant Albanis tag Juni 21. 
geschworn. Jacob Hopler. Cunrat Reinbollt, Hanns Karer, 

1 Kleiner Rat i. W'thur. Indicefl electi feria Sabata post Albani anno 

lviiij et l£. 1459 und 1460. Laurenz von Sal, Schultheiss, Jacob Hoppler, 

so Erhart Huntzikon, Cunrat Reinbolt, Hans Karrer, Hermann Brugkmeister, Hans 

Toller, Hans Hagellin, Hans Votzer, Hans Ramensperg, Laurentz Meyer, Rucli 

Hiiber, Hans Rugkstul. (Stadtbuch W'thur I.) 

8 Jorg von Sal, ein Sobn des Schultbeissen Hans von Sal, war 

1442-45 und 1448-1453 Mitglied des Kleinen Rates in Winterthur. (Stadtbuch \V. I.) 

35 1443 lag er im Zusatz zu Ziirieh unter Kaiser Friedrich III. und nahm am 



Digitized by 



Google 



— 44 — 

Heinrich Hdwdorff, Herman Brilggmeister, Hanns Hage- 
lin, Hanns Toller, Rftdi Lochlin, Hanns Ranisperg, Hanns 
Meyer. 



bl 28, s. 53. Vom gefrorneii win. 1 

1465. Anno domini 1465 ward der gefroren win, der so gar ungiit * 

was, das rot wurrn darinn wuchsend; er was so unwerd, das in 
vill lut ufi scbut. 



Kampfe bei Freienbach teil. Seine Gemahlin war Amalia Sehultheifl unterm 
Schopf. (Tobler-Meyer, S. 145.) Er starb vor 1457. Am 8. Jan. 1463 sandte er 
alle seine Lehen dem Herzog Sigmund von Ostreieh auf and ersuchte ihn, sie 10 
seinen Sohnen Lorenz (II.) Rudolf, Konrad und Hans zu iibergeben. Am 
27. Dez. 1454 wiederholte er dieses Gesuch. (R. Thommen, Urk. aus ost. Arcbiven). 
1460 secunda post Valentini (Febr. 16.) wurde Rudolf von Sal mit 65 fl. und 
2 fl. Leibgeding ausgerichtet und kam in das Gotteshaus St. Blasien. (St. A. 
W'thur). Laurenz von Sal war von 1456 an Mitglied des Kleinen Rates, 1458 15 
Seckelmeister und wurde 1460 Schultheiss. 1463 teilten Laurenz von Sal und 
sein Rruder Konrad die ererbten Giiter. Im Jahre 1469 muss er gestorben 
sein ; denn vflf Montag vor der alten Fastnacht (13. Febr.) nahm Hans Meyer 
als Vormund der minderjahrigen Kinder des Schultheissen Lorenz von Sal : 
Kiingolt, Hans und An nit mit dem Vetter Konrad von Sal eine Giiteraus- 20 
scheidung vor. Der Letztere hielt sieh meistens im Auslande in ostreiehischen 
Diensten auf. Kiingolt trat in das Kloster Toss und wurde 1494 Priorin daselbst. 
Von Hans siehe an anderer Stelle. (Akten, St. A. W'thur.) Anna von Sal ver- 
heiratete sich mit Hans von Ampfelbrunnen zu Ottenbiiren ; ihm an der Stelle 
seiner Gattin lieh der Ziircher Burgermeister Heinrich Roist den Zehnten zu 85 
Reutlingen. (1488, Aug. 19.) (2 Orig., Perg., St. A. W'thur.) 

1 Item in dem jar als man zalt naeh der geburt Jesu Christi 1465 jar, 
do ist diser sur wyn gewachsen wie volgt, und hat soliehs geschryben Hans 
Hettlinger selig zu einer gedechtnufi. 

Item in dem 1465 jar, da was so ein grofien samen an den raben, defi so 
glichen kum ie gehort ward, und meint ieder, es wurde wyn so vil, dz in 
niemand woll mochte ghalten. 

Nun was in dem iar vor gar ein g&ter wyn gewasen, der ward gar 
verachtet, die weil so vil samens an raben stftnd und schuflet man den gflten 
wyn bin wag halb vergaben. Darnach grofien reuwen volget; dann fur war, es 35 
ward so ein grofi ungewa(ch)s von wyn, defiglichen vor und nach nie gehort 
ward. 

Der selbig wy ward so sur, der glichen nie truncken ward und gf(r)ar 
an den raben als hart als ein korn und gf(r)ar nit nur einmal, sonder alle tag, 



Digitized by 



Google 



— 45 — 

Man Lett ein hufi ze Wintertbiir in der Schmittgassen 
gebuwen; do nam man desselben wins zum pflaster. 

Josue Hettlinger gab ein fiersOumig fafi desselben wins 
umb ein par haghendscben dem Hannsen Zinzicken uffein ver- 
ssucben; aber Hanns Zinzicken wollt im nit die bendschu umb 
den win gen. 

Hug Lachler verdienet ein som von ein mal win zu rfiffen 
umb die statt Winterthur. 

Hanns LoOlin, ein schmid ze Winterthur, l hatt desselben 
10 wins by lyg (70) somen, liefi inn dru jar liegen; aber er ward ye 
lennger ye bdser. Do schlug er den fassen alien den boden ufi, 
verlor daran iiij e (350) lib. 

clz man nit kont wiimen bifi au(T den mittag. Der selbig wyn, der gait ein 
soum iii U minder 5 /? an der raehnung. Der nam ab und verbofieret sieh, 

16 dafi er unntitz ward. Wer in nit verkaufte, der verlor vil an dem wyn. Dan 
er gewan in dem fafi ein beltz, und ein but wu(ch)fi uflf dem wyn, der ghchen 
nie gehort ist worden ; einer moeht kum den finger dadureh stofien. Und kam 
darzu, dz der wyn an der ersti gait 1 mafi: vii haller, bald gait er nur 3 nailer, 
hernach nur 1 ^>, am letzten gait er gar nut, und kam dabin, dafi man rtiftt 

so in Klingenbergers hufi wyn, doeh zimlich gut, wer wyn vergebens welt 
reichen, der wolt es thun und heifi einer Hug Lecher, dem gait ein saum 
selbigs wyn umb die statt z& ruflen. 

Und Josue Hettlinger hat in einem Keller ein 4 soiimig fafi mit wyn 
ligend, das hat er verkaufft umb ein par Ganhenschen und geben einem, der 

25 heifi Hans Ziinikon auf ein versuchen hin. Do der Zunikon den wyn ver- 
sucht, do schlug er den kauff ab, und was der wyn on alien prasten, und 
wie er gewa(ch)sen wafi. Es war ouch ein hufi in der Schmidgafi nider 
gefallen ; dafi selbig hufi bauwt einer wider, der heifi Hans Frig, und alien 
pflaster, den er zu dem hufi brucht, den nirt er mit demselben wyn und muret 

30 das hufi darmit. 

Ich hab ouch diser obgedachter 4 soum wyn verbrucht mit Wafler, zu 
dem l&der zu garwan. Und in dem wyn wu(ch)send vil wiirm, dafi der wait 
gar .... (zerrisseu); dann es was ein unguter wyn zu trincken. ( Hettlinger sche 
Chronik.) Die Hettlinger sind ein altes Winterthurer Geschlecht. Hans Hett- 

35 linger: 1412: Grosser Rat; 1436: Seckelmeister. Hans Hettlinger: 1459: Stadt- 
richter; 1470: Grosser Rat und Kirchenpfleger ; 1479: Kleiner Rat und Seckel- 
meister. Josua Hettlinger: 1460: Grosser Rat; 1483-1508: Kleiner Rat und 10 
mal Schultheiss. Die Aufzeichnungen des Hans und Josua Hettlinger sind leider 
nicht mehr vollstandig und nur in einer schlechten Abschrift vorhanden.. 

40 (Stadtbibliothek W'thur.) 

1 Genannt Hans Rin^ermut. 



Digitized by 



Google 



- 46 - 

Winterthur ward versetzt. A) 

1467. Anno domini 1467 hat der fromm furst hertzog Sigmund 

von Osterrich angesahen die grofi not siner lieben und getruwen 
von Winterthur; damit sy wider ze ruwen karaind und irs grossen 
erlittnen costen ztim teil ergetzt wurdind, hatt er die statt Win- 5 
terthtir verpfendt denen von Zurich umb f m (10 000) guldin. 
Davon nam der furst 2000 guldin und liefi denen von Winter- 
thur viii m (8000) guldin. Also mit s6lichem gellt hannd sy sich ufi 
vil geltschtilden geledigt; dann sy in solicher not warend, das ettwan 
ein mer gmacht, ob wib und man ufi der statt wtilten ziehen und io 
die statt lassen 6d stan. 



bi. 28, s. 54. Das erst osterspiel. 

1470. Anno domini 1470 hat man ze Winterthur das erst oster- 

spiel unnsers herren liden. 



Die unnder badstub ward gemacht. 1 » 

(1470.) Im selben jar (1470) btiwt man ze Winterthur die unnder 

badstuben; was vormals nit me, dann die ober badstub. 
a ) Siehe Exkurs 8. 



J Die Badgerechtigkeit war ursprunglich ein Regal, das dem Grundherren 
gehorte. Am 30. Okt. 1349 gab Herzog Albrecht von Ostreich dem Rudolf Sehult- 20 
heiss unterm Schopf und seinen Erben die Vergiinstigung, dass die Badstube 
in Winterthur, in der neuen Stadt am Rettenbach gelegen, ein freies Eigen der 
Familie Rudolfs bleibe, und dass niemand bei einer Busse von 60 Mark Silber 
befugt sei, in der Stadt und deren Friedkreis eine andere Badstube zu bauen. 
Dieser Freiheitsbrief wurde der Familie Schultheiss in den Jahren 1387, 1392 25 
und 1407 von Ostreich bestatigt. (Orig., Perg., St. A. W'thur.) Nachdem Gotz Schult- 
heiss in der Thur bei Andelfingen ertrankt worden war, zog dessen Sohn Rudolf 
nach Zurich, erwarb dort das Biirgerrecht und verkaufte am 16. Juli 1425 der Stadt 
Winterthur urn 500 rh. fl. die Badstube und den Hof in der Neustadt an dem 
Kenner gelegen, mit Scheune, Garten und andern Gutern. (Orig., Perg., St. A. 80 
W'thur, vergl. auch K. Hauser, W T interthur zur Zeit des Appenzellerkrieges, 
S. 29 und 81.) Im Jahre 1476 betrug der wochentliche Zins 12 ^; im Jahre 
1514 per Jahr 10 U Haller, im Jahre 1517 wurde die Badestube urn 400 8' ver- 
kauft. — Nachdem die Landeshoheit iiber Winterthur an Zurich ubergegangen 



Digitized by 



Google 



— 47 — 

Vom heissen sumer. 1 

Anno domini 1473 was der ddrr heiss summer. 1 Da ver- 1473. 
brannend vil w&ld; doch geriettend alle ding wol. Der Behamer 
(Bohmer) wald bran jiiii (14) wochen, der Til ringer wald, Schwartz- 

'* wald, die weld im gebirg, an der Etsch vil w£ld, und der Win- 
terthurer wald kam offt an ze bninnen, das man dardber sttirmpt. 
Do luff alle wellt gen l6schen. 

Defi jars fannd man an reben trtiben ze mitten Mertzen ; der 
win hatt verblflgt im Mejren. Man afi rife kriesee im Meyen. 

w Man schneid das korn ab vor sannt Johanns tag. Am donnstag dar- Juni . ^« 
nach hat man ntiwen kernen ufm marckt. Es ward vil haber ab- 
geschnitten vor sant Margrethen tag. Ettlich fruchten wurden juii 15. 
zwurend rif alls gersten als rifi. Es ward kein embd, dann in ettlichen 
feisten garten. Es regnet nie von osterfirtagen bifi uff Bartholomei. v A ^ !,l t 1 .^; 

15 Man wilmmet wol halb im Augstmonat. 



Schultheifi und rat zu Winterthur. bi. 28, s. 54. 

Rudolf Brtichlin, schultheiC, Herman Bruggmeister, 1473. 
Hanns Ramsperger, Hanns Meyer, Hanns V6tzer, Hanns 
Heginer, W&llti Rofinegger, Josiie Hettlinger, Cunrat 

20 war, konnte an die Errichtung einer zweiten Badstube gegangen werden. Der 
Bau lag an der Metzggasse und wurde zum Unterschied von der erstgenannten, 
im oberen Teile der Stadt gelegenen, die untere Badstube geheissen. Ihre Quelle 
lag auf dem Heiligenberg; weil sie einige erdige, gelbe Bestandteile mit sich 
fiihrte, liiess die Anstalt auch das Goldbad. Im Jahre 1517 betrug der Erb- 

2o lehenzins 12 U HaUer. Im Jahre 1806 wurde die untere Badstube niedergerissen, 
und an ihre Stelle kam en drei Wohnhauser. (Troll, 3. Teil. S. 88 89.) 

1 Auch andere Chronisten melden, dass der Sommer 1473, wie 1000, 
1387, und 1540, zu den allerheissesten gehort habe. 

Item in dem jare, als man zalt nach Gottes gespurt 1473 jar, do war es 

3o vast ein gut jar, und ward vil win und korn, und was me denn 12 wuchen 
on enandren, das es nie geregnet. Und ward der win also sfifl und gut, als 
man meint, das er am Zurichse ie worden sie als g&t, und was so vil wins 
worden, das man inen nit gevassen mocht .... Des selben jars ward nit vil 
how und ampt, kein ops noch raben ; also was es als uf dem veld von der 

35 hitz verbrunnen. Und do es an ain regnen kam, do wnchs vil gras und ward 
vast ein gater herpst. (J. Dierauer, Zurcher Chronik, Quell, z. Sen. Gesch. Bd. 18, 
S. 256/257.) 



Digitized by 



Google 



— 48 — 

Gyfiler, Rudolf Lochli, Hanns B6ni, Bartlime Stuckli, 
Heini Sultzer. 



bi. 31, 8. 60. Schultheifi und rat ze Winterthur. 

1479. Erhart von Huntzikon, schultheifi, Josue Hettlinger, 

Hanns Ramsperger, Hanns Meyer, Welti Rosenegger, Cun- & 
rat Gyfiler, Hanns B6ni, Heini Sultzer, Hanns Wininan, 
Hanns Tobig, Heini Stutz, Hanns Bofih art, Larentz Scharer. 



bi. 28, 8. 54. Heiligenberg kouft Schlatt. a) 

1473 Anno 1473 am pfingstabend kotifftend die herren uff dem 

Juni 5. Heiligenberg den kilchensatz und zahenden ze Schlatt. io 



bi. 29, s. 55. Vom hertzog Karle von Burgund. 

Zu denen zyten richsnet 1 hertzog Karle von Burgund, ein 
kriegsman, mechtig von lut und lannd, allso das er den kung von 
Franckrich bekrieget, im sine land angewonnen hat bis an Paris. 
Alle ftirsten forchtend inn und machten ein ptindt mit im. Hertzog is 
Sigmund von Osterrich enntlechnet von im lyjy ra (80000) gtildin*, 
versatzt darumb das Suntgdw und Ellsas und satzt gen Tann 
ein lanndtvogt, hiefi her Peter von Hagenbach; der treib grossen 
mutwillen mit tdchtern 3 und liefi vji (7) burgern von Thann, den 
gwaltigsten, ire hopter abschlahen 4 , dadurch ein grosser unwill *o 
erwuchfi. 

») Siehe Beilagen. 



1 herrschen, regieren. 

2 Die Pfandsumme betrug ursprunglich 50,000 fl. und wuchs auf 80,000 fl. 
an. Vertrag von St. Omer 1469, Mai 9. 25 

8 Die ausffihrliehe Darstellung siehe Dierauer, Ziireher Chronik, Quell, z. 
Sehweiz. Gesch. S. 201. 

* Er liefi fleren der ratten ze Tan der hfipter abhowen, umb das si retten : 
was biderben heren heint wir fur gehan ! (Ebenda S. 200.) 



^^ Digitized by VjOOQIC 



Marz 31. 



— 49 — 

Die Eidgnossen machtend ein punt mit dem hertzogen 

von Osterrich. 1474 

Alls nun der landvogt im Ellsas gnant Hagenbach vil 
unwillens hat gemacht im lannd, kam die klag fur hertzog Sig- 

smund von Osterrich mit grosser pitt, er sollte sy l6sen oder sy 
wellten sich selb l6sen, damit der strenngen herren ab kamind. Also 
legt hertzog Sigmund das gellt, die lyfj m guldin, gen Basel; 
aber hertzog Karle wollt das nitt nemen, und in solichem macht der 
hertzog von Osterrich einen pund mit den Eidgnossen 1 ; dann 

io der hertzog von Bur gun d was im ze starch und ze machtig. 



Her Peter von Hagenbach ward enthoptet. 1474 

Als nun der lanndtvogt her Peter von Hagenbach vernam, Mai 
das der hertzog von Osterrich das gelt gelegt, a darzu ein pundt 
mit den Eidgnossen gmacht hett, starckt er sich vast im Ells£s mit 

is burgundischen luten, und amKarfritag anno 1474 was er ze Brisach April 8. 
und vil luten. Da ward er gefanngen 8 und besatztend die Eid- 
gnossen das gericht; allso gab urteil und recht, das her Peter 
von Hagenbach solt enthoptet werden, furt man ein totdenboum 
ze Brisach tiber die Rin brugg und luf ein grosse wellt hinufl; 

jo aber her Peter von Hagenbach furt man uC gegen Fryburg 
im BriCgow, da ward er en(t)hoptet. * 

1 Die Verhandlungen uber die „ewige Bichtung" zwischen Herzog Sig- 
mund von Osterreich und den Eidgenossen fanden am 12. August 1472 und im 
Marz 1474 in Konstanz statt. (Abschiede II, S. 435, 453.) Die definitive Aus- 

25 fertigung der Urkunde erfolgte am 11. Juni 1474 zu Sentis und am 21. Oktober 
1474 in Luzern. (Ebenso 513, 913-916.) Am 31. Marz 1474 schlossen die Eid- 
genossen die sogenannte „niedere Vereinigung" mit den Bischofen von Basel 
und Strassburg und mit den Stadten Basel, Strassburg, Colmar und Schlett- 
stadt ab. (Ebenda S. 911-912.) 

so 2 Die 4 Stadte Strassburg, Basel, Colmar und Schlettstadt liehen dem 

Herzog die 80,000 Gulden, und dieser stellte sie dem Burgunder in Basel zur 
Verfiigung; naeb dem Vertrage von St. Omer sollte aber die Summe in Besancon 
hinterlegt werden. 

3 Am Abend des 10. April 1474 brach der Aufstand in Brisach aus. 

35 * Die Hinrichtung erfolgte am 9. Mai 1474. 



Quellen %xa Schweizerischen Reformatlonsgescbicbte. III. 



Digitized by 



Google 



— 50 — 

81. 29, 8. 56. Wie hertzog Earle sin tochter vermahlet. 

1474 Anno domini 1474 im sumer leit sich hertzog Karle mit 

eim grossen zdg fur Ntifi l am Rin, lag davor den ganntzen summer 
November 11. bifi Martini. Do samlet keiser Friderich ein grofi folck und manet 
das ganntz rich fur Ntifi, damit sy entschutt wtirde. Do leit sich * 
der keyser fur defi hertzogen l£ger und ward erdacht, das ufi dem 
grossen krieg ein briitlouf ward: hertzog Karle von Btirgund gab 
sin tochter, hiefi Maria, 2 Maxirailiano, defi keysers sun. Do 
das beschah, reit der keyser Fridrich und aller zug von 
dannen. io 



Die erst schlacht ze Ellegurt (Hericourt). 8 

1474 Alls nun die Eidgnossen vernamend, wie der keyser mit 

hertzog Karle vor der stat Nuss vereint w&r, wurden sy mit 
Basel, Strafiburg, dem Elsafi, Stintgow und mit dem hertzogen 
von Osterrich ze rat, ztigend dem hertzogen von Btirgund in is 
sin land fur die statt Ellegurt. Do ztigend die burgtinschen herren 
November 13. inen engegen mit eim grossen ztig, und am Sonntag fru nach Martiui 
1474 griffen sy einander hefftig an. Die von Zurich und Uri 



1 Neuss bei Koln am Rhein war eine Reichsstadt; deshalb bot der Kaiser 
das Reichsheer auf. Zur Hilfeleistung wurden die Eidgenossen erst im Januar «► 
1475 aufgefordert. 

2 Karl der Kuhne hatte nur diese Tochter. 

8 Die Winterthurer mussten als Untertanen der Stadt Zurich an diesem 
Kriege auch teilnehmen. Ihr Hauptmann war Hans Hegner, der aus dem Lager 
vor Hericourt einige Briefe nach Hause schickte. Nach dem ersten, datiert *fr 
Zinstag vor St. Martinstag (Nov. 8) 1474, herrschte ein wenig Unwille zwischen 
Zurich und Winterthur. Im zweiten wurde das burgundische Heer auf 26,000 
Mann geschatzt. (Zurcher Chronik S. 202: 30,000 Mann.) Ein Mass Wein kostete 
4 und ein Brot 2 Rappen. Keine Stadt hatte ihre Krieger so armlich ausge- 
rustet wie Winterthur. (1474, Nov. 9.) Dritter Brief abends nach der Schlacht: so 
Der Kampf begann nach dem „Imbis a , (Zurcher Chronik : am Suntag umb die 
9 vor sant Otmars tag ; Nov. 13.) Es wurden 5 — 600 Feinde erstochen. (Zurcher 
Chronik : 2200 (ibertrieben.) Von Winterthur wurde keiner verwundet. Dem 
Junker Hug von Hegi war zu melden, dass sich Junker Jakob von Landenberg 
(Tochtermann des Hug) wohl gehalten habe. (Suntag nach Martinstag um die SS 
sieben) (1474, Nov. 13.) (Orig , Pap., St. A. W'thur.) (Vergl. auch Troll I, S. 42-45.) 
(H. Witte, Zeitschr. f. die Gesch. des Oberrheins N. F. VI, 379 ff.) 



Digitized by 



Google 



— 51 — 

lagend ze ussrist in eim kloster, mufltend sich gar strenng weeren, 
bifi man inen ze hilf kam. Do weret der stritt oin gute zit, bifi 
das die Walhen die flticht namend. Allso behielten die Eid- 
gnossen das feld und gwunnend die statt und schlofi Ellegurt 
sund wtirdent vil Walhen erschlagen. 



Vil knecht wnrden gehenckt ze Gransen. bi. 30, 8. 57. 

Anno domiui 1475 nach Win&chten do ztigend die von Bern, 1475. 
Frybiirg und Solotorn in das Hochburgiind gen Milden, 1 
Betterlingen 2 und Gransen, 8 gewunnen die stett und schl&sser 

10 allennthalb, besatztend das schlofi Gransen mit v c (500) knechten 
und ztigend uf die fafinacht wider heim. Stimlichs vernam hertzog 
Karle von Btirgtind, riist sich hefftig wol, kam mit eim grossen folck 
fftr Gransen und schliig daselbet sin l&ger anno domini 1476 vor 1476 
der fastnacht. * Allso behubend der Eidgnossen knecht das schlofi 

15 inn mit gwallt ein gute zit, und do sy manngel hattend an spis, 
warb an sy der hertzog, sy stiltend ufgeben, forchtend sy die untrilw 
der Walhen. Der margraf von R6tteln kam und seit inen zti 
fristting irs lebens, darzu wellti man sy fry lassen abziehen Allso 
gaben sy das schlofi uff, und so bald einer nach dem andern ufi 

so dem schlofi kam, nam man in und hanckt in an ein bom by dem 
schlofi. Das geschah den kn&chten alien, die im schlofi warend 
gelagen. 5 



1 Moudon, Kanton Waadt. 

2 Payerne, Peterlingen, Kanton Waadt. 
25 8 Grandson, Grandsee, Kanton Waadt. 

4 Am 18. Februar 1476 erfolgte der erste Sturm der Burgunder auf 
Grandson. 

6 Die Zahl der hingerichteten Knechte betrug 412; die schlimme Tat er- 
folgte am 28. Febr. 1476. 
30 Im Jahre 1475 hatte W T interthur ebenfalls eine Abteilung Krieger in den 

eidgenossischen Dienst gestellt: B Saldner vflf sant Gallen tag (Okt. 16) 1475: 
Schultheiss Hans Hettlinger und 3 Rate a 8 fl. und 22 Mann a 4 fl. = 120 fl. 
(St. A. W'thur: Seckelamtsrechnung.) 

1475: Schenkwein erhielten dieses Jahr in Winterthur: Waldmann, der 
35 Burgermeister, und Goldli von Zurich, der Schultheiss von Frauenfeld, Goldli 
und Felix Keller, Stapfer, Landammann, und die Eidgenossen. (St. A. W.) 



Digitized by 



Google 



— 52 — 

1476 Die annder schlacht vor Gransen. 1 

Es vernamend die Eidgnossen, wie hertzogKarle ire kn&cbt 
ze Gransen belegert hett und grosse not hetten, ztigent die viii 
ort Zurich, Bern, Lucern, Ury, Schwitz, Unnderwalden, 
Ztig, Glaris mit iren hoptpanern dem hertzogen engegen in Hoch- 5 
btirgund gegen Gransen. Do kamend die von Schwitz ztim 
ersten an des hertzogen folck on gverd ze schlahen ; aber glich kam 
man inen ze hilf, und schlug man hefftig in sy, das sy die flticht 
in ir wagenburg namen, aber sy wurdend darufi ouch getrieben 
von iren buchsen und annderm irm grossen gut. a Do ward des io 
hertzogen grofi gut gewunnen, das ze vil w&re ze schriben. Die 
Eidgnossen warend wol ein mil dem hertzogen nach geillt, und 
als die schlacht ein end hat, wolten die Eidgnossen die iren 
suchen im schlofi Gransen, ztigent wider hindesich. Do fundent 
sy ir v c (500) knecht an boumen hangen. Allso namend sy das schlofi i& 
wider in mit gwallt und vergolltends den Walhen, das inen ge- 
1476 schehen was. Actum Sambstag vor der allten fafinacht 1476. 

Marz 2. 



bi. 30, s. 58. Die dritt schlacht vor Murten. 8 

1476 Anno domini 1476 uflf Pfingsten da zoch der hertzog von 

Juni 2. Btirgund fur Murten mit lfyy 111 (80,000) mannen. * Es was sin 20 

1 Zur Schlacht hei Grandson hatte Winterthur ebenfalls ein Kontingent 
gestellt. Am 16. Febr. 1476 schrieb Zurich an Winterthur: Bern hat berichtet, 
der Herzog von Burgund sei mit aller Macht uber das Gebirg gezogen und 
riicke immer naher heran. Zurich ist entschlossen, seinen Eidgenossen zu Hulfe 
zu eilen und mahnt deshalb alle Orte. Der Auszug mit Panner und Macht er- 25 
folgt am nachstkunftigen Freitag. (Febr. 22.) Winterthur soil 40 redliche Mannen 
wohl ausrusten und mit Speise und Trank fur einen Monat wohl versehen. Man 
erwartet dieselben B v(T Donstag ze Abent in Zurich." (Orig., Pap., St. A. W'thur.) 

2 Ueber die Burgunderkriege und die Beute von Grandson vergl G. Tobler: 
Diebold Schilling. 80 

8 Die Mehrzahl der Eidgenossen war nach der Schlacht bei Grandson 
nach Hause gezogen, nur 6000 Mann schutzten Freiburg und Murten. In der 
Freiburger Besatzung lagen die Winterthurer : B am Frytag vor Judica (Marz 29.) 
1476 zogen unsre Gsellen aus gen Fryburg in Zusatz." Hauptmann war aber- 
mals Hans Hegner ; Fahnrich: Heini Bosshart, als Beirat : Hans Tobig, Mitglied 35 
des Kleinen Rates. 

4 Die Chronisten geben ganz ubertriebene Zahlen an, der Zurcher sogar 
100,000 Mann; in W T irklichkeit betrug das burgundische Heer hochstens 
30—35,000 Mann. 



Digitized by 



Google 



— 53 — 

anschlag, die Eidgnossen gar ze vertillgen. Er schoB an einem 
ort die mtiren ganntz umm. Sy littend grosse not in der statt; dann 
defi hertzogen volck liefi inen kein ruw w&der tag noch nacht. S6lichs 
hand die von Bern in alle ort der Eidgnoschafft geschriben, das 

5 man ilends inen ze hilf k&me. Do kamend ouch die von Basel 
und Strafiburg mit hertzog Sigmunds reisigem zug gen Bern, l 
und als morndis der y (10) tusend ritter tag was, gefiel yederman, Juni 22, 
das man von stund an uf ware; allso zoch man die gantz nacht 
von Bern gegen Murthen. Es regnet und was ganntz vinster. Do 

io yederman zemen kam im eichwald vor Murten, ward der hertzog 
von Bilrgtind der Eidgnossen gewar, schofi mit buchsen in eich- 
wald, das die Eidgnossen darufi miifitend wichen; aber sy zugent 
nebent sich an ein berg, und her Hans Waldman nam das fennlin 
von Thtin und En t lib tic h mit dem reyssigen ztig, allso greif er 

is die figenden an. Es w^ret by annderthalb stund, das man sich 
beidersits befftigklich wardt. Der hertzog von Burgtind hat dry grofi 
huflfen. Do kamend die Eidgnossen zwuschen zwen huffen, und 
ward der ein hinder gangen, das sy mufiten fliehen. Es ward ein 
grofi volck ertrenckt im see, und wtirden der Btirgundischen er- 

*> schlagen ob den zwey und drissig tusent niannen. 2 Die Eidgnossen 
verlurend am angrif by ly (60) man. Die schlacht was die grdfit. 



1 „Also hat man vor Granse wol gefo(r)chten, das man si nit 
mocht beheben an reisigen zug" ; darum musste der Herzog von Ostrcich 400 
und sein Landvogt 300 Pferde, Strassburg 400, Basel 200, Colmar und Schlett- 

25 statt 100 Pferde u. s. w. stellen, so dass die Eidgenossen etwa 2000 gute, 
wohlgerustete Mann zu Ross hatten. (J. Dierauer, Ziircher Chronik, Quell, zur 
Schw. Gesch., Bd. XVIII, S. 206.) 

2 Die Angaben iiber die Verluste der Burgunder variieren von 8000—32,000, 
(Ochsenbein, Schlacht bei Murten.) ; am meisten Anspruch auf Richtigkeit hat 

«o wohl die Zahl 10,000. (Ochsli, Quellenbuch N. F. 1893, S. 423.) 

Truppenausmarsch von Winterthur im Jahre 1476, Soldliste vom 21. Juni 
1476: Cunrat von Sal: 20 fl., 3 Rate, darunter Hans Hegner und Lorenz Boss- 
hart a 8 fl. und 36 Mann a 4 fl. = 188 fl. Soldliste vom 11. Nov. 1476: Schult- 
heiss Ramensperg und 3 Rate, darunter Hans Bosshart a 8 fl. und 22 Mann a 
35 4 fl. = 120 fl. 

1476: Schenkwein in Winterthur: 12 Mass dem Burgermeister in Zurich, 
3 Mass dem Stapfer von Zurich. „Item vsgen Hansen Meiger 2 /? vm iii mas 
schenkwin min her Waldmann von Zurich." 



Digitized by 



Google 



— 54 — 

bi. 31, 8. 59. Die vierd schlacht ze Nansen. 

1477. Ah ndn der hertzog vil sins volcks verlorn hat, rfist er sich 

t&glich me ze kriegen, nam vil sdldner an ufi Britania und Enngel- 
land, zog allso mit eim mechtigen ztig fur Nanse, die dem hertzogen 
von Ltitringen zdgehort. Derselb hertzog von Ltitringen was 5 
otich im pundt mit den Eidgnossen, wann der hertzog Karle 
von Burgund hatt otich den selben von Ltitringen vertriben und 
ganntz arm gekrieget. Allso rufft der hertzog von Ltitringen 1 
die Eidgnossen an umb hilf und sdldner. 2 Do schicktend sy 
graeinlichen im viiij m (9000) man. Strafibtirg, Basel und annder 10 
Januar 5. stet im Elsafi warennd im otich hilflich. An der heiligen dry kting 
abent kamend sy all ze samen zu sant Niclafis port. Anno 1477 
Januar 6. an der heiligen dry kting tag 3 ziigend die Eidgnossen mit iren 
hellfern dem hertzog von Burgund fiir sin lager. Aber der hertzog 
richt sine buchsen in die Eidgnossen, und do sy der buchsen is 
gewar wiirdent, luffend die Eidgnossen dem von Burgund zw&rifi 
in die ordnting und ltiffeti otich im das geschtitz ab. Allso streit 
man strenng ein gute zit. Do ward der hertzog unnder den Enngel- 
lenndern erschlagen. Do namen sy die flucht und wtirdend vil 
luten in der flucht erschlagen, behuben damit die Eidgnossen 20 
aber den sig, und der hertzog von Ltitringen nam sin lannd 
wider in. 

Kein frdlichere schlacht nie geschah, 

dann do man disen hertzogen erstach; 

lib, gut und sin land hat er verlorn; 25 

alle welt forcht sinen zorn. 

Allso ist er bald vertrochen; 

niemants hat inn gerochen. 



1 Herzog Renatus von Lotringen war am 18. April 1475 der Niedern 
Vereinigung beigetreten. 30 

2 Die Schlacht fand am 5. Januar 1477 statt. 

3 1476: Item vsgen v flMii /? urn Haber, schank man dem heren von 
Lutringen. 

1477: Waldmann war zweimal in Winterthur. 

1478 : 18 /? um Schenkwein dem Waldmann und dem Stadtschreiber von 35 
Zurich. (St. A. W. Seckelamtsrechnungen.) 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

Der hertzog verlor: an gut: Gran son 

an luten ze Murthen 
an lib Nan sen. 

[Zu denen ziten zugen die Eidtgnosen bis gan Jenff; 1 das Bl. 30, 8. 58. 
s schatzten sy umm ffvj (26) tussig guldin, must die statt den Eidt- 
gnosen gen, das sy nitt verderbt wurdint an irem land.]* 



Die predicatur ze Winterthfir ward gestifft. 1 B |. 29, 8. 56. 

Anno domini 1475 stifftet junckher Rudolf Bruchli die pre- 1475. 
dicatur ze Winterthtir; daran hat er gen von sim eignen gut 
10 iiij c (400) guldin, das ist alle jar 55 (20) guldin gelts. 

•) Zusatz von Stadtschreiber Gebhardt Hegner. 



1 Der Saupannerzug oder der Zug des tollen Lebens nach Genf. Im 
Herbste 1475 hatte sich Genf um die Summe von 26,000 fl. von einem Ober- 
falle der Eidgenossen losgekauft Im Marz 1478 verteilte die Tagsatzung diese 

15 Summe. 

2 Schultheiss und Rate in Winlerthur stifleten die Predicatur, ein Prediger- 
amt, verbunden mit der Pfrunde des h. Petrus, Paulus und Andreas. „ Under 
den geistlichen werchen die predige und die ler, das ist das gotz wort, vil 
mer besser, niitzer und notdurftiger ist, dann die andern geistlichen werch, 

20 wann unser lieber her Jesus Christus in mentschlicher person das selb 
werch hie uff erden ouch allermeist hat geiibt und vollbracht." Kaplan wurde 
Erasmus Stucki. „Der Rat besetzt den Prediger und prasentiert ihn dem Bischof 
von Konstanz. Der Prediger hat die Pflicht, das Wort Gottes zu verktinden, 
vorab alle Sonntage, alle Aposteltage, an gebotenen Feiertagen, jedesmal Nach- 

S5 mittags; ebenso im Advente alle Tage und zur vierzigtagigen Fastenzeit dreimal 
in der Woche. a Der Winterthurer Kirchherr Peter Keiser war mit dieser Stiflung 
einverstanden; sie wurde durch folgende Gaben ermoglicht : JohannWibel, Priester 
in Sackingen, vermacht eine Anzahl Biicher (200 fl.); Altschultheiss Rudolf 
Bruchli und seine Frau Anna Ehinger: 400 fl. (1475, Febr. 23.) Bestatigung der 

30 Stiftung durch Konstanz: 1475, Febr. 28. (Orig., Perg., St A. W'thur, siehe auch 
Gfd. VI.) (A. Ziegler, die kirchl. Zustande in W'thur am Ende des XV. u. Anfang 
des XVI. Jahrh., S. 22.) 



Digitized by 



Google 



— 56 — 

bi. 30, s. 58. Zwiespaltige bischofswahl zu Konstanz. a) 

1476. [Anno domini 1476 ward graff Oto von Sunenberg erwelt zu 

einem bischoff zu Costentz; der gewan do vil kriegs mit einem 
von Friberg; der viel im das bistumb an ze Rom; dz weret 
langy jar, ee er recht her bleib. In dennen dingen starb der von * 
Friberg ze Rom an aller sellen tag ze Rom. Der von Friberg 
hatt ouch dz chorgricht zu Zall, wirot als filnff jar. 

In der zitt was vill unruw im bistumb; aber alls der von 
Friberg starb, ward wider ruw.] b) 



bi. 31, 8. 60. Die schlacht zu Yrnis 1 in Lyflngen. io 

1478 Anno domini 1479 zugent all Eidgnossen fur die statt 

Dezember 28. Bellentz 2 in Lamparten, 3 wann die von Ury etwas spans batten 
mit dem hertzogen von Meyland. Diser krieg ward gericht, das 
niemant wufit wie. Do zugend die Eidgnossen gmeinlich ab mit 
alien iren panern. 4 Do liefi man von yetlichem ort yjv (25) man is 
zu einer hinder hut, annders dann die von Bern hatten by ij c (150) 
man im ztisatz zu Balesch by Belletz. Do vernamend die Lam- 
parter den abzug der Eidgnossen und zugend von Faris mit 
yiiij m (14,000) mannen gen Lifingen. Allso weich der zusatz gen 
Jrnis ins dorff. Do iltend inen die Lamparter nach. Allso 20 
griffen die Eidgnossen die Lamparter an, wtirden ob yvj c (1600) 
La(m)parter erschlagen, und warend der Eidgnossen by 
vj c (600). 5 

•) Siehe Exkurs: Der Streit der Konstanzer Bischofe mit der Schweizer 
Geistlichkeit. 25 

b ) Eintragung von Gebhart Hegner. 



1 Giornico, Bezirk Leventia (Livinen) Kanton Tessin. 

2 Bellinzona, Hauptort des Kantons Tessin. 

3 Lombardei. 

4 In der Nacht vom 18. auf den 19. Dezember 1478 zogen die Eidgenos- 30 
sen heim. 

^ Der Kampf fand am 28. Dez. 1478 statt. 



Digitized by 



Google 



— 57 — 

Oberstube ze Winterthur. 1 B i. 31, 8. 59. 

Anno domini 1477 kamend die schraid ze Winterthur 1477. 
otich uff die oberstiiben. 



Der ablas 3 und grosse wasser. bi. 32, 8. 61. 

* Anno domini 1480 kam grosser ablas von Rhom, hiefi sannt 1480. 

Johannser ablafi. 



1 Nach den Appenzellerkriegen erhielten die Handwerker in Winterthur 
das Recht einer Vertretung bei der Abnahnie der stadtischen Rechnungen. 
Folgende Gewerbe waren befugt, zu diesem Behufe auf jede Fronfasten einen 

10 Abgeordneten zu bezeichnen : Sehmiede, Metzger, Schneider, Sehuhmacher, 
Rebleute, Weber, Pfister und Kiirsehner. (1408, Juli 3.) (Stadtbuch Wthur I.) 
Raid darauf wollten die Handwerker Zunfte einfiihren, weshalb in der Stadt 
ein heftiger Streit entstand. Mit Hiilfe des ostreichischen Landvogtes erfolgte die 
Unterdri'ickung des Verlangens, und die Aufwiegler wurden bestraft. (1414, 

15 Juni 19.) (St. A. W'thur, Orig., Perg.) Die Burger kamen je nach ihrem Stande 
und Berufe in bestimmten Gesellschaftshausern zusammen ; so entstanden die 
Herrenstube, die Rebleutenstube, die Oberstube, die Weber- 
und Schmiedenstube, die S chub mac her- und Gerberstube. Aber 
diese Zunfte als solche hatten keine politischen Rechte ; sie waren nicht 

so berechtigt, Mitglieder in den Grossen oder Kleinen Rat abzuordnen. Der Zunft- 
meister sass nicht ex officio im Rate. Alle stimmberechtigten Burger bildeten 
nur eine Gemeinde. Dagegen lag diesen Stuben ob, alles, was in ihr Handwerk 
einschlug, zu bestimmen und zu ordnen. Am 23. Juni 1462 bestatigte der Rat 
die Bruderschaft der Sehmiede, zu welcher die Goldschmiede, Hufschmiede, 

85 Messerschmiede, Kupferschmiede, Kessler, Schlosser und alle, die den Hammer 
brauchten, gehorten. Die Stiiftung erfolgte zu ehren des heiligen Elogius ; des- 
halb musste am Elogiustage (25. Juni) der Kirchherr eine Messe lesen, wofiir 
er 3 /J. erhielt; der Schulmeister bekam fur seine Mitwirkung mit den Schiilern 
2 /?. Zu den Vorschriften gehorte die strenge Feierung des Charfreitages, der 

30 Sonntage, der Marientage, der Zwolfbotentage. Zuwiderhandelnde wurden mit 
einer Busse von 4 Hellem belegt; die gleiche Summe betrug der Jahresbeitrag 
fur Meister und Gesellen. (W'thurer Stadtbuch I, S. 11.) (Druck : A. Ziegler, 
Wintherthur am Ende des XV. und Anfang des XVI. Jahrh., S. 93,94.) 
Neben den vorgenannten Eisenarbeitern gehorten zur Oberstube noch : Backer, 

35 Buchbinder, Bader, Biichsenmacher, Chirurgen, Glaser, Hafner, Kiifer, Maler, 
Maurer, Metzger, Muller, Nadler, Nagler, Sattler, Seiler, Spengler, Tischler, 
Uhrenmacher, Wagner, Wannenmacher, Zimmerleute und Zinngiesser. Es konnte 
nicht ausbleiben, dass in dieser zusammengewurfelten Gesellschaft oft Streitig- 
keiten ausbrachen, so dass der Rat vermittelnd eintreten musste. 

40 2 Der papstliche Nuntius Rartolomaus, Bischof von Castelli, sendet 

alien Rewohnern, welche an den Vorabenden der Marienfeste und den Samstagen 
das Salve Regina in der Pfarrkirche W r interthur mit Andacht singen, fur 40 



Digitized by 



Google 



- 58 — 

In disem jar sind die wasser grofi xin, sonder die Tofi und 
die Eulachen, derglichen die Ttlr und Rhin. Man wusch ze 
Andelfingen uff der briigg die hend ufi der Thur. 



bi. 32, 8. 61. Von einem guten jar. 

1479. Anno domini 1479 was ein gut fruchtbar jar. Im anfanng des & 

jars was es gantz warm und trochen. Im Aprellen erbrachend ettlich 
lut ire reben. Im MeJ'en hat der merteil wins verblfleyt; aber im 
Brachet fiengs an regnen, dz der win schier verdorben wer. Es ward 
aber vil und guten win. Er gallt an der rechnung iij (2£) lib. heller. 
Juli 4. Vil lat meinten, sy m6chten nitt seyen. Es regnet nie von sant io 
Oktober 7. Olrichs bifl viij (8) tag nach Michaelis. Es kam wider ein schOni 
Oktober 16. 8 tag vor sant Gallen tag und waret bifl in Wintermonat. 



Ein kaltes jar mit vil schne und wasser. 

1481. Anno domini 1481 was gar ein kallter winter, das die f6gel 

inn wellden von htinger und frost sturben. Es erfrtirend die reben is 
und ntifiboum umm Winterthdr. Es ward w&nig korn, aber vast 
gtit und wenig schmalsat. Es ward uss der massen surer win, aber 
gar wenig. Vor der era gallt 1 mutt kernen iiij (4) lib. 



bi. 32, 8. 62. Von den vorstetten ze Winterthur. 1 

1482. Anno domini 1482, wie dann beid vorstett ze W inter thtir 20 

von alter har gen Oberwinterthtir ze kilchen gehOrt hand, das 

Tage Erlass der Sundenstrafen. (1483, Aug. 9.) Bischof Otto von Konstanz 
genehmigt und vermehrt diesen Ablass (31. Aug. 1483.) — Derselbe Nuntius 
spendet den Glaubigen, welche den Altar des h. Sebastian bei der St. Laurenzen 
Kirche in Winterthur an dessen Festtagen und Weihe rein und mit Andacht 25 
besuchen, fur 100 Tage Ablass. Datum in opido Winterthur, quinto Idus Augusti. 
(1483, Aug. 9.) Bischof Otto von Konstanz bekraftigt diese Vergunstigung und 
fiigt noch weitern Ablass hinzu. (31. Aug. 1483) (St. A. W'thur. Kopienbuch V, 
S. 137 und 138 a.) 

1 Auskaufsbrief Winterthurs fur die Vorstadte (die obere und untere so 
Vortadt und die Neustadt) und fur die sechs Muhlen (obere Muhle, Vogeli- 
muhle, Steigmiihle, Werd- oder Rietermuhle, obere Spital- oder Schlangenmuhle, 



Digitized by 



Google 



— 59 — 

ward von eim gwallt ze Winterthur abgekoiifft und von eim apt 
zq Petershusen mit gutem willen nachgelassen. 



Das annder osterspil. 1482. 

Im selben jar hat man ze Winterthur das annder Osterspiel 
6 unaers herren liden in osterfirtagen. 



Der kor ze Fellthen ward gmacht. 1 1482* 

Anno doraini 1482 biiwt man ze Fellthen (Veltheim bei 
Winterthur) den nuwen kor und zwen alltar. 



untere Spital- oder Teufelsmiihle), welche in die Kirche zu Oberwinterthur pfarr- 

10 genossig waren, um 320 fl. Konst. W., den 9. Mai 1482. Es siegelten: General- 
vikariat Bischofs Otto von Konstanz ; Abt Johann von Petershusen ; Felix Schwarz- 
murer, Landvogt zu Kyburg; Peter Keyser, Rektor der Kirche in Winterthur. 
die Stadt Winterthur und Heinrich Kenntler, bestandiger Vikar in Oberwinter- 
thur. (Orig., Perg., Stadtarchiv W'thur.) Abt Johann und Konvent des Benedik- 

15 tiner Gotteshauses Pelershausen zu Konstanz an der Rheinbrugg quittierten 
Winterthur um 200 rh. fl. fur den Auskauf der Vorstadte und der 6 Miihlen vor 
den Toren, die nach Oberwinterthur kirchgenossig waren 1482, Juli 8. (St. A. 
W'thur Orig.) Leutpriester Rudolf Koch, Kirchenpfleger und Kirchgenossen von 
Oberwinterthur quittierten Winterthur um 320 rh. fl. Siegel des Hans von Gol- 

20 denberg zu Morsburg. (St. A. W. Orig.) 

* Feldheim im Jahre 774. (St. G. U. B. I, S. 68.) In den altesten Zeiten 
stand in Veltheim bei Winterthur nur eine kleine Kapelle, an deren Siidseite 
spater eine grossere Kapelle gebaut wurde. An den Giebeln der letztern er- 
richtete man nachher die eigentliche Kirche. Der Sage nach sollen zum Bau 

25 dieser drei Gebaude die Mauern eines alten Schlosses verwendet worden sein. 
Die erste als Sakristei benutzte Kapelle wurde 1864 abgebrochen. Erblehen- 
brief um 2 Juchart Acker an Storchlis Halden fur den Bau und das Licht der 
Kirche zu Veltheim, ausgestellt von Pfaflf Johann von der Schar, Leutpriester 
zu Veltheim und Dekan des Kapitels Winterthur und von Stefan Luchental, dem 

30 Sigrist und den beiden Kilchmeiern und Pflegern. (1409, Juni 19.) (St. A. W'thur, 
Orig., Perg.) Die zweite Kapelle nahm den Platz des jetzigen Chores ein, der 
1482 mit zwei Altaren neu erstellt wurde. Nach der Inkorporation der Kirche 
Veltheim an das Kloster Toss (1358) soil das Langhaus mit grossen Bildern 
geschmuckt worden sein, die 1740 iibertuncht wurden, jetzt aber so gut als 

35 moglich wieder ans Tageslicht gebracht worden sind. Der Kirchhof wurde 



Digitized by 



Google 



— 60 — 

Von eim g&ten fruchtbaren jar. 1 

1483. Anno domini 1483 was in aller wellt win, korn, haber und wefi 

der mensch geliiben sol, wol geratten. 



Von vil und gutem win. 

1484. Anno domini 1484 ward ganntz uberflussig vil wins. Do leit * 

man ze Winterthur in der stat zwiischen dem herpst und winachten 
zehentusent achtzig und siben som wins. Die r&chnting wafl 1 lib. 
5 p. Do fannd man 1 som wins ze kotiflfen um 1 lib. oder 15 /?; aber 
es kam dartzu, das desselben wins 1 mad 3 /? gait und 1 som 18 lib. 



(Allerlei.) a) i© 

1484. Man verbot in disem jar (1484) ze Winterthur, das nieman 

dorst denen von Pfaffickeu visch abkofiffen. Darnach wurdends 
wider gericht und gabends ein wanig wolfeiler. 

Ylands (Graubiinden) die stat verbran gar ufi. DerBeren- 
berg by Winterthur ward anderst mit munchen besetzt. is 

In dem jar gallt 1 som win, 1 miitt kernen und 1 fiertel hanf- 
samen glich vil gellt. 

•) Siehe Beilagen. 



1401 erweitert; unter demselben fand man Cberreste aus der Romerzeit. Bei 
der Aufhebung des Klosters Toss ging das Kollaturrecht zu Veltheim in den 20 
Besitz des Standes Zurich iiber. (1524, Nov. 3.) (Nuscheler, Gotteshauser der 
Sehweiz S. 233/2.44.) 

1 Hem do man zalt nach Christi geburt 1483 jahr, da ist ein solich gut 
jar worden, dergliehen oucli kaum gehort worden, besonders von korn und 
haber, und defiselben jars, do hat man die armen biirger lafien riiten von 25 
dem Brunenwinkel under dem wald (Esehenberg) uflen bifi an defi 
Brechters tobel und ward so vil korns, dafi die riitenen gabend wol 900 
garben zahenden. 

Und wardt selbigen jars so ein grofie giifii mit wyn, defiglichen kaum 
gehort ist worden. Es habend vil juehart reben, 30, item 35 soum wyn, und 30 
weliche nit me gab dann 22 soum wyn, die sehatz man niener fiir, und gait 
ein soum wyn an der rachnung 2 U 5 /?, und wafi aufi der mafien gut wyn, 
und es was anderst wo gar wol feil weder zu Winterthur. (Hettlingersehe 
Chronik.) 



Digitized by 



Google 



— 61 — 

Der pfarrhof (zu Winterthur) ward gebuwen. 1 bi 33, s. 63. 

Anno domini 1485 biiwet her Hanns Niefilin, pfarrer zu 1485* 
Winterthtir, den pfarrhof, das htlfi vom boden etc. 



Der niiw gloggenturn ward angefangen. 2 

5 Anno domini 1486fienng man an ze buwen den niiwen gloggen- I486* 

turn ze Winterthur. 



1 Johannes Niefili aus Zurich wurde mit dem Rektorate der Kirche in 
Winterthur belehnt und schwort nun dem Protonotar der Stadt Winterthur: 
Kunrad Landenberg zu handen des Rates, seine Pfrundobliegenheiten getreu zu 

10 erfullen. Die Eidesleistung erfolgte im Kreuzgange der Propstei Zurich. Zeugen 
waren Johannes Keller, alias Benz, Plebanus in Merentschwanden, Johannes 
Frisgruber, Kaplan an der Propstei. (1484, Marz 3.) (Kopienbuch V, S. 141 
St. A. W'thur, ist ein Transsumpt des Notars Johannes Hilflin aus Elgau.) 

2 Mine heren habend dem Bartlome Koufman verdingt, die zit- 
15 gloggen von niiw ze machen, also das er solich zitstunde mit n&wer rustung 

an die grossen alten gloggen von nnw machen zu dem besten mit aller arbeit 
darzugehorend ; desglichen den zeiger vsser dem alten gerust an das rath us 
machen soil ; alles furderlich vnd ohne langer verzug ; darum' sol man im als 
Ion geben 200 flf; vnd ob die beide werck von den meistern sins handwercks 

so besser geschatzt werden, so soil im fur sollich besserung noch 10 fl geben 
werden; ob aber das minder gut geachtet werde, da sol er der abschatzung 
ouch gewartig sin. Es sol ouch funflf Jar in sinen costen vflf beide werck ver- 
schaftnufl schuldig sin. (Stadtbuch W'thur V, S. 86.) (1465, vflf michaelis, 
September 29.) 

25 Item der netiw kilchenthurm ist angefangen zu btlwen in der fasten 

nach Christi geburt 1486 und ist in 4 jaren aufi gebauen, und die 
stein, die darzu brucht sind worden, sind brochen an dem Hel gen berg by 
dem Wyn brunnen und ist Hans (Hett)linger und Cunrad Gy filer Bauw- 
meister dariiber gsein und ist Hans Hettlinger und Hans Wyman kilchen- 

30 pflager gsein, und kostet der thurn an barem gelt virzehen hundert U und 
Igjjiii (1483 flf) und viii (8) 0, und hat die kilch aufi irem seckel den thurn 
bauwen, dafi die stat kein heller noch pfenig dran gen hat. (Hettlinger'sche 
Chronik.) 

Die zwei Turme hatten ungleiche Hone ; der grossere war 162 Fuss hoch, 

35 war mit einem Spitzhelm gekront und hiess deshalb der spitzige ; der andere 
trug ein Pultdach, erreichte nur eine Hone von 130 Fuss und wurde darum 
der stunzige genannt. Nach der Chronik des Bernard Lindauer schenkte Herzog 
Sigmund von 6streich an den Bau des stumpfen Turmes eine Summe, die nicht 



Digitized by 



Google 



— 62 — 

Bl. 34, 8. 66. Anno domini 1490 umb sant Michels tag ward der ntiw gloggen- 

1490 thurn ufigemachet; er kostet yyv c (2500) lib., ist alls ufi der kilchen 
September29. sec k e i bezallt on die burger tagwen. 



bi. 34 8. 64. Die frombden fogel kamend ins lannd. 1 

1488* Anno domini 1488 do Augend die fr6mbden f6gel ze Winter- 5 

thur by iiij (4) wochen alltag zweymal tiber die statt, allso dick 
und vil, das es ganntz vinster machet. 



Von dess Waldmans uflouflf. a) 

1488. Anno domini 1488 zur fafinacht erhub sich die widerwertigkeit 

mit aller lanndtschaft deren am Zurichsee und ufi alien grafschafften 10 
wider ire herren von Zurich; dann es blibend allein Winterthur 
und das schlofi Kyburg an iren herren von Zurich. Felix Bren- 

■) Siehe Exkurs 10. 



bekannt ist. Es werden dies die 800 rh. fl. sein, die er am 4. April 1487 der Stadt 
Winterthur ubergeben liess. Der stunzige Turm hatte ein gutes, starkes Uhr- 15 
werk ohne Zeiger und Zeittafeln; in ihm hingen die zwei grossten Glocken; 
oben war die Wohnung des Hochwachters. 

1 Item anno 1484 umb das netiw jar vor nach(t) kamend fromd vogel 
in der grofie als ein buchenfinck, und kamend so grofie scharen und deren so 
vil, derglichen nie niemand ghort hat, dafi einer dunckt, es geb ein ganze 20 
finstemuss, und kamend flugen iiber Rein har Tiber die stadt und flugen gegen 
dem wald (Eschenberg) und flugen glich under defi tags wider iiber Rein und 
warend der foglen gar vil gefangen in leimruten. — Und ging dafi also zu : Wie 
wol es in dem winter was, so namend doch etliche gsellen und bestacken die 
tandli in dem wald und wann es ward umb den abens, do kamend sy vast ufi 25- 
dem I r c h e 1 geflogen und Augend uber die statt in den wald und fielend mit 
den leimruten huflen herab. Es sollend etliche wol in einer nach(t) 200 fogel 
gefangen han, und grofier geschrei ist kaum gehort worden, als die vogel in 
dem wald hattend. Solich fliegen tribend sy in die 4 wuchen an ein anderen, 
und stunden noon zu 1000 mallen me geschriben von vil voglen, so ist iren 90 
noch vil mehr gsein ; dann difi flugen hat alle mal me dann ein stund an ein 
anderen gwaret, als ob es schneite mit voglen, und han i c h selbs ghulfen 
fahen in dem wald. (Hettlinger'sehe Chronik.) 



Digitized by 



Google 



— 63 — 

wald was dozumal vogt uff Kyburg; der nam zu im ettlich biirger 
von Winterthur und hattend allso Kyburg mit gwallt in, das den 
puren ganntz ungeschmackt was; dtflhalbdievon Winter thur grossen 
unwillen gegen den puren inlegtend. Vil dings ward zu diser zit 
* ze Zurich gehanndlet; ze letst ward der burgermcister Waldman 
ufl anforderung der puren gefanngen und ettlich radts herren mit ira 
enthoptet, und mufit man den puren gen by jij m (12000) guldin, 
damit was es gericht, aber nitt vergessen. 



Die wasser warend vast groB. 1 1488 

io Anno domini 1488 am abennd Johannis et Pauli ze mitternacht Juni 26. 

sturmpt man ze Winterthur tiber das wasser; dann es vast grofi 
was und tett grossen schaden an korn, haber und reben. 



Hanns von Saal ward SchultheiB. 2 1491 

An sannt Albans tag in disem jar (1491) ward junckher Hanns Juni 21. 
is von Saal erwellt zum ersten zu einem schultheissen zu Winter- 



1 Item als man zalt nach Christi geburt 1488, da ist die Eiilach so 
grofi gsein, dz, welcher stund in dem gerbhaufi, dem war dnfi wafier gangen 
bifi an den giirtel und f&rt den gerweren ein haufi halb hinweg und furt dz 
wur vor dem Underthor ouch hinweg und die bruggen vor dem N i d e r - 

20 t h o r und wunder vil gam aufT den Bleickenen, und that grofien schaden 
an korn und heuw, und ist dafi beschahen an dem kleinen S. Johanes abend 
und sturmpt man zu Winterthur uber dafi wafier. (Hettlinger'sche 
Chronik.) 

* Hans von Sal war der Sohn des bekannten Verteidigers der Stadt 

*5 Winterthur gegen die Eidgenossen (1460), des Lorenz von Sal II. Von 1484 an 
war er Mitglied des Kleinen Rates und wurde 1491 zum Schultheissen gewahlt. 
Diese Stelle bekleidete er abwechselnd je ein Jahr bis 1506, indem er in den 
Zwischenjahren Stellvertreter des Schultheissenamtes war. (Stadtbuch W r 'hur IV) 
Er verheiratete sich mit K 1 a r a von A s c h. 1507 vigilia corporis (Juni 2.) ge- 

so stattete ihm der Rat in Winterthur fur 5 Jahre Herrendienst anzunehmen, 
„doch an denen enden, das die selben herren, by denen er in dienst wise 
wonet, nit wider vnser statt, wider den romschen Kung noch wider vnser herren 
von Zurich vnd gemeinen Eidgnossen sige. tt (Stadtbuch W'thur IV.) Um diese 
Zeit kaufte er das Schloss G i r s b e r g bei Stammheim. Im Jahre 1512 be- 



Digitized by 



Google 



— 64 — 

thur. Diser hatt eer und guts gniig; do er aber vier kostlich sun 
gehept, kam er zu sOlicher armut vor sinem tod, das man inn in 
spital nam. Da ist er ouch gestorben anno domini 1529. 



bi. 34, s. 65. Die grofi glogg ward gossen. 1 

1490 Anno domini 1490 gofi man ze Winterthur die grofi glogg; s 

die wigit 55 centner, cost 1 centner yl (11) guldin; daran gab man 
ein allte gloggen; die wag yy (20) centner. Sy ward zum ersten 
November 10. gelut an sant Martins abend. 

kannten Hans von Sal und seine Ehefrau Ursal F r 6 s c h 1 i , ihrem Vater 
und Sehwiegervater, dem a. Schultheissen Hans von Sal 140 Gulden schuldig 10 
zu sein, die er fur sie an barem Gelde und Biirgschaft bis zum Jahre 1510 
geleistet habe. (Orig., Perg., Eigentum von Hrn. Forrer-Ernst.) Wie immer so auch 
bier zeigt es sich, dass die Angaben des Chronisten Bosshart sebr zuverlassig 
sind. Mit dem Verbot des Reislaufens ging der Vater Hans von Sal wie andere Edel- 
leute der Verarmung entgegen. Am 6. April 1524 erbielt er in Ansehung der vielen 15 
Guttaten, die seine Yorfahren und auch er der Stadt Winterthur erwiesen hatten, 
im Beisein seines Sohnes Lorenz von Sal (III.) von Schultheiss und Rat 
gegen Yerzichtleistung auf alle Nutzniesung samtlicher Pfrund- und Armengiiter 
eine „muesig gande pfrund" im Spital an des Spitalmeisters Tiseh samt einem 
ehrlichen Leibgeding. (Orig., Perg., St. A. W'thur.) Am 23. Juni 1525 verkaufle 20 
er unter Vermittlung des Schultheissen Hans II user und der Rate Hans Meyer 
und Hans Bosshart von Winterthur dem Junker G a u d e n z von Castelmur 
zu F ii r s t e n a u um 900 fl. das Schloss Girsberg samt Zubehor, wie er es von 
den Gielen (von Glattbrugg) gekauft hatte, untpr Abzug aller hypothezierten 
Schulden und der laufenden Zinse. (St. A. W'thur.) Seine Sohne Lorenz (III.), 25 
Hans und Hug machten die italienischen Feldzuge mit. (St. A. W.) Lorenz 
war im Jahre 1526 nicht mehr am Leben. Er hatte nur einen Sohn, Johannes, 
der im Kriege des Kaisers Maximilian gegen Bohmen getotet wurde. (Tobler- 
Meyer S. 145.) 

1 Diese neue Glocke hiess St. Laurenzen- oder Mittagsglocke ; eine noch so 
grossere, die Feuer- oder St. Albansglocke, war 85 Zentner schwer und wurde 
im Jahre 1491 gegossen ; beide hingen im stumpfen Turm. Die Einweihung und 
Taufe der neuen Gloeken erfolgte im Jahre 1494 ; als Paten waren anwesend : 
Ulrich vnn der Hohenlandenberg (zu Hegi) ; Hans von Sal, Schultheiss ; Konrad 
Gisler; Hans Binder. Seckelmeister ; als Patinnen : Klara von Asch, Gemahlin des 35 
Hans von Sal; Barbara von Rumlang, eine natiirliche Tochter des Erzherzogs 
Sigmund von Osterreich, und Sibilla Hegner, welche durch Gaben die Anschaffung 
erleichtert hatten. (W r 'thurer Jahrzeitenbuch S. 172.) 



Digitized by 



Google 



— 65 — 



Die stur ward halb abgelan. 1 bi. 34, 8. 65. 

Anno domini 1490 liefi man die sttir (zu Winterthur) halb 1490. 
ab; dann l c (100) lib. gab vormals 1 lib.; git man yetz von i c (100) 
lib. 10 p ze stilr. 



5 * Nach dem Freiheitsbriefe des Grafen Rudolf von Habsburg vom 10. Juli 

1264 war die Steuer Winterthurs auf 100 AT (c. 20,000 Fr.) jahrlich festgesetzt; 
aber die Herrschaft Ostreich hielt sich nicbt an diese Bestimmung, sondern erhdhte 
zeitweise diese Surame bis auf 150 Mark Silber. (30,000 Fr.) Dazu hatten die 
Burger noch in Zeiten der Not den 15. und den 20. Teil ihres liegenden und 

10 fahrenden Gutes zu entrichten. 1305 (Habsburger Urbar, Quell, z. Schweiz. Gesch. 
Bd. XIV, S. 339.) Am 2. Nov. 1330 gab Herzog Otto von Ostreich der Stadt das 
Recht, auch die Ansassen zur gleichen Steuer heranzuziehen. (St. A. W. Orig., 
Perg.) In dem Richtungsbriefe, den Herzog Albrecht von Ostreich 1352 in den 
Streitigkeiten zwischen den Raten und den Burgern in Winterthur erliess, be- 

15 stimmte er : Wer in Winterthur 10 Mark Vermogen hat, soil bei der Mark 
steuern ; wer weniger hat, wird vom Rate „nach dem Dunke" besteuert. (St. A. 
W. Orig., Perg.) Die alteste Satzung und Ordnung zur Steuer von 1401 setzte 
Folgendes fest: „AUe Burger Winterthurs geben von 100 fl. einen halben Gulden 
(5°/oo). tt Wer den auferlegten Betrag nicht entrichten wollte, wurde aus der 

so Stadt gewiesen. Spater wurde die Bestimmung getroffen : Wer den bestimmten 
Termin zur Bezahlung versaumt, „hat noch einst so viel zu geben, als mengen 
Tag er ubersessen hat a Die Hone des Steuerfusses richtete sich nach dem 
Bedurfnisse : Es wurden per Jahr ein oder zwei, oder halbe, drittels oder viertels 
Steuern eingezogen. Mit manchem Burger : Geistlichen, Adeligen, Handwerkern, 

25 Ausburgern u. s. w. wurden Abkommen derart getroffen, dass die Steuer ihm nie er- 
hoht werden durfte, z. B. Herren Cunrat Hirt ist vom Rate die Freundschaft erwiesen 
worden, dass er jahrlich nicht mehr als 1 ff Steuer geben soil ; hat er bezahlt, 
soil man ihn nachher nicht mehr drangen 1415. (Stadtbuch W'thur I, S. 74.) 
Die Steuerzahler mussten bffentlich vor dem Rate erscheinen und ihr gesamtes 

30 liegendes und fahrendes Gut angeben und dabei bei ihrem Eide nichts ver- 
schweigen. 1432 (Stadtbuch W. I. S. 74). Wahrend des alten Zurichkrieges kam 
zu dieser Vermogenssteuer noch die Kopfsteuer: Jede Person, weltlich oder 
geistlich, mannlich oder weiblich, die liber 12 Jahre alt war, musste jede Woche 
einen Pfennig zahlen. (1448, domeniea post Mathie ) (Stadtbuch W. I, S. 110.) 

35 Im Jahre 1475 hatten alle Einwohner im Alter von mehr als 14 Jahren alle 
Fronfasten (Freitag vor Reminiscere, vor Trinitatis, nach Kreuzerhohung (14. Sept.) 
und nach Lucia (13. Dez.), also 4 mal im Jahre, von 100 U einen Schilling zu geben. 
Nachdem Winterthur unter Zurich gekommen, nahm der Steuerdruck bedeutend 
ab. Die Rate beschlossen : Alle Burger und Einwohner sollen ihr Gut gleich- 
40 massig versteuern, namlich von 100 U ein 8* (10°/oo); doch soil dieses Jahr 
Quellen znr Schweixerischen Reformatlonsgeichichte. III. 5 



Digitized by 



Google 



— 66 — 

bi. 34, 8. 66. Der spital koufft den zahennden. 1 

1490. Anno domini 1490 kotifft der spital ze Winterthtir an sich 

den zahennden umb die statt von denen von Klingenberg umb 
v m viij c gl. (5800 guldin); desselben jars ward dem spital nit me 
dann vj (6) fierling wins z&henden in alien wingarten umb Win-s 
terthtir. 

nur eine h a 1 b e Steuer eingezogen werden, also von 100 8* nur noch 10 
Schilling (5°/oo) 1490. (Vergl. auch Troll, Gesch. von W'thur 1847, 6. Teil 
S. 64-71.) 

1 Ritter Rudolf von Rahinhusen (Raterschen oder Wornhausen, ehemalige io 
Ortschaft bei Kyburg) bescheinigte den Empfang von 70 Mark Silber fur den 
Zehnten bei Winterthur, den der Bischof von Konstanz seiner Gattin Anna ab- 
gekauft hatte. (1261, Februar 5. in Konstanz.) (Ziircher Urk., Buch III, S. 234.) 
Nach dem Freiburger Diocesanarchiv (VIII, 35) hatte der Bischof Eberhart von 
Konstanz den Zehnten bei Winterthur vom Grafen Hartmann d. a. von Kyburg urn 15. 
110 Mark Silber erworben. 

Das Kloster S. Trudbert entrichtete an die bischofliche Kammer in Kon- 
stanz die Quart von zwei Zehentteilen, die in Krotzingen im mittleren Breisgau 
lagen ; wegen grosser Entfernung trug dieser Zehnten dem Bischof in Konstanz 
wenig ein. Da dem Bischofe gewisse Zehnten in der Pfarrei Winterthur, welche der 20 
Graf Hartmann d. a. von Kyburg als bischofliches Lehen inne hatte, viel bequemer 
lagen, brachte das Kloster Trudberg diese Zehnten in Winterthur kauflich an sich 
und trat sie fur die fragliche Quart an den Bischof von Konstanz ab. Am 29. 
Juli 1262 uberwies Bischof Eberhard von Konstanz dem Kloster St. Trudpert 
die ihm zustehende Quart des Zehntens in Tonsul und Krezingen, wofur das a& 
Kloster ihm den Zehnten zu Winterthur ubergab. Am 11. Dez. 1266 bestatigte 
Papst Clemems IV. diesen Tausch. (Mone, Gesch. d. Oberrheins, Bd. 21, S. 469, 
Bd. 30, S 111, Escher u. Schweizer, Ziircher U. B., Bd. IV, S. 51.) 

Eberhart, Caspar der jiingere und Bernhart, alle drei von 
Klingenberg zu Hohentwiel, verkaufen fur 750 rh. fl. dem Spital in so 
Winterthur das Recht der W T iederlosung des kleinen und grossen Zehntens zu 
Winterthur samt dem Heu-, Bach- und Tosserzehnten, 1490, Okt. 29. (St. A. W'thur, 
Copienbuch II, 30.) Der Spital in Winterthur lost um 5000 rh. fl. den Klingen- 
berger Zehnten zu Winterthur und Toss an sich. 1491, Jan. 31. (St. A. W'thur, 
Copienbuch II, 82.) Diesen Zehnten, auch Laienzehnten genannt, leiht Bischof s$ 
Otto von Konstanz dem Schultheissen und Rat in Winterthur zuhanden des 
Spitals. 1491, Febr. 17. (Orig , Perg , St. A. W.) Der Spital verfugte damals fiber 
aussergewohnliche fliissige Mittel; so loste er fur die Stadt einen Schuldbrief 
ab im Betrage von 100 rh. fl., errichtet zu gunsten von Verena Bertschinger, 
genannt Appenteckerin, Burgerin in Zurich ; ferner fur sich selbst 400 rh. fl. 40 
Kapital zu gunsten der Jungfrau Anna Schwend von Zurich, Tochter des sel. 
Felix Schwend. (1490, Nov 15.) (Orig. Perg., St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



— 67 — 

Ein grosser schne und tures jar. 

Anno domini 1491 im selben winter fiellend yygj (31) schne 1491. 
uff einannder, das keiner ganntz abgieng. Es was im selben jar der 
massen schlittweg, das man von NArenberg diirch Winter thtir 
5mit schlitten fur gen Genf. Do spiset der spital zti Winterthtir 
alle tag frft i c lyjii (172) menschen mit mifl und brot. So man 
vesper lfit, spiset sy jiinckher Htig von Hege, oder es w&rind vil 
ltit hungers gestorben. Das w&ret bifi zur ern. 

Da gallt 1 mutt kernen iiij (4) lib., 1 mtitt haber j£fij (32) /?, 
10 1 som wins vjj (7) lib., 1 mutt gersten umb iiij (3£) lib. 



1 1275: Soeza. 1379, Nov. 25. istKudolfEschlikon Kirchherr zu 
S o e z a c h und Pfrundherr des Allerheiligen Altars zu Winterthur. (St. A. 

*5 Wthur Orig # , Perg.) Die Kollatur der Pfarrpfriinde besassen die Herren von 
Randeck. Als im Jahre 1426 Heinrich von Randegg Pfarrer in Seuzach, ge- 
storben war, berief Ritter Johannes von Randegg, den Johannes von Eber- 
hardswil, genannt von Niiwenburg, als dessen Nachfolger (Nuscheler, 
Gottesh. d. Schweiz 1 u. 2. S. 245.) Ein Zerwurfnis urn streitigen Zehnten zu Seuzach 

so zwischen Hugo von Hegi und dem Kirchherren Heinrich Tettinkofer 
wurde giitlich ausgeglichen durch Ritter Felix Schwarzmurer, Vogt in Kyburg, 
im Reisein von : Ulrich Muntigel, Leutpriester auf dem Heiligenberg und Dekan 
des Kapitels, Peter Keyser, Kirchherrn zu Winterthur, Johann Senn, Kaplan 
zu Oberwinterthur und Heini von Zinzikon, Untervogt. (1476, Juni 19. (St A. 



1491. 



Vom bischof Thomans sinodo. a) 

Anno domini 1491 ward zti eim bischof ze Costentz erwellt 
Thomas von Cilia, thumbpropst ze Costentz; der erwarb ze 
Rom ein bull, das man im sollte den v (5 ten ) 4 (Pfenning) gen, 
is und alls er sinodiim berufft, hand sich die priester in der Eid- 
gnoschaft gewidret, und erlangt nit me, denn den yg (20 len ) 4 
ze geben. 

Der zahend ze Soitzach. 1 

Anno 1495 kotiflftend die von Winterthtir dem spital den ijoc 
10 kilchensatz zeS6iltzach. 

■) Siehe Exkurs: Der Streit der Konstanzer Rischofe mit der Schweizer 
Geistlichkeit. 



Digitized by 



Google 



— 68 — 

bi. 35, 8. 67. Von brunsten. 

1492* Anno domini 1492 verbran das schlofi ze Uster gar ufi; es 

was junckher Batten von Bonstetten. Do verbran die statt 
Waltzhut gar tibel. Do gab man ze Winterthur 1 som wins 
umb viiij (9) lib. 5 

1493. Anno domini 1493 do verbran Utznen. Anno domini 1494 

1494. verbran Arben am Bodensee. 



bi. 35, 8. 67. Di© capell in der Samlung btiwt man.*> 

1493* Anno domini 1493 fienng man an zu buwen die capell in der 

Samlung ze Winterthtir. 10 



Ein undergang mit Kyburg. 1 

1494. Anno domini 1494 do undergiengend die von Winterthtir 

mit der grafschaft Kybtirg der marckstein halb. 



Ein sterbent. 

1493 Anno domini 1493 umb Osteren fieng man an ze sterben ze 15 

April 7. Winterthtir an der pestilentz; es sturben ob iij c (300) menschen, 
jung und allt. 

») Siehe Exkurs. 



Wthur Orig., Perg.) Ritter Burkhard von Randeck, Johann von Randeck, 
Thumherr zu Konstanz, Ritter Heinrich, Kaspar und Martin von Randeck, Ge- to 
brtider, verkauften um 300 rh. fl. dem Spital in Winterthur den Kelnhof 
und die Widem samt dem Kirchensatz zu Seuzach. (1494, Dez. 1.) Bestatigung 
des Kaufes durch Bischof Thomas von Konstanz (1495. Febr. 4.) Bischof Hugo 
von Konstanz einverleibt die Pfarrpfriinde in Seuzach mit ihren Nutzungen 
und Rechten (Leutpriester: Heinrich Tettikover) dem Spitale der armen Leute 25 
in Winterthur. (Beilage : Verzeichnis der zehntbaren Guter vom 28. Febr. 1476.) 
(St. A. Wthur Orig., Perg. und Kopienbuch V, S. 175.) Laut Vertrag vom 23./26. 
Sept. 1856 kam die Kollatur an die Zurcher Regierung.) 

1 Under g a n d. h. die Grenzen begehen und besichtigen, in Augen- 
schein nehmen und bestimmen ; eigentlich zwischen den anstossenden Grund- 30 
stiicken hindurch schreiten. (Schweiz. Idiotikon II, S. 23.) 



Digitized by 



Google 



— 69 — 

Von dem kloster Tofi. bi. 35, 8. 68. 

Anno domini 1496 ward die ktichi ze ThOfi im kloster mit 1496. 
gwelb und kamy gemacht. 

In dem jar ward Hag von Landenberg bischof ze Costentz. 



Hertzog Sigmund starb. 

Anno domini 1497 starb hertzog Sigmtind von dsterrich, 1497, 
der einer statt Winterthtir vil guts gethan hat. 1 

In dem jar ward die furgloggen oder wingloggen ze Costentz 
gemacht und ze Winterthtir in allien thtirn gehenckt. 



io Die Obergafi ward besetzt. 

Anno domini 1498 besatzt man die obergassen ze Winter- 1498. 
thtir mit kyfiling steinen. 



Der thtirn ze Fellten ward angefangen. 

Anno domini 1498 fieng man an ze Fellthen (Veltheim bei 1498. 
is Winterthur) btiwen den gloggenthurn. Der StCidlin was werch- 
meister; sin knecht fiel ze tod ab dem ttirn, hiefi Hanns St6ssel. 



1 Auch nach der Verpfandung Winterthurs an Zurich sucbte sich der 
Herzog bei seinen friihern Untertanen durch Bestatigung der Freiheiten und 
sogar durch Geldspenden im guten Andenken zu erhalten. So quittierte der 

*0 Altschultheiss Erhard von Huntzikon den Hofmeister des Erzherzogs Sigmund 
von Ostreich, Gaudentz, Graf zu Metsch und Kirchberg, fur die Summe von 
800 rh. fl., welche Winterthur von Ostreich erhalten hatte, (1487, April 4.), wahr- 
scheinlich der Rest der Zahlungen, welche seiner Zeit Erzherzog Albrecht auf 
6 Jahre hin versprochen hatte oder ein Beitrag zum Bau des neuen Glocken- 

25 turms in Winterthur. (Siehe Seite 62.) (Orig. St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



— 70 — 

bi. 40, 8. 77. Vom bischof von Costenntz. 1 

1500. Anno domini 1500 wolt her Hug von der Hohenlanden- 

berg, der bischof ze Costenntz, in der Richenow in geritten 
sin; das ward im von btirgern ze Costentz gewert. Es ward 
darnach grosser krieg darufl. 



Die kilch ze Winterthur. 8 

1501. Anno domini 1501 fieng man an ze Winterthur btiwen ein 

ntLwe kilchen und lies man den allten chor stan und die zwen thurn, 
Im selben jar gallt vor der ern 1 mtitt kernen vj (6) lib. 
1 fiertel haber vj (6) p. io 

April 4. Im selben jar am balmtag, dwil man in der kilchen was, am 

morgen nach der predge, verbran ein teil am spital zti Winter- 
thur und Cunrat Jtivar defl sattlers hufi. 



Ein ufriir in Winterthnrer wald. 8 

1502. Anno domini 1502 was bischof Hug von Costentz gen is 

Winterthur kommen und wolt die hepch in Winterthtirer 

1 Die Abtei Reichenau hatte die gleichen Standesvorrechte wie der Bi- 
schof von Konslanz. Um dem ungeistlichen Leben der Klosterherren ein Ende 
zu bereiten, wollte Bischof Hugo von Hohenlandenberg zu Konstanz die Abtei 
Reichenau seinem Bistum einverleiben ; aber die Konstanzer hinderten ihn 20 
daran. 

* Nach der Lostrennung der Vorstadte Winterthurs von der Kirche Ober- 
winterthurs (1482, Mai 9.) wurde die alte Kirche fur die vergrosserte Kirch- 
gemeinde zu klein; zugleich zeigte sich in Winterthur wie anderwarts gegen 
das Ende des 15. Jahrhunderts ein machtig vermehrter kirchlicher Sinn. Schon 25 
fruher war der Grund zu einem Fond zum Bau einer neuen Kirche gelegt 
worden. Erst nachtraglich gab Bischof Hugo von Konstanz die Einwilligung 
zum Niederreissen der alten Kirche. (1509, Juni 2,) Der Bau schritt nur langsam 
vorwarts, weii die vorhandenen Geldmittel nicht ausreichten und der Rat stets 
auf die Entdeckung neuer Einnahmsquellen erpicht sein musste. Die Vollendung so 
erfolgte erst im Jahre 1515; im Juni gleichen Jahres weihte der Konstanzer 
Suffragan Franz Balthasar, Bischof von Troja, die neue Kirche ein und erhielt 
dafur eine Entschadigung von 77 Gulden. Das Innere der Kirche erhielt reichen 
Schmuck. (Vergl. A. Ziegler, S. 38—41.) 

3 Im Eschenberger Wald hausten Sperber, Habichte, Falken, die jung 35 
aus den Nestem genommen und zur Jagd abgerichtet wurden. Eine 
Bacheinsenkung des Eschenberg heisst jetzt noch das Falkentobel. Was dem 



Digitized by 



Google 



— 71 — 

wald ufl nemen; defl understand sich otich jiinckher Thoman 
Wellenberg und Eberlin von Rischach; darfifi erwdchs vil 
findtschaft. 



Bischof von Konstanz, seinen Verwandten und Freanden erlaubt war, dazu 

5 glaubten sich auch andere Adelige aus der Umgebung Winterthurs berechtigt. 
Eberhard von Ryschach, Burger von Zurich, Hans am Stad und Junker Thoman ■ 
Wellenberg zu Pfungen lagen, voraussichtlich mit Vorbedacht, auf dem Eschen- 
berg gleichen Jahres (1502) der Falkenjagd ob. Dazu kamen Ulrich von Landen- 
berg zu Hegi, Bruder des Bischofs Hugo von Konstanz, Burger von Winterthur, 

io Josua Hettlinger, a. Schiiltheiss und andere Winterthurer und Verwandte 
des Bischofs. Sie wehrten den Auswartigen das Jagen, zerrissen ihnen das 
Gam, nahmen den Lockvogel weg, ja sie zerschlugen dem Wellenberg sein 
Wappen in einem Fenster in Winterthur. Der Handel hatte iible Folgen : nicht 
nur wurde der Cberfall als Friedensbruch betrachtet, sondern es entstand noch 

is der Streit, ob das Jagdregal iiber den Eschenberger Wald der Stadt Winterthur 
oder dem Staate, den gnadigen Herren in Zurich, gehore. Winterthur schickte 
eine Abordnung nach Zurich, ohne Erfolg. Biirgermeister und Rat daselbst taten 
den Entscheid : Die Burger und Hintersassen der Stadt Zurich haben das Recht, 
im gesamten Ziircher Gebiet dem „Federspiel a obzuiiegen, jedenfalls noch mehr , 

30 als solche, die nicht Burger von Zurich sind. Die Winterthurer oder dje Leute 
des Bischofs sind also nicht befugt, es ihnen zu wehren. Die weggenommenen 
Jagdvorrichtungen und der Lockvogel sind zuruckzugeben oder zu ersetzen. Das 
zerschlagene Fenster ist auf Kosten des Beklagten herzustellen. Ulrich von 
Landenberg hat Zurich eine Busse von 1 Mark Silber zu entrichten, ebenso 

25 Klaus Sulzer, Metzger von Winterthur, weil er seinen Spiess gegen den Junker 
von Ryschach gezuckt hat Die Fensterzerstorer sind ebenfalls mit Bussen zu 
belegen. (1602, Juli 6) Der Vorfall zeigt deutlich, dass damals schon Zurich 
wie andere eidgenossische Orte die Rechte der Landeshoheit selbst gegen den 
Bischof von Konstanz zu wahren bestrebt war. Dass wegen des Streites eine 

so arge Misstimmung, die von Ostreich noch genahrt wurde, zwischen den beiden 
St ad ten entstand, ist leicht begreiflich. Durch den kaiserlichen Rat Sigmund 
Crewtzer, Domprobst ze Konstanz, suchte Winterthur Kaiser Maximilians Hilfe und 
Beistand; dieser antwortete: „wiewol wir Euch in denselben henndel alien diefimal 
nit willfarn mfigen, aus den vrsachen, die er (der Rat) Euch anzoigen sol, so wellet 

35 doch des dhein beswerting tragen, dann Ir mtigt Euch zu seiner Zeit in dem 
vnd anderm aller gnaden zu vnns als Ewrm rechten Erbherrn versehen, das 
wolten wir Euch gnediger maynung nit verhalten. Geben zti Btichlaw a u. s. w. 
(1502, Nov. 20,) (St. A. W'thur, Orig., Pap.) Dieses Handels ungeachtet nahm 
die Abrichtung von Raubvogeln zur Jagd im Eschenberger Wald ihren Fort- 

40 gang. Hans von Landenberg, Chorherr zu Embrach, von Winterthur geburtig, 
schenkte dem Kaiser Maximilian auf dem Reichstag zu Augsburg einen abge- 
richteten Habicht aus dem Winterthurer Wald und wurde dafur reichlich be- 
lohnt (1518) Nach einem vom Kyburger Landvogte Hans Lux Escher ausge- 



Digitized by 



Google 



— 72 — 

Von der brottlouben. 

1503* Anno doraini 1503 btiwtend die von Winterthtir die zwey 

htiser, die brotlotiben, was Cunrat Jtifar sattlers hiifl gesin und 
ein teil am spital, was kurtzlicb der meister gestorben. Danlfi macht 
man das Schmaltzhufi und wtirdend bede htiser in ein tach, ouch 
zti eim hufl gemacht. 



bi. 40, 8. 78. Die kr&tzli flelend. 1 

1503* Anno domini 1503 fielend die krtitzlin den menschen an ire 

kleider, namlich den wibern an ir stuxhen und wisse kleidiing, ouch 
den pfaffen an ire korhembder. io 

Der kern gallt 1 miitt k. iiij (4) lib, 1 fiertel haber vj (6) /?, 
1 fiertel gersten jv (15) p, 1 fiertel erbs jviij (18)/?, 1 fiertel hanf- 
samen 1 lib. vi (6) p, 1 mafi win viij (8) heller oder y (10) heller, 
vast g&t win. 



Die muntz ward geenndert. 8 i 

1504. Anno domini 1504 ward allennthalb in Z uric her muntz oder 

gebiet die mtintz geenndert. 



stellten Passe reiste der Winterthurer Burger Sebastian Habs mit solchen Vogeln 
ins Welschland und nach Deutschland. (1573, Mai 17.); ebenso 1618 der 
Falkenhandler Michel von Eich. Noch in der Mitte des 17. Jahrhunderts kamen 20 
Franzosen nach Winterthur und kauften gezahmte Habichte. (Troll, III, S. 
222-226.) 

1 Im Volksglauben hat das Kreuz oft die Vorbedeutung von Unheil und 
Tod. Guler berichtet : Anno 1468 sah man auf den Kleidern vieler Leute Kreuze, 
worauf viele Menschen vom Aussatze befallen wurden. Der Chronist Sicher 25 
bestatigt die Erscheinung, indem er berichtet: B Anno 1503 flelend die criitzlach 
(Kreuzlein) uf die menschen und kleider in mangelei farben. a (Schweiz. ldiotikon 
Bd. Ill, S. 940.) 

8 Schon im 14. Jahrhundert suchten Zurich, St. Gallen, Schaflfhausen, 
Zofingen und andere Stadte, welche das Miinzregal besassen. sich mit benach- so 
barten Herren und Gemeinden uber gemeinsame Schritte beim Munzwesen zu 
verstandigen. Nachdem die Eidgenossenschaft sich durch Eroberungen be- 
deutend vergrossert hatte, trat die Notwendigkeit, im Innern Handel und Ver* 



Digitized by 



Google 



— 73 — 

[In dem jar was das grofi schiessen in Zurich; das best was 
lOOguldin 1 .]*) 

») Zusatz von Sladtschreiber Gebhart Hegner. 



kehr durch einheitliche Bestimmungen im Miinzwesen zu erleichtern, immer 
6 mehr zu Tage. Mit Ausnahme von Bern, das seine eigene Munzpoiitik verfolgte 
und sich gerne in den Gegensatz zu Zurich stellte, einigten sich im Jahre 
1425 die sieben alten Orte mit Zurich und Luzern an der Spitze zu einer ein- 
heitlichen Wertbemessung der gang bars ten Miinzsorten und zu einem einheit- 
Jichen Munzfusse fur neue Pragungen. Die Uebereinkunfl sollte 60 Jahre dauern, 

io ging aber bald in die Briiche, weil der Gulden im Preise stieg, Uri aus der 
Vereinigung trat und Bern in seiner Sonderstellung verharrte. So wurden die 
Bestrebungen, den Geldumlauf zu erleichtern, zu Wasser, und jeder Ort handelte 
im Miinzwesen wieder wie friiher nach Gutfinden. Es bedurfte eines neuen 
Impulses, die Regulierung in Fluss zu bringen. Nach den Burgunderkriegen nahm 

15 die Zirkulation des fremden Geldes zum grossen Schaden fur Handel und Gewerbe 
bedeutend zu ; dazu kam, dass Bern in seinen Gebieten die Annahme der Miinzen 
der ubrigen eidgenossischen Orte untersagte. Die Tagsatzung vom 2. Oktober 
1477 sprach daher den Wunsch aus, auf Kosten, Nutzen und Schaden der ge- 
meinen Eidgenossenschaft sollte eine einheitliche Munze geschlagen werden. 

80 Dabei herrschte die Absicht, die fremden Geldsorten aus dem Lande zu ver- 
treiben. Aber zur Ausfuhrung kam das Vorhaben nicht. Im Jahre 1487 wurde 
der "Wert von etwa 60 Gold- und Silbermunzen bestimmt. Nach dem Schwaben- 
kriege trat die Vereinheitlichung des Munzwesens abermals in den Vordergrund. 
Im Jahre 1503 erhielten Basel und Zurich den Auftrag, die im Umlauf be- 

*5 findlichen Geldsorten durch Fachleute priifen zu lassen. Damals wurden in 
der Eidgenossenschaft z. B. 15 ungleichwertige Plaparte und 15 verschiedene 
Goldgulden ermittelt. Im Mai 1504 erfolgte eine Erganzung der Wertschatzung 
der verschiedenen kursierenden Geldsorten ; auch tauchte der Plan auf, fur 50 
Jahre die Miinzordnung derart zu regulieren, dass der rheinische Gulden einen 

30 Wert von 34 Plaparten haben sollte. Aber das Projekt flel nicht auf giinstigen 
Boden. Die meisten Orte wandten sich dem Berner Munzfusse zu ; nur Zurich 
fugte sich nicht. Da schlossen die Urkantone mit Luzern und Zug einen 
neuen absondernden Vertrag ab, dem sich auch die Tessiner Vogteien zu unter- 
werfen hatten. Die Reformation verscharfte die Gegensatze so sehr, dass Jahr- 

85 hunderte lang die Einheit im Miinzwesen nicht zum Durchbruch kommen konnte. 
Zurich besass damals (1504) : Heller, Pfennige, Angster, Rappen, Sechser, Plaparte, 
(Krahenplaparte, so genannt wegen des schlecht gezeichneten Adlers), Schillinge, 
Rollabatzen, Batzen, Halbbatzen, Dicke, Dickplaparte u. s. w. (nach Dr. Joh. 
Strickler, Bern : Das schweiz. Miinzwesen im Cbergang vom 18. zum 19. Jahrh., 

40 Vierteljahrschrift fur Sozial- und Wirtschaflsgeschichte, Leipzig, S. 127—133.) 
1 Dieses Schiessen war das letzte grosse eidgenossische Volksfest vor 
der Glaubenstrennung. (Vogelin.) Um die durch den Schwabenkrieg gestorten 
freundschaftlichen Beziehungen wieder herzustellen, wurden nicht nur alle eid- 



Digitized by 



Google 



— 74 — 

Man verschwAr die pension. 1 
1504. Anno domini 1504 verschwilrend die Eidgnossen die pension 

ze m\men w&der von kiingen noch keysern und von niemand. Es 
ward aber nitt gehallten. 



Das gelt bleib der kilchen. 4 & 

1505. Anno domini 1505 erloiipt keiser Maximiliantis denen von 

Winterthtir, das gellt, das im aplas ze Winterthiir gefallen was, 
ze brtichen an ir ntiwen kilcben; defi gelts was jj c (1100) lib. 

genossischen Orte mit ihren Zugewandten und Verbiindeten eingeladen, sondern 
es ergingen Schreiben an alle Stadte Siiddeutschlands, am Rheine bis in die io 
Niederlande hinunter, nach Tyrol, Salzburg, Passau, Wien und Ofen. Das Fest 
dauerte von Mitte August bis Mitte September 1504 ; wahrend dieser Zeit wurde 
die grosse Zahl der Gaste unentgeltlich bewirtet. Im Anfang war das Armbrust- 
schiessen, hierauf folgte das Biichsenschiessen, den Schluss bildete die Zureher 
Kirchweih. Wahrend des Festes war ein B Gluckshafea u mit 446 fl. Inhalt auf- 15 
gestellt. Ein Knabe zog die Lose (siehe die Abbildung bei Edlibach). Um das 
Gluck an sich zu fesseln, spielte man auf die Namen von Heiligen. Der Win- 
terthurer Schultheiss Hans von Sal nahm seine Lose fur sich und in Gemein- 
schaft mit folgenden Heiligen : St. Pankratius und St. Alban, unserer Frau zu 
Yeltheim, Johannes, Bartholomews und Jakobus den Zwolfboten, Veronika, Rochus, 20 
Christof, Sebastian, Otilia und alien glaubigen Seelen. Der Schultheiss, in steter 
Geldklemme sich befindend, hatte ein gutes Los wohl brauchen konnen. 

1 Schon fruher hatten die eidgenossischen Orte Beschliisse gegen das 
Pensionswesen gefasst z. B. am 25. Februar 1500, ohne Erfolg. (Abschiede III, 
II 1316.) Als der schlimme Einfluss der Jahrgelder immer mehr zutage trat, as 
schlossen am 21. Juli 1503 alle zwolf Orte samt St. Gallen und Appenzell in 
Baden ein Verkommnis, das seit Jahren vorbereitet worden war, und in dem sie 
sich gegenseitig die Pflicht auflegten, alle Pensionen, Dienst- und Gnadengelder, 
Gaben und Geschenke von auswartigen Fiirsten abzulehnen. Das eigenmachtige 
Reislaufen wurde bei schwerer Busse an Leib und Gut verboten und das un- so 
befugte Anwerben fiir fremde Kriegsdienste in der ganzen Eidgenossenschaft bei 
Todesstrafe verboten. (Abschiede, 111, II, 234. 1314—1316.) In einem Beibriefe 
verpflichteten sich ferner zehn Orte, ohne Zustimmung gemeiner Eidgenossen 
oder der Mehrheit derselben sich nicht mehr mit fremden Fiirsten und Herren 
zu verbinden. Eidgenossische Gesandten reisten von Ort zu Ort und liessen 35 
das Verkommnis beschworen. Umsonst, das Krebsiibel hatte zu tief Wurzeln 
gefasst : Ein Ort nach dem andern zog sich vom Pensionenbrief zuriick, uud am 
4. Juli 1508 beschloss die Tagsatzung, die Angelegenheit dem Gutdunken jedes 
einzelnen Ortes zu iiberlassen. (Abschiede, III, II, 430.) 

2 Beim grossen Jubilaum im Anfang des 15. Jahrhunderts hatte der Ab- 40 
lasshandel in Winterthur eine bedeutende Summe abgeworfen. Da der Kirchenbau 



Digitized by 



Google 



— 75 — 

Von eim kallten winter. bi. 4i, s. in. 

Anno domini 1506 was so gar ein kallter winter, das die reben 1506. 
erfriirend und die b6m zerspiellten. 



grosse Opfer verschlang, war der Rat bestrebt, den Ertrag der Siindenvergebung 

5 in seine Hande zu bekommen, und wandte sich deshalb an den Kaiser Maximilian, 
wohi wissend, dass dieser immer noch an eine Riickgewinnung des Ortes zu 
handen Ostreichs dachte, und erhielt eine giinstige Antwort unter der Bedingung, 
dass der papstliche Legat seine Zustimmung erteile (1502, April 14.). Aber 
die Erfiillung des Wunsches zog sich in die Lange; denn der Legat hatte den 

io ihm zukommenden Drittel der Summe dem Bischof Hugo von Konstanz uber~ 
lassen und die zwei andern Drittel sollten vom Reichsregimente zum Kampfe 
gegen die Tiirken verwendet werden. 

Der Kaiser verlangte aber, dass die Erhebung und Verwendung der Ju- 
bilaumsgelder in seine Befugnis falle, woruber ein heftiger Streit zwischen ihm, 

is dem Kardinal Raymundus und den Kurfiirsten entstand, aus dem Maximilian 
als Sieger hervorging. Nun erst konnte dieser die in Winterthur wohl verwahrte 
Summe der Stadt zum Kirchenbau schenken. (1505, Marz 8.) (Orig.. Perg. St. 
A. W.) (A. Ziegler. die kirchlichen Zustande in W'thur am Ende des 15. Jahrh. 
S. 35/37.) Zur Beendigung des Kirchenbaues reichte diese Summe nicht aus ; 

*o deshalb war der Rat auf Entdeckung neuer Hilfsquellen bedacht. Eine giinstige 
Gelegenheit schien sich ihm beim Pavierzug darzubieten. Indem die Winter- 
thurer dem Papste Julius II. zu Hulfe zogen, hofften sie auf Gewahrung eines 
eintraglichen Ablasses und wandten sich deshalb an den Kardinal Schinner. 
Hans Ringermut, Hauptmann der Winterthurer zu Bafy (Pavia), gibt, 

25 nachdem er schon viermai geschrieben, auf eine Auflbrderung des Rates hin 
Bericht uber die erlebten kriegerischen Ereignisse in Italien und erteilt 
dann uber die Angelegenheit der Kirche folgende Auskunft: „Vnser Kile hen 
haib so haben wir durch den von Sax (am 6. Mai 1512 sammelte der 
Freiherr Ulrich von Hohensax zu Chur die Schweizer Soldner zum Zuge 

so nach Pavia; unter ihnen befand sich Ulrich Zwingli.) an vnsern gnedigosten 
herren den Cardinal (Schinner) mit allem ernst, hochem fliss lassen 
suchen vnd sin gnad ernstlich ermant alles des, so dann nott gewesen 
ist, damit vns der ab las vff vnser kilchen, wie er dann vffgezeichnet vnd 
im der selbig siner gnaden in sin hand, der vns dann solich antwurt geben 

40 hant, das solichen ablass ufi zebringen vnmuglich syge, doch so hat er uns 
wftllen geben vff fiinf jar lang Bischofflichen gwalt. So haben wir sorg, das die 
Bullen darumb ze machen meer costen wurde, dann vns der ablafi die zitt lang 
ufitragen moge. Doch wollen vns, so fiirderlichost ir mugen, vns witter bericht 
geben, wie wir vns halten sdllen. (Bafy, vff zinstag nach Vlricy. 1512, Juli 6.) 

45 (Orig., Pap., St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



76 — 



Von eim diebstal. 



1506. In dem jar (1506) vor der fafinacht ward ze Winterthtir ztir 

Kronen gestolen iij c (300) gtildin; die warennd jtinckher Bilgerin 
von Landenberg 1 gesin. Der dieb ward ze Niderbaden ge- 
richt und ward vil unrats darufi. 



Von brtinsten. 

1606 In disem jar (1506) verbrtinnend ze Rtittlingen in Wirten- 
berg annderthalb htindert htiser. 

Juni 21. An sant Albans tag verbran Bulach bifi an eins pfaffen hufi; 

es verbranen vi (6) kinder. 10 

1607 Anno doraini 1507 verbran Wettingen das kloster amSambs- 
Aprii 10. tag nach Ostern. 

April 23. An sant Georgen tag ze nacht verbriinnen ze Pf tin gen zwey 

htiser und zwey menscben darinn. 
61. 41,8. 112. Anno domini 1508 verbriinnen ze Winterthtir zwey htiser 15 

1608. by dem Holderthor. 

Ze Ltitzern verbrtinnend ntin htiser. 
61. 42, 8.113. Anno domini 1509 in der andren fastwochen verbrtinnen ztin 

1609. Einsidlen by Iff (70) htiser und die kilch, wie wol mit grosser 
arbeit man unser frowen capell behiellt. 20 



Der richstag ze Costentz. 

1607 Uf sannt Jtirgentag in disem jar (1507) fieng an der richstag 

April 23. ze Costenntz und Maximilianus lech dozemal die leehen. 

Da was ze Zurich defi kting von Frannckrichs bottschafft, 
hielt kostlich hof mit gastting und gab vil gellt ufi. 25 



1 Bilgeri von Hohenlandenberg I., Schultheiss zu Rapperswil 1510, Ge- 
mahlin: Dorothea von Hamschwag. Im Dienste der Zurcher nahm er in der 
Vorhut der Eidgenossen an der Schlacht bei Marignano teil, hielt sich „redlich 
und tapfer a und verlor in diesem Kampfe das Leben. 1515, Sept. 14. (E. Diener, 
das Haus Landenberg, S. 103; J. Studer: Die Edeln von Landenberg, S. 83.) so 



Digitized by 



Google 



— 77 — 

Ein wasser gusin. bi. 4i, 8. 112. 

Anno domini 1508 am Son tag vor der Uffart kam ein grosse 1508 
wassergiisin; die Euiach ward grofl, und die T6C was also grofl, Mai 28# 
das das wur ze T 6 fl zerbrach, wie wols gemacht von steinen was. 



Man verbrant die predigermunchen. 1 1609 

Anno domini 1509 am Donstag nach Pfingsten verbrannt man Mai 31. 
die predigermiinchen ze Bern; dann sy machten, das ein briider, 
der einfaltig was, liefi im ein wunden inetzen und rustend ein hostien 



1 Im Jahre 1509 wurden in Bern 4 Dominikaner des dortigen Klosters 

10 verbrannt, weil sie uberirdische Erscheinungen vorspiegelten, magische Kiinste 
ausubten und sich andere Verbrechen zu schulden kommen liessen. Das Gericht 
verurteilte sie als Ketzer und Zauberer zum Feuertode. Allgemein war die An- 
sicht verbreitet, die verbrannten Monche hatten die Vergehen auf Befehl ihrer 
Oberen begangen, weil diese damit die Lehre der Dominikaner von der Em- 

15 pfangnis der Maria beweisen wollten. Die Verbrennung erregte weitherum grosses 
Aufsehen; deshalb hat auch der Chronist Laurenzius Bosshart den ganzen 
Handel aus einer gleichzeitig erschienenen Druckscbrift wortlich abgeschrieben. 
Im Jahre 1897 suchte der katholische Historiker N. Paulus den Nachweis zu, 
leisten, dass die Berner Ordensmanner Opfer eines Justizmordes gewesen seien. 

so Vom entgegengesetzten religiosen Standpunkt gelangte Professor R. Steck in 
Bern zu demselben Ergebnis. Der Hauptschuldige sei der Laienbruder Johannes 
Jetzer gewesen, der die Wundererscheinungen in Szene gesetzt, und der, als 
er sich entlarvt und den Feuertod vor Augen sah, behauptet habe, die Vor- 
steher seines Klosters, ja der ganze Orden hatten die Wundererscheinungen 

J5 angeordnet. So sei es ihm gelungen, die Schuld auf die vier Monche abzu- 
walzen, wahrend er straflos ausgegangen sei. (R. Steck, der Berner Jetzerprozess 
1507 — 1509,) (Bern 1902.) „Kaum glaublich ist, dass die Monche von so viel 
Aberglauben und Leichtglaubigkeit beherrscht wurden, dass sie die Betriigereien 
Jetzers nicht merkten. Es ware doch auch moglich, dass die Klosterinsassen 

30 von dem wahren Sachverhalt im Stillen und Geheimen Kenntnis hatten und 
Jetzers hysterische Zustande zu gunsten des Konventes und der Dominikaner 
Lehre von der Em pfangnis Maria wider besseres Wissen ausgebeutet haben. a 
Sehr verdachtig ist, dass der Konvent, nachdem der Betruger iiberwiesen worden 
war, gegen den Schuldigen nicht einschritt und die Berner Regierung und die 

85 Bevolkerung iiber den wahren Sachverhalt nicht aufklarte. Besonders belastend 
ist, dass alle Klosterinsassen einen Eid abzulegen hatten, iiber die Entlarvung 
Jetzers reinen Mund zu halten und zu schweigen. (Hermann Haupt, Deutsche 
Literaturzeitung 1903, Nr. 23, S. 1413/15.) 



Digitized by 



Google 



— 78 — 

zii, die solt bltit schwitzen. Vil grosser buberyg hand sy veryahen; 
damit hand sy wellen die wellt betriegen. 

(davon such die gantz histori am 40 blatt glich darnach.) 1 



bi. 42, 8. 113. Ein warmer summer. 

1509* Anno domini 1509 was gar ein warmer summer, ward liitzel & 

h5w und embd; man wfischt beid galdbronnen mit eim besen, das 
kein wasser darinn was. 



Man ertranckt zwen botten. 

1510. Anno domini 1510 wurdend denen von Schwitz zwe botten 

ertrennckt von Frantzosen und ire buchsen ze Meyland zu scbmach io 
den Eidgnossen verkoiifft; dartifi ward grofler krieg und blutver- 
giessen. 

In dem jar krieget graf Clinch von Wirtenberg mit denen 
von Rotwil; es ward aber bald gericht durch die Eidgnossen. 



Von eim nassen jar. i* 

1511. Anno domini 1511 was gar ein nafi jar; die wasser warend 

allennthalben grofl, thetten vil schadens; derBodensee, Zurichsee 
und der Rin warennd uns&glich grofl. 



Die Endringer kriegten den bischof.* 

1511. Anno domini 1511 kriegtend die edellut, Kn6ringer genempt, *> 

den bischof Htigen von Landenberg, der bischof ze Costentz 
was, von der Rich enow wegen. 



1 Die Kopie des Jetzerhandels erstreckt sich von S. 79 — 105 der Chronik 
und tragt die Schlussbemerkung: geschrieben an sant Niclaus abend (5. Dez.) 
im 1530 jar. 2& 

2 Im November 1608 zeigte Bischof Hugo von Konstanz der Tagsat- 
zung in Zurich an, dass er mit kaiserlicher und papstlicher Bewilligung die 
Abtei Reichenau seinem Bistum einverleiben werde. Aber die Stadt Kon- 
stanz, die Einwohner von Steckborn, Berlingen, Ermatingen und Mannenbach 



Digitized by 



Google 



— 79 — 

Von vil mordern. bi.42, 8. 114 

Anno domini 1511 fieng man vil m6rder under den b&ttleren ; 1511. 
man rederet sy in der Ei(d)gnoschafft, im Briflgow und im 
Stintgdw. 

5 Von brunsten. bi. 42, 8. 114. 

Anno domini 1511 an sanntPelagiiis tag verbrtinnen ze Cloten 1511 

ntin first. August 28 ' 

Anno domini 1512 an sant Urfilen tag verbran derMunster- 1512 

thiirn im hohen stifft ze Costenntz; otich die gloggen zerfielent, 0ktober 21 - 
io so darinn warennd. 



Von frowen in Sammlung. a) 

Anno domini 1512 band die frowen in der Sam ml ting ze 
Winterthtir mit ettwan vil gellt vom bapst ze Rom erkoufft, das 
sy ire ktitten ennderten und trugends wie die frowen ze T6fl; dann 
is sy otich predger ordens warenndt. 

•) Siehe Exkurs. 

sowie die Anhanger von zwei Konventsherren der Reichenau erhoben hiegegen 
Einsprache, weil der Gewaltakt mit den Privilegien, die das Kloster vom Papste 
und Kaiser erhalten habe, im Widerspruch stehe. Besonders die Burger von 

20 Konstanz wehrten sich dagegen und fuhrten gegen den Bischof bei den Eid- 
genossen heftige Klagen (1510). Ihnen schloss sich Bernhard von Knoringen 
auf Sonnenberg (bei Frauenfeld) an, sich bitter beschwerend, dass der Bischof 
seinen als Abt von Reichenau gewahlten Bruder Mark us nicht in seine Rechte 
einziehen lasse. Der Kaiser mischte sich in den Handel; der Fortbestand wurde 

*5 gewahrleistet, aber der Abt Markus sollte dem Bischof die Auslagen fur die 
papstliche Bulle im Betrage von 6000 Gulden vergiiten. Nun begann Wolf 
Dietrich, der Sohn des Bernhard von Knoringen, mit dem Bischof 
eine Fehde und nahm einen Konstanzer Domherren gefangen. Auf Befehl der 
Eidgenossen bemachtigte sich der Thurgauer Landvogt des Vaters Bernhard. 

so Obgleich dieser freigelassen worden war, setzte der Sohn die Fehde fort und 
fuhrte abermals zwei Geistliche in die Gefangenschaft. Im Jahre 1512 kam ein 
Vergleich zustande, nach welchem die Abtei Reichenau dem Bischof Hugo fur 
10 Jahre zugestellt werden sollte; aber die Konstanzer verhinderten abermals 
die Ausfuhrung des Vertrags, so dass im Jahre 1516 Abt Georg, 1519 Abt Gallus 

35 und 1521 sogar Markus von Knoringen als Abt eingesetzt wurden. Erst im 
Jahre 1540 ging das Kloster Reichenau an das Bistum Konstanz iiber. (Pupi- 
kofer-Strickler II, S- 140-142.) 



1512. 



Digitized by 



Google 



— 80 — 

bi. 43, 8.115. Zwen berg fielend zesamen. 1 

1512. Anno domini 1512 fielend by Belletz zwen berg ze saraen an 

defi heiligen kriitzes tag und schwallt sich das wasser, das vil dtirffer 

1515 und guter unndergiengend ; aber darnach im 1515 brach das wasser 
wider ufi und thet vil grossern schaden denn normals; es thett gars 
grofien schaden an Belletz. 

Es ist in disem jar vil krieg gesin zwuschen dem kung von 
Franckrich und den Venedgern. 



Die schlacht vor Naverra. 2 

1513 Anno domini 1513 geschach die schlacht vor Nawerrajio 

Juni 6. jo behieltend die Eidgnossen mit grosser not das feld und er- 
scblugend vil Frantzosen und lantzknacht 



1 Der Bergsturz fand am Eingang ins Val Blenio bei Biasca, Bezirk Riviera, 
Kanton Tessin, vom Monte Crenone, jetzt Pizzo Magno, slatt. Viele Wohnungen 
wurden zerstort, hunderte von Menschen kamen urns Leben. Die Sehuttmassen is 
stauten den Breno ; dieser bildete dadurch einen See, der mehrere Kilometer lang 
war. Nach 14 Monaten erfolgte plotzlieh der Durchbruch, wodurch die Gegend 
von Biasca bis zum Langensee schrecklich verheert wurde. (Geog. Lexikon der 
Schweiz 1. S. 247.) 

2 Im sogenannten grossen Pavierzug erhielten die Winterthurer vom Papste 20 
Julius II. eine ehrende Auszeichnung, indem sie in ihrem Panner neben den zwei 
Lbwen noch ein goldenes Kreuz mit einer papstlichen Miitze und Binde fiihren 
durften. Weil 17 Burger der Stadt, darunter Hans Bosshart, ohne Willen und 
Erlaubnis des Rates an diesem Zuge teilgenommen hatten, sollten sie bis zur 
Abtragung der Bussen die Heimat meiden. Nun legte sich fur sie Kardinal 25 
Schinner ins Mittel, indem er die beziigliche Satzung und Ordnung aufhob mit 
der Begriindung, die Ungehorsamen seien zur Erhaltung der christlichen Kirche 
und der papstlichen Heiligkeit ausgezogen und deshalb unstrafbar. (1512, Aug. 
29.) Der Rat in Winterthur fugte sich, legte aber dafiir den Reislaufern einen 
Teil der Unkosten der Stadt auf. (Troll I. S. 52.) Die Erfolge des Pavierzuges 30 
gingen rasch in die Bruche. Im Februar 1513 starb Papst Julius II. Frankreich 
suchte sich die Uneinigkeit der Schweizer und die Schwache des Herzogs Max 
Sforza von Mailand zunutzen zu machen. In der Schlacht von Novara (1513 Juni 6.) 
errang die eidgenossische Tapferkeit, nachdem der Entscheid lange hin und her 
geschwankt hatte, den Sieg : 8000 Franzosen und 15C0 Eidgenossen deckten das 85 
Schlachtfeld. 



Digitized by 



Google 



— 81 — 

Von oilier grossen kellte. 

Anno domini 1514 fiengs vor wienachten an kallt sin; es fiel IB 14. 
otich ein grosser schnee, ward der massen kallt, das der Ztiricli- 
see fiber fror, das man von Rapperschwil gen Zurich mit 

* schlitten fur. Die mtiller ze Winterthtir m6chtend in jiiij (14) 
tagen nit malen. Man fur von Schafhtisen gen Andelfingen 
ze mtily. Der Rin was ze Schafhtisen ob der bruggen der mafi 
tiberfrorn, das man dartiber riten und gan mticbt. Man hat daselbt 
ein hasen uf dem Rin geiagt und gefangen. Ze Basel hat man 

io uff dem Rin tantzet, gespilet und vil annder mutwillen getriben, der 
dingen zu gedachtntifl. Das yfl ist an sant Pauls bekerung tag zer- Januar 25. 
schmtiltzen on alien schaden. 



Die wasser sind grofi gesin. 

Anno domini 1514 was nach sannt Johanns tag im slimmer nie 1514 
is tiber ein wochen sch6n, und die wasser hand grossen schaden gethon. J" ni 24. 
An sannt Michels abent hat es geschnyt und was vast kallt; aber 
morndes was es ganntz warm, allso das es von rechter hitz tonderet. September28. 

Der zit vor dem herpst schannckt man ze Winterthtir wel- 

schen win, Elsasser, landtwin den besten umb jv (15) pfening, den 

*o ringsten umm viij (8) *J, vij win, J*e ein ttirer denn den anndren. 



Vom grossen wind. 

Anno domini 1515 am Sambstag vorm ntiwen jar kam ein 1515 
grosser ungesttimer wind, defiglichen man in unsern lannden nie gehtirt Nezember 29. 
hat; dann er warff an htiseren, schl6ssern und turn en die t&cher ab 
«5 und thett grossen schaden in walden und hdltzern, nammlich im 
Winterthurer wald hat er by ttisennt tannen nidergeworffen. * Er 
ist dtirch alle lannd gegangen. 



1 Der Rat erlaubte den Burgern, von den umgeworfenen Baumen so viele 
nach Hause zu holen, als jeder konne und wolle. 



Qaellcn znr Scbwelxeri«chen Refonnationsgeschicbte. III. 



Digitized by 



Google 



— 82 — 

1515 Ein nass jar. 

Mai 25. Anno domini 1515 fiengs an regnen von sannt Urbans tag biC 

August 24. an sannt Bartholomews tag, kam korn und haber nafl in die schuren. 
Dennzemal lagennd vil Eidgnossen in Meyland, verwustend das 
lannd. Es sprach yederman, wie sy den armen luten das iren naraind s 
und verwfistind; allso verhanngte gott ouch in unnserm lannd bofi 
watter. 



bi. 44, s, 117. Von der schlacht ze Meiland. 1 

1515 Anno domini 1515 an defi heiligen krutzes abent griffen die 

^ P iuiu^ IJ i4 13 Eidgnossen des ktings von Franckrichs volck an vor Mey lannd i> 
und gewtinnend die schlacht; doch was das nit aller Eidgnossen 



1 Konig Franz I. wollte das Herzogtum Mai land wieder fiir Frankreich ge- 
winnen und die Oberhand der Eidgenossen siidlich von den Alpen brechen. Die 
Schweizer, uneinig, liessen sich mit ihm zum Frieden von Gallerate herbei. (1515, 
Sept. 8.) Das lag dem Franzosenfeinde Kardinal Schinner sehr in der Quere ; i^ 
damii die Eidgenossen, die 24 000 Mann stark waren und aus drei Abteilungen 
bestanden, nicht abziehen konnten, verwickelte er sie in ein Gefecht mit dem 
Heere Frankreichs. Es entspann sich eine furchtbare Schlacht. Am ersten Tage 
Sept. 13.) blieben die Schweizer iin Vorteil ; am zweiten (Sept. 14.) entschied die 
Ankunft der venetianischen Reiterei den Kampf zu ihren Ungunsten bei Mari- so 
gnano, jetzt Melegnano, in der Nahe von Mailand. Unter dem Ziircher Biirger- 
meister Marx Roist, der schwer verwundet war, traten die Eidgenossen einen ge- 
ordneten Riickzug an. 12 000 Tote, von welchen die meisten Schweizer waren, 
bedeckten das Schlachtfeld. Zurich erlitt die grossten Yerluste, iiber 800 Mann. 
(Dandliker, Schweiz. Gesch. II. S. 327—335.) Unter den dreissig Erschlagenen 25- 
Winterthurs beland sich der Fahndrich Jakob Winmann, der Sohn des Schult- 
heissen Hans Winmann. Der Pfeifer Ulrich und Baschion Haberstock wurden 
aus der Stadt verbannt, weil sie die Fluent ergriflen hatten. Heinrich Bochi von 
Wiesendangen durfte wahrend seines Lebens nie mehr in die Stadt kommen, 
weil er uber die Winterthurer Hauptleute eine bose Zunge gefiihrt hatte. 30 

In Verbindung mit dem deutschen Kaiser gcdachten die Schweizer die 
verlorene Waflenehre wieder zu gewinnen und boten 24 000 Mann auf; die Scele 
der Unternehmung war stets der Kardinal Schinner. Auch die Winterthurer nahmen 
an diesem neuen Zuge teil. So gibt S t o 1 1 y s s e n , Hauptmann der Winterthurer, 
dem Rate dieser Stadt von Bergum (Bergamo) aus einen Bericht uber die Lage s> 
und Tatigkeit seiner Truppe. Die Knechte hatten den Sold nicht erhalten und 
waren deshalb unruhig und unzufrieden. Der Kardinal (Schinner) kam nach 
Bergum, brachte Botschaft vom Kaiser und versprach, man werde die Truppen 



Digitized by 



Google 



— 83 — 

will und meinung; denn es was ein frid gerftfft. Ettlich Eidgnossen 
warend schon heimwert zogen; aber die gwardin knecht schlugent 
zum ersten lerm an und man tend die Eidgnossen. Hernach allso 
behuben die Eidgnossen desselben abendts den sig und das feld ; 
5 ouch hattennd sy vil luten erschlagen; das thett alles Rfattheus, 
des bischof von Wallifi. 

Alls ntin die Eidgnossen am abent bifi in die nacht die 
schlacht gewtinnend, bliben sy on ordnting uff dem feld, wuflt keiner 
vom anndern, und rittend die Frantzosen die gantz nacht unnder 
10 und umb sy, vernamend da alle ire anschlag; dwil rGstennd sy sich 
mit buchsen wider zum strit. Morndes frfi an defi heiligen krutzes 
tag ze herpst kamennd die Frantzosen wol gerust an die Eid- 
gnossen, die danu gar zerstr6wt und on hoptltit und fenndrich 
warend, greif sy allso mit sinen reisigen und buchsen an. Do war- 
is tend sy sich redlich im anfang ; aber das geschutz gieng allso starck 
in sy, das sy anfiengend ze fluhen, und der schreck was allso in 
sy kommen, das (viele) in den gr&ben ertranckend. Fiirnftmlich hand 
die von Zurich aller schwarlichest verlorn-, dann die von Winter- 
thur hattend by jfj (30) mann verlorn. In diser schlacht hand 
20 die Eidgnossen aller meist ltiten gehan; dann dryg ziig warennd ze- 
samen komen, aber aller schantlichest gelitten. Man rechnet, das 
beiderteil aller erschlagnen syen gesin achttzehentusent sechshiindert 
und dryg und viertzig man etc. Die von Zurich hand fiirohin kein 
frilntschafft me ztir kron Franckrich gehept. 



25 Ein geloiif fur Zurich, 1 B i. 44, s. 118. 

Alls man so kl£glich heim kam von der schlacht, wolt der 1515. 
gmein man ettlich ze Zurich fur ven&ter han und ward ein wild 



redlich bezahlen u. s. w. 1516, Zinstag nach Marcy (April 28.) (Orig., Pap., St. A. 

W'thur.) Am Freitag nach Urbani (Mai 30.) erstattete Junker Hans Conrat von 
80 Riimlang (zu Alt-Wiilflingen), Hauptmann, an Schultheiss und Rat in Winterthur 

den Bericht, dass die Mannschaften von Winterthur und Schaffhausen bei dem 

Zuge in das Veltlin die Vorhut bildeten. (Orig., Pap., St. A. W.) Der Feldzug nahm 

einen unglucklichen Ausgang. Am 29. November 1516 wurde mit Frankreich der 

„ewige Friede" geschlossen. 
35 * Wegen der grossen Verluste, die Zurich in der Schlacht von Marignano 

erlitten hatte, entstanden auf der Landschaft wie in Luzern, Solothurn und Bern 



Digitized by 



Google 



- 84 — 

geschrey unnder den puren, dermassen, das die am Zfirichsee und 
ufi aller landtschaft fur die statt Ztirich fielend. Allso was denn- 
zemal ze Zurich bischof Hug von Costenntz; der redt dartzwti- 
schent. Man liefl die puren in die stat, die assend und trunckend; 
ottch fieng man ettlicb; die strackt man. 5 



1516. Von eim guten warmen snmer. 

Anno domini 1516 was ein gtiter warmer staler; man hatt 
grossen mangel an wasser, also das man jvj (16) wochen wasser 
reichen miSCt ab dem Heiligenberg in der stat Winterthtir. 
An sannt Margrethen tag was das korn in den schuren, und an defi 10 



Unruhen. Die Erbitterung richtete sich insbesondere gegen die sogenannten 
„Kronenfresser u , die als Verrater bezeichnet wurden. Vom Ziirichsee und ander- 
warts drangen die Bauern in die Stadt und taten sich da an den in den Buden 
auf dem Markte ausgestellten Lebkuchen gutlich ; daher dieser Aufstand den Namen 
Lebkuchenkrieg erhalten hat. (Dezember 1515.) Im Januar des folgenden Jahres 15 
kam zwischen der Landschaft und Zurich ein Vergleich z u stand e, in welchem 
bei Verlust von Ehre und Gut es jedermann ohne Ausnahme verboten wurde, 
r pension, provision, gnad, dienstgelt, miet, gab noch schenki" anzunehmen. Zurich 
zahlte der Landschaft aus freiem Willen 4500 fif. (ca. 45000 Fr.) Die Herren, die 
wegen Verrat oder Bestechung durch Urteil als ehrlose Leute erklart worden 20 
waren, durften nicht mehr im Rate sitzen und auf dem Lande nirgends mehr 
eine Vogtei ubernehmen u. s. w. Es wurden zwei gleichlautende, von Zurich, 
Winterthur und Stein a./Rh. besiegelte Briefe ausgestellt, von welchen Winter- 
thur den zweiten zur Aufbewahrung erhielt. (St. Hylarien abent, Januar 12. 1516.) 
(Orig., Pag., St. A. W'thur.) Um die Unzufriedenen in Winterthur zu beschwich- 25 
tigen, beschloss der Grosse und Kleine Rat, den Knechten, welche die Stadt in 
den letzten Mailander Ziigen im Dienst gehabt hatte, den Wochensold zu geben, 
wobei aber die erhaltenen Vorausbezahlungen und Gaben von fremden Herren in 
Abzug gebracht werden sollten. Die Unzufriedenheit der Reislaufer wurde durch 
fremde Gesandte und ihr Gefolge genahrt. So verbreitete der Sekretar des so 
englischen Boten (der deutsche Kaiser, England und Spanien hatten sich gegen 
Frankreich verbunden) beim Wirte Stollysen in Winterthur die Kunde, die 
Bauern der Berner Landschaft hatten sich gegen die Regierung emport, die Unter- 
tanen der andern Orte wurden diesem Beispiele bald nachfolgen. Die Tagsatzung 
zu Luzern machte auf solche Reden und Schriften aufmerksam und ersuchte 85 
die Obrigkeiten um deren Abstellung. Ein Gesuch des Konigs von England um 
Werbung von Soldnern wurde abgelehnt. ebenso das Reislaufen ganz verboten. 
(1515, Dez. 12.) (Eidg. Abschiede Bd. 3. 2. Abteilg. S. 946.) 



Digitized by 



Google 



— 85 — 

heiligen krutzes tag hat der herpst ein ennd. Es ward so gtiten win, September^ 
derglichen lanng nie gewachsen was. Die winrechnung was ein sotim 
umb 5 lib. und v /?; aber er gallt fiber zwey jar 5(10) lib. heller. 



Von eim hagel. 1516 

An sannt Margrethen tag in disem jar schlug der hagel ze juli 15. 
Zurich und thett grossen schaden an reben und fennstren. 



Ein frid mit dem kung von Franckrich. 1 1516. 

Der kung von Franckrich hat ein friden gemacht mit den 

Eidgnossen ze Frybtirg in Uchtland; er gab yij (12) tonen 

io gold; das nam der gmein man. Also hett das gellt gwalt in der 

wellt; das unrecht machets recht, und was kriimm ist, machets 

schlecht. 2 



Ein kallter winter. 

BI.45, S. 119. 
Anno domini 1517 was ouch gar ein kallter winter ; dann die 

is reben erfrurend. 



1 Im Friihling des Jahres 1516 ware es in Oberitalien beinahe zu einem 
Kampfe gekommen zwischen Schweizern, die im Solde des deutschen Kaisers 
und Frankreichs standen. Dies oflnete endlich den eidgenossisehen Obrigkeiten 
die Augen. Auf der Tagsatzung vom 7. Juli 1516 wurde besehlossen, in Zukunft 

20 weder franzosisch noch kaiserlich, sondern nur eidgenossisch zu sein. Nachdem 
die Forderung eines Biindnisses mit Frankreicb fallen gelassen worden war, er- 
folgte am 12. September 1516 in Zurich der einstimmige Beschluss eines allge- 
meinen Friedens. Der foi*melle Abschluss dieser Cbereinkunft kam am 29. Nov. 
1516 in Freiburg i. 0. zustande. Dieser Vertrag mit Frankreich erhielt die Be- 

25 zeichnung „ewige Richtung," die der Eidgenossenschaft neben vielen andern Ver- 
giinstigungen grosse Geldmittel brachte : fur die Kosten des Zuges nach Dijon 
400 (XX) Kronen, fur den in den Mailander Feldziigen erlittenen Schaden S00000 
Kronen ; zudem wurden jedem der 13 Orte, dem Wallis und jedem der drei 
Biinde in Ratien, 2000 Franken jahrliche Pension und den zugewandten Orten 

30 und Untertanen zusammen 2000 Fr. versprochen. (Eidg. Abschiede : III. % 985 
998, 1001-1012.) 

2 sleht = gerade, eben, glatt. Lexer II : S. 967. 



Digitized by 



Google 



— 86 — 

April 25. An sannt Marxtag fiel ein schne und erfriirend aber die reben 

und ward darnach ein warmer stimer. 

An sannt Arbogasts tag kam ze Winter thur ein grosser 
hagel, der grossen schaden tett an reben. 



Von grossen winden. * 

Es kamend difi jars grofi bl&st von winden, doch in ein lannd 
vil grdsser denn ini anndren nammlich ze NOrlingen und ze 
Costenntz. 

Die schmalsat ist von grosser hitz difies jars uf dem feld 
verdorben. 10 



Von dem hoptwe. 

1518. Anno domini 1518 gieng in cTer wellt ein grofi hoptwe ufi. 

Es lag schier balbe wellt daran, und ze Nefftenbach stiirben vil 
liiten darvon. 



1518 Das drit osterspil. is 

April 4. Anno domini 1518 in osterfirtagen begieng man ze Winter- 

thur das liden Christi. Es waret zwen tag und costet die statt 
vil. Es was das drit osterspil. 



Sant vits tanntz. 

In dem jar was zu Strafiburg unnder dem gmeinen volck die 20 
kranckheit sannt vits tannts. 



Ein richstag. 

In dem jar was unnder keiser Maximilian ein grosser richs 
tag ze Ougspurg. 



Digitized by 



Google 



— 87 — 

Martintis Luther. 1 bi. 45, s. 120. 

Anno domini 1518 bat doctor Martintis Luther, Carme- 1518 
liter, 2 ze Wittenberg sich wider den bapst ziim ersten ersetzt, 
von im uff ein kunfftig concilium appelliert am 29 tag novembris 
5 unnderm bapst Leo dem zftchenden. 



Maximilianus starb. 8 

Anno domini 1519 starb der fromm furst keyser Maximilia- 1519 
nus am vj (6.) tag January. Januar 6. 



Die pestilenntz regiert. 4 

10 In dem jar was ein grosser sterbet ze Winterthtir an der 

pestilenntz und sttirbend by funfhundert menschen, jting und allt. 



1 Schon am 31. Oktober 1517 schlug Luther seine 95 Streitsatze wider 
den Ablass an der Stiftskirche in Wittenberg an. Der definitive Bruch mit der 
romischen Kurie erfolgte erst drei Jahre spater durch Luthers Absagebrief an 

15 den Papst und durch die Verbrennung der papstlichen Bannbulle vor dem El- 
stertor zu Wittenberg. (1520, Dezember 10.) 

2 Von fremder Hand korrigiert: Augustiner. 

3 Der Todestag fallt auf den 11. Januar 1519. 

4 Winterthur. Als eine Folge der Pest zeigt das Ralsbuch fur das Jahr 
20 1519 aussergewohnlich viele Vermachtnisse an Verwandte; ebenso gehen viele 

Eheleute die GiHergemeinschaft mit einander ein. Interessant ist ferner folgender 
Eintrag: „Mine Herren beid Rat habent sich erkennt des Juden halb: Die wil 
der Decha (Ulrich Graf) an der cantzel oflenlich gepredigt, er habe den leuten 
sin artzney in gen, nach dem sy mit den heiligen Sakramenten versehen haben, 

25 das er dann bei der nachsten Abkundung beliben solle." (Ratsbuch V, S. 299.) 
Die Einwohnerzahl W T interthurs betrug damals ca. 2500; es starben somit 20 °/o 
der Bevolkerung. Unter dem Namen der „grosse Tod" durchzog die Pest die 
ganze Schweiz; in Zurich wiitete sie vom August 1519 bis Lichtmess 1520 und 
raflte ca. 2500 Einwohner hin. Ulrich Zwingli wurde auch von ihr ergriften. 

30 (Bull. I, S. 28.) 

„Anno 1519 reigiert die pestilenz zu Winterthur und sturben fiber die 
400 menschen." (Chronik von Josua Hettliuger.) 

Das Sladtarchiv Winterthur besitzt ein Verzeichnis der an der Pest 
erkrankten Einwohner; es ist verfasst von unserm Chronisten Laurenz Bosshart 



Digitized by 



Google 



— 88 — 

Das evangelium fieng an. 

In denen zyten prediget Martintis Luther ze Wittenberg 
wider defi bapsts aplas ze Rom, wie es ein betrug w£re und be- 
w£ret das mit g6ttlicher biblischer geschrifft. 

Erasmus von Rhoterodam hat ouch ein buchlin lassen 
usgon, darufi man gar vil anfieng mercken. 



und hat nicht nur deshalb Wert, weil es Ciber die Namen der an der Pest 
ergriffenen Personen Auskunft erteilt, sondern es dient auch zur Schriftver- 
gleichung. Der Chronist unterscheidet in der Aufzeichnung zwei Abteilungen : 



1. Die Lebenden in der Stadt. 2. Die Todten in der Stadt: io 



Unter diesen befinden sich folgende 
Personen : (die bedeutendern sind voran 
gestellt) 
Meister Jacob Meyer, ltttpriester difi 

gotzhtifi (Heiligenberg). 
Doctor A ib an Graaf. conventher zttn 

Predigem ze Basel. 
Her Larentz Meyer, pfrttndher dis 

gotzhtifi. 
Her Vlrich Gy filer, pfrttndher difi 

gotzhtifi. 
Meister Larentz Bofihard, pfrttnd- 
her difi gotzhtises. 
Her Martin Wtipf ouch pfrttndher 

(von anderer Hand hineingeschrie- 

ben). 
Her Jostle Aschenberg. 
Her Conrat Foster. 
Her Heinrich Custor. 
Hans W i n m a n schttltheyss ze Win- 

terthtir. 
Her Thorn an Schmid chorher ze 

Embrach vnd sin muter. 
Frow Agnes von der Hohenlan- 
d e n b e r g , geborn von M ft 1 e n e n. 
Hanns Meyer, Schumacher und Anna 

sin hftsfrow. 
Jacob Hacker. 



Her Conrat Gamper, pfrttndher difi 

gotzhtifi. 
Her Rudolf Burckhart, pfrttndher 

difi gotzhttfi. 
Her Werner W u r s t e r , pfrttndher 15 

difi gotzhtifi. 
Her Hanns Hftmer und her Hans 

Satler, bed caplan in der statt. 
Jttnckher Walt her von Hallwil. 
Jttnckher Ulrich von der Hohen- 20 

landenberg. 
Frow Barbara von der Hohenlanden- 

berg geborn von Hegy. 
Frow Elizabeth von Hallwil geborn 

von Hegy. 25 

Frow E 1 s b e t h zum Bach. 
Gebhart Heggner, schttltheyss. 
Hanns Sultzer, schttltheiss. 
Conradus Landenberg, statt- 

schnber. so 

Hanns Gey linger. 
Hanns Totz, schlosser. 
Hanns Fyrabend. 
Hanns Lemlin. 

Hanns Bofihart. 35 

Ursula W r ttgerli. 
Hei nrich Totz. 
Herman V o g t. 



Digitized by 



Google 



— 89 — 

Meister Ulrich Zwingli, predicant ze Zurich, hat das 
evangeliiim geprediget in diser zj f t. 2 

Gott hat unns sin wort wellen offenbaren diirch das mittel 
der griechischer 2 und hebraischer sprachen; dann das ist keim 
5 menschen zu ze legen, gett hat es gwaltigklich gewurckt. 



Die Lebenden in der Stadt: Die Todten in der Stadt: 

HansFrantz, tischmacher und Ellfi- Heyni Naniken. 

beth sin hfisfrow. K air in vxor. 

Verena GejM i nger in. Ellsi filia. 
10 Hanns Lachler. (Bis hieher: die erste Seite; es sind 

HannsM tiller am graben, noch fQnf soIche Seiten.) 

Regula Votzerin vorm oberthor. .^. , . ,. . ,. . , 

° Die lebendigen vnd die toden in 

Elsbeth Hettl ingerin, schultheiss . 4 . a0 . ... n /n nm 

* ' der stat tut an einer sum ij c lrrvy (277) 

Sultzers salgen verlassne witwe , 

p menschen. a ) 
15 (Bis hieher die erste Seite des Yer- 

zeichnisses; es sind noch drei solche 

Seiten ) a ) ^ on ^ remc,er Hand gesclirieben. 

Heinz Hoffman von Seen, Kyburger Untervogt, auf dem obern Kelnhof 
zu Winterthur zu Gericht sitzend, urkundet, dass vor ihm erschienen sei Hans 

20 Jo ply von Wal ten stein als volimaehtiger An wait des Hans R6 si in 
vfi dem A s c he nberg, jetzt wohnhaft zu Walten stein und eroffnete, 
vff das, so der schilchlich prasten der pestilentz jetz zu diser zit alda zft Wal- 
tenstein regiere, sig ouch gedachtem Hans R fl s 1 i n vast sin volck alles bitz 
an zwej 4 kind durch sSlichen prasten hingangen vnd er salber ouch an s5lichem 

25 presten todlich kranck ligen sige. u Hans Rosli sei nun Willens, seinen ledigen 
Sohn Hans Rosli genannt Hansen Bub, „an eines kinds teill und eines sunes 
statt" anzunehmen, und es solle derselbe sofort zu ihm Ziehen und ihm in 
gebuhrender Weise helfen. Diese Annahme an Sohnesstatt und zu Erbberech- 
tigung wird vor Gericht vollzogen. (St. A. W.) (1526, Aug. 10.) 

30 * Zwingli begann seine Tatigkeit als Prediger in Zurich am 1. Januar 

1519, einem Samstag, im Grossmiinster. Er predigte so gewaltig, dass jeder- 

mann erklarte, so etwas sei noch nie gehort worden. (Vergl. G. Finsler: Die 

Chronik des B. Wyss, S. 3.) (Ebenso: Zwingli als Redner: Zwingliana S. 61—63.) 

2 Welclie Wichtigkeit die griechische Sprache erlangte, geht daraus hervor, 

35 dass selbst das kleine Winterthur einen Lehrer anstellte, der des Griechischen 
machtig war. Seckelamtsrechnung von 1530: Item vss gen 5 jj vm win, als man 
den griechischen sehulmeyster an nam. 



Digitized by 



Google 



— 90 — 

bi.46, s. 121. Der von Wirtenberg ward vertriben. 1 

1519 Anno domini 1519 ward hertzog Ulrich von Wirtenberg 

pn * durch den schwabischen piindt ufi sinem land vertriben. 2 



1 Wdrtlich gleicli in der Chronik des Josua Hettlinger; diese ist auch in 
den folgcnden Abschnitten nur eine Kopie der Bosshartschen Chronik. (Stadt- 5 
bibliothek W'thur: Manusk. Band 9.) 

2 Etwa 12000 Schweizersoldner waren dem Herzog Ulrich zu Hiilfe 
geeilt. Urn gefabrliche Verwicklungen zu vermeiden und den Mahnungen 
des schwabischen Bundes nachgebend, beschloss die Tagsatzung den lUick- 
zug der Beislaufer, womit das Schicksal des leichtfertigen Begcnten besiegelt 10 
war. Die protestantischen Fiirsten setzten ihn erst im Jahre 1534 wieder 
in sein Land ein. (Dandliker, Schw. Gesch., Bd. II, S. 450.) Auch Bullinger 
(I, S. 21/23) tut dieses Zuges ausfiihrlich Erwahnung. Als alle Ermahnungen 
der Obrigkeiten an die heimlich ausgezogenen Beislaufer, heimzukehren, nichts 
fruchteten, schickten sie dem Herzog Ulrich die Absage und boten Truppen *$ 
auf, die Unbotmassigen zum Gehorsam zu bringen. Samstag vor der alien 
Fastnacht bot Zurich 3000 Mann auf. Das wirkte. Die Soldner kehrten nach 
Hause ; weshalb Zurich der Stadt Winterthur schrieb, dass die gegen Wurttem- 
berg Ausgezogenen nicht abmarschieren sollten. Aufwiegler zum Auszuge aus 
der Umgegend von Winterthur waren: Joh. Heinrich und Hs. Konrad von Rum- ^ 
lang zu Wulflingen, lleirii Fritschi, Thomas Wellenberg zu Pfungen, Hans Weber 
von Neftenbach u. s. w. (Egli : Nr. 41.) Zurich hielt iiber die Beislaufer ein 
strenges Gericht: Eberhart von Bischacli als Oberster in diesem Auszuge wurde 
zum Tode verurteilt. Hans Ziegler, genannt Pfaffli, kam in den Turm und musste 
vor seiner Freilassung 200 fl. erlegen. Thomas Wellenberg, Gotthard von Lan- 25 
denberg, Jorg von Hinwil zu Elgg und andere zahlten je 300 fl. Hs. Konrad 
von Rumlang und Wilhelm Vogler von Stammheim wurden um je 100 fl. ge- 
biisst. (Egli: Nr. 131.) Jeder Leutenant zahlte 100, jeder Fahnrich 50, und jeder, 
der des Herzogs Geld ausgeleilt hatte, 25 fl. Strafe. Hans Wegmann, Ziircher 
Landvogt im Thurgau, ging straflos aus, obgleich er durch viele Zeugen iiber- 30 
wiesen worden war, dass er den Ausziig begiinstigt und dafiir Gaben ange- 
nommen hatte. (Egli: Nr. 31.) In unserer Gegend war dieses Auszuges wegen 
eine sehr grosse Aufregung, die auch in dem folgcnden Jahre noch fortdauerte. 
So berichtete Zurich dem Bate in Winterthur, was der Obrigkeit betreflend den 
Aufbruch und das „glauf tt wider den schwabischen Bund zu Ohren gekommen 35 
war; woil aber der gemeinen Eidgenossenschafl, der zu dieser Zeit kein Krieg 
leidentlich sei, hieraus grosse Gefahr erwachsen konnte, solle Winterthur nie- 
mandem zu diesem Aufbruch Durchzug gestatlen und die Burger wider das Beis- 
laufen ernstlich warnen. (1520, Okt. 16.) (St. A. W.) Zurich gab Winterthur ferner 
Bericht, welche Gefahr die Eidgenossenschafl bedrohe wegen der W r idersetzlich- 40 
keit des Herzogs Ulrich von AVurttemberg, der sich in der Schweiz aufhalte 
und aller Bate und Ermahnungen ungeachtet anstatt vom Kaiser das Becht 



Digitized by 



Google 



— 91 — 



Ein richstag. 



In disem jar hattend die churfiirsten ein grossen richstag ze 
Frannckfurt. Doctor Martiniis Luther disputiert und ward 
nie uberwunden. * 



Vom hagel ze Bern. 

Anno domini 1520 was der gross hagel ze Bern, der so 1520. 
grossen schaden gethan hat an ziegelt&chern und schibenfennstern. 



Man treib das fech ufi. 

In dem jar treib man ze Winterthur das fach ufi uff die 

10 weid an sannt Kathrinen und sant Andres tag; man hat das fach November 'SO. 

all tag mOgen ufitriben kellti halb bifi an sannt Steffans tag. bis 

^ ° e Dezember 26. 



anzunehmen, sein Land mit Gewalt wieder erlangen wolle. Zurich habe ihm 
die Werbung von Mannschaften ganzlich abgeschlagen. Es sei notig, dass Win- 
terthur sich auf aile Falle wohl gerustet halte. (1520, Okt. 17, St. A. W'thur.) 

15 Dem Ilerzog Ulrich von Wiirttemberg waren von Winterthur ebenfalls Keislaufer 
zugezogen, fur welche er, da sie hiefiir bestrafl werden sollten, mit foigendem 
Schreiben Schultheiss und Rate um Gnade bat: Vnsern gfinstlichen grus zfivor. 
Ersamen, wysen, lieben, besondern. Nach dem ettliche eftwere burger und un- 
derthanen efiwers gerichts und gebiets yetzals wir in fnrnemen und dem anzug 

20 gewest, vnser erblich vatterland und furstenthumb Wirttemperg widerumb zu 
erobern, by uns im dienst gewest, ist unser gnedigs beger, die selben der halben 
nichts entgelten lassen, sonder bevolhen haben, sind wir geneigt, widerumb in 
alien guttem gegen etich zu beschulden und zu erkhennen. Datum Schafhusen 
Sambstags nach Reminiscere anno £):v to. (1525, Miirz 18.) VIrich von gotts 

25 gnaden hertzog zu Wirttemberg. 

1 "Wortlich gleich in der Chronik des Josua Hettlinger; diese ist auch in 
den folgenden Abschnitten nur eine Kopie der Bosshartschen Chronik (Stadt- 
bibliothek Wthur: Manusk. Hand 9.) 



Digitized by 



Google 



— 92 — 

Defi bapsts kiieg. 

1521 Anno domini 1521 hat der bapst ze Rom vil krieg; die Eid- 

gnossen schickten im by vi m (6000) kn&cht. * 

Im selben jar gab man ze Winterthur 1 fierling hanfsamen 
April 23. umb yjyv (35) schilling nach sannt Jtirgen tag. 5 



Hallow ward ingenommen. 

15^1 Anno domini 1521 am Zinstag vor Bartholomei namennd die 

August 20. . 

die von Schafhusen Hallow in, das vormals defi bischofs von 

Costenntz was. 2 



1 Papst Leo X., von Frankreich und feindlichen Fiirsten Italiens bedroht, 10 
erlangte einen Zuzug von 6000 Schweizersoldnern, die, oline grosse Taten zu 
verrichten, umherzogen, herrlieh und in Freuden lebten, nieht in Lagem und 
Zelten, sondern in guten Quarlieren und Betten schliefen, weshalb dieser Aus- 
zug die Spottbenennung: Leinlackenkrieg erhielt. (Dandliker, Sell. Gesch, Bd. II, 

S. 453.) is 

2 Auch Stumpf (37. Kap., V. Buch) und Riiegers Schaflfhauser Chronik 
melden, dass Ilallau an diesena Tage (1521) unter Schaflfhausen gekommen sei. 
Die meisten SchaiThauser Geschicblscbreiber sind aber der Ansicht, Ilallau sei 
erst 1525 in den Besitz von SchalThausen gelangt. Der Sachverhalt ist folgen- 
der: Im Frieden von Basel 1499 sagte der Bischof Hugo von Konstanz dem 20 
Fleeken Ilallau die Befreiung von fremden Geriehten zu, hielt aber das Ver- 
spreehen selber nieht, sondern verklagte den Ort wegen Geldforderungen bei 
dem kaiserlichen Hofgerichte zu Rotwil ; desbalb fuhrten die Hallauer, unterstiitzt 
vom Abte Michael zu Allerheiligen in SchalThausen, Klage gegen den Bischof 
bei den Eidgenossen, die den Bischof mahnten, den Prozess einzustellen. Als 2S 
diese Auflbrderung ohne Erfolg war, kiindete der Abt dem Bischof die Schutz- 
und Schirmherrschaft uber Ilallau und iibertrug dieselbe der Stadt SchalThausen, 
die i\en Fleeken sofort besetzte. 1521. Nun verklagte der Bischof bei 10 Orten der 
Eidgenossenschaft die Stadt Sehaffhausen ; diese gab aber die Erklarung ab, sie 
verantworte sich nur bei alien Orten der Schweiz, weshalb der Handel sich in die 3a 
Lange zog. Beim Ausbruch des Bauernkrieges furchtete der Bischof, noch mehr 
zu verlieren, und verkaufle deshalb im Jahre 1525 seine Hoheitsrechte im Klettgau: 
Neukirch mit den beiden Hallau u. s. w. urn 8500 fl. an Schauliausen. Laurenz 
Bosshardt ist somit in seinen Angaben zuverliissig. (ICirchhofer, Jahrb. S. 18 
und 23, Hueger, I. Bd , S. 455 und 475 u. f.) 3& 



Digitized by 



Google 



— 93 



Ealchren verbran. 1 bi. 46, s. 122. 

Anno domini 1521 an unnser Fro wen tag ze mittem Oiigsten 1521 
verbran das Kloster gar Kalchren. Au ^ ust 15 - 



Rodis ward gewunnen. 2 

5 Anno domini 1522 hat der Turggisch keyser die insel Rodis 1522. 

mit grossem her bel£gert, und nach vil ritterlichen tatten der herren 
von Rodis hand sy es ira ubergeben; allso hat er sy an dem 
heligen Win&cht tag ingenommen und alle Christen mit habb und 
gut ziehen lassen. 

10 Die wasser warend grofi. 

Anno domini 1522 was ein grosse wassergusin zti Winter- 1522. 
thtir, allso das zwey wur an der Oulach by der gerwy und by 
dem Unnderthor zerbrachend. 



1 Kalchrain im Kanton Thurgau, Bezirk Steckborn, Gemeinde Huttwilen. 
15 Konrad von Klingenberg, Bischof von Freising, griindete, sehr wahrscheinlich 

zum Andenken des von den Rotwiler Biirgern erschlagenen Ritters Johannes 
von Klingenberg, das Nonnenkloster Mariazell zu Kalchrain. Da Feuersbriinste 
die Stiftungsbriefe zerstorten, so kann das Jahr nicht genau bestimmt werden; 
immerhin stand dieses Gotteshaus schon vor 1331, weil es in diesem Jahre 

10 die Kirche zu Herdern kaufle. Zur Zeit der Reformation verliessen alle Ordens- 
frauen das Kloster; im Jahre 1562 kam es zur Wiederherstellung: die Gebaude 
wurden neu aufgebaut oder in guten Stand gesetzt, und es zogen neue Schwestern 
ein. Der Bischof liess die Kirche im Jahre 1571 wieder einweihen. Jetzt sind 
die Gebaude zu einer Besserungsanstalt umgewandelt. (Pupikofer, Gesch. des 

S5 Thurgau I. und II. Bd. 1885.) 

2 Im Juni 1522 segelte eine Flotte von 300 Schiffen aus den Dardanellen 
gegen Rhodus, und der Sultan Suleiman der Grosse sammelte in Kleinasien 
ein Heer von 100,000 Mann und setzte nach der Insel hinuber. Am 1. August 
begann die Belagerung. Nachdem zwanzig Stiirme abgeschlagen, Mauem und 

30 Tiirme vom feindlichen Geschutz unhaltbar gemacht und die Kriegsvorrate 
erschopft worden waren, schloss der Grossmeister der Johanniter mit dem 
Sultan eine Kapitulation, kraft welcher alien Rittern lateinischer Zunge freier 
Abzug mit Hab und Gut nach der Insel Kreta gewahrt wurde. (21. Dez. 1522.) 
(Weber, Weltgesch., IX. Bd., S, 301—303.) Audi Bullinger tut dieses Ereignisses 

35 Erwahnung mit der Bemerkung, die Christen seien uneinig gewesen, und datiert 
es mit dem 25. Dez. (Bull. I, S. 83.) 



Digitized by 



Google 



— 94 — 

Franciscus ward erschossen. 1 

1523. Anno domini 1523 als Franciscus von Sickingen den bi- 

schof von Trier bekriegt und im in sin lannd gezogen und nitt 
w&nig schaden gethon; aber alls pfalltzgraf Philip pus und der 
landtgraf von Hessen dem bischof bystannd tatend, ist Franciscus 
in sinem eignen schloss, Nanstal genant, daiinn er bel&gert, durch 
ein buchsen schutz verletzt worden, defi er ouch gestorben ist. 



Ein brunst. 



1523 Anno domini 1523 ze Mitterfasten verbranend zeWesen by 

Marz 10. J?vi (26 ) hager 10 



Hans Huser ward schultheiss. a > 

1523 Anno domini 1523 an sant Albans tag ward zu eim schult- 

Juni 21. heissen ze Winterthiir erwellt Hanns Huser, 2 was vor seckel- 
meister und nie schultheiss gesin; er ward ziim ersten erwellt. 

*) Spiiterer Eintrag, aber vom Chronisten. i 



1 Erzbischof von Trier war Richard von GreilTenklau. Mit 5000 Mann 
Fussvolk, 1500 Reitern und zahlreichem Geschiitz zog Franz von Sickingen gegen 
Trier (Sept. 1522), um dort die Reformation einzufiihren und sich zum Herrscher 
emporzuschwingen ; aber das Unternebmen schlug fehl, und der ebrgeizige Ritter 
musste sich in seine Rurg Lands tuhl zuriickziehen, wo er, von der Kugel 20 
einer feindlichen Feldschlange getrolTen, im Rurggewolbe vor den Augen der 
einriickenden, siegreichen Feinde verscliied. (1523, Mai 8.) 

2 Huser, ein altes Winterthurer Geschlecbt, das schon in der Harnisch- 
anleite von 1405 vorkommt. 1434: Hans von Husen, Grosser Rat; 1446: 
Gundolt Huser, Mitglied des Stadtgerichtes. Ein Hans Huser wohnte von 25 
1460—1490 am Obermarkt und zahlte jahrlich 4 U 15 /3 Steuer; 1500: 
seine hinterlassene Witwe Elsa Sulzer. Ein anderer Hans Huser wohnte von 
1469- 1497 am Graben und entrichtetc jahrlich eine Steuer von 1 U b ft. Im 
Jahre 1487 verkauft Jakob von Landenberg dem Hafner Hans Huser sein Haus 
um 125 fl. 1504: Hans Huser, Hafner, Grosser Rat; 1512: Kleiner Rat; 1519-22: 30 
Seckelmeister; 1523: Hans Huser, Hafner, Schultheiss; er wohnte am Nie- 
dermarkt und steuerte jahrlich 8 3. Die Angaben des Chronisten L. Bosshart 
sind somit ganz zuverliissig. Von 1523—1531 wechselte Hans Huser mit Hans 
Winmann je auf ein Jahr in der Verwaltung des Schultheissenamtes ab ; wahrend 



Digitized by 



Google 



— 95 — 

Vom w&tter. bi.47, s. 123. 

In disem jar was der MeJ ? , Brachet und Howmonat ganntz 
nass; aber der Otigst und die nochgendcn monat wurden warm; 
also ward gut win und wolfeil. 



5 Die frowen kamend uss der Sammlung.^ 1 

Anno domini 1523 wurden die von Winterthtir ze rat, das 1523* 
sy den frowen in der Sam ml ting, die predger ordens warend, 
iren orden ab namennd, sy ufisttiretend mit barem gellt, gabend 
einer yeglichen ir inbracht gut, und was sy verbuwen und erspart 
*o hat, machtend allso die Sammlting leer. 



Der bischof wolt gellt han. a) 

In diser zyt hat der bischof von Costenntz vil gehandlet 
mit sinen citacionen gegen ettlichen priestern ze Winterthtir; 
aber man hat sy nit wellen exequieren. Zum letsten hat er ein 

15 a ) Siehe Exkurs. 

den schwierigen Zeiten der Reformation waren also ein Backer und ein Hafner 
die ersten Haupter der Stadt und leiteten die Geschafte und Verwicklungen 
derselben mit grosser Erfahrung, Weisheit und ausgezeichnelem Geschick, Von 
1531—1549 war Hans Huser je das eine Jahr Schultheiss, das folgende Stell- 

20 vertreter desselben. Langere Zeit bekleidete er aueh das Amt eines Obervogtes 
in Hettlingen. Andere Glieder des Geschlechtes: Im Jahre 1497 kaufte Heini 
Huser das Winterthurer Biirgerrecht urn 6 U Haller; 1526 hatte er am Graben 
ein eigenes Haus. Neben ibm lebte noch ein Konrad Huser. Der Sohn des 
Schultheissen : Joachim Huser war 1527 Grosser Rat ; 1550: Kleiner Rat; 1551: 

25 Schultheiss. 1530: Simon Huser, Grosser Rat. 1550: Loretiz Huser, Stadtrichter. 
1556: Jakob Huser, Stadtrichter, 1564: Grosser Rat, 1576: Seckelmeister, 1577: 
Schultheiss. 1612: Jakob Huser, Schultheiss. 1749: Johann Huser, Grosser Rat. 
1771 : Jonas Huser z. Rosen, Grosser Rat. Troll kennt dieses alte Geschlecht 
nicht, sondern zahlt es zu den neuern von unbekannter Herkunt't, eingezogen 

30 1804 und ausgestorben 1848. (Troll, 7. Toil, S. 11—19.) (Ratsbucher: St. A. 
W'thur.) 

1 Der Sehwesternkonvent der Dominikanerinnen, anfanglich Augustine- 
rinnen, genannt die Sammlung, wird zum ersten Male im Jahr 1260 erwahnt. 
(Z. U. B. Nr. 1127 und 1130.) 



Digitized by 



Google 



— 96 — 

subsidium erfordert von alien priestern; defi hand sich ettlich ge- 
widert und im vor unnsern herren von Zurich recht gebotten. 
Zum letsten gabend sy nut; allso ward der bischof beroubet siner 
gerechtigkeit. Die priester ergabent sich an welltlichen gewallt. 



bi. 47, s. 123. Wie der schultheiss und dz stattschriber ampt geenndert s 

ward anno domini 1522. a) 
1522. Anno domini 1522 an sannt Albantis l tag ward von der 

gmeind ze Winterthiir zu einem schultheissen Gebhart Hegg- 
ner b > der jting erwellt und schanckt man im nach gewonheit ziim 
imbis abent urten und zum nachtmal. 2 Am ersten tag HSwmonats io 
glich darnach starb Jostle Lanndenberger, 8 stattschriber, ein 

*) Spaterer Eintrag vom Chronisten. 
b ) Siehe Beilage. 



1 Die Wahl der Stadtbehdrden fand seit 1264 alljahrlich je am 21. Juni 
(Albanus) statt. 15 

2 Seit alten Zeiten war es in Winterthur Gebrauch, dem Amtsschultheissen 
auf den heiligen Abend Geschenke zu machen; allerlei Ubelstande und Ursachen 
wegen wurden von dem Kleinen und Grossen Rate diese Gaben untersagt, und 
er erhielt dafiir eine Jahresbesoldung von 16 U Haller aus der gemeinen Steuer der 
Stadt. Der Schultheiss hatte ferner auf die Ostern das Gehack (gehacktes Fleisch 20 
und Eier) zum Genusse fur die Burger in der Stadt herum zu tragen ; ebenso 
inusste er zu den „Hochziten tf (Weihnachten, Ostern und Pfingsten) die Rats- 
knechte und andere Leute zu Tische laden. A Her dieser Servituten wurde er, 
da auch die Geschenke unterblieben, entbunden; dagegen verblieben ihm die 
Gaben bei seiner Wahl. (1433, quinta feria post Lucie, Ratsbuch I; vergl. auch 25 
Idiotikon, Bd. II, S. 1114.) Im Jahre 1480 wurde der Kuhhirt, der ein wichtiges 
Amt inne hatte, angewiesen, von seinem Einkommen jahrlich dem Schultheissen 
34 Mass Schmalz abzugeben. Im Jahre 1621 wurde dem Schultheissen die 
Jahresbesoldung auf 20 U Haller aufgebessert nebst „ Schmalz und Brand. a 
Der neue Schultheiss musste nach seiner Wahl die Rate zur Morgensuppe so 
(Suppe und Fleisch) einladen. 

8 Mittwoch nach Cantate, 30. April 1483, wurde Konrad Landenberg mit 
einem Jahreslohn von 20 flf Haller als Stadtschreiber angestellt. Im Jahre 1514 
kommt Josua Landenberg als Stadtschreiber vor; seine Eintrage, die im Gegen- 
satze zu denjenigen seines Vorgangers recht leserlich sind, beginnen im Rats- 35 
buch erst 1519. Am Samstag vor Sebastian, den 14. Jannar 1520, fuhrte er beim 
Rate Klage, er sei wahrscheinlich von seinem Dienstmadchen vergiftet worden 
und habe deshalb eine schwere Krankheit durchgemacht. Troll kennt den Josua 
nicht und lasst deshalb den Konrad Landenberg bis Hegners Wahl im Amte 
verbleiben. (Troll, 5. Teil. S. 160 ff. 1845.) 40 



Digitized by 



Google 



PI — 



junger man, und batt umm dasselb stattschriber ampt der obgenant 
Gebhart Heggner; das ward iin von einer gantzen gmeind mitt 
gutem willen gelihen; allso ward der herr zu eim knacht. An sannt 
Ulrichstag im selben jar erwellt man widertimb Hannsen Win- Juli 4- 
5 man, 1 der was das vordrig jar otich schiiltheiss gesin. 



Ein disputacion ze Zurich. bi.47, s. 124. 

Wie wol ettliche gesprech 2 mit meister Ulrichen Zwingli 1523 
gehallten sind, so syn person allein antroffen, hand unnsere herren 28 ' Oktober. 



1 Ein altes Winterthurer Geschlecht, das schon in der Harnischanleite 
10 von 1405 erscheint. 1421: Hans Winmann, Grosser Rat. 1471: Hans Winmann, 

Stadtrichter; 1483—1491: Hans Winmann, der alte, Kleiner Rat; 1478: Hans 
Winmann, der junge, Grosser Rat ; 1485: Kirchenpfleger; 1489 : Pfleger im obern 
Spital; 1497: Kleiner Rat; 1507 Schiiltheiss. Von 1507 bis zu seinem Tode: 
1531, Aug, 28. war der Backer Hans Winmann das eine Jahr Amtsschultheiss, 

15 das folgende Statthalter desselben, mit Ausnahme von 1521 und 1522, in welcher 
Zeit er zwei aufeinander folgende Jahre diese AVurde bekleidete, eine Ausnahme, 
die der Chronist mit Recht hcrvorhebt. Die Angaben des L. Bosshard stimmen 
mit den Eintragen im Ratsbuch genau uberein. Andere Glieder der Familie Win- 
mann, die zur Zeit der Reformation lebten, waren: Martin Winmann, 1497: Grosser 

20 Rat, 1501: Stadtrichter; 1516: Siechenpfleger. Jakob Winmann, Sohn des Schult- 
heissen; 1504: Grosser Rat; er starb auf einem Mailander Feldzuge. Jakob 
Winmann, ein Enkel des Schultbeissen, 1528: Grosser Rat; 1531: Stadtrichter; 
er starb am 12. Aug. 1531 an der Pest. Lorenz Winmann : 1532: Grosser Rat; 
1537: Stadtrichter; 1547: Bauherr. Das Verzeichnis betrettend die Amterbesetzung, 

26 das sich im Stadtarchiv Winterthur beflndet, ist oft unzuverlassig und infolge 
dessen stehen auch die bezugliehen Angaben von Troll, namentlich diejenigen 
iiber die W r ahl der Schultbeissen, nicht in Ubereinstimmung mit den Eintragen 
in den Ratsprotokollen. 

2 Die erste Disputation in Zurich fand am 29. Jan. 1523 statt, zu 
30 welcher etwa 600 Teilnehmer erschienen, darunter Fritz von Anwil, Hofmeister 

des Bischofs von Konstanz; Johann Faber, dessen Vikar; Doktor Martin Blantsch 
von Tubingen ; Sebastian Meier von Bern u. s. w., die meisten Pfarrer, Predi- 
kanten und Geistlichen des Ziircher Gebietes. Auf diese Disputation verfasste 
Zwingli ein Programm zur Reformation, das aus 67 Artikeln bestand, uber das 
36 Evangelium, Jesus Christus, die Kirche, die Satzungen der Menschen, den Glauben, 
Papst, Messe, Furbitte der Heiligen, Freiheit der Speisen, Feiertage und Wall- 
fahrten, die Ehe der Geistlichen, Gebet, Nachlassung der Siinden, Fegfeuer 
u. s. w. (Bull. I, S. 84-90. 97—108. Literaturverzeichnis bci W : yss-Finsler S. 12.) 
Quellen zur Schwcizerischen Reformationsgeichichte. IK. 7 



Digitized by 



Google 



— 98 — 

von Zttrich ein besonndere disptitacion l lassen ufichriben in alle 
ort der Eidgnoschaft, otich den bischofen von Costenntz, Chtir 
und Basell, und dartzti berfift alle priesterschaffit in ir stetten und 

1 Im Jahre 1523 erhob sich in Zurich viel Streit wegcn der Beibehaltung 
Oder Abschaffung der Bilder und der Messe. (Egli: 387—389; Nr. 378, 380, 392, 5 
397.) Als sich Leo Jud am 1. Sept. 1523 in einer Predigt im St. Peter fur 
das Entfernen der Gotzen aus den Kirchen ausgesprochen hatte, wurden im 
Fraumunster Ampeln heruntergerissen, im St. Peter Bilder beschadigt, ja einige 
Burger, die der neuen Lehre mit Eifer zugetan waren, warfen unter der An- 
fuhrung des Schuhmachers Klaus Hottinger, der spater seines evangelischen io 
Glaubens wegen in Luzern enthauptet wurde, ein grosses Kreuz um, das in Stadcl- 
hofen aufeinem offentlichen Platze stand. (Egli: Nr. 414-416, 421—423.) Diese 
Bildersturmer kamen in Gefangenschaft. Da die Ansichten iiber die Tat sehr 
auseinander gingen, indem die einen meinten, die Eiferer batten recht gehabt, 
die andern aber verlangten, dass sie mit dem Tode beslrafl werden sollten, 15 
und als sich besonders auch noch die Predikanten von den Kanzeln in den 
Zank mischten, wurde in Zurich am 29. Sept. 1523 eine Kommission, bestehend 
aus 8 Baten und den 3 Leutpriestern, beauftragt, eine Ordnung betreffend die 
Bilder und anderer Dinge vorzuberaten. (Egli : Nr. 424.) Am 15. Okt. gleichen Jahres 
beschlossen die Bate, nach Zurich eine Disputation iiber die Bilder und die 20 
Messe auf den 26. Okt. 1523 auszuschreiben, inzwischen hatten die Gefangenen 
in Haft zu verbleiben. (Egli: Nr. 430.) Zu dieser zweiten Disputation in 
Zurich wurden die Bischofe von Konstanz, Chur und Basel, die Eidgenossen 
und alle Geistliche im Ziircher Gebiet eingeladen; die Bischofe, der Abt von 
St Gallen erschienen aber nicht Von den eidgenossischen Standen schickten as 
nur St. Gallen und Schaffhausen eine Abordnung. Anwesend waren iiber 350 
Priester, darunter 10 Doktoren und viele Magister, im ganzen etwa 900 Mann. 
Die Disputation begann am 26. Okt. 1523. Den Vorsitz ubernahmen Doktor 
Joachim von Watt, Biirgermeister zu St. Gallen, Doktor Sebastian Hofmeister, 
Predikant in Schaffhausen und Doktor Christof Schappeler von St. Gallen. Zwingli 30 
bewies zuerst mit der Bibel, dass die Kirche die Gemeinde aller Glaubigen in 
Christum sei und somit das Becht und die Gewalt babe, in kirchlichen Dingen 
Beschlusse zu fassen, nicht nur das Konzilium allein. Dann begriindete Leo 
Jud in langer Bede, dass von Gott und der heiligen Schrift verboten sei, die 
Bilder anzubeten. Weil niemand die Bilder in Schutz nehmen wollte, tat dies 35 
Meister Heinrich Liiti, Predikant in Winterthur, nur um Anlass zu geben, dass 
auf seine Verteidigung geantwortet werde. Als keiner sich der Bilder annahm, 
wurde am ersten Tage deren Abschaffung beschlossen. Am Dienstag den 
27. Okt. wurde lange daniber disputiert, ob die Messe ein Opfer sei oder nur 
ein Wiedergedachtnis des Todes Christi. Der Propst von Embrach, Heinrich 40 
Brennwald und der Comthur von Kiissnach, Konrad Schmid, stimmten der 
von Zwingli aufgestellten These zu ; doch ausserte der letztere, die Predikanten 
sollten nicht sagen, die Messe komme vom Teufel, und dieser habe die Monclie 
und die Orden gemacht. In seinen Darlegungen kam Zwingli auch auf das 



Digitized by 



Google 



— 99 — 

lannden, dartzu alle gelerten; aber der bischofen kam keiner wader 
sy noch ire gewallt botten. Der pfarrer von Schafhiisen kam gen 
Ztirich und disptitiert, siinst niemants von anndem Eidgnossen. 
Do warend unnsere herren von Zurich alleinig defi glotibens und 

5 hand defihalb vil schmach erlitten. Aber in diser disptitacion sind 
dry namhaft artickel erhallten und erobert, das die mess nit 1 
ein opfer, stinder von menschen erdacht sye. Der annder artickel, 1 
die bilder haben und machen, dieselben eeren, syge verbotten. 
Der dritt artickel, 1 das es ein fegfur 1 syge, weifit kein gOttliche 

10 biblische geschrifft. 

Actum Simonis et Jtide anno domini 1523.*J Oktober 28. 

a ) Diese Zeile spaterer Eintrag des Chronisten. 



Fegfeuer zu sprechen, wobei ihm Konrad Grebel und Simon Stumpf, Pfarrer 
zu Hongg, widersprachen. Den Schluss der Disputation biJdeten Gesprache uber 

15 Absehaflung der Seelenmessen, tiber Abendmahlsgenuss in beiderlei Gestalt, 
Einfiihrung der deutscben Sprache in der Messliturgie u. s. w. Die endgiiltige 
Beschlussfassung erfolgte erst am Mittwoch den 28. Okt. Die Folge der Dis- 
putation war die Freilassung der Gefangenen, doch wurde Klaus Hottinger als 
Anfiihrer fur zwei Jahre aus dem Lande verbannt. Ferner erhielten alle Geist- 

*o lichen zu Stadt und Land, weil viele „unbericht u waren, von der Obrigkeit eine 
Anleitung, wie sie das Wort Gottes verkundigen sollten. Am 19. Dez. 1523 
reichten Dr. Engelhard zum Fraumiinster, Ulrich Zwingli und Leo Jud dem 
Rate in Zurich uber Messe und Bilder eine Denkschrift ein, welche obrigkeitlich 
genehmigt wurde. Am 28. Dez. gleichen Jahres batten alle Priester in Zurich 

25 zu erscheinen, wo ihnen der Befund vorgelesen wurde. (Egli Nr. 460.) Dies 
waren die sorgfaltigen Vorbereitungen zur Abschaffung der Bilder. Der Bischof 
von Konstanz und die Tagsatzung arbeiteten ihr auf jede Weise entgegen, ja 
am 25. Februar 1524 erschien sogar eine gemeinsame Abordnung, um Zurich 
vor diesem Schritte abzumahnen. Umsonst, am 15. Juni gleichen Jahres 

30 fasste der Rat den Beschluss, dass man „die gotzen und bilder mit zuchten" 
hinweg tun solle. Die Entfernung solle in Anwesenheit der Geistlichen und 
angesehener Gemeindeangehorigen erfolgen. (Egli Nr. 544, 546.) Fast iiberall 
wurde der Entscheid freudig begriisst. In Zurich wurden die meisten Bilder 
vom 2. — 17. Juli 1524 entfernt. (Egli Nr. 552.) Auf der Landschaft erfolgte die 

35 Beseitigung ohne Aufruhr und Zwiespalt, woruber viele ganz erstaunt waren. 
(Bull. I, S. 126-135, S. 158—159, S. 162-177. Strickler I, 717, 727. Wyss- 
Finsler, S. 40, 45. Die einschlagigen Literaturverzeichnisse siehe ebenda.) Auf 
eine Anregung hin von Zwingli, Engelhard, Leo Jud, Kaspar Megander und 
Oswald Mykonius beschloss der Kleine Rat in Zurich audi die Abschaffung der 

40 Messe am 12. April 1525. (Egli Nr. 684, Bull. I, S. 263 f. Wyss-Finsler S. 62.) 
1 Vom Chronisten rot unterstrichen. 



Digitized by 



Google 



— 100 — 

Unnsers hergots tag ward abgethon. a) 

1524. Anno domini 1524 hat man unnsers hergots tag l nitt me 

beganngen; den er was allweg am Donnstag nach der Pfingst- 
wochen. Do trug man das sacrament in der statt umm und brticht 
yederman grosse hoffart mit krentzlin etc., und trugend die priester 5 
kelch, darin gab man inen guten win; da trunckend sy. Allso be- 
gieng man den tag mit hoffart und fiillen. Es ass und tranck yeder- 
man by einander uff der herrensttiben. 2 Das alles, so man an dem 
a ) Spate rer Eintrug vom Verfasser. 



1 Fronleichnamstag; im Jahre 1524 der 26. Mai; siehe auch S. 12 dieser 10 
Chronik. 

Die Prozession am Fronleichnamstag ist bei den Katholiken allgemein 
verbreitet. Der Priester, der die Messe liest, tragt das Allerheiligste unter einem 
Baldachin. Die Teilnehmer halten Lichter, von welchen mindestens vier auf 
"Staben in Laternen wohl verwahrt werden miissen, damit der Wind nie alle 15 
ausloschen kann. Die Fronleiehnamsprozession wurde vom Papste Johann XXII., 
gest. 4. Dez. 1334, eingefuhrt. Laurenz Bosshart ist also wohl unterrichtet. wenn 
•er schreibt, sie sei seit dem Jahre 1334 in Winterthur begangen worden. Am 
1. Juni 1495 machten der a. Schultheiss Erhart von Hunzikon und seine Frau 
Barbara Barter reiche Vergabungen zur glanzenden Feier des Fronleichnamsfestes 20 
und der darauf folgenden Oktav. Die Mette hatte morgens um 2 Uhr anzufangen, 
wozu der Messmer mit alien Glocken festlich einlauten musste. Um 6 Uhr be- 
gannen dann die andern gesungenen Tageszeiten: Prim, Terz, Sext, Non, Vesper 
und Complet. Die Entschadigungen der dabei funktionierenden Priester wurden 
genau ausgeschieden, und der Rat gelobte, die Stiflung fur immer aufrecht 25 
7.W erhalten. (Orig., Perg , St. A. W'thur.) In Winterthur wurden alljahrlich noch 
zwei Prozessionen nach Veltheim am 2. Juli (Fest der Heimsuchung) und 8. De- 
zember (Maria Empfangnis) gemacht zur Erinnerung an die glucklich iiber- 
standene Belagerung durch die Eidgenossen im Jahre 1460. Auf Vorschlag der 
Priesterschaft hin fassten Schultheiss und Rate einen beziiglichen Bes« hluss 30 
am 18. Juni 1466. Ausser der gesamten Geistlichkeit musste aus jedem Hause 
eine Person teilnehmen wie in Zurich an der Einsiedler Wallfahrt, die zur 
Erinnerung an den Sieg der Zuricher bei Dattwil 1351 eingefuhrt worden war. 
Nach einem Vorschlag des Propstes und der Verordneten des Kapitels Gross- 
munster beschloss der Rat in Zurich am 21. Mai 1524 den Kreuzgang und das 35 
Vorstellen des Sakramentes am Fronleichnamstag abzuschaffen (Egli Nr. 534, 
537), und Winterthur folgte sofort nach. (Vergl. Bull. I, 160 61, Wyss-Finsler 
S. 53, Ziegler S. 23, 25.) 

2 Die Herrenstube war das Zunflhaus der Adeligen, der Geistlichen und 
der vornehmen Geschlechter von Winterthur und Umgebung. Im Jahre 1521 40 
waren da folgende Herren zunftberechtigt : Burkhart von Halhvil (zu Hegi), 



Digitized by 



Google 



— 101 — 

tag gethon hat, ward abgestellt; dann unns gott sin warheit geoffen- 
baret und dtirch sin wort underricht, das s6lichs alles ein irrtiing 
und kein gotzdienst ist, etc. 



Ein mandat von Zurich deB winzahe(n)den halb. a)1 bi.48, 8. 124. 

5 Unser herren btirgermeister, rat und der grofl rat, so man 1523. 

nempt die ij c (200) der stat Zurich ist angelangt, wie das ir ge- 
bott, so sy der zahenden halb, dz ein yeder z&henden sol recht 
und wie von allter har, habent lassen ufigan, schlechtlich werd 
gehallten, dz sy bed&ret, und dwil der win und ander frticht, davon 

10 ») Spaterer Eintrag vom Chronisten. 



Jorg von Hinwil (zu Elgg), Hans Konrad von Rtimlang (zu Alt-WQlflingen), Wolf von 
Landenberg (zu Neftenbach), Hans von Goldenberg (zu Morsburg), Jochem Motteli 
von Rappenstein, Hans Jakob von Ulm, Laurenz von Saal (auf Girsberg), Thoman 
Wellenberg (zu Pfungen), Marx Russinger, Balthasar Sanazeller; die Abte von 

15 Fischingen, Petershausen und Ruti, Probst und Kapitel zu Embrach, der Kloster- 
meister zu Toss, die Geistlichen im Beerenberg; 16 Geistliche in Winterthur ;• 
die Chorherren auf dem Heiligenberg namlich: Ulrich Gisler, Lorenz Meyer. 
Martin Wipf, Meister Laurenz Bosshart, Meister Hans von Cham und Ulrich 
Graf, Dekan; ferner 36 Priester in den Landgemeinden ; endlich der jeweilige 

20 Schultheiss und dessen Stellvertreter, der Spitalmeister und der Stadtschreiber 
in Winterthur. Die Gesellschaft bestand somit zum grossten Teile aus Geist- 
lichen. (Troll, 3. Teil, S. 99/101.) 

1 Wortliche Abschrift des Mandates, siehe Egli Nr. 419. 

In alien Teilen der Zurcher Landschaft weigerten sich viele Bauern, 

25 kiinftig den Zehnten zu entrichten, vorgebend, derselbe sei nach dem Evan- 
gelium nur ein Almosen, die Geistlichen brauchten aber denselben zu unniitzen 
und leichtfertigen Dingen. (Chorherm am Grossmunster.) (Egli Nr. 368. Juni 
1523.) Ein Almosen geben sei schon recht; aber den Priestern (in Embrach). 
sei man nicht verpflichtet, den Zehnten zu geben; denn diese hatten schon 

30 Kisten und Sacke voll, ein schones Einkommen und konnten immer mehr 
Renten, Zinse und Giilten erwerben. Der Probst esse kein Heu (Heuzehnten), 
und es sei unbillig, dass die Bauern das, was sie mit saurer Arbeit und blu- 
tigem Schweiss friih und spat erwurben, solchen geben mussten, die hoch zu 
Pferd seien und keinen Mangel litten. (Egli Nr. 392, Aug. 1523.) Ahnliche Klagen 

35 wurden im Wein- und Oberland und am Zurichsee laut. (Vergl. Egli: Zehnten-, 
verweigerung.) Laurenz Bosshart, den Verlust seines Einkommens besorgend, 
hat deshalb angstbefreit und mit Vorbedacht das Mandat der Oberhand, dass audi 
in Zukunft der Zehnten zu entrichten sei, in seine Chronik aufgenommeu. 



Digitized by 



Google 



- 102 - 

der z&henden geh6rt, noch uf dem feld sint, lassent unsere herren 
es nochmals by vorgethonem irem gebott bliben, und warnent dartif 
mengklichen, dz nachmals ein yeder von win und anderm recht und 
wie von allter har zahende by einer marck silbers b&fi, und ciner 
m&chte sich hierinn so gefarlich tibersehen, unser herren wurdent r » 
es by s6licher buO nit lassen bliben, sonnder im dz h&her und in 
ein ander weg rechnen. Und sol ein yeder den andern herumb 
leyden by sinem eid. Unnsere herren wellent otich lassen acht 
haben, und wo sy argwon findent, darnach handlen. Darnach sol 
sich ein yeder rich ten und wiissen, im selbs vor schaden ze sind. ,0 
September 26. Actum am sambstag vor Michaelis anno domini 1523. 



1524. Von der ersten ee der priester. a > 

Alls nun die mess und das fegf&r abbganngen und man ge- 
flissen was, das gotswort ze lesen, kam ouch das herfur, das die 
priester s6llten eefrowen han. Do hat her Mathis Hirsgarter, 1 15 
pfarrer zu Winterthur, anno 1524 vor der fafinacht ein offenn- 

a ) Siehe Exkurs. 



1 Hirsgartner, ein altos Winterthuror Geschlecht. 1405: Peter Hirsgarter. 
1408: Mitglied des Grossen Rates. 1416: Mitglied des Stadtgerichtes. Ulin Hirs- 
gartner, Spitalmeister in 'Winterthur 1455. Mathias Hirsgartner stammte von 20 
dem Hofe Hirsgarten in Fehraltorf; 1517 war er Kaplan am St. Peter in Zurich, 
diente bei Ulrich Zwingli, half ihm mit grossem Eifer, die neue Lehre einzu- 
fuhren und schrieb dessen Predigten und Scripta al>. Im Jahre 1519 kam er 
als Pfarrer nach Winterthur und fiihrte da die Reformation ein. Am 8. Februar 
1524 feierte er die Hochzeit mit seiner Dienstmagd, einer Keller von Ober- 2"> 
winterthur, und erhielt dabei viele Gesehenke. Am 13. Dez. 1544 verlieiralele 
er sich zum zweiten Male mit Elisabetha Weiblin. Von 1537—1559 war er 
Dekan und starb im Marz 1563. Cbelstande riigte er unerschrocken ; wenn es 
nicht mit reehten Dingen zuging, klopfte er so lange an die Tiire des Rats- 
saales, bis die Rate ihn herein liessen und ihm Gehor schenkten, und dann ao 
strafle er sie unter Augen. Er befasste sich auch mit Arzneikunde und konntc 
den schwangern Weibern sagen, oh sie ein Knablein oder ein Magdlein gebaren 
wurden. Sein Sohn Leodegarius wurde Provisor der Lateinschule zum Gross- 
munster in Zurich, dann Pfarrer in Schwamendingen 1544, endlich in Laufen 
1547—1562. Seine Tochter Maria heiratete den Pfarrer Ulrich Rlum in Winter- 35 
thur. (Manuskr. E. 94, S. 327, Stadtbibliothek Zurich.) 



Digitized by 



Google 



— 103 — 

lich hochzit rait siner eefrowen; die was vom geschlecht ein Kel- 
lerin von Oberwinterthtir. Und demnach alle priester, so ze 
Winterthtir in der statt und uff dem lannd warend, griffend 
zilr ee. Etlich namend ir metzen; ettliche miifitend by verlierung 
5 irer pfrunden die metzen von inen thfin oder sy ztir ee neraen; 
dann die oberhand wolt han, das die priester unstrafflich w&rynnd. 



Vom Ytinger krieg. 1 bi. 48, s. 125. 

Anno domini 1524 fienng ein lanndtvogt ze Frowenfeld 1524 
ein priester, uff Bftrg gesessen by der statt Stein, rait namen 



10 1 Der Ittinger Handel erweiterte die Klufl zwisehen Zurich und den funf 

Orten in gefahrdrohender Weise. U liter der Fiihrung von Luzern bereiteten 
sich die Waldstatte zum Kriege vor ; aber Zurich blieb die Antwort nicht schuldig 
und traf Gegenmassregeln; so wurde Winterthur aufgefordert, in diesen „sorg- 
lichen" Zeiten die ausgezogene Mannschaft und die gesamten Truppen wohl 

15 gerustet zu halten. (1524, Nov. 20.) (St. A. W.) Am 25. Dez. 1524 kam von Zurich 
abermals der Befehl naeh Winterthur, die zum Auszuge gehdrenden Truppen 
marschbereit zu halten „vir allerley Reden, so vfigand (daran ob gott wil) niidt 
sin wirt." (Orig.. Pap., St. A. W'thur.) Wie gross die Kriegsgefahr damals war, 
dari'iber gibt ein Schreilien Winterthurs an Zurich interessante Auskunft: Ein 

W Burger von Winterthur und ein soldier, der in Konstanz verpfri'mdet ist, haben 
mitgeteilt, dass die Landvoglei in Frauenfeld in den verflossenen Tagen hat ein 
fiebot ausgehen lassen, man solle, wenn fremdes Kriegsvolk ins Land eintrete, 
nicht Sturm lauten, und wenn man auch stiirme, „solle doch sich des niemant 
vtzit annemen, sonder still sitzen." Dieselben haben uns ferner berichtet, dass 

* 5 jenseits des Rheines zu Radolfzell, Mersburg, Stockach und an andern Orten 
sich viel Kriegsvolk zu Fuss und zu Ross sammle. (1525, Jan. 13.) (St. A. W'thur: 
Missive: S. 33.) Dass dieses Schreiben wirklich an Zurich abging, bezeugt fol- 
gende Ausgabe der Winterthurer Seckelamtsrechnung von 1527: „UBgen 12 § 
dem Hug Seli (Stadtknecht), als er ein mefiilt gen Zurich trug, als der landfogt 

80 lies ufigan, wan ein frempt folck in das land kem, solt sych nieman ntitz an- 
nemen. ,: Cher den Ittinger Sturm vergl. das Literaturverzeichnis bei Wyss-Finsler, 
S. 50. Anmerkung 4. 

Betreffend das Schmahlied schrieben die 12 Orte der Eidgenossen, in 
Luzern versammelt, an Ziirich (vfl* Verene) am 1. Sept. 1525: „Der Landvogt 

35 im Thurgau berichtet uns, dass das Schmahlied weder in Stammheim noch 
in andern Orten gemaeht, sondern es babe dasselbe des Messners Sohn, in 
Pfyn sesshaft, von Winterthur nach Pfyn gebracht, wo es abgeschrieben 
und verbreitet worden sei. Als die Sache an den Tag kam, fliichtete er sich 



Digitized by 



Google 



— 104 — 

meyster Hansen Ochfilin, 1 den predicanten daselbs. Er hats by 
nacht unnderstannden, damit destminder unfrids daruft erwftchse, 
wiewol es ein anfang was vil unfrides. Die von Stein w&rdend 
innen, wie meister Hanns Ochslin vom landtvogt 2 gefangen w£re, 
sttirmpten mit iren gloggen, und kamend zti inen die von Stamm-» 
heim 3 und vil annder, ylltend dem gefangnen nach. In dem gieng 



mit Leib und Gut nach Winterthur. Wer das Lied erdacht habe, konnte der 
Landvogt nicht erfahren, jedenfalls war es keiu Biedermann, und die, welche 
es lernen und singen, sind keine guten Eidgenossen. Wir vertrauen auf euch, 
dass euch ein solches Schmahlied leid ist, und dass ihr dem Verfasser nachfragen 10 
vverdet." Hierauf sandte Zurich an Winterthur folgendes Schreiben : Betreflend das 
Schmahlied auf unsere Eidgenossen, das in unserm Gebiete gesungen werden soil, 
haben wir uns bei den in Luzem versammelten Eidgenossen „zum Teil" ent- 
schuldigt und darauf mitfolgende Antwort erhalten. Wir begehren nun, ihr 
werdet den Handel nach dem Schreiben der Eidgenossen r gruntlich erkennen 15 
vnd der gebur vnd billigkeit nach darjnn handlenn." (1525, Mentag nach Verena, 
Sept. 4. (St. A. Wthur.) 

1 Hans Ochslin, ein Klostergeistlicher von Einsiedeln, wurde im Jahre 
1603 Pfarrer in Burg bei Stein a. Rh., wo er, ein Freund Zwinglis, sich mit 
Eifer der evangelischen Lehre annahm. Ziirichs Einfluss war im Thurgau so 20 
gross, dass sich die Reformation von dort aus verbreitete zum grossen Arger der 
katholischen Orte, die dem Landvogte den Auftrag erteilten, alle Anhanger des 
neuen Glaubens gefangen zu nehmen. Amberg ging mit Eifer ans Werk. In 
der Nacht vom 17. auf den 18. Juli 1524 liess er den Ochslin gefangen nehmen, 
nach Frauenfeld und von dort nach Luzern fuhren, wo er wahrend 14 Tagen 25 
verhort und gefoltert wurde. Vor die Tagsatzung in Baden gebracht, erhielt 
er, da keine Schuld an ihm gefunden werden konnte, im September die Ent- 
lassung. Elgg, wo ursprunglich das Kloster St. Gallen, nachher die Herren von 
Bonstetten und endlich Rapperswil das Recht der Pfarrwahl hatten, bat den 
Rat in Zurich, fur den Dekan Bemhard Meiss, der dem alten Glauben treu ge- 30 
blieben war, Hans Ochslin als Pfarrvikar abzuordnen, was genehmigt wurde* 
Trotz vieler Hindernisse von Bapperswil verbreitete Ochslin in Elgg die Refor- 
mation. Alt geworden, erhielt er 1530 die Pfarrei St. Jakob in Zurich und 1533 
die von Bulach, wo er gleichen Jahres starb. 

2 Josef Amberg von Schwiz, ein leidenschaftlicher Gegner der Reformation. 35 
8 Die neue Lehre gewann in Stammheim unter der Fuhrung des Unter 

vogtes Hans Wirth und seiner Sohne Adrian und Johannes, die Geistliche 
waren, in kurzer Zeit treue, eifrige Anhanger, die so ungestiim die Bilder ent- 
fernten, dass die Zurcher Regierung sie unter Androhung von Bussen zur Ruhe 
und Massigung mahnen musste. Die mannliche Bevolkerung von Stammheim 40 
und Umgebung nahm zahlreich an dem Auflaufe teil, um den Hans Ochslin zu 
befreien. Die hohe Gerichtsbarkeit iiber diese Landschaft gehorte aber nicht 



Digitized by 



Google 



— 105 - 

der sturm in alle lanndtschaft deren von Zurich; defihalb ein 
grofie menge folcks l gen Ytingen mit gewerter hand kam. Dann 
der gefanngen ward mit grosser il gen Frowenfeld gefurt und 
darnach witer in die lennder gen Lticern. Ze Ytingen lag vil 

5 guts wins; daruber kamend die ptiren; man durchluff das closter, 
und was ein wild gestrenng im keller, damit vil guts wins verschtit 
ward. Sdlich gescbrey kam gen Zurich, die dann von stund an 
mit ir bottschafft und dem vogt von Kyburg, was Cunrat Enngel- 
hart, 2 alle so ufi Zuricher gebiet warennd, abmanntend; aber das 

10 was w&nig gehorsamer ltiten, dann der win was meister. Do 
hattennd die von Winterthtir ire ratsbotten mit einer zall knechten 
ze Yt tiu gen, iren herren von Zurich zfi hilf, damit man die 
unrein gmeind stillen mdchte. Der vogt von Kyburg und die rats- 
botten von Zurich 3 raufitend vil bdser worten von ptiren h6ren. 



is Zurich, sondern zur Thurgauer Landvogtei. Die fiinf Orte verlangten von Zurich 
die Auslieferung des Untervogtes Wirth und seiner Sonne als Anstifler des 
Ittinger Sturmes. Zurich willigte ein unler der Bedingung, dass die Gefangenen 
nur wegen des Aufruhrs, nicht aber wegen des Glaubens verhort werden sollten. 
Allein die Tagsatzung hielt sich nicht daran: Hans Wirth und sein Sohn Johannes, 

20 der Untervogt Rurkart Riitimann von Nussbaumen, wurden, obgleich bezeugt 
worden, dass sie zur Ruhe und zum Frieden gemahnt batten, in Raden ent- 
hauptet. Adrian Wirth erlangte auf instandiges Ritten seiner Mutter die Gnade 
der Verbannung. Das Vermogen der Verurteilten fiel den zehn Orten zu. (Vergl. 
Bullinger I, S. 175 und S. 181 — 206, der den Auflauf viel eingehender erzahlt 

25 als Laurenz Bosshart.) Die Auslieferung und Hinrichtung der Gefangenen beun- 
ruhigte die Ziircher Regierung ausserordentlich, und sie beschwerte sich bei 
den ubrigen Orten wie folgt : Wegen „eurer gahe und hitz" und um Frieden und 
Ruhe zu erhalten, haben wir die Stammheimer hinaus gegeben unter den Be- 
dingung, dass sie allein um den Ittinger Handel verhort und bestraft wurden. 

so Trotz der Zusage sind die Gefangenen hingerichtet worden. „S61iches be- 
schwert uns iiwerthalb grofllich, und zwiflet uns nit, wo es by dem vorbehalt 
bliben ware, es hette uns alien zuo mer wiilen, frid und einigkeit gedient." 
(Absch. 4, la S. 567.) 

i 5-7000 Mann (Strickler, Nr. 865 K) 

35 2 Er hatte sich in den Schlachlen von Novara 1513 und Marignano 1515 

ausgezeichnet und wurde deshalb Landvogt zu Kiburg; sein Sohn Felix wurde 
Amtmann zu Wintertlmr 1541. (Tobler-Meyer, Gesch. der Schildnerschaft zum 
Schneggen.) 

B Von Winterthur aus meldet Hans Utinger an R. und Rat in Zurich: 

40 „Die heute von Ittingen heimgekehrten Winterthurer haben als bestimmt ge- 
meldet, dass die andern Angehorigen Ziirichs auf die wiederholte Abmahnung 



Digitized by 



Google 



— 106 — 

So redten die von Winterthur das best dartzd; Hans Ringer- 
mut 1 defi kleinen rats ztk Winterthtir hat sich otich da redlich 
geballten. Aber unnder dem gmeinen man was iminngeriein anschlag, 
wie sy fur Frowenfeld* zieben welltind. Aber ze Ytingen ward 
das kloster angezCindt; es verbran ein teil am kloster, und hett ;. 
man nit so hefftig gel6scht, so w&r das kloster gar verbrunnen. 
Die ptiren hannd ein hupscben schatz von bticheren y^merlich zer- 
rissen, zerstocben und gebltindert, als ob sy irn fynd ilberwtinden 
bettind. Allso ztim letsten uff ernnstlich abmanen deren von Ztiricb 
zoch yederman beim, und sucht man vil priestern in iren huseren, 10 
was sy ze trincken und ze essen fundind. 8 



hin noch in dieser Nacht zuriickkehren werden. 19. Juli 1524. (Strickler I, 
Nr. 859.) 

1 Ein altes Winterthurer Geschleelit, das ursprunglich Loslin hiess: 1412: 
Hans Ringermut, 1422: Kleiner Rat. 1504: Hans Ringermut, Kleiner Rat, von ia 
1504—1530 ohne Unterbruch Mitglied des Kleinen Rates. 1507: Junghans Ringer- 
mut, Grosser Rat und Pfleger der Sammlung. Er machte als Hauptmann die 
italienischen Feldziige mit ; daher sein Einfluss auf die anfruhrerische Mann- 
schaft. 1513: Abkommen bet. die Soldabrechnung des Hnuptmanns Ringermut 
einer- und den gemeinen Knechten anderseits, die am Zuge nach „Rafy a (Pavia) 20 
teilgenommen hatten; ebenso 1515 nach Mailand. (Ratsbuch W'thur.) 

2 1524, Juli 19: Zurich an Luzern und die acht ubrigen Orte: Die Uiiserigeu 
vor Ittingen haben erklart, dass sie auf die Mahnungen unserer abgesandten 
Roten n iiutzit gebint" und entschlossen seien, tiber die Thur gegen Frauenfeld 
zu Ziehen, was uns sehr schwer und leid ist. Wir haben neue Abgeordnete 25 
hingeschickt und ein Truppenaufgebot erlassen. (Strickler 1, Nr. 863.) Zurich 
verlangte von Winterthur 120 wohlgeharnischte Mann, damit diesc mit dem 
Stadtpanner ausziehen konnten; die Regierung sei Willens, mit 4000 Mann die 
Aufruhrer, die aus ihrem Gebiet nach Ittingen oder Frauenfeld gezogen seien, 
mit WalTengewalt zum Gehorsam zu bringen. 1524, Juli 19. (St. A. "NV ) so 

3 Klage des Felix Grob gegen Heiny Wurmann von Wiesendangen, weil 
dieser ihm olTentlich vorgeworfen hatte, er habe beim Rtinger Auflauf dem 
PfafTen in Csslingen Glaser gestohlen. Der Angeklagte wollte vor dem Gerichte 
in Frauenfeld mit Kundschaft seine Anschuldigung beweisen ; denn die Zeugen 
fiirchteten sich, als solche im Zurcher Gebiet aufzutreten. I'm Verwicklungen 35 
zu vermeiden, wurde dem Kliiger verboten, vor fremde Gerichte zu gehen. 
(1525, Jan. 29.) (St. A. "W'thur,) Die gegenseitige Erbitterung war sehr gross; 
besonders da von Winterthur aus ein Lied auf den Landvogt im Thurgau ver- 
breitet worden war. (1524, Dez.) Eidg. Absch. Rd. IV, S. 754. (Vergl. auch : Hans 
Nabholz: Die Rauernbewegung in der Ostschweiz 1524 — 25. Der Ittingersturm. 40 
S. 27-36.) 



Digitized by 



Google 



— 107 — 

Dryg wtirdent enthoptet. bi.48»,s.126. 

Von dises ufrurs wagen wtirden Hanns 1 vogt und sine zwen 
sun von Stammheim, ouch ein vogt von NiiCboumen gefanngen 
gen Zurich gefurt; demnach uff der Eidgnossen ernnstlich 
. schriben gen Baden gefurt. Hannsen vogts der junger sun, 
raeister Adrian f genant, ward der muter geschennckt. Die iibrigen 
dry wtirden unschuldigklich ze Baden ennthoptet. 8 



1 Hans Wirth, Untervogt zu Stammheim, Vater und sein Sohn Johann, 
Kaplan an der St- Annakapelle bei Oberstammheim, 1523 Diakon zu Stammheim 

10 und Burkhard Ruttimann, Untervogt zu Nussbaum wurden am 28. Sept. 1524 
in Baden, Kanton Aai'gau enthauptet Ein anderer Sohn des Stammheimer Unter- 
vogtes, Adrian Wirth, wurde begnadigt (A. Farner, Stammheimer Ref. Geseh.) 

2 Adrian Wirth war anfanglich Schulmeister in Winterthur; dies geht aus 
folgendem Sehreiben hervor. „Albanus Graf, prediger ordens, geistlicher 

15 rechte doctor und prior zu den predigern zu Basel, an schultheis vnd rat der 
statt Winterthur: „Mich kumpt fur, wie meister Adrian (Wirth) von 
Stammen, ower schulmeister, in willen sy, die sehul zu Winterthur vflf ze 
geben vnd ze verlossen. So hat er ein provisor heifit Li e nha rd us Biberly, 
ist myn naher frund vnd ist arm, hat weder vatter noch muter, weifi aber nit 

20 anders, dann das er sust zimlich gelert vnd eins guten, frummen wandels sige tt 
u. s. w. Bitte, dem Leonhardus Biberly die ledig werdende Stelle zu iibergeben. 
(1521, vff sant Pauly bekerung, Januar 25.) (Orig., Pap., St. A. W'thur.) Ein Schul- 
meister Biberly in Winterthur ist audi anderweitig durch Belege nachgewiesen. 
Adrian Wirth wurde dann Heifer in Zurich. Am 1. Mai 1523 empfahl Herwigk, 

25 Abt zu Weingarten, dem Bischof von Konstanz den Meister Adrian Wirt als 
Pradikant in Winterthur, und unterm 3. Mai gleichen Jahres leitete das kirch- 
liche Oberhaupt die Empfehlung an den Rat in Winterthur weiter. Am 13. Juni 
1523 empfahlen Burgermeistcr und Rat in Zurich der Stadt Winterthur an die 
erledigte Predikatur den Meister Adrian Wirt. (St. A. W'thur.) Adrian kam aber 

30 als Kaplan nach Unter-Stammheim 1523 ; mit seinem Vater und seinem Bruder 
Johann in Baden zum Todc verurteilt, aber begnadigt 1524; Pfarrer und spater 
Dekan zu Fehraltorf 15 k J8; in erster Ehe verheiratet mit Magdalena Geilinger, 
gewesene Konventfrau in der Sammlung von Winterthur, gestorben 1563, Febr. 9. 
(A. Farner, Altes und Neues aus der Stammh. Ref. Gesch.) 

35 3 Urn die Auslieferung der Gefangenen von Stammheim und Nussbaumen, 

die am Ittinger Sturm teilgenommen hatten, zu rechtfertigen und den Unwillen 
unter dem Volke zu stillen, richtete Zurich am 19. August (fritags vor Bartho- 
lomei) 1524 an Winterthur folgende Zuschrift: Nur die niederen Gerichte gehoren 
in Stammheim und Nussbaumen nach Zurich; die hohe Gerichtsbarkeit liegt in 

40 der Macht des Thurgau. der unseren lieben Eidgenossen gehort. Diese haben 
die Gefangenen nach Baden zur Beurteilung verlangt mit dem Anerbieten, „mit 
inen nutzit dann billichs, gepiirlichs vnd das sich dem rechten gezymme, zu 



Digitized by 



Google 



— 108 — 

Ein unbilliche straff. 1 

Die von Stein und Stamheim wurdend umb ein grosse zal 
gellts gestrafft, alls ob sy sacher 2 w&rind; defiglichen hand die Eid- 
gnossen unsre herren von Zurich zum dickermal wellen straffen. 
Zun Einsidlen ist menger tag darumb gesin und ist grofi guts 
dariif ganngen. 

Wie wir den burger eid gethon hand. 3 

Do man von Yt tin gen heim kam, schliigent sich ettlich ze 
Winterthur ze samen, embottend unns uff dem Heiligenberg, 
sy weltind rait unns ze nacht essen. Das klagtent wir Hansen 10 



handlen." Nach dem Stanser Verkommnis und anderen Vertragen entsprachen 
wir dem Verlangen mit der Bedingung, dass die Gefangenen nur iiber ihre Teil- 
nahme am Sturm und Auflauf nach Ittiugen inquiriert werden sollten und sonst 
iiber nichts anderes, was die Eidgenosseu auch angenommen haben. Wir be- 
gehren deshalb, dass ihr dies dort den Einwolmem berichtet, damit man ruhig i* 
bleibt; denn wir haben nach Becht und Billigkeit gehandelt. (Orig., Pap., 
St. A. W.) 

1 Das Vermogen der Yerurteilten verfiel den 10 Orten. Die Witwe des 
Untervogtes Hans Wirth musste fur die Gerichts- und Gefangniskosten den 9 
Orten und dem Henker von Luzern 12 Goldkronen entrichten. Die Erledigung to 
der Schadenersatzforderung zog sich sehr in die Lange. Am 9. Mai 1527 wurde 

in Einsiedeln der Spruch gefiillt: Zurich zahlt den 9 Orten bis 25. Juli letzten 
Jahres 2000 Gulden a 15 Konstanzer Batzen oder 16 Schwytzer Batzen. Die 
Teilnehmer am Ittinger Sturm werden je nach ihren Vergehen bestraft. Nach 
einer Verwendung von Zurich bin wurden nur die gebiisst, die sich Baub und 23 
Brand hatten zu schulden kommen lassen. 

2 Urheber, Anstifter. (Lexer II., S. 565.) 

3 Gleichen Jahres, einige Monate vorher, hatte sich die gesamte Geistlich- 
keit Winterthurs der geistlichen Gerichtsbarkeit in Konstanz entzogen, sich in 
den Schutz und Schirm der Stadt begeben und sich deren Gerichten unter- so 
worfen, wie dies aus folgendem Eintrag des Stadtbuches VII hervorgeht: w Item 
vff den anzug vnd anmutung Junckher Ilanssen von Sail haben sich vnsser 
kilcher vnd alle kaplanen begeben, nun hinfur schultheiseu vnd raten allhie 
fiir ire oberen ze haben." Actum vff Mendag nach Invocavitt ljyiiijo (1524, 
Kebruar 15.) Gleichen Jahres schrieb der Bat in Winterthur an Bischof Hugo, der 35 
Priester in Winterthur nach Konstanz zitiert hatte: Wir haben mit den betreffenden 
Priestern Bede gehalten; da riefen sie uns urn Becht an. Wenn der Bischof 
oder dessen Stcllvertreter an ihnen etwas zu fonlern hat, so sind wir erbotig, 
vor uns, dem Bate in Winterthur, zu Becht zu stehen. Sie baton uns auch, sie 



Digitized by 



Google 



— 109 — 

Winman, dem schultheissen. Der selb stallt sy ab. Morndes 
kament wir fur rat, scbwurent den graeinen burgereyd; allso gabent 
wir hinfur das ummgellt vora kernen, das wir vormals nit geben 
mufitendt und sind hinfur burger ze Winterthur wie annder 
5 ley en. 



Von der ungehorsame der puren ze Toss. 1 BL49 » 8 - 127 - 

Anno domini 1525, als man ze Winterthur in der stat und !&«&• 
allennthalb in Zurich er gebiet das evangeliilm prediget, was es 
ein ungewon ding in der wellt; dann als gescbriben stat, der sun 

10 in diesem Rechte zu schirmcn. Unser Predikant Meister Simon Muglin, von 
Zurich verklagt, stand audi vor uns vor Oeridit, und Zurich berechtigte ihn 
hiezu. Wenn nun die reclitlich belangten Priester uns um Recht anrufen, so 
mussen wir mit billiger Pflicht das Gleiche tun und eincn jeden schiitzen. So 
ist unsere Meinung: Habt Ihr etwas zu fordern, so musset Ihr cs bei uns an- 

I5zeigen; dann wollen wir die Parteien verhoren und darnach handeln, als es 
sich gebi'irt und recht ist. (Missivenbuch Wthur.) Simon Maglin musste am 
23. Dez. 1522 von der Predikatur zurucktreten und wurde dann Leutpriester in 
Solothurn. 

1 Die Bauernunruhen nahrnen ihren Anfang im Bezirk Bulach. Als Johann 

20 Sehwytzer, Vogt in Eglisau, eines Tages auf den Fischfang ging, traf er Bauern 
an, die dem gleichen Vergniigen oblagen. Deswegen zur Rede gestellt, antwor- 
teten sie trotzig, Gott habe die Wasser, Walder, Felder, die Vogel, das Gewild 
und die Fische im Waag (rinnenden Wasser) frei gegeben. Auf den Bericbt 
des Vogtes erschien von Zurich Junker Georg Goldli; aber in der Naeht ver- 

25 sammelten sich aus Stadel, Neerach, Weiach und Schiipfheim etwa 200 Mann, 
um mit Gewalt das Fischrecht zu erzwingen. Sie schmahten die Regierung, 
empfiengen den Junker mit Steinwiirfen, so dass er, um dem Tode zu entrinnen, 
mit seinem Knechte die Flucht ergreifen musste. Der Rat schickte nun in diese 
Gegend vier neue Abgeordnete, welche zum Frieden und zur Ruhe mahnen 

80 sollten. 1525, Marz 26. (Bull. I, S. 265, Egli Nr. 676.) Die Flucht des der alten 
Lehre ergebenen Abtes Felix Clauser in Riiti mit den Wertsachen seines Got- 
teshauses nach Rapperswil gab Veranlassung, dass die Bauern im Ziircher 
Oberland zur Emporung ubergingen, in die Kloster Riiti und Bubikon drangen 
und da sich dem Fressen und Saufen in schandlicher Weise hingaben. Manche 

35 waren auch der Ansicht, man sollte die Guter dieser Kloster einziehen und sich 
mit denselben von Zurich loskaufen. Zurich schickte den Vogt von Griiningen 
und Ratsboten hin, den Aufruhr zu beschwichtigen. Endlich konnten die Auf- 
riihrer dazu gebracht werden, ihre Begehren der Regierung schriftlich einzu- 
reichen. Doch blieben des Weines wegen noch eine Anzahl Bauern in den 



Digitized by 



Google 



— 110 — 

was wider den vater, die muter wider ir tochter und das htifigesind 
wider den hufivatter. Oiich was vil zanngs unnder den priestern, 
defiglichen unnder den layen, die dann vermeintend, w&der zins 



Klostern. A Is die Obrigkeit das Sturmen und Pltindern der Kloster mit den 
hochsten Strafen bedrohte, zogen endlich auch diese heim. Der Hass gegen 5 
diese Gotteshauser und die Stadt Zurich als ihre Beschutzerin verbreitete sich 
aber immer weiter im Lande, ja es wurde vielorts die Absicht kund gegeben, 
in die Haupstadt Einfalle zu machen. (1525, April 23—25. (Bull. I, S. 267, Egli 
Nr. 696, 699, 701, 702.) Vergl. Egli: Bauernbeschwerden, drohende Einfalle in 
die Stadt, Bauernunruhen. Strickler I, II, HI.) Das Grtininger Anit beschwerte 10 
sich bei der Oberhand in 27 Artikelri. 

Die Unruhe bemachtigte sich der Gemiiter immer mehr. Auch andere 
Amter legten bei der Obrigkeit ihre Beschwerden ein; so z. B. Kyburg in 17 
Artikeln. Die Rate in Zurich ratschlagten hieruber, verfassten eine schriflliche 
Antwort und liessen diese durch Ratsboten und die Landvogte in den Gemeinden 15 
vortragen. Die Beantwortung bezog sich auf folgende Beschwerdepunkte : Ob- 
rigkeit, Leibeigenschaft, Zehnten, niedere Gerichte und Tagwen, Fischenzcn, Zoll, 
Schuldenhaft, Kirchenguter, Wildbann, Ungeld, Gefangnis, Mannlehen, Reis- 
laufen, Wahl der Geistlichen, Jahrzeiten, Vogtgebuhren, Gerichtswesen, Ablosung 
der ewigen Lasten, Verganten der Guter schuldiger Zinse wegen. (Bull. I, S. 269, 20 
Egli Nr. 703, 704, 724, 725, 726, 729 u. s. w. Strickler.) In der Grafschaft Kyburg 
wurde diese Antwort im Beisein der Ziircher Ratsboten und des Landvogtes 
verlesen in Fehraltorf am Sonntag vor Pfingsten (Mai 28.), am Montag darauf 
(Mai 29.) in Oberwinterthur, am Dienstag in Marthalen (Mai 30.), am Mitt- 
woch (Mai 31.) in Kloten; zu gleicher Zeit teilte man in den ubrigen Amtern i» 
und Herrschaften den obrigkeitlichen Bescheid mit. Aber die Bauernversamm- 
lungen fassten keiue endgultigen Beschliisse, sondern verlangten einen Auf- 
schub; denn keine wollte vorher oder nachher oder ohne die andern antworten. 
In Oberwinterthur wurde endlich entschieden, es sollte aus jedem Hause der 
alteste Mann am Pfingstmontag (Juni 5.) nach Toss kommen, wo man so 
dann Rat pflegen und Beschluss fassen wolle. 

Aus der Grafschaft Kyburg kamen aber nach Toss viel mehr Leute. 
als in Oberwinterthur bestimmt worden war, bei 4000 Mann. Seit Jahrhunderten 
hatten die Kloster zum grossen Arger der Bauern immer mehr Guter in der 
toten Hand vereinigt; jetzt brach der lang verhaltene Groll gegen sie aus. Die 35> 
Bauern tiengen sofort an zu rumoren, zu fressen und zu saufen auf Kosten 
des Frauenklosters. Der Kyburger Landvogt, Hans Rudolf Lavater, der erst 
kurzlich aufgezogen war, trat unter sie und sagte zu ihnen, er sitze mit Leib 
und Gut, mit Weib und Kind in der Grafschaft und wolle fur diese auch Leib 
und Gut einsetzen, man solle ihn also nicht als einen Fremden betrachten. Die 4(> 
iiltern, verstandigen Manner redeten dazu so viel, dass die Landleute ihn unter 
ihnen duldeten, wodurch er von ihren Ratschlagen und Beschliissen Kenntnis 
erhielt. (Bull. I, S. 277.) Zurich hatte den Burgermeister Walder, Jakob Gi*ebel, 



Digitized by 



Google 



— Ill — 

nocb zahennden ze geben; darumb von solichem ein mandat von 
Zurich ufigienng, das man zins und zahennden yederman richten 
sfillte. Doch was ettwas von der oberhannd nachgelassen vom kleinen 



Meister Ochsner, Meister Wegmann, Meister Hans Kambli und Heinrich Werd- 
.j miiller nach Toss abgeordnet und sie mit den notigen Vollmachten ausgeriistet. 
(Egli Nr. 732); diese ermahnten die Teilnehmer der Gemeinde zum Gehorsam 
und baten sie, heimzukehren und ihre Anliegen durch Anwalte in Zurich vor- 
zubringen. A her in der Versammlung gab es sehr unruhige Leute, die schrieen: 
n Wir sind nun auch zu llerren geworden, wir wollen reiten, und die Herren 

10 miissen zu Fuss gehen; wir wollen ihnen die Fullbauche auflassen." Sie drohten 
so sehr, dass sich die Hatsboten nicht mehr in die Landsgemeinde wagten. 
Der Schultheiss Hans Iluser, Hans Meyer und der Stadtschreiber Gebhart Hegner 
aus Winterthur brachten es endlich dahin, dass die Vernunfligen und Fried- 
fertigen heimkehrten (siehe Exkurs). 

15 Es blieben aber viele betrunkene, wuste, unvernunflige Bauern, die mit 

Saufen, Fressen, Wiihlen und Pochen fortluhren. Da verfielen die Ratsboten, 
der Landvogt, die Schultheissen und die Stadtschreiber auf eine List. War ihnen 
einer der grossten Wiihler und Larmer bekannt, so gingen sie zu ihm hin und 
sagten zu ihm: „Du bist ein redlicher, einsichtiger Mann und siehst wohl, wie 

s»o die Welt toll und roll ist, da kann nichts Rechtes herauskommen, und am 
Ende kommen alle ins Verderben; darum tue das Reste und sorge dafur, dass 
das betrunkene Volk auseinander geht. Die Regierung wird dir deine Dienste 
wohl und reichlich vergelten". Das schmeichelte den Radelsfiihrern, die es end- 
lich dahin brachten, dass wieder ein Teil der Bauern davon lief. 

*5 Zur Stillung des Auflaufes tat Winterthur besonders viel, indem die Stadt 

die unbandigen Bauern einlud, da uber Nacht zu bleiben, weil es zur Heimkehr 
schon zu spat sei. Die Mehrzahi zog nach Winterthur, wo man sie freundlich 
aufnahm, ihnen reichlich zu essen und zu trinken gab und sie wahrend der 
Xacht beherbergte. w Denen von Winterthur ward der kost fast sehr abtragen 

30 und inen friintlich gedankt mit erbietung, der gut that in ewigkeit, weder der 
Statt noch besonderen personen, die triiwlich gehandelt, nimmer mer zu ver- 
g&ssen.« (Bull. I, S. 279.) 

Nachdem die Landschaft ruhiger geworden war, konnte die Obrigkeit 
auch an die Bestrafung der schlimmsten Aufwiegler gehen; doch liess sie Milde 

35 walten : die wustesten Schreier und drohendsten Radelsfiihrer wurden mit Geld 
gebusst. Nur Einer hatte sein boses llandeln mit dem Leben zu bezahlen: Es 
war Heini Siisstrunck von Hunikon. Am 7. Nov. 1525 sass Heini Hofmann von 
Seen, Kyburger Untervogt, auf dem obern Kelhof in Winterthur, wo jetzt der 
Gasthof zum W T ildenmann ist, zu Gericht, wobei Konrad Hegi, Grafschaftsweibel, 

<o im Namen des Landvogtes gegen den Siisstrunck folgende Klage fuhrte: „Damit 
es nicht gehe wie in Ittingen, beschloss die Versammlung in Oberwinterthur, 
dass, wer sich nachstens in Toss mit Reden, Speise und Trank ungeschickt 
benehme, miisse bestraft werden. Hievon machte man den Ziircher Ratsboten, 



Digitized by 



Google 



— 112 — 

z&hennden. Allso hat man ze Oberwinterthflr ein gemeind; 
daselbet ward angesahen ein lanndtag der ganntzen grafschaft gen 
Juni 6. T5ss am Mentag in Pfingstfirtagen im 1525 jar. Dahin kamend 
vil me denn yeman berflfft hette von alien gmeinden mit iren gweren, 
trumen und pfiffen. Es kam oiich dahin ein gwallt von Zurich & 
namlich der burgermeister Walder und ettlich der raten. Als sich 
nun die puren mit grossem gwftl versamlet, unnderstundend die 
ufrurischen vil meer ze machen. Ettlich meintend, man sollte nitt 
dannen wichen, bifi das kloster gar verbrennt wtird. Die annderen 
vermeintend, man sollte wader zins noch zahendcn gen; hett man io 
das klein nachgelassen, so mufite man ouch das grofi nachlassen. 
Und ward ein wild geschrey unnder der gmeind; so ein alter er- 



die in der „Krone" in Winterthur weilten und neue Unruhen befurchteten, 
Mittcilung. Trotz der Gegenwart der Ziircher Gesandten war grosse Unrime in 
Toss ; endlich gelang es, den gemeinen Mann nach Winterthur abzufertigen. is 
Nur Heini Susstrunck und andere blieben dort, ratschlagten und stimmten ab. 
wie gegen das Kloster, die Obrigkeit und das gauze Land vorzugehen sei. 
Damit Susstrunck nieht weiter Unruhe stifle, wurde er von den Ziircher Boten 
in das Kloster gesperrt. Er hat Ehre und Eid nicht gehalten und muss bestraft 
werden. u Susstrunck suchte darzutun, dass er seine Mitgesellen von Neftenbach 23 
vor und im Keller des Klosters nach Vermogen abgestellt habe, um weitere 
Unruhen zu verhuten. Hierauf fiihrte der Weibel weiter aus: „Als die Bauern 
nach Winterthur zogen, ist Heini, wie er selber zugiebt, in Toss geblieben und 
hat es dazu gebracht, dass die Anwesenden mit Trommeln und Pfeifen das 
Kloster ersturmen wollten; nur mit Gute und Wein hat man sie davon abhalten 25 
konnen. Ebenso hat er gesagt, es tue nicht gut, bis man mit dem Kloster so 
verfahre wie in Ittingen; hatte er dort nicht Anleitung gegeben, so ware es 
auch nicht gegangen." Susstrunk, darauf hinweisend, dass das Verhoren weit 
entfernt wohnender Zeugen ihm grosse Unkosten verursachen wurde, ergab 
sich der Gnade des Gerichtes, sein Verhalten in Toss zugebend. BetrelTend so 
seine Beden in Ittingen sage er weder ja noch nein. Das Gericht beschloss 
neue Zeugeneinvernahme. (Egli Nr. 855.) Am 21. Februar 1526 wurde Heini 
Susstrunk in Zurich zum Tode durch das Schwert verurteilt. Als neue Belastung 
war hinzugekommen : Er stachelte eine Hotte Knechte jenseits der Thur auf, 
indem er rief: Gotteswunden, Hebe Gesellen, lasset uns nicht weichen! Man 33 
hat uns „bruegg und flaisch" versprochen, das wollen wir haben. Ich habe 
noch 30 Gulden bei mir, die will ich mit euch verzehren, bis das Kloster zer- 
stort ist. (Egli Nr. 927.) 

Am 29. Februar 1528 begehrte Zurich, dass bei den Goldschmieden in 
Winterthur Nachfrage gehalten werde betrellend Silberzeug, das im Kloster 40 
Toss gestohlen worden und zum Teil dorthin gekommen sei. (St. A. W'thur ) 



Digitized by 



Google 



— 113 — 

berer man, der am gericht sass, anfieng reden, so mfifit er von 
stiind an schwigen; dartimb vil frommer ltiten hinweg und heim 
giengend. Man hort ouch ettlich schryen: but ist Zurich am 
hdchsten gesin. Difi vertzog sich lanng in den tag, das man nut 

5 schuf, wie vast der gwallt den puren gute wort gab. Doch ward 
es zum letsten uff ein anndren tag gesetzt gen Kloten, dartzti 
soltind ettlich ufi den gmeinden verordnet werden. Nachdem erhiib 
sich das geschreyg unnder den puren, sy welltind geessen und ge- 
truncken ban. Man schickt inen in grossen gellten win und in 

10 k6rben vil brots uss dem kloster; aber sy rissend einander das 
brott ufi den bennden, verschutend vil wins; wie vil man herufi 
gab, so was dennocht kein benflgen. 

Vil frommer erberer ltitt gienngen von T6fi zitlich heim, un- Bf. 50, S. 129. 
gessen und ungetrtincken; dartimb schier vil unrats darufi ennt- 

15 sprungen w&re. Dann die, so zft Tofi belibend, warennd verrucht 
unbillich lut, trtinckennd die ganntzen nacht on unnderlafi. Sy sind 
derselben nacht zum dritten mal fur das kloster und fur den keller 
kommen, hannd mit grossen blockern an keller gesttirmpt mit vil 
ungeschickten worten, nit not ze schriben; denn der win wasraeyster. 

20 In der nacht hand die von Winterthur all sttind ir ktintscbafft 
und bottschafft by iren herren von Zurich gehan, in truwen ein 
ufsahen uf sy gehept; dann da was wenig schlaffen. Do es sich 
aber dem tag nahet, ward es ein gantze stille uff dem hof unnder 
den unrflwigen puren. So bald es tag ward, gienng der gwallt und 

33 besach das lager der follen ungehorsamen ptiren, die dann zum 
meren teil ennet der Thur daheim warend. Allso lagennd sy da 
schanntlich by den gellten' mit win. Do wurdent sy geweckt und 
mit zimlichen worten gestrafft; damit zoch einer nach dem andren 
bin weg. 

^0 Man hatt allennthalb uff dem lannd dieselb nacht uf das kloster 

zert; der vogt von Kyburg scbickt vil briefli gen Tofi umm das 
gellt, so man verzert hat. 

Die frowen ze Tofi hand dozemal zwen ochsen gemetzget, 
JfJ (30) schaf verbrticht, by 555 (30) som wins und yviij (18) mtit 
55 kernen. 

Quellen cur SchweizerUcbcn Reformationfigcscbicbte. 111. 8 



Digitized by 



Google 



— 114 - 

Unnsere herren von Zurich hannd sich vil guts embotten 
gegen denen von Winterthur von der truw wagen, das solich 
unruw mit solichem fund abgestellt ist. 



bi.49, s. 128. Wie sich die von Winterthur da gehallten habind. 1 

Als es aber sich ye lennger ye me zura ubel ziehen wollt, s 
und die von Winterthur in ganntzen trilwen ire ratsbotten ze 
ToB bV iren herren von Zurich hattennd, nauilich Hannsen 



1 Mil der Heschwiehtigung des Audaufes in Toss war die Gelahr ciues 
allgrmeinen Bauernaufstandes ini Ziircher (Jebiet nicht beseitigt; von der 
nouen Laiidsgcmeiiide in Kloten war das Sehlimmste zu befurchten. Die Abge- io 
ordnetcn, die von Zurich nach Diimteu geschiekt worden waren, beriehteten, 
es sei in Gossan eine Landsgemeinde angesagt, viele seien der Ansicht, cinen 
Sturm zu veranlassen ; ebenso liefen Meldungen ein, die Bauern wollten sich 
in Kloten viol starker versammeln als in Toss und auf dem Ruckmarsche 
das Kloster Toss verderben, aueb Winterthur einnebmen. (1525, Juni 11.) (Egli 15. 
Nr. 746.) Durch Boten wurden die Bauern am Zuricbsee und aitderwarts von 
den Gemeinden, die in Toss gewesen waren, zum Aufruhr aufgewiegelt. (Egli 
Nr. 742.) Die Begierung traf dcslialb rechtzeitig die notigen Vorbereitungen. Zuerst 
gab sie den Rowohnern am Zuricbsee, in Hongg, Begensberg und im freien 
Amt, ebenso den Ziinften, (lurch Abgeordnete von der Lage Kenntnis und 20 
mahnte sie zur Treue und zum Gehorsam. Diese Gegenden gaben der Begierung 
giinstige Antworten und stellten sich auf ihre Seite. (Egli Nr. 742, 743, 744, 
745.) Nach Toss sehickte sie den Meister Ochsner und den alten Kambli als 
Warhe, damit das Kloster nicht uberfallen werde ; die Nonneu mussteu sie 
fragen, ob sie sich aussteuern lassen wollten; ebenso wurde an sie das An- 25- 
sinnen gestellt, die Summe, welche die Bauern verzehrt hatten, zu bezahlen. 
Auch in Embradi mussten Bevollrnachtigte aufpassen, dass die Landsgemeinde 
in Kloten nicht aufriihrerisch werde. (Egli Nr. 73 ( J.) Mit Zuschrift vom 12. Juni 
1525 warnte Zurich die Stadt Winterthur vor den Bauern, die zu Kloten am 
15. Juni sich starker versammeln wollten als friiher. Es heisse, sie hatten die 30 
Absicht, wieder nach Toss zu ziehen und dann gegen Winterthur, um den Ort 
oinzunehmen; es sei diesen Unruhigen nicht zu trauen. Wurden sie wieder 
;ren Toss marschieren, so solle die Stadt die Klosterfrauen aulTordern, in aller 
Stille ihr Hab und Gut nach Winterthur zu iloehnen; denn man konne sich 
wohl einbilden, was fiir Absichten die Leute hatten. (St. A. W'thur.J 35- 

Die Gefahr ging voriiber. Am 22. Juni 1525 hielt die Begierung mit den 
Abgeordneten und Predikanten der Landschaft eine Versammlung zur Besprechung 
streitiger Fragen ab. Die Boten entschuldigten sich, die Unruhen bei den Klostcrn 
Buti und Toss seien dadurcli entstanden, dass die PfalTen das Wort Gottes 



Digitized by 



Google 



- 115 — 

Huser, schiiltheissen, Hans Meyer, J6rg Schellenberg und 
Hannsen Bo Chart, ward von selben yederman zti gutem erdacht 
und ufigerufft, es sollte yederman abziehen, man wurde ze Win- 
terthur in der statt alien gnug ze essen und ze trincken geben; 

a deC vil foller puren wol ze friden warend. Aber ettlich woltend nit 
wichen; doch kamend gen Winterthur by zweyttisent ptiren, die 
da sich fulltend, und bliben by funfftzehenhundert puren ze Win- 
terthur ubernacht, denen man gnug ze trincken und ze essen 
gab uff alien trinckstuben. Man verhut aber ire geweer; dartzu 

10 wachet man in alien husern, da sy lagennd; man leit sy oiich an 
better; doch hand sich ouch ettlich unztichtigklichen gehallten. 

Es sind ouch ettlich unruwig ptiren zfim dickeren mal an das 
thor komen und wolten uff den Heiligenberg; aber man wollt 
sy nit uClassen. 

r> Die von Winterthur hattend mit den iren von Hettlingen 

verschaffet, das keiner gen Tofi kam; aber sV warennd trtiwlich 
den ganntzen tag ze Winterthur, tettend alls die gehorsamen 
und gienngend ze nacht heim. 



Von dem nuwen eegericht ze Zurich. 1 1525 

Am Mitwochen, was der zahend tag defi monats Meyen, anno Mai 10. 
domini 1525, hat man in kleinem und grossen raten ze Zurich 
verordnet und alien pfarrern in ir landschafft ufischriben lassen, 



ungleieb auspftlejft liatten. Die Gesandten uml Geistlichen wunlen mit der Er- 
inahniing entlassen, dafiir zu sorgen, dass ITnruhe, Zwietracht und Emporungen 

25 ein Ende nahmen. (Egli Nr. 756.) Hans Nabholz : Bauernbcwcgung S. 47 — 63. 

1 Vor der Reformation batte der Bisebof von Konstanz chcgeriehtlicbe 

Streitigkeiten zu entseheiden, wobei es nicht immer mit rechten Dingen zuging 

(vergl. Egli Nr. 145); auch wurden reicbe Leute, um von ihnen viel Geld zu 

erlangen, mit dem Entscbeide uber Geluihr lange bingehalten. Um den Reebt- 

30 suclienden grosse Koslen, Miibe und Arbeit zu ersparen, verlegte die Oberhand 
das Chor- odor Ehegericbt nacb Zurich. Es bestand aus zwei Leutpriestern der 
Stadt und aus je zwei Mitgliedern des Kleinen und Grossen Rates, welche aus 
ibrer Mitte einen Obmann bezeicbneten. Die Appellation ging an Biirgermeister 
und Rat in Zurich. Je am Montag und Donnerstag wurde Gericbt gehalten ; das 

3i Urteil musste nach acht Tagen gefallt werden. Nachdem am 10. Mai 1525 die 



Digitized by 



Google 



— 116 — 

-wie bifihar man mit grossen costen uff dem lanngen gericht ze 
(Jostentz in eelichen sachen hat gericht, allso wellent unnsere 
herren von Zurich nun hinfur in ir stat verordnen ein gericht 



Richter gewahlt worden waren, wurde fiinf Tage spater die erste Geriehtssitzung 
gehalten, anfanglieh in der Leutpriesterei Fraumiinster, spater im Riehthaus. f» 
Mit der Errichtung dieses Institutes erfolgte die vollstandige Lostrennung des 
Ziircher Gebietes vom Bischof von Konstanz. (Bull. I, S. 287/89.) Die nahern 
Bestimmungen uud Obliegenheiten siehe Egli Nr. 711 und 716. Finsler I, Nr. 60. 
Das Ehegericht gab sich am 5. Juni 1525 eine Gesehaftsordnung. (Egli Nr. 736) 
Die Satzung des Ehegerichtes wurde dann am 13. Juni gleiehen Jahres mit 10 
Bestimmungen erlautert und erweitert, wie der Ehebruch auf dem Lande zu 
strafen sei: In jeder Kirchgemeinde waren 2, 3 oder 4 Manner mit dem 
Pfarrer beauftragt, das eheliehe Leben zu beaufsichtigen : Ehegaumer; 
gaumen = spahen, wachen, hiiten; Gaumer = Huter, Aufseher; Ehegaumer =Auf- 
seher uber die Ehe; spater: Huter uber die Sitten iiberhaupt und im besondern 15 
die erste Instanz zur Beurteilung von Ehehandeln bis 1860. (Idiotikon Bd. II, 
S. 299/303.) Halfen die Ermahnungen und Warnungen nichts, so erfolgte Anzeige 
an den Obervogt; trat auf dessen Strafe nicht eine Besserung ein, mussten die 
Fehlbaren an B. und Rat in Zurich uberwiesen werden. (Egli Nr. 990.) Vergl. 
auch Bullinger I, S. 369/73 : Etliche Satzungen wider den Ehebruch, besonders 2> 
die Artikel die Pfaffen betreflend, beschlossen und bestiitigt den 13. Juni 1526. 

Das Ehegericht war eine Schopfung Zwinglis. Strenge Vorschriften waren 
notwendig, weil Zurich vor der Reformation ein zweites Korinth war, wo 
es viel H-volk und Leichtfertigkeit gab; denn bier wurden die meisten Tag- 
satzungen abgehalten; hieher kamen auch die Gesandten der fremden Fiirsten 25 
und trieben viel Uppigkeit. (Bull. I, S. 373.) Das Laster des Ehebruchs war so 
tief eingewurzelt, dass die friihern Verordnungen nichts fruchteten; deshalb 
wurden dieselben wiederholt, in Druck gelegt und oflentlich verkiindet (1526, 
Samstag nach Lucia (Dez 14.); spater erschienen noch mehr Erlauterungen 
und Verbesserungen. In diesem Jahre wurden auch die Kirchenbucherso 
eingefuhrt; in diese mussten die Geistlichen zur Besserung des sittlichen Lebens 
eintragen: Die Verkundung der Ehe, die Geburt und Taufe der Kinder, das 
Absterben der Kirchgenossen. (Egli Nr. 981, 982, 983, Satzung Bull. I. 381, Wyss- 
Finsler S. 75.) 

Betrellend den Ehebruch wurde in Winterthur am 23. Sept. (mendag vor 35 
S. Michels tag) 1527 folgender Beschluss gefasst: „Item mine herren schultheis 
clein vnd gross rate habend sich entschlossen vnd erkant, das hinfur alle die, 
so den e b r u c h mit meitlinen oder tochteren thund, dem meitly fur sin blumen 
funf schiling oder ein par schu vnd minen herren zachen gulden ze gaben, es 
werde von der widerpartig clagt oder nitt, vnd soil harin niemantz geschonet *o 
oder an der straf vtzit nach gelausen werden." (W'thurer Stadtbuch VII.) 

Das Ratsbuch zeigl, dass in Winterthur im Jahre 1534 das Ehegericht 
von den Raten gewahlt wurde ; es bestand aus 7 Mitgliedern, namlich : Der 



Digitized by 



Google 



— 117 — 

von erbaren liiten, die claim in eelichen sachen beid teil verhOren 
und urteilen sollent und nit rait lanngem vertztig die armen lut in 
grossen costen werffen mit vil articklen, die ein pfarrer an der 
cantzlen raelden und offenbaren soil etc. Umb gellt dispensieren 
s gillt nut und ist verbotten. 



Von einer grossen widerwertickeit. bi.so 1 , s. 130. 

Anno domini 1525 glich nach dem ntiwen jar hat angefanngen ein 1525. 
ungehftrte emporung und ufrur unnder den puren in allem tutschen 
lannde, nammlich im Frannckenland, Schwabenl.annd, 

loThuringen, Sachsen, Peyern, Elsafi, 6uch im Kleckew 1 
wider ire herren und obern, geistlicher und welltlicher, der meynting, 
das sy nieman zins noch zachenden geben und gar nieman gehor- 
sara sin wollten. Wie wol im anfang ir anschlag ein hupsch an- 
sehen hat, ze leben nach dem evangelio, das alle ding gmain sollten 

is sin, und das wir alle mit einander brfider und sch western warind, 
einen gott, der unnser vatter und her ware, hettend. Damit ward 
der wellt vil gwtinnend lut und land, zerbrachend vil clOster und 
mechtiger schl6sser; aber all ir sach nam ein bofi ennd; dann sy 
bliben nit uft' irem ersten furaamen, das sy weltind leben nach dem 

20 evangelio. * 

Krrchherr (Mathias Hirsgartner), Meister Heinrich (Ltithi), Schultheiss Hans Meyer, 
Laurenz Gisler, Hans Studer, Hans Kaufmann, Berchtold Widmer, mit Ausnahme 
tier zwei Geistliehen alles Mitglieder des Kleinen Rates. 
1 Klettgau, Kant. SchaflThausen und Grossh. Baden. 

25 2 Der deutsehe Bauer nkri eg. Seit Jahrhunderten herrschte ein 

finsterer Geist des Ungehorsams und der Unzufriedenheit gegen Adelige und 
Pfaffen, gegen Reiche und Regierende, in alien untern Volksschichten, in alien 
Landen, hervorgerufen durch die Not und das Elend der landlichen und niedern 
Bevolkerung, die sich durch stets neue und erhohte Steuern und Abgaben be- 

30 druckt sah. Es bildeten sich Bauernverbande, z. B. der Bundschuh, die Brtider- 
schaft vom arnien Konrad u. s. w., die den Druck abschiitteln wollten. Schon 
zu Ostern 1514 brachen in Wiirtemberg Unruhen aus, die nur mit den WafTen 
gestillt werden konnten. Die Reformation hat also diese Auflaufe wie in der 
Schweiz, so auch in Deutschland nicht hervorgerufen, sondern ihnen nur einen 

35 neuen Aufschwung, eine neue Richtung, eine neue Begri'indung und Veranlassung 
gegeben. 



Digitized by 



Google 



— 118 — 

Ira Kleckew ze Griessen hat sich ouch ein grofi volck 
zesaraen geschlagen wider iren herren, den grafen von Sultz, so 
ufKussennberg was. Do rittend die von Zurich darzwuschend, 
redtend frydlich darzu; aber die puren wollten nut vom friden 
horen; darumb wurdent ir vil erschlagen, ettlichen die ougen us- s 
gestochen etc. 1 

Ze ElstiC-Zabern was eine grosse menge deC volckes 
zesamen komen, das sich ouch erklagt ettlicher beschward. Allso 

Die ersten Regungen zu neuen Unruhen zeigten sich im siidlichen Schwarz- 
wald, irn Hegau und Kletgau, im Norden des Bodensees und am Oberrhein, im 10 
Allgau, weil die ostreichische Regierung mit besonderer Harte an den alten 
Herrschaftsreehten festhielt. Es bildete sich die grosse christliehe Bruderschaft 
im Schwarzwald und Umgebung mit Hans Muller von Bulgenbach, dem friiheren 
Landsknechte, als Hauptmann. Die Bauern kiindeten den Herren Frondienste 
und Leibeigensehaft auf. Zurich, Sehaffhausen und der Bischof von Konstanz 15 
vermittelten, sodass die schlecht bewaffneten Bauern mit Anfang des Winters 
1524 nach Hause zogen. Als aber die Herren keine Erleichterungen gewahrten, 
brach der Aufstand im Januar 1525 von neuem und heftiger aus. Die Bauern 
stellten ein Manifest von 12 Artikeln auf, das sich rasch in dem siidlichen und 
westlichen Deutschland verbreitete und auf das auch der Chronist Laurenz Boss- so 
hardt hinweist. In einer Strafrede einerseits an die Fursten und Herren, ander- 
seits an die Bauern, mahnte Luther zum Frieden, ohne Erfolg : wahrend einigen 
Monaten zerstorten die Bauern etwa 1500 Kloster und Burgen. Da verofFentlichte 
Luther die schreekliehe Schrift wider die rauberischen und morderischen Bauern. 
Die Fursten vergassen ihre religiosen Streitigkeiten und reichten sich die Hand 25 
zur Niederwerfung der Emporung. 

1 Kiissenburg im badischen Kletgau, am rechten Rheinufer, gegeniiber 
Zurzach im Kanton Aargau. Der letzte Graf von Kussaberg, der kinderlose Hein- 
rich, verkaufte 1241 seine Stammherrschaft an das Hochstift Konstanz. Im Jahre 
1497 kam sie an die Grafen von Sulz. Die Burg wurde im Jahre 1634 beim lleran- 30 
rxicken der Schweden unter Horn von der Besatzung angeziindet und zerstort. 
Zurich schickte als Vermittler den Burgermeister Roist und Konrad Escher, Vogt 
von Eglisau, zu dem Grafen Rudolf von Sulz; zu ihnen kamen auch Abgeordnete 
von SchaflThausen und St. Gallen. Diese stellten eine „Richtung" von 11 Artikeln 
zwischen dem Grafen und den Bauern auf, nach welcher letztere die Waffen nieder- 35 
legen, den angerichteten Schaden vergiiten, die Anfiihrer ausliefern, jedes Haus 
sechs Gulden Strafe zahlen sollte u. s. w. Aber die Aufruhrer nahmen die Ver- 
mittlung nicht an und wurden bei Griessen geschlagen, wobei etwa 250 umkamen. 
„Vil wurdent gefangen, ettlich deren gericht, ettlich sunst gestraaflt vnd inen ir 
ougen vfigestochen. Vil wurdent landtrunnig. Vnd was aller dingen allenthalben -io 
ein ellender iomer." Viele fliichteten sich in die Schweiz ; deshalb erhohte Zurich 
den Einkauf ins Biirgerrecht von 10 auf 20 Gulden. (Bull. S. 241-252.) 



Digitized by 



Google 



— 119 — 

nach lanngem tadingen 1 ward den arraen luten fristiing irs labens 
zugesagt. so feer sy ir gwer von in legtend. Do solichs beschach, 
hat man sy wie die schaf ermurt und gemetzget; ouch ist der adel 
gantz freidig gesin ob den weerlosen luten. 2 [Da kamend vm 14730 
$ puren]. a > 

Ira Franncke nland, nit wit von Wtirtz burg, ist derglich 

ein grosse zal wellt derglichen jamerlich ze tot geschlagen, das by 

einer mil wegs vorm grossen gestannck niemant hat mdgen bliben. 

Das hand alles zu gericht die bischof von W fir tz burg und 

io Strafibtirg. 8 

Item der Schwabisch pundt hat derselben ungehorsamen 
puren ouch vil nidergelegt und erschlagen, ouch ettlich pfaffen, so 
ltiterisch warend, on urteil und recht an die est gehennckt. 3 

») Von fremder Hand geschrieben. 



15 1 tage-tege-dingen, teidingen = verhandeln, unterhandeln. Friedensunter- 

handlungen treflen, Frieden schliessen. Lexer II, S. 1388. 

2 Beim Bauernmord vor Elsass-Zabcrn, am 19. Mai 1525, kamen wirklich 
etwa 18000 Mann urns Leben. Die Bauern baten um Gnade, die ihnen mit freiem 
Abzug gewahrt wurde. Beim Abmarsch entstand ein Streit zwisehen einem Lands- 
20 knecht und einem abziebenden Bauern. Nun erscholl der Ruf: Schlagt drauf, 
es ist uns erlaubt, worauf die Landsknechte iiber die Wehrlosen herfielen und 
sie toteten. 

8 In der Schlaeht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 lagen 5000 er- 
schlagene Bauern auf den Feldern und in den Strassen, so dass der Stadtbach 

25 rot wie Blut dahin floss; 300 wurden vor dem Rathause enthauptet. Nach der 
Ubergabe von Wiirzburg machte der zuriickgekehrte Bischof Konrad von Thungen 
eine Blutreise durch sein Land, die viele Wochen dauerte und wobei mehrere 
Hundert hingerichtet und Brandschatzungen und Gutereinziehungen an der Tages- 
ordnung waren. Die Anfuhrer wurden langsam gebraten, andern stach man die 

30 Augen aus. 

4 In der Geburtsstatte des deutschen Bauernkrieges, in Oberschwaben, 

dauerte der Aufstand am liingsten; doch hielten die Bauern auch da nicht lange 

stand. Viele Dorfer wurden niedergebrannt. Die ostreichischen AVafFen und die 

Vermittlung der Eidgenossen brachten endlich im Mai 1525 auch den Hegau und 

35 den Kletgau zur Ruhe. 

Vergl. auch Kesslers Sabbata: S. 173—195. 



Digitized by 



Google 



— 120 — 

bi. 51, s. 131. Man satzt die linden am Rindermarkt. 1 

1525. Anno domini 1525 ze herpst liess Ulrich Sultzer, 2 der 

tuchman und buwmeister zu Winterthur, die linden 3 uff den 
Rindermarckt setzen. 



Ein briinst. 4 

1526 Anno domini 1526 am achtzehenden tag Septembris in der 

September 18. nac ht verbran junckher Batten von Bonstetten hufl ze Ustery. 



Die heyss stral. 

September I 1 ,). Am nuntzehenden tag Septembris im selben jar schlug die 

heiss stral ze Basel in ein turn, darinn buchsen bulfer lag; defi- 1( > 
halb grossen schaden in der statt beschach; dann die stein vom 



1 1481, Mara 2. Schultheiss Hans Ramsperg besiegelt einen Giiltbrief im 
Betrage von 100 Of H. haftend auf einer Sehuopofl und Scheune, gelegen am 
Rindermarkt. (St. A. W'thur.) 

2 Ulrich Sulzer: 1516 Mitglied des Grossen Rates, 1523: Kleiner Rat und i* 
Bauherr; er zog als Hauptmann der Winterthurer in die Schlacht bei Kappel und 
kam da um. Der Rindermarkt war der Platz, wo jetzt der Neumarkt oder Ge- 
miisemarkt ist. 

8 Die Angabe des Chronisten ist ganz zuverlassig, wie dies aus folgendem 
Eintrag der Seckelamtsrechnung vom Jahre 1527 hervorgeht: „Item ufigen 11 20 
um ein sintrachder und ein reyfum die linden an dem rindermarkt." 

4 Die Bonstetten sind ein freiherrliches Geschlecht, das urkundlich zum 
ersten Male im Jahre 1122 erscheint. Der Freiherr Heinrich von Uster tritt in 
einer Urkunde vom Jahre 1219 auf. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts ging 
wohl dureh Erbschaft die Burg Uster an die Freiherren von Bonstetten uber. ** 
Im Jahre 1320 war Johann von Bonstetten, Herr von Uster und ostreichischer 
Landvogt im Aargau, Thurgau, Suntgau und Elsass. Die Freiherren wurden 
somit Dienstmannen Ostreichs. Im Jahre 1492 unter Beat (Batt) von Bonstetten 
brannte der Turm der Burg ab ; 1526 ging also auch das Wohnhaus in Flammen 
auf. 1529 wurde der Turm als Wohnung der Burgherren neu aufgebaut. 1530 so 
waren daselbst Hans Konrad von Bonstetten und seine Gemahlin AnnaRoist, welche 
1542 die Feste verkauften. 1752 wurde der Turm, der jetzt als Bezirksgefangnis 
dient, mit einem Wohnhause umgeben, in dem gegeuwartig eine Wirtschaft 
betrieben wird. Die Zurcher Linie der Bonstetten starb 1606 aus ; die Berner 
Linie blunt jetzt noch. 85 



Digitized by 



Google 



— 121 — 

thurn furen witt in die stat, und die ltit wilrdent uneins mit ein- 
andren, vermeintend, sdlicher unfal kame voin luterischen hanndel; 
dagegen die anndren antwurtend, got verhangte daz darumb, [das 
wir uns soltind besseren.] a > 



Der Turg nam Ungern in. 1 

Anno doraini 1526 umb sannt Michels tag nam der turggisch J1526 
keyser das Unngerland mit gwalt in und gwan Ofen; item er September 29. 
hat dasselbet vil christen erschlagen. 



Von der disputacion ze Baden. 2 Bi.5i b , s. 132. 

10 Anno domini 1526 am sechfizehnten tag Meyens fienng an die 1526 

disputacion ze Baden, von Eidgnossen angesahen. Dahin Mai lfi - 
kamen doctor Hans Eck, doctor Thomas Murner, die hiel- 

a ) Von fremder Hand geschrieben ; die Fortsetzung des Artikels ist mit 
einem Streifen Papier verklebt und dadurch unlesbar gemacht worden. 



15 1 Die ungarischen Grossen, wegen Herrschsucht und Eigennutz in Un- 

einigkeit lebend, konnten mit dem schwachen, zwanzigjahrigen Konig Ludwig 
dem gewaltigen Ansturme der Osmanen, die von Suleiman dem Grossen oder 
Pracbtigen angefubrt wurden, keinen genugenden Widerstand leisten. Bei Mohacs 
verloren die Magyaren die Schlacht und den Konig. (29. August 1526.) Ofen ging 

20 in Flammen auf ; das Land wurde ausgepliindert und verwiistet. In diesem 
Kriege sollen etwa 200,000 Ungarn getotet oder in die Sklaverei fortgefiihrt 
worden sein. Die Wintertburer Seckelamtsreehnung vom Jabre 1527 enthalt 
folgenden Eintrag: „Item ufigen 15 Schilling 3 armen Edelman ufi dem Unger- 
lant, vertryben von dem T u r g e n. a (Cf. aucb Bull. I, S. 366) Fridolin Sichers 

?5 Chronik von E. Gotzinger S. 75. Val. Tschudi S. 24. 

2 Wiewohl die katholische Partei der Ansicht huldigte, dass sie allein den 
rechten Glauben besitze und wohl wisse, was und wie zu glauben sei, und es 
deshalb nicht fur notig hielt, Religionsgespraebe zu veranstalten, gab sie unter 
der Fiihrung von Ferdinand von Ostreich und dessen Rat, des Doktors Jobann 

30 Fabers, Vikars des Biscbofs Hugo von Konstanz, dem Drangen des gemeinen 
Mannes, eine Disputation zu veranstalten, nach, und gewann dazu „mit Silber 
und Gold" den Doktor Johann Eck, Vizekanzler der Universitiit Ingolstadt in 
Baiern, der scbon zu Leipzig mit Luther und Karlstadt disputiert hatte. Im 
August 1524 anerbot sich dieser streitbare Gelehrte den in Baden im Aargau 



Digitized by 



Google 



— 122 — 

tends mit dem bapst, und Johannes Ecolampadius von 
Basel mit sampt vil anndren frommen priestern und gelerten, die 
hiellten allein das gotzwort. Meister 01 rich Zwingli ward 



tagenden Eidgenossen, wider Zwingli, ciem Yerfiihrer in Glauhenssachen, in Baden 
ocier in Luzern zu disputieren. Zwingli blieb die Antwort nieht sehuldig, und o 
der Rat in Zurich lud den streitlustigen Gottesmann freundlich ein, nach Zurich 
zum Religionsgesprach zu kommen, und schiekte ihm zur Sicherheit einen Ge- 
leitsbrief, den 6. November 1524. Natiirlich ging Eek auf diesen Yorsehlag nieht 
ein. Das Jahr 1525 wurde von Faber und andern dazu benutzt, die Fiiden zu 
spinnen, die in Luzern zusammen kamen. Nun entbot sicli Eek abermals zu io 
einer Disputation, nieht nur Zwingli, sondern aueh Okolampad in Basel angreifend. 
Am 16. Januar 1526 antwortele Zwingli, dass er ein Religionsgespriieh nieht 
scheue, nur miisse es ohne „prattiek und uflsatz" vorgenommen werden. Auf den 
Tagen zu Luzern und Einsiedeln besehlossen 12 Oi1e der Eidgenossensehaft 
(ohne Zurich), es sei in Baden am 16. Mai 1526 eine Disputation zu veranstalten, ir> 
darnit, wie es in dem Einladungssehreiben beisst, Zwingli und seinesgleiehen 
wegen des verfiihrerisehen Lehrens der Mund gestopft und das gemeine Volk vor 
Irrtiimern bewahrt und zur Ruhe gebracht werde. Im Miirz 1526 schrieb Lienhart 
Tremp in Bern an Zwingli, er solle ja nieht nach Baden gehen; denn er wisse 
bestimmt, dass ihm das sichere Geleit nieht gehalten werde; auch habe Dr. *o 
Thomas Murner, Predikant in Luzern, ihm auf oflener Kanzel an Leib und Gut 
abgesagt. (Strickler, Aktens. I. Nr. 1412.) "Warnungen trafen aueh von anderer 
Seite ein. Hierauf veroflentlichte Zwingli mit 12 Artikeln die Bedinguugen, unter 
welchen ein Religionsgesprach abgehalten werden solle, und gab die Grunde an, 
warum von Baden als Versammlungsort Umgang zu nehmen sei, dafur Zurich, 25 
Bern oder St. Gallen vorschlagend und darauf hinvveisend, dass Eek und Faber 
von jeher Feinde der Eidgenossen gewesen seien. Auch der Rat in Zurich gab 
<\en in Baden versammelten eidgenossischen Boten zehn Grunde, warum er den 
Zwingli nieht hinschicke, besonders betonend, dass Zwingli dabei grosser per- 
sonlieher Gefahr ausgesetzt ware, und dass das eidgenossische Recht bestimme, 30 
wer einen andern rechtlieh ansuche, der miisse es da tun, wo er ansassig sei. 
Die Abgeordneten der 12 Orte anerkannten die Grunde nieht als stichhaltig und 
schickten an Zurich eine neue Auflbrderung, in der sie Zwingli ein Geleit von 
25—30 Mann zusagten ; ja es wurden sogar Drohungen laut, wenn Zwingli nieht 
in Baden erscheine, so werde man ihn mit gewaffneter Hand holen (Strickler I. 33 
Nr. 1434); aber die Obrigkeit in Ziirieh verharrte in ihrer Ablehnung und in einer 
neuen Antwort betonte Zwingli, dass bei seinen Gegnern die Ansicht herrsche, 
einem Ketzer miisse man nieht Wort halten, also wiirde ein sicheres Geleit nichts 
niitzen. 

Jeder der 12 Orte hatte einen Abgeordneten geschickt, z. B. Luzern: Hans 40 
Hug, a. Schultheiss; vertreten waren auch die Bischofe von Konstanz, Basel, 
Lausanne, Chur und der Abt von St. Gallen; ferner waren erschienen fremde 
Doktoren von Augsburg, Regensburg, Esslingen, Mersburg u. s. w. Von Luzern 



Digitized by 



Google 



— 123 — 

ouch dahin beschriben; aber er ist gewarnet, so bald er in die 
statt Baden komen wer, hettend ettlich tur geschworen, inn ze 
t6tden. In surama, der Eck und Murner hannd hefftig gescbruwen 
und mit ir sophistry g disputiert; aber Ecolampadius hat inen 
o sitlich geantwurt •, wie vast er uberschruwen ward, so hat er den- 



war ferner der streitbare, heftige Dr. Thomas Murner anwesend ; die Haupt- 
personen waren natiirlich Eck und P'aber. Fiir c^e Disputation wurde eine Ordnung 
aufgestellt. Jeden Morgen musste um 5 Uhr in der Kirche eine Messe gelesen 
und eine halbstiindige Predigt gehalten werden. A Is Vorsitzende wurden be- 

10 zeichnet: Ludwig Bar von Basel, Doktor der h. Schrift ; Abt Barnabas von Engel- 
berg in Unterwalden ; Jakob Stapfer, Ritter und Hofmeister des Abtes von St. Gallen, 
und Meister Hans Honegger, Schultheiss von Bremgarten. Jede Partei musste 
zwei Schreiber wahlen, sonst durfte niemand etwas veroflfentliehen. Nun liess 
Eck die bekannten sieben Thesen an die Kirchentiire zu Baden anschlagen, wo- 

15 rauf am Montag naeh Pfingsten, am 21. Mai 1526, die Disputation begann, bei 
welcher von der Partei des alien Glaubens nur Eck anftrat, der oft mit bittern 
Worten seine Gegner sehmahte und verspottete. Die evangelische Lehre ver- 
traten Johann Okolampad (Hausschein) und Jakob Imeli von Basel ; Ulrich Studer, 
Benedikt Burgower, Pfarrer, und Dominicus Zyli, Schulmeister von St. Gallen ; 

20 Berchtold Haller, Predikant von Bern ; Heinrich Linggi, Predikant, und Ludwig 
Ochsli, Schulmeister von Schaffhausen; Mathis Kessler von Appenzell u. a. Zwingli 
beteiligte sich indirekt durch Zuschriften an dem Gesprach. Das Ende war, dass 
die neue Lehre verdammt und ihre Anhanger mit Strafen bedrohi wurden. (Bull. I. 
S. 331-356, Egli Nr. 947, 968, 992, Abschiede.) Murner gab die Akten im Drucke 

25 heraus, wobei ihrn vorgeworfen wurde, dass er sehr einseitig referiere ; Zwingli 
schlug deshalb ein neues Gesprach in Zurich, Basel, Bern oder St. Gallen vor 
(Strickler I. Nr. 1505.) Die Disputation hatte iiberhaupt noch manche iible Nach- 
wehen: Faber schrieb an Ziirich, dass er arm sei und keine Gaben zur Bestechung 
angenommen babe. Aarau hatte geschrieben, die 7 Orte hatten 7000 fl. bekommen, 

30 um das Wort Gottes zu unterdri'icken. Es wurde behauptet, es sei Geld ver- 
sprochen worden, damit, wenn Zwingli nach Baden gehe, er erstochen werde. 
Die eidgenossischen Boten verwahrten sich dagegen, dass sie geschworen batten, 
den Zwingli zu toten. (Strickler, Nr. 1439, 1446 a, 1471, 1807 u. s. w.) 

Im Juni 1526 schickte die Zurcher Regierung an ihre Landschaft eine 

35 Rechtfertigung, warum sie die Disputation in Baden nicht durch Zwingli habe 
besuchen lassen. Zu den zehn friiheren Griinden fiigte sie noch bei, die andern 
Orte hatten in Baden gegen die Stammheimer Gefangenen auch nicht Wort ge- 
halten ; ebenso habe Eck in einer Predigt in Baden gesagt, es handle sich bei 
dem Religionsgesprach nicht darum, zu disputieren, ob der katholische Glaube 

40 der wahre und richtige sei, das sei schon langst erwiesen, sondern darum, die 
Andersglaubigen zum wahren Glauben zuriickzufiihren. (Egli Nr. 998, Strickler I. 
Nr. 1458, Abschiede S. 913, 914, 919, 920.) (Salat 130—142, Kesslers Sabbata 
211-214.) 



Digitized by 



Google 



— 124 — 

nocht hanndtlich mit der geschrifft sine antwfirt bewert. Schultheifi 
Hug von Lucern und ander bochhannsen fiengent an bolderen 
und husten, so Ecolampadius redt. Item Jacob Stapfer 
was president dieser disputacion und was sin leptag nie gelert. 
Item die pfaffen ze Baden mufitend all tag, diewil die disputacion » 
waret, ein krutzgand thun und die letanyg singen mit ernst. Siiinma 
sfimmarum ich weifi nut guts von der disputacion ze schriben, dann 
die Eidgenossen hattend verbotten, das niemant solte schriben, 
dann die vier verordneten schriber. Es hett inen aber gefellt etc. 



Ein brunst ze Wien. 

1526 Anno domini 1526 an sannt Mariamagdalenen abent ist ein 

Juli 21. grosse brunst geschahen zu Wien inOsterrich, dadurch iij c (300) 
hiiser mitsampt sannt Dorothea kloster verbrunnen sind. 

Vor dieser brunst hatt man ze Wien ein richen gwaltigen 
man verbrennt von defi gotzworts wagen on urteil und recht. 



bi. 52, s. 133. Von munchen, nunnen und pfaffen.*) 

1526. * m an ^ ann g defi 1526 jares ze Wienechten ward von klein 

und grossen r&ten ze Zurich erkennt, alle kl6ster vf zethun, er- 
loupt man den munchen und klosterfrowen hertifi ze gond, zu der 
ee ze grifien. Ettlich sturet man ufi, ettlichen gab man jarlich *<► 
libding. Es was am ersten wtinderbarlich in alien menschen, das 
die geistlichen ire kutten irs ordens ab inen tetend, zur ee grif- 
fend, hanndtwerch larnetend. Die allso ufi den klostern giengend, 
namennd ire bruder und frund mit recht fur umb ir vfttterlich und 
mutterlich erb. Die welltlichen pfaflfen schirmpt man vorm bischof. *> 
Sy namend eewiber; man liefi keim sin huren, er mufit sy zur ee 
han oder bald von im thun; dann es war verlierung der pfrund 
daruf gesetzt; das macht iren vil fromm. Die caplanen, so allein 
uff mefi gestifft warend, liefi man bj' iren pfrunden bliben ir laben 
lanng. Darnach nam die oberhand oder gmeind dieselb pfrund, ire &> 
armen darmit ze spisen. 

*) Siohe Exkurs. 



Digitized by 



Google 



— 125 — 

Es was ein grosse zwitracht in klostern mit singen und lesen ; 
ettlich wolten singen und lesen, darait ir essen und trincken ver- 
dienen, ettlich aber gar nitt. Allso ist man durch das wort gottes 
zfim letsten verricht worden. 

Defiglichen zanngs was in alien kilcben und styfftcn, do man 
taglich mefi und vesper sanng; ettlich woltend mefi hau, ettlich nit etc. 



Dru huser wtlrdent gebiiwen. bi. 52, s. 133. 

Hanns Meyer 1 defi kleinen rats und pflager der silndersiechen 1526. 

zu Winterthur 2 btiwt in diesem jar mit der stindersiechen gut 

10 drti nuwe htiser, aneinanndren gelagen an der obren gassen vor 

der suw fiber, und liefi die vordren allten huser uff dem boden 

abbrechen. Sy wurdent in kiirtzer zit gar usgemacht und verkoufft. 3 



1 Die Meier sind ein altes Winterthurer Geschlecht; ein Hans Meyer kommt 
schon in der Harnischanleite von 14' '5 vor. (K. Hauser, W'thur z. Z. des Appen- 

15 zeller Krieges S. 121.) Von 1483—1504 war Oflfrion Meyer Mitglied des Kleinen 
Rates. Von 1506—1519 Hans Meyer, der Gerber, ebenfalls. Von 1523 - 1531 war 
sein Sohn Hans Meyer auch Kleinrat; er wurde 1532, 1534 und 1536 zurn Schult- 
heissen gewahlt; in der Zwischenzeit war er Statthalter des Schultheissen Hans 
Huser. 

20 2 Kapelle und Sondersiechenhaus waren schon im Jahre 1287 erbaut. Die 

Feldsiechen hatten zur Zeit der Reformation viele Mittel und ihr Pfleger hiess 
wirklich damals Hans Meyer. (Vergl. K. Hauser: Das Sondersiechenhaus zu St. 
Georg bei Wthur S. 10 und 32.) 

8 Die Hauser wurden mit fremdem Geld gebaut Das Sondersiechenhaus 

25 am Feld hatte von Vogt Oschwald, Burger und des Rats in Zug, 200 Sonnen- 
kronen in Gold und von Cunrat Heggentzer von Keiserstuhl 200 rh. fl. entlehnt 
und Winterthur fiir diese Summe die Rurgschaft iibernommen. Hans Meyer, 
Pfleger des Sondersieehenhauses, gab hiefiir fiir sich und seine Nachfolger im 
Amte der Stadt einen Schadlosbrief (1525, Okt. 11.) Zinsbrief der Sondersiechen 

so am Feld (Pfleger: Hans Meyer) zugunsten des Stadtschreibers Caspar Fry in Ziirich 
urn 200 rh. fl. unter Verschreibung eines Hofes zu Rutschwil und zweier Hofe zu 
Gutenschwil. (1525, Nov. 11.) (St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



Mai (J. 



— 126 — 

bi.52, s. 134. Rhom ward geblundert. 1 

1527 Anno domini 1527 am secbsten tag MeJ'ens ist ein zeraen 

gelesen volck von Hispanier und landsknechten fur Rhom gefallen, 
ia der il in die statt komen mit grossem grewel und tirannvg allent- 
halben geblundert, die kltister, kilchen und, wo man meint gut und ^ 
gellt ze finden. Ich wil geschwigen, was sy mit klosterfrowen bubery 
in klostern und mit jungen tOchtern gebandlet hand. Die burger 
ze Rom sind selb undereinander uneins gesin; dartirab ist inen 
s6lichs begegnet. Der bapst Clemens VII. ist kum in die Enn gel- 
burg enntrtinnen; vil gardyknecht wurdent erschlagen. Dieselben *o 
Hispanier und lantsknecht wurdent ganntz rich; aber sy hannd 
sy wenig genossen. 



1 Papst Clemens VH. forderte den Konig Franz 1. von Frankreich auf, den 
Frieden von Madrid, den er als Gefangener am 14. Jan. 1526 mit dem deutschen 
Kaiser Karl V. gesehlossen hatte, nicht zu hallen und entband ihn seines Eides. \» 
Das kirehliche Oberhaupt griindete ferner die beilige Liga, um des Kaisers Ober- 
gewicht zu l)recben und Italien von den fremden Herrschern zu befreien. Das 
kaiserliche lleer in Italien kam in grosse Bedrangnis, weshalb Erzherzog Fer- 
dinand und andere den alten Landsknechtfiihrer Georg Frundsberg, welcber der 
neuen Lebre buldigte, dringend um Zuzug baten. Naeh Geheiss seiner Obern 20 
alles verpfandend, sammelte er ein Heer, zog iiber die Alpen und vereinigte sich 
mit den spaniscben Soldnern in Italien; aber es gebraeb an Geld. Seit aebt 
Monaten hatten die Truppen keinen Sold mebr erhalten ; desbalb emporten sie 
sich; dies macbte auf den alten Feldobersten einen solcben Eindruck, dass er 
vom Schlage getrofTen wurde. Die Soldner, tief erschiittert von dem jiihen Fall 2» 
ibres Fuhrers, kehrten zum Geborsam znriiek. Am 6. Mai 1527 ersturmten 
Deutscbe und Spanier mit zusammengebundenen Leilern die Mauern und Walle 
Koms und pliinderten Wobnhauser, Kireben und Kloster vollig aus, viele 
kostbare Kunstwerke vernichtend. Die Beute soil iiber eine Million Dukaten be- 
tragen haben. Im Vatikan zundeten die llauplleute ihre Wacbtfeuer an. Papst 30 
und Kardinale wurden verbohnt. In Aussehweifung und Ziigellosigkeit iiberlrafen 
die spanischen Soldner noch die deutseben. Papst Clemens musste ihnen 400,000 
Goldkronen versprecben und die Engelsburg iibergeben. Nach aussen spraeh 
Kaiser Karl V. sein Bedauern iiber das fiircbterlicbe Ereignis aus, im Stillen 
freute er sich aber der Demutigung des Papstes und suchte aus derselben Nutzeii 3S 
zu zieben. Das wiiste Leben aber brachte den Landsknechten die Pest; mehr 
als die llalfle von 30,000 Mann sank ins Grab. Bullinger bericbtet noch: Viele 
Leute bielten dies als eine Strafe Gottes. Die papstliche Schweizergarde, deren 
llauptmann Kaspar Roist von Zurich war, kam grosslenteils um. (Bull. 1. S. 387.) 
Vgl. audi Valentin Tscbudi S. 27 u. 29; der Sacco di Roma Wyss/Finsler S. 81-85; & 
Kesslers Sabbata II. S. 88. 



Digitized by 



Google 



— 127 — 

Die reben erfirurent. 1527 

Anno domini 1527 uf sannt Pelagiils tag fielend zwen grofi August 28. 
riffen und am Mentag nach Mafiricy erfrurent die reben, das die September*.-*, 
tiiiben nit wol rif mochten werden; es ward sur win, ganntz un- 
werd, die rechnung was 6 lib.; man fand 1 soni win umb iij (3) 
lib. oder fier lib.; er ward aber glich darnach werd. 



Die disputacion ze Bern. 1 bi. 53, s. 135. 

Anno domini 1528 am sibenten tag Jenners fienng an die \&2& 
disputacion ze Bern und hat by einem monat gewaret. Dahin Januar 7 - 
io wurden beschriben all prelaten in berner piet, und kamen vil priester 



1 Die neue Lehre fasste irn Gebiet der Stadt Bern langsam aber stetig Fuss. 
Die adeligen und regierenden Geschleehter hielten am alien Glauben fest, die 
Zunfte und das gemeine Volk aber wandten sich immer mehr der Reformation 
zu, und die Landerkantone sorgten dafur, dass Bern, als Stadt seit alten Zeiten 

i\zu ibnen im Gegensatz stehend, ganz auf die Seite der Reformierten gedrangt 
wurdc. Beim Erlass des Glaubensmandates der 6 Orte gegen die Zwingli'scbe 
Lebre (1525) macbte Bern nicht mit, sondern erliess ein besonderes Rclbrmations- 
mandat, in dem es Messe, Fasten, Bilder u. s. w. beibehielt, jedocb in Glaubens- 
saebeu eine grossere Freibeit gewiihrle; darum biess es in den Waldstatten, die 

?0 Berner seien schon halbe Ketzer. Da die VH Orte das Protokoll der Disputation 
zu Baden, das ailerdings von Thomas Murner ricbtig publiziert wurde, nicht zur 
Einsicht lierausgeben wolllen, unterzeicbnete es E^ern nicht. An der Tagsatzung 
zu Baden (14. Jan. 1527) verbreitete sich im Gebeimen die Rede, von der Graf- 
schaft Kiburg aus wolle man Frauenfeld ubemimpeln und Kirchen und Kloster 

25 pliindern. Hieriiber beklagte sich Zurich und riigte auch die Zurucksetzung, die 
ihm von den katboliscben Orten zuteil werde. Bern fand diese Bescbwerden 
berechtigt und nahm tiberhaupt an den Anfeindungen der Waldstatte gegen 
Zurich nicht mehr teil. Zu Ostern 1527 siegten in Bern bei der Ratserueuerung 
die Freunde der Reformation iiber die Anhanger des alten Glaubens, was zur 

ao Folge hatte, dass die evangelische Predigt im ganzen Berner Gebiet gestattet wurde. 
Nun verlangtcn die V Orte, dass Bern die Glaubensfrage den Landgemeinden 
zur Abstimmung vorlege, ja sie wollten selbst mit den Leuten der einzeineu 
Amter und Herrschaften die Angelegenheit besprechen. Dies reizte den Stolz der 
Berner aufs bochste; es trat eine tiefe Misslimmung zwischen ilinen und den 

35 V Orten ein und erzeugte eine neue Annaberung zwischen Zurich und der Baren- 
stadt. Bern tagte nicht mehr mit den innern Kantonen, sondern hielt besondere 
Konferenzen mit Zurich und den vermittelnden Orten Basel, SchaflTiausen und 
Appenzell ab. Diese giinstige Stimmung klug benutzend, machte Zwingli neuer- 



Digitized by 



Google 



— 128 — 

ufi zuricher piet. Meister Ulrich Zwingli ward rait gwallt beleit 
von unnsren herren bifi in berner land. Her Berchtold Haller 
was predicant ze Bern, hielt mit meister Ulrich Zwingli die 
disputaeion. Dahin kamend ouch ettlich von StraCburg als Mar- 
tintis Btitzer und annder, die warend all mit dem gotzwort; * 
dagegen hattends ettlich wider das gotzwort> die warend von Fri- 
burg ufi Ochtland. In dieser disputaeion liefi man yedernian 
schriben, und wurdent die acta ze Zurich gedruckt etc. 



Der Heiligberg ward verkoufft. 

1528. Anno domini 1528 nach Osteren kouffteud die von Winter- h> 

thtir von unnsern herren von Zurich den heiligen berg by ir 
statt Winter tur umb yiiij c - (1400) Gulden namlich die kilchen und 



dings die Anregung, in Bern eine Disputation zu veranstalten, und sie fiel auf 
einen sehr fruchtbaren Boden. Am 17. Nov. 1527 erfolgte die Einladung zur 
Berner Disputation. Die innern Orte machten Bern heftige Vorwiirfe und ver- i> 
sagten die Sieherheit des Gebietes. Da Drohreden laut wurden, man werde, wenn 
Zwingli durch die gemeinen Herrsehaften reise, wo die V Orte aueh mitregierten, 
auf die Jagd gehen und ein Wildpret schiessen, begleiteten 300 bewalmete Ziircher 
die Teilnehmer, die nach Bern zogen. A us dem Ziircher Gebiet unternahmen mit 
Zwingli 35 Geistliche die nicht ganz gefahrlose Beise, namlich von Winterthur : 20 
Heinrich Liithi ; von Oberwinterthur: Hans Bossh art; von Stammheim : Laurenz 
Meyer; von Bickenbach: Ulrich Werdimiller; von Laufen: Peter Sehnyder; von 
Dynhart: Jakob Scherer; von Neftenbach: Jakob Wagner u. s. w. (Wyss/Finsler 
S. 87, Bull, I. S. 390, Salat 164, V. Tschudi S. 33, Sicher S. 229, Absch. IV la; 
weitere Litt. siehe Finsler S. 181.) « 

Von Strassburg erschienen Doktor Wolfgang Capito, Martin Butzer und 
andere; von Ulm: Conradt Som und Paulus Beck von Gysslingen ; von Mem- 
mingen: Doktor GhristotTel Schappler; von Niirnberg; Andreas Altheimer; v.»n 
Konstanz: Ambrosius Blarer u. s. w. Wider die neue Lehre sprachen in Bern 
Doktor Konrad Trayer von Freiburg im Dchtland, Pfarrer Diebold Uueter von 30 
Appenzell, Meister Niklaus Christen und der Schulmeister Johannes Bachstab, 
letzterer von Winterthur gebiirtig, Hans Mannenberger, Dekan in Thun und andere. 
Das Gesprach dauerte vom 6. — 25. Januar 1528, endete mit einem vollstandigen 
Sieg der Beformationspartei und hatte zur Folge, dass das grosse, machtigc Bern 
sich voll und ganz der neuen Glaubensrichtung zuwandte. 200 Berner gaben den 35 
Heimkehrenden sicheres Geleite. (Bull. I. S. 390—439, Dandliker II S. 470 u. 502 
u. ft, Strickler I. Nr. 1853, 1859, 1870, 1892. Egli Nr. 1329, 1330, 1334 u. s. w.) 



Digitized by 



Google 



— 129 — 

alles, das zu den sechs pfrftnden geh6rt von husern, wisen und 
garten, und hand unser herren von Zilrich inen vorbehalten zins 
und zahend; ouch soil man die pfrundherren ir lebtag by dem iren 
lassen beliben. 
► Davon such die abgeschrifft dcfi briefs glich vor dem 41 blatt. 



Das steini jock under der brugg ze T6fi ward gemacht. 1 bi. 53*, s. 136. 

Anno domini 1528 am letsten tag Juny fieng man an ze 1528. 
machen das steini joch unnder die bruggen uber die Th6fl. Man 
muflt dryg tag und nacht on underlafi machen, bifi man ilber das 
io wasser kame. Es ward in yiiij (14) tagen uCgemacht in sch6nem 
witter und cost on die burger tagwen by v c (500) ff heller. 



Zurich macht ein nuwen bunt. 9 1528. 

Anno domini 1528 sindZurich, Bern, Basel, St.Gallen,Biel 
und Mil h us en mit einannder verpdicht mit eim burgerlichem punt, 
id ze bliben by dem gotzwort wider defi bapsts recht. 



1 Im Jahre 1526 schwoll die Toss hoch an. „ltem vss gen 1 fif £vi /? wart 
fer zert in Alban Gislers hus von dem buwmeyster vnd von den werchltiden, 
do die Tos so gros was." (Seek. R. W'thur.) Wegen der Eulach ist ein ahn- 
licher Eintrag. Bei diesem hohen Wasser litt die Tossbriicke bei Toss Sehaden. 

20 In diesen kriegsdrohenden Zeiten musste es aber Zurich sehr daran gelegen sein, 
dass dieser wichtige Flussiibergang wieder in guten Stand kani. Nacli den 
Seckelamtsrechnungen wurde in den Jahren 1526 und 1527 mit der Befestigung 
der Briicke angefangen, und da Winterthur an Bausteinen arm ist, wurde das 
wichtigste Material von Zurich bezogen. „ltem vss gen 2 p 6h von denen, die by 

25 meister Kam(b)Ii waren von wegen der Toser brug. tf „Item vss gen 1 flf 1 /?, do 
man die brug zu Tos besach vnd dem Kam(b)li z& letzy." „Item vss gen 6 flf 
14 fer zert Hans Meyer vnd Hans Maler, als sy von dem stein zil der brug zu 
Tos gen Zurich rytent vnd yr lon. a „Item vss gen $ 1 flf vfl vff das fer ding an 
der brug zu Tos meyster A(l)brecht M n. s. w. 1527. (Siehe auch die Belagerung 

30 von Winterthur, bei welcher die Briicke wegen pines schweren Ziircher Geschiitzes 
zusammenbrach.) 

3 Nach der Disputation zu Baden schlossen sich Freiburg und Solothurn 
den V Orten an, wodurch die katholische Partei die Stimmenmehrheit der 13 
regierenden Orte erlangte. Nicht nur in politisclien, sondern auch in religioseu 
Qaellen *ur Sehwelxerischen Reformationsgeachichte. III. 9 



Digitized by 



Google 



— 130 — 

Die von Costentz hannd sich ouch mit Zurich und Bern 
in ir btirgrecht verpflicht. 



1528. Ein versamlung zu EBlingen. 1 

In disera jar sind ze EClingen ze samen komen by lyy (70) 
richstett von defi gotsworts wagen. Sy hand denen von Zurich 5- 
und Bern ganntz frtintlich zugeschriben. 



Angelegenheiten gaben diese nun den endgiiltigen Entscheid. Die reformierte 
Partei mit Zurich an der Spitze verlangte aber, dass die konfessionellen Fragen 
mit den politischen nicht vermengt werden sollten ; uur in der Politik habe der 
Bund zu entscheiden, nicht aber auch in der Religion; in Glaubenssachen habe id 
somit die Stimmenmehrheit keine Gultigkeit. Um diesem Verlangen mehr Nach- 
druck zu verleihen, schlossen Zurich und Bern nach der Berner Disputation ein 
besonderes Burgrecht. (25. Juni 1528; abgedruckt in Bull. II. S. 8.) Zwinglis 
Augenmerk ging daliin, die gleichgesinnten Glaubensgenossen zum Schutze der 
Konfession zu verbinden. Dem evangelischen Burgrecht traten St. Gallen am 15. 
3. Nov. 1528, im Januar und Februar des folgenden Jahres Biel und Miilhausen 
(Bull. II. S. 46) und am 3. Marz 1529 Basel bei. (Bull. II. S. OS.) 

Die Stadt Konstanz, die im Schwabenkriege das Einfallstor in die Schweiz 
bildete, und die deshalb Zwingli den Schlussel zur Eidgenossenschaft nannte, 
hatte schon langst Aufnahme in den Schweizerbund gewunscht und im Jahre i'O- 
1524 der Reformation Eingang gewahrt; deshalb siedelten der Bischof und das 
Domkapitel nach Meersburg iiber. Von Konstanz aus gingen auch Bestrebungen, 
die neue Lehre im Thurgau zu verbreiten, weshalb die Stadt von den katholischen 
Orten und Ostreich angefeindet wurde. Gleiche Feinde und gleiche Glaubens- 
ansichten bewirkten nun einen Zusammenschluss von Konstanz und Zurich : die *£ 
beiden Orte schlossen am 25- Dezember 1527 ein zehnjahriges Burgrecht. (Bull. I. 
S. 418-426.) Am 23. Jan. 1528 trat dann Konstanz auch dem christlichen Burg- 
recht mit Bern bei. (Strickler I. Nr. 1852, 1879, 1880.) 

1 Am 5. Juli 1528 schrieb Konstanz an Zurich: Die Frei- und Reichsstadte 
haben wegen der gefahrdrohenden Zeiten auf Sonntag nach Jakobi (Juli 26.) nach 30 
Esslingen einen Tag angesetzt, um sich iiber den Landfrieden und den letzten 
speyrischen Reichsabschied zu beraten und Gewaltmassregeln gegen sie abzu- 
wenden. Diese Versammlung wolle man besuchen in der Hoflhung, Mittel und 
Wege zu finden, um die Storer des Friedens aufzuhalten ; die Eidgenossenschaft 
werde aus einer Vereinigung der Stadte ansehnliche Starkung gewinnen. (Strick- 3& 
ler I. S. 639, Nr. 2039.) 



Digitized by 



Google 



131 



Die Toggenburger verbranten die gotzen. 1 1528. 

Anno domini 1528 hannd ettlich gmeinden in Toggenburger 
grafschaft mit ettlicher gmeinden meer die g6tzen ufi der kilchen 
gethon und verbrent, otich die mefi abgethon; deshalb ettliche 



5 1 Schon im Jahre 1524 verbreitete sich im Toggenburg die Reformation; 

so meldete der Abt Franz von St. Gallen dem Bischof von Konstanz, er habe 
die vier Priester in den Gemeinden Kilchberg, Wattwil, llemberg und Stein vor 
den Landvogt zitieren Iassen (1524, Okt. 8.) ; ebenso beklagte sich Schwyz beim 
Landrate in Toggenburg, dass sich dort die neue Lehre ausbreite und ermahnte, 

10 dieselbe nicht aufkommen zu Iassen. (1524, Dez. 3.) (Strickler I. Nr. 912 u. 939.) In 
diesen Zeiten sagte der Abt von St. Gallen dem Abte von St. Johann, Johann Staiger 
von Butswil, den Schirm auf, worauf dieser Glarus und Schwyz zu Schutzherren 
annahm. Die Talleute sollten diesen Orten Gehorsam schworen ; aber sie wei- 
gerten sich dessen, darauf hinweisend, sie seien mit Schwiz und Glarus nur 

i: , durch Landrecht verbunden; dies involviere nicht, dass diese Lander iiber sie 
die hohe Gerichtsbarkeit besassen und ihre Halsherren seien. So entstand ein 
Streit, der men re re Jahre dauerte. Am 17. Januar 1527 verlangte der Abt von 
St. Johann von Schwyz und Glarus, sie sollten seine Untertanen in Eid nehmen 
und zum Gehorsam bringen, und am 17. Mai 1528 beklagte sich Schwyz bei 

20 Toggenburg wegen den schlimmen Folgen des lutherisch-zwinglischenMissglaubens, 
verlangte Bestrafung der neuglaubigen, aufruhrerischen Priester, die Wiederein- 
weihung der Kirchen und die Wiedereinfiihrung des alten Gottesdienstes und 
stellte im Weigerungsfalie Gewaltmassregeln in Aussicht. (Strickler I. Nr. 1621 
und 1894.) Bern gab seinem Gesandten Vollmacht und Weisung, mit dem Boten 

25 von Zurich, Jakob Werdmiiller, nach Glarus und Toggenburg zii reiten und fur 
den Frieden zu wirken. Umsonst. Junge Leute storten im Kloster St. Johann den 
Gottesdienst und entfernten die Bilder in der Kirche mit der Ausrede, habe der 
Abt die silbernen Gotzen hinweg getan, so wollten sie die holzernen auch nicht 
mehr. Dem abwehrenden Batsboten von Schwyz wurde entgegen gehalten : „Wer 

so inn hett so frafen gemacht, dafi er ane ein gleit zu inen kon dorfft." (1528, Sept. 
14.) Schwyz, die hohe Gerichtsbarkeit sich anmassend, wollte die Schuldigen be- 
strafen ; die Landschatt hinderte es. (Strickler I. 2009, 2045, 2105.) Schwyz mahnte 
Luzern, Zug, Uri und Unterwalden um Zuzug, welcher zugesagt wurde. Die 
Toggenburger wandten sich nach Zurich um Hilfe. Am Montag nach S. Michels 

35 Abend 1528 (Okt. 5. ?) schrieb diese Stadt an Schwyz, sie werde Gut und Leben 
zur Rettung der Toggenburger Freiheiten einsetzen. Zurich bot 1000 Mann zu 
einer Freifahne und 4000 Mann zum Hauptpanner auf. Der Vermittlung gelang 
es, einen Kriegsausbruch zu verhindern. Auf dem Tag zu Baden wurde ent- 
schieden, dass es bei dem Landrechte zwischen Toggenburg einer- und Schwyz 

40 und Glarus anderseits sein Verbleiben habe. (Bull II. S. 14—18; Abschiede IV la, 
Wegelin II Bd., Salat I., 210. Rothenflue, Toggenb. Chronik S. 60 u. s. w.) 



Digitized by 



Google 



— 132 — 

lennder sy uberziehen und straflen wolten; do hand sy ze Ztirich 
hilf gesucht; die ward inen ztigeseit; allso kam nieraan, der incn 
leids th&te. 



Das Turgew begert predicanten. 1 

Ziir selben zyt begerten an die von Ziirich die von Diessen- 
hofen, Arben, die im Rintal, Ermatingen und im gantzen 
Turgew, das man inen predicanten gebe und sy bym gotzwort 
8cbirmen welte, als ouch besch&hen ist. 



In Winterthur riistete man sich ebenfalls zum Kriege, wie dies aus der 
Seekelamtsrechnung von 1528 hervorgeht: n Item vss gen vi /? von dem m&smel 10 
zu rosten von des kriegs wegen. Item vss gen jii von der kriegsluden wegen 
vnd einer messif gen Zurich. Item vss gen ii /? an win, nam man in spitaler 
schur, als man die kriegsliid vsszoch." 

1 In Altstettf n im Reintal, Arbon, Diessenhofen und in andern Orten des 
Thurgau verbreitete sich schon im Jahre 1524 die neue Lehre; ihre weitere und i» 
tiefere Ausdehnung hinderten die katholischen Landvogte. Der erstgenannte Ort 
schickte zuerst eine Deputation nach Zurich mit dem Begehren nach einem evan- 
gelischen Geistlichen. Dem Ansuchen wurde entsproehen, indem Hans Valentin 
Fortmiiller von Waldshut, der friiher in Diessenhofen gewirkt, aber vom Land- 
vogt vertrieben worden war, nach Altstetten reiste. Diesem Beispiel folgten -o 
Arbon, Roggwil, Egnach, Rorschach und Ermatingen, sich beklagend, ihre Lehens- 
herren, der Bischof von Konstanz und der Abt von St. Gallen „vbersatztind sy 
mit mafipfalTen, die nfit kondtend vnd inen das heilig evangelium verstricktind. a 
(Bull. II. 26.) Die vorgenannten geistlichen Herren beklagten sich nun bei den 
V Orten, die deshalb auf den 30. Nov. 1528 eine Versammlung von Pralaten, 25 
Edelleuten, Gerichtsherren und vornehmen Personen nach Frauenfeld einberiefen, 
wo beschlossen wurde: „Die Untertanen im Thurgau haben beim alten Glauben 
zu verbleiben. Bei der Bestrafung der Neuglaubigen durch den Landvogt ist ihm 
Unterstiitzung zu gewahren. Bei Kriegsausbruch ist den V Orten Ililfe zu leisten. 
Die Gemeinden haben auf Mittwoch nach S. Niklaus gl. J. eine Antwort zu geben.** 30 
An die Landsgemeinde von Weinfelden schickten Zurich und Bern Gesandte, von 
welchen der aus erstgenannter Stadt eine eingehende Erliiuterung der Verhalt- 
nisse brachte. (Bull. II. S. 28/31.) Die Gemeinden beklagten sich bitter ttber den 
Druck und die Strafen der Landvogte; sie wollten treue Untertanen sein, aber 
in Glaubenssachen dtirfe kein Zwang herrschen ; auch sie teilten die Ansicht von 3 > 
Zurich und Bern, dass bei den regierenden Orten in konfessionellen Fragen der 
Mehrheit kein Entscheidungsrecht zustehe. (Pupikofer II. Seite 250—256, Strickler 
I. Nr. 2032, 2062, 2101, 2193, 2195.) 



Digitized by 



Google 



— 133 — 

Ein brunst. bi. 54, s. 137. 

Anno domini 1528 am sonntag ze nacht vor sannt Gallen 1528 
tag gienng fur uf ze Burglen 1 im flecken und verbrunnend Oktober 11. 
vil huser. 



5 Samlung ward der spittal. 2 1528. 

Alls die von Winterthtir die frowen, so in der Samlung 
warend, abgefertiget, und man irer stiffter will und meinung ver- 
l&sen, ward von kleinem und grossen raten erkennt, dafi niin hin- 
ftir die Samlung ein spital solle sin. Do verkoiifft man den 
10 allteu spital am marckt, und ward die Samlung zu eim Spital; 
die armen ltit fiengen an, darinn ze wonen in der wochen vor 
sannt Gallen tag. 



Man koufft das Lorlibad. 3 1528. 

Anno domini 1528 koufftend die von Winterthur die huser 
15 und giiter, so ziim Lftrlibad gehdrennd und verkoufftend die 



1 Es gibt in der Schweiz 4 Orte mit dem Namen Burglen : in Uri, Ob- 
walden, Freiburg und Thurgau ; wahrseheinlich ist hier das letztere im Bezirk 
Weinfelden gemeint. 

2 Der Spital war eine Versorgungsanstalt fur Arme, Betagte, Gebrechliche 
20 und Kranke und schon im 13. Jahrhundert erriehtet. Am 10. Nov. 1306 verkauflen 

urn 15 8" II. die Geschwister Suartz und Suter aus Winterthur dem Meister und 
den Durftigen des Spitals daselbst einen Weingarten samt Trotte und einen Acker, 
am „Limperge a gelegen, und am 13. Febr. 1317 stiflete Agnes, die fruhere K6- 
nigin von Ungarn, einen Altar und eine Kaplaneipfrunde im Armenspital zu 

25 Winterthur und setzte dem neuen Pfrundherren ein jahrliches Einkommen von 
3 Mark Silber aus. (2 Orig., Perg. St. A. W.) Dieses Gebaude stand am Markte 
unterhalb des fruhern Kaufhauses, an Grosse und Hohe sicli vor den Nachbar- 
hausern nicht unterscheidend. Im Jahre 1528 zogen also die Spitalpfriinder in 
das Haus zur Sammlung, das in der Nahe des jetzigen Konigshofes lag. In 

30 den Jahren 1788—1790 wurde der obere Spital neu aufgebaut. Der Neubau des 
untern Spitals am Rindermarkt, jetzt Neumarkt, fallt in die Jahre 1807 — 1814. 

3 Der Name Lorlibad kommt von Loren, die Leivhtanne, die Larche (pinus 
larix) oder von Loren, eine Waldung mit Steingeroll. (Schweiz. Idiot. S. 1374/75 
und Brandstetter, Ortsnamen Nr. 66.) Es lag auf der Sudseite des Lindberges 

35 und war schon im 15. Jahrhundert erbaut. Der erste bekannte Besitzer hiess 



Digitized by 



Google 



— 134 — 

huser und ettliche giiter wider; ettliche hand sy ztim Limp erg 
ingezunt und hand inen vorbehallten den brunnen etc. 



1528. Ein uflouf ze Bern. 

Ira vorgenannten jar erhub sich ein widerwertigkeit zwuschen 
denen von Bern und den iren von Sibental, 1 Hindersewen 2 s 
und Hafilen 8 von der kilchen guter w&gen; darumb die Sib en- 



Hans Sattler, Kaplan in Winterthur, der es an Aberli Bofihart verkaufte, welcher 
auf das Gut vom Iunker Otto Hochmefiinger, Burger in Stein a/Rh., 100 rh. fl. 
entlehnte (1471). Am 15. April 1527 bezeugten Burgermeister und Rat in Zurich, 
dass ihr Burger Jakob Meyfi, Kaplan in Winterthur, fiir sich und seine zwei 10 
Bruder, alle Rechte, welche Arbogast Hegi und Hans "Weber auf dem Lorlibad 
batten, auf offener Gant um 200 rh. fl. Kapital und 10 rh. fl. ausstehende Zinse 
gekauft habe. Das Lorlibad war damals ein einbeschlossener (umzaunter) Hof, 
zu dem 3 Hauser und Hofstatten und das Bad, ferner 12 Mannwerk Heuwachs, 
40 Jucharten Acker, 10 Jucharten Weide und 2 Jucharten Reben gehorten. Die 15 
Giiter kamen bald wieder auf die Gant, bei welcher die Kirchenpfleger Hans 
Bofihart und Hans Kreis um 12 8* Haller beide Hauser auf dem Lorlibad samt 
der Widem, des Dotzen Gut. Weier, Wiesen und was von altersher zum Bade 
gehorte, zuhanden der Pfarrkirche in Winterthur kauften. (1527, Mai 29.) Gleichen 
Tages erwarb Kaplan Bucher in Winterthur einen zum Lorlibad gehorigen Wein- 20 
garten im Tossertobel am Lindberg. Das Lorlibad samt Umgebaude gehorte somit 
zum Winterthurer Kirchengut. Da die fruhern Besitzer Hegi und Weber vom Hofe 
nicht abziehen wollten, kam der Handel vor B. und Rat in Zurich, die zugunsten 
des Kaufers Jakob Meyfi entschieden. (1527, Juli 15.) (3 Orig., Perg. St. A. W.) 
Dieser Streitigkeiten wegen mag sich die Fertigung hinausgezogen haben, weshalb 23 
wohl der Chronist Laurenz Bosshart den Kauf in das Jahr 1528 verlegt. Die Ge- 
meinde Oberwinterthur verkaufte am 28. Januar 1544 um 450 & Haller einen 
Einfang (umzauntes Gut) beim Lorlibad, wobei ausdrucklich bemerkt wurde, dass 
der Brunnenfluss des Lorlibades ganz allein der Stadt Winterthur gehore; sollte 
er einmal ausgehen oder wenig Wasser laufen, so diirfe Winterthur nach ihm so 
graben und ihn bis an das „T6beli" suchen und zum Gebrauche der Stadt nehmen. 
Dieser Einfang kam spater ebenfalls in den Besitz von Winterthur. Der Lorlibad- 
brunnen wurde nachher zu den beiden Quellen im Mockentobel gefuhrt und das 
gesamte Wasser in die obere Badstube in die Stadt geleitet, weshalb diese noch 
1850 das Lorlibad hiess. Einen Teil der Giiter des Bades zaumte man zum 35 
Lindberger Wald ein; die Hauser sind langst verschwunden; doch fuhrte noch 
zu Anfang des 18. Jahrhunderts diese Gegend am „Limperg a den Namen Lorlibad. 

1 Jetzt Simmental. 

2 Unterseen. 

» Haslital. <*o 



Digitized by 



Google 



— 135 — 

taler und von Hafilen in das kloster Hinderlappen 1 fielend, 
fra8send und trunckend da. Die von Unnderwalden zugend rait 
offnem paner zu den ungehorsaraen ; aber sj* miistend bald schant- 
lich fliehen; darufi ward vil kriegs, etc. 2 



5 i Friiher auch : In der Lappen genannt, jetzt Interlaken. 

2 Von Unterwalden und Uri aus wurden die Bewohner des Berner Ober- 
landes zum Aufstande gereizt, der durch das strenge Reformationsmandat noch 
vergrossert wurde. Obgleich es nach dem Stanser Verkommnis den einzelnen 
Orten verboten war, die Untertanen der andern Kantone zu unterstiitzen, zogen 

10 die Unterwaldner mit oflenem Panner zu den Aufrtihrern, die auch von den an- 
dern katholischen Orten Hiilfe erwarteten; oflfen wurde gesagt, man wolle den 
Berner Nachbaren helfen, dass sie von dem Ketzerglauben weg kamen. Bei 4000 
Mann lagen bei Unterseen. Das Kloster Interlaken wurde gepliindert. Bern 
sammelte Truppen und bat Zurich um eidgenossisches Aufsehen. (1528, Okt. 29.) 

15 Zurich hob 3000 Mann aus und schickte den Biirgermeister Diethelm Hoist und 
den Schultheissen Hans Efllnger nach Bern. Der Aufstand wurde niedergeschlagen ; 
die Unterwaldner mit den Hauptaufwieglern flohen, von den Bernern auf Befehl 
der Regierung nicht verfolgt. Montag vor Martini (Okt. 5.) 1628 war die Ruhe 
wieder hergestellt im Berner Oberland. Aber nun begannen lange Verhandlungen 

20 wegen der Teilnahme Unterwaldens, ja es drohte der Ausbruch eines Burgerkrieges. 
(\gl. Bull. II. S. 21—25, S. 74, 80, 120, 124. Strickler I. Nr. 2173; ebenda siehe 
die vielen Akten betr. das Eingreifen von Obwalden, Uri, Wallis, den Feldzug 
der Berner, die Vermittlung von Freiburg und Solothurn und anderer Orte, die 
Urteile iiber die Radelsfiihrer, iiber die langen Verhandlungen mit Unterwalden 

25 betreffend Genugtuung, Bezahlung der Kosten u. s. w.) Dieses geschichtliche 
Ereignis spiegelt sich in der Winterthurer Seckelamtsrechnung wie folgt: r Item 
vssgen ii AT jviii /? vm schmaltz zu dem mfts mel in Bamer krieg, gab ich Hans 
Maler." „Item vssgen 1 U vm saltz in Barner krieg gab ich dem Schellenberg. a 
Biirgermeister und Rat in Zurich forderten Schultheiss und Rat in Winterthur 

so auf, 140 Mann zum Ausmarsch bereit zu halten: n Vflfdie schweren sorgklichen, 
seltzamen leuff vnd allerley tr6wungen, so vns vilfaltengklich begegnet, habent 
wir zu vnser statt panner 4000 Mann vfigenommen vnd vch 140 man vflfgelegt, 
das ein jeder mit schuch, harnasch vnd gwehr sich riiste vnd vns warte. — Es 
ist ouch vnser will vnd meinung, das ir die, so sich der buchsen gebrttchent, 

85 bescheidint, das si bttchsen vnd sunst dhein ander gwer nemint vnd sich dero 
gebruchint u. s. w. (1528. Zinstag in der Pfingstwuchen (Juni 2) u (St. A. W'thur, 
Orig. Pap.) Zurich schrieb an den Vogt in Knonau, er miisse sich erkundigen 
iiber die Absichten von Schwyz und Zug. „Witer vns langt an, wie unser Eid- 
gnossen von Schwyz in etwas unruowen wider uns sin sollen**; er solle sich in 

*o Zug iiber das Verhalten dieses Ortes vergewissern. (1528, Okt. 2.) (Egli Nr. 1496.) 
Zurich verlangte von Winterthur, 90 Mann fur einen Zuzug nach Bern in Bereit- 
schaft zu halten : „Uns habent vnser lieb Eidtgnossen vnd christenlich mitburger 
von Bern geschrieben, wie die iren im Oberland sich abermals embort hatten 



Digitized by 



Google 



— 136 — 

bi. 54 b , 8. 135. Prowenfeld begert ein predicanten. 1 

1529. Anno 1529 uf anlanngen deren von Frowenfeld gabennd 

unnsere herren von Zurich inen widerumb gen sannt Johannes 
usserthalb der stat Frowenfeld her Moranden Schmid, der 



mit anzeig, das inen vnser Eidtgnossen von Vnderwalden zfizuchint. 1528 Son- &• 
tags vor Symonis et Jude." (Okt. 25.) (Orig. Pap., St. A. W.) Gleichen Tages erging 
<»in ahnliches Aufgebot an die Vogte zu Griiningen, Greifensee. Eglisau, Regens- 
herg, Knonau, Andelfingen, Wadenswil und an Stein. (Vgl. Egli Nr. 1506 und 
Absch. p. 1422.) 

Am 2. November 1528 erhielt in Zurich eine Oberkommission Vollmacht, 10 
zu ailen Zeiten, Tag und Narht, sich zu versammeln und in den „gmeinen, zuo- 
fallenden handeln und sachen notdurftige fiirsehung zu tun als si gut, nutz und 
notwendig wirt beduncken" u. s. w. Ihren Anordnungen musste man sofort ge- 
horchen mit Ausnahme des Auszuges des Stadtpanners; dieser Befehl verblieb 
dor Regierung. (Egli, Nr. 1510.) Alles drangte zum Kriege. 15 

1 Die Einwohnerschaft Frauenfelds war der neuen Lehre zugetan ; aber der 
Landvogt und die adeligen Geschlechter hinderten deren Einfuhrung. Der Pfarr- 
hHfer von Kurzdorf (Sankt Johann) Morandus Schmid, Burger von Winterhur, 
wurde im Jahre 1526 vom Landvogte am Berg vertrieben und verbannt. Im 
Spatjahr 1528 kam an seine Stelle Johannes zur Burg, der anfanglich in Giaubens- 20 
sachen eine unentschlossene Stellungeinnahm und deshalb von dem Landammann 
Martin Wehrli in Frauenfeld gestochen wurde. (22. Dez. 1528.) Der Cbeltater, ein 
Anhanger des alten Giaubens, wurde nur milde bestraft, woriiber sich Zurich be- 
klagte. In Kurzdorf wurde vor Marz 1529 der evangelische Gottesdienst einge- 
fiihrt, und Zurich ordnete dorthin wieder den Morand Schmid ab. Am 19. Marz 25 
gl. J. fiihrte auch die Kirchgemeinde Frauenfeld die Reformation ein, und die 
Geistlichkeit schloss sich ihr an. Dariiber wurde der Landvogt Stocker so er- 
ziirnt, dass er eine zeitlang seinen Aufenthalt anderswo wahlte und sugar den 
neuglaubigen Gottesdienst storte. (Pup. II. S. 263—267, S. 310. Strickler I. 
Nr. 2054, II. Nr. 60, 194.) so 

Morand Schmid, Predikant zu St. Johann in Kurzdorf bei Frauenfeld, hei- 
ratete Anna Schenk, weiland Nonne zu Toss, eine Sch wester des Burkhart Schenk 
zu Mammertshofen. Sie und ihr Bruder Burkhart starben mit Hinterlassung von 
Kindern. Nun entstand eine Erbschaftsstreitigkeit zwischen dem Predikanten und 
dem Junker Hans Ulrich Schenk von Kastel, Gerichtsherm zu Oberbiiren, Bruder 35 
der vorgenannten Geschwister. Vogt der Kinder vor Gericht war Alexander 
Kesselring. Jakob Frei des Rats der Stadt Zurich, derzeit Hauptmann und die 
Rate des Gotteshauses St. Gallen fallten nun folgenden Schiedspruch : Junker Hans 
Flrich Schenk zahlt den Kindern 800 fl. Konst. W., davon das eine hundert dem 
Morand Schmid, dem Vater der Kinder, fur erlittene Kosten und Schaden, den 40 
Rest in zwei Raten. (4. Juni 1530) Da der Junker mit den Zahlungen saumig war, 
wurde er rechtlich betrieben und seine Giiter in Weinfelden in Beschlag gelegt. 



Digitized by 



Google 



— 137 — 

vonnals ouch da was gesin. In denen tagen giengcnd die g6tzen 
jin Turgew gar ab und glich darnach die niefi, ja ouch ze 
Frowenfeld. 



Vom zit uff dem Kefithor. 1 1529 

6 Anno domini 1529 umb Pfingsten hand die von Winter- Mai 1(J 

thtir uf das Kefithor ein kleins tftrnli gemacht, mit zin ge- 
deckt; desselb zin ist an pfiffen in der orgalen gesin der kilchen. 
Man hatt die gloggen, so im allten spital gehannget, in das thurnli 
gehennckt, das die stund schlecht. 

10 Ant Sanibstag vor Bartholomei in diesem jar ward von Au ? ust 21 - 

meister Larenntzen Liechti 2 dieselb zit gar usgestellt und ufi- 



Die Angf logenheit wies der Glarner Landvogt Bernharl Sehiesser vor das Land- 
gericht (1532, April 9.), und am 21. Oktober pi. J. stellten Schultheiss und Rat 
in Winterthur dem Morand Schmid, Predikanten in Kurzdorf, fur diese zwei 
15 Urteilsbriefe ein Vidimus aus. (Orig., Pag., St. A. "W'thur.) 

1 Am 9. Dez. 1527 wurden die Orgeln in Zurich abgebrochen; derm man 
wollte in Zukunft beim Gotlesdienst weder Gesang noch Orgelton. (Bull. I. S. 418.) 
Has Verbot, in den Kirchen zu orgeln, erfolgte von der Ziircher Obrigkeit schon 
im Juni 1524 (Bull. I. S. 162, Egli Nr. 547.) Winterthur folgte nach. Der kriege- 

20 rischen Zeiten wegen wurden die Befestigungswerke der Stadt in guten Stand 
gestellt und verstarkt. Das Kefitor, spater Zeitglockenturm oder unterer Bogen 
genannt, bildete urspriinglich das untere Tor der Altstadt und schloss die Markt- 
gasse von der untern Vorstadt ab. "NVie immer sind die Angaben des Chronisten, 
die er betreffend Winterthur macht, richtig; denn die Seckelamtsrechnung von 

85 1529 meldet: w Item vssgen viii p dem Hans Maler von dem fanly vflT dem Kefy 
tor. Item vssgen v /? von win. als man den durn in hat deckt vfl" dem kefy tor. a 
Das Zinn von den Orgelpfeifen reiehte nicht aus; um 20 flf kaufte man noch solches 
von Ulrich Sulzer. 

2 Zu gleicher Zeit war Aarau widens, eine Uhr anzuschatTen, um deren 
30 Krstellung sich Laurenz Liechti bewarb. Schultheiss und Rat in Winterthur 

stellten ihm hiezu einen Empfehlungsbrief aus, in welchem es heisst, dass er in 
der Fabrikation kostlicher und seltsamer Uhren sehr erfahren sei, fiir Winterthur 
ein machtiges Werk erstellt und seine Kunst auch anderswo bewiesen babe. 
(Troll 8. Teil, S. 180.) 1528, Johann Evangelisten Tag. (Dez. 27.) Ein ahnliches 
35 Empfehlungsschreiben richtete Winterthur an Schultheiss und Rat in Thann im 
Elsass. Laurenz Liechti hatte in Winterthur ein Haus gekauft, an dem er ver- 
schiedene bauliche Veranderungen vornehmen liess, wobei er mit dem Junker 
Wolf von Breitenlandenberg der Grenze wegen in Streit geriet, den der Rat in 



Digitized by 



Google 



— 138 — 

gemacbt; es ist ein kunstliche arbeit und costet ein statt vil 
gelts. 1 



1529. Her Jakob Keyser ward verbrennt.* 

Anno domini 1529 am 29 tag Meyens ward her Jakob 
Keyser, den man nennt Schlosser, ze Schwitz offennlich von defi 5 
gotz worts wagen verbrennt. 



Winterthur au 11. Dez. 1528 gerichtlich entschied. Im Jahre 1545 frytags nach 
Crucis findungen (Mai 8.) schrieben Seh. und Rat in Solothurn an Sch. und Rat 
in Winterthur, weil der Meister Laurenz Liechti dort eine Turmuhr erstellt, aber 
wegen Krankheit nicht hatte vollenden konnen. In diesem Jahre starb der be- 10 
riihmte Uhrenmacher, denn gl. J. schrieb Solothurn an dessen Witwe l>etr. die 
unvollendete Stadtuhr. (St. A. W. Orig. Pap.) 

1 Die Zeichnungen zu einer astronomischen Uhr im Kefigturm sind noch 
irn stadtischen Archiv vorhanden. Cher das Werk gibt eines der Blatter folgende 
Auskunft: „Ittem das werck ist auff 4 stund ubersetztt vnd schlecht die halb vr 15 
vnd die gantz vr vnd die fierttel vnd weyset die gantz vnd die halb vnd die fierttel 
vnd weyset denn monscheinn vnd 12 zeichenn vnd die 7 blanettenn vnd denn 
aufgang vnd den nidergang vnd die tag leng vnd mitttag, mitternacht." 

Cber 250 Jahre lag die Familie Liechti der Uhrenmachereikunst ob. Auf 
Laurentz Liechti folgte Jakob Liechti u. s. w. als Stadtuhrenmacher ; von 1699 bis 20 
1740 Hs. Ulrich Liechti, dann dessen Sohn Heinrich von 1740—1771. Der Stadt- 
uhrenmacher wurde vom Kleinen Rat gewahlt; aus dem Kirchenamt erhielt er 
jahrlich eine Besoldung von 10 U an Geld, bei der Rechnungsabnahme 16 /?, von 
einer Uhr auszuputzen 5 ff r „fur Glocken salben und Kahl stellen a . 

2 Jakob Kaiser, genannt Schlosser, von Uznach geburtig, Pfarrer in 25 
Sch werzen bach, Kanton Zurich, hielt die Trauungspredigt, als der erste Priester 
in unserer Gegend, Wilhelm Roubli in Witikon, in die Ehe trat, und verheira- 
tete sich selber am 9. Nov. 1523. Fruher amtete er als Pfarrer auf der Ufenau 
und erzurnte die Schwyzer durch seine eifrigen Predigten fur den neuen Glauben, 
ebenso dadurch, dass er den Palmesel gegen einen Sage bock vertauschte. Von so 
Greifensee aus, wo er wohnte, ging er haufig nach Oberkirch bei Uznach, um 
die evangelische Lehre zu verbreiten. Eschenbach und Uznach gehorten zum 
Gaster, iiber das Schwyz und Glarus regierten ; Glarus fiihrte damals die Ober- 
hand. Schwyz legte 6 Mann bei Eschenbach in einen Hinterhalt, die den Kaiser 
am 22. Mai 1529 gefangen nahmen und nach Schwyz fuhrten. Zurich schickte S5 
den Seckelmeister Hans Edlibach dorthin mit dem Verlangen, Kaiser musse in 
Uznach vor ein Gericht gestellt werden. Die Mission hatte keinen Erfolg. 
Schwyz wollte zeigen, wie es jedem gehe, der es wage, in seinem Gebiete oder 
in seiner Machtsphare die Reformation zu verbreiten. Die Landsgemeinde be- 



Digitized by 



Google 



— 139 — 

Vom jungen Lanntzen ze Liebenfels. 1 

In selben tagen erhub sich etwas zwitracht zwuschen dem 

jungen Lanntzen ze Liebenfels und ettlichen puren ini Ttir- 

gew. Der jiing Lanntz hatt an im eins puren tochter, und der 

5 pur wollt in mit recht furn&men ; aber er mocht nie furkomen, 

und so dick der jung Lanntz wollt, so was die tochter by im. Do 



schloss am 29. Mai 1529, Kaiser musse den Feuertod erleiden, und das Urteil 
wurde gleichen Tages vollzogen. Der Zorn Ziirichs stieg aufs hdchste. Kaisers 
Martyrertod war eine der vielen Ursachen des ersten Kappelerkrieges. Die Ent- 

io schadigung (100 Kronen) an die Hinterlassenen verursachte bei der Aufstellung 
der Bestimmungen des ersten I^andfriedens viele Schwierigkeiten. (Bull. II, 
S. 148, Eidg. Asch. IV., Strickler II, Nr. 396, Nr. 412*. Das weitere Literatur- 
Verzeichnis siehe bei Wyss-Finsler S. 117.) 

1 Die Lanzen zu Liebenfels waren Ausburger von Winterthur und zahlten 

15 der Stadt jahrlich 3 fl. Steuer. Der Thurgauer Landsturm zahlte 400, nach 
andern 4000 Mann. Es verbreitete sich die Meinung, der Mord sei aus feind- 
licher Absicht gegen Zurich erfolgt; Bern hielt den Ausbruch des Krieges gegen 
die innern Orte fiir unvermeidlich ; aber Zurich leitete den Handel auf den 
Rechtsweg. Heinrich Lanz von Liebenfels schrieb an die Ziircher Boten, er be- 
so dauere den Todschlag seines Sohnes, doch trage er an demselben keine Schuld ; 
er bitte sie, dahin zu wirken, dass die Thurgauer Gemeinden ruhig bleiben und 
ihn nicht sen ad i gen wiirden. Der Sohn besitze kein Vermdgen, doch sei er 
bereit, in gutliche Unterhandlungen einzutreten. Die Tore des Schlosses offneten 
sich, und die Angeklagten, unter ihnen auch Hug Dietrich von Landenberg, 

85 der wegen seines Verbrechens am Heifer von Frauenfeld fliichtig war, ubergaben 
sich der gerichtlichen Gewalt. Der Gerichtstag wurde auf den 2. Juni 1529 an- 
gesetzt; die Frau und die Kinder des getoteten Heinrich Frei von Neunforn 
verlangten Bestrafung und Entschadigung. Die gerichtlichen Verhandlungen 
mussten eingestellt werden, weil der junge Jakob Lanz todlich erkrankte. Am 

so 21. Juli 1529 wurde ein gutlicher Schiedspruch gefallt folgenden Inhaltes : „Der 
Vater Heinrich von Liebenfels zahlt der Frau, den Kindern und der Verwandt- 
schaft des Getoteten 1005, der Landschaft Thurgau fiir Zehrung, Sold u. s. w. 
1275 Gulden; die 80 Mann, die den Jakob Lanz nach Frauenfeld fiihrten, und 
die Wachter mussen auch entschadigt werden. Kommt der Totschlager zufallig 

35 in ein Wirtshaus, wo Kinder oder Verwandte des Entleibten sind, so muss er 
ihnen weichen; kommen sie aber nach ihm dorthin, so sollen sie ihn ruhig 
lassen. (SCihnung eines redlichen Totschlages.) Das Geschutz, das die Gemein- 
den aus dem Schlosse wegfiihrten, soil zuruckgebracht werden. Was im Schlosse 
verzehrt wurde, muss nicht vergiitet werden." Manche Orte erliessen ihm die 

40 gerichtliche Busse. (Bull. II, S. 147, Strickler II, Nr. 401—404, 406, 433, 468, 
Pupik. H, S. 279-283.) 



Digitized by 



Google 



— 140 — 

henckt der pur ein gesellschafft an sich und zochim fur Liebenfels. 
Also erschos derjung L ant z der tochter vatter. Da kamen erst vil 
puren fur Liebenfels, und als die von Zurich dahin kamend, 
gabennd sy das schloss uff. Da fand man Hug Dieterich von 
Landenberg, den furt man gen Frowenfeld; glich darnach ouch 6 
in einer rofibar den jtingen Lanntzen; derselb gab gellt und ward 
allso ledig. 



bi. 55, 8. 139 Vom anfang defi kriegs, den die von Zurich mit den 
1529. V orten gehept hand. a) 

Die von Unnderwallden wolltend einen lanndvogt gen i<> 
Baden insetzen, alls denn die zyt erfordert. Das wolten die von 
Zurich und Bern inen nit gestatten ; dann sy w&rind btintpruchig 
und hettend sich noch nitt mit denen von Bern besetzt. 1 

») Siehe Beilage : Erster Kappeler Krieg. 



1 Die konfessionellen Gegensatze verscharften sich auf beiden Seiten durch 15 
Gewaltakte, durch Sonderbiindnisse, durch rberschiittung des Gegners mit 
Spott und Hohn immer mehr. Beide Parteien drangten zum Kriege. Den 
Zankapfel bildeten die gemeinen Herrschaften, wo Zurich und Bern den Grund- 
satz durchzufuhren suchten, dass in Glaubenssachen nicht die Mehrheit der 
regierenden Orte, sondern die Mehrheit der stimmberechtigten Burger in den 20 
Kirchgemeinden entscheide. So gewann Zurich, seine Stellung als Vorort be- 
nutzend, den Thurgau der neuen Lehrc und verschaffte sich auch ohne Berech- 
tigung einen massgebenden Einfluss im Gebiete des Abtes von St. Gallen. Am 
meisten Gewicht legten Zurich und Bern darauf, das freie Amt, namentlich 
Bremgarten und Meilingen, dem Evangelium zu gewinnen ; denn schloss sich 25 
diese Gegend ihnen an, so waren die wichtigen Reussubergange in ihrer Gewalt 
und damit eine gute Verbindung zwischen beiden Orten hergestellt und den 
V Orten ein Ausfallstor verschlossen. Die "NVichtigkeit dieser Platze zeigte sich 
in alien spatern Glaubenskriegen. Wirklich schlossen sich Bremgarten und 
Mollingen den Reformierten an : Am Samstag vor Ostern, 27. Marz 1529, ver- so 
brannten die Mellinger auf dem Kirchhofe ihre „G6tzen u , und am 26. April 1529 
folgten ihnen die Bewohner von Bremgarten und spater andere Gemeinden des 
freien Amtes nach. (Wyss-Finsler S. Ill, 114, Bull. II, S. 59,62.) Die freien 
Amter standen unter der Oberherrschaft von Zurich, Luzem, Schwyz, Unter- 
walden, Zug und Glarus. Der Streit wegen der Teilnahme Unterwaldens am 35 
Aufstand im Berner Oberland war noch nicht beigelegt. Nun war die Reihe an 
Unterwalden, in das freie Amt und nach Baden einen Landvogt abzuordnen; 
allein auf einem Tag zu Baden (26. Mai 1529) beschlossen Zurich und Bern, 



Digitized by 



Google 



— 141 — 

Item die v ort: Lucern, Schwitz, Ury, Zug, Under- 
walden sind heimlich mit einanndren defi ratig worden, so sy den 
lanndvogt ze Baden ingesatztind, wollten sy Baden besetzen; 
Mellingen, Bremgarten und die im Wagental straffen von 
5 defi wagen, das sy die mefi und g6tzen bannd abgethon und an- 
hanngend der evangelischen secten. 

Uff solichs am fdnften tag Brachets anno 1529, was ein juni 5. 
Sambstag, sind die von Zfirich mit vj m (6000) mannen ufigezogen 
fur Zfig, lagertend sicb ze Kappel im kloster. 1 
10 Am Zinstag, was sannt Medardiis tag zugent die von Winter- Jv,ni 8 - 

thiir ufi mit ljyrf (90) mannen. 

Am Mitwoch, was der 8 tag Brachmonats kam der vogt von 
Kyburg Ilanns Rudolf Lafatter 2 gen Winterthur mit der 



den neuen Landvogt nicht aufziehea zu lassen, weil Unterwalden durch Nieht- 

15 innehaltung des Stanser Yerkommnisses seine Anteilsrechte an den gemeinen 
Herrschaften verwirkt habe. Aber Luzern und die innern Orte wollten Unter- 
walden mit Gewalt zu seinem Rechte verhelfen und forderten die Ostreicher in 
Waldshut auf, vom Hbeine ber die Reformierten anzugreifen. Der Ausfuhrung 
dieses Schachzuges kam Zurich zuvor, indem es am 5. Juni 1529 mit 500 Mann 

20 unter Ulrich Stoll Muri und Bremgarten besetzte, den Aufzug des Unterwaldner 
Landvogtes Anton Adacker verhinderte und die Verbindung mit Bern herstellte. 
(Wyss-Finsler S. 117, Bull. 11. 149-155, Eidg. Ab. IV 1 b, S. 196, 395. Strickler 
H, Nr. 415, 418, 423.) 

1 Der Aufbruch der Ziircber Ilauptmacht mit Zwingli nacb Kappel fand 

25 erst am 9. Juni statt. (Vergl. Wyss-Finsler S. 120, Bull. II, S. 163. Abscb. IV 1 b. 
S. 219.) Am 5. Juni wurden die Mannschaften aufgeboten. Von Kappel aus 
sandte Zurich nacb Zug den V Orten den Absagebrief, der am 8. Juni ausge- 
fertigt worden war, und mahnte Bern und die befreundeten Orte zur Hulfe. 
(Bull. II, S. 167. Strickler.) 

30 2 Dem Kiburger Landvogt Hans Rudolf Lavater fiel die sehwierige Aufgabe 

zu, den Thurgau und das Gebiet des Abtes von St. Gallen zu besetzen und 
gegen allfallige iistreichische Einfalle zu scbirmen. Zurich, einen Ausbruch des 
Krieges voraussebend, hatte schon im Jab re 1528 eine Volkszahlung veran- 
staltet, die in der Grafschaft Kiburg 3679, in der Stadt Winterthur allein 379 

35 waflenfahige Leute ergab. Lavater zog 500 der hubschesten Mannen, darunter 50 
Burger von Winterthur, aus, marschierte am 9. Juni iiber Elgg nach Wil, wo 
die Thurgauer zu ihm stiessen; am 10. besetzte er Bischofzell, am 11. Rorschach; 
nach her mussten ihm die Gemeinden im Rheintal trotz des Widerspruchs von 
Appenzell huldigen. Dies missflel den Bernern, die Zurich vorwarfen, die Be- 

40 setzung dieser Gebiete verursache grosse Kosten, und Zurich habe davon ganz 
allein den Nutzen. Zurich suchte zu beschwichtigen, indem es antwortete, es 



Digitized by 



Google 



— 142 — 

grafschafft fennlin. Da ward vogt Windsch von Illnow hoptman, 
Claus Schumacher von Nefftenbach fendrich und der wirt 
zu Wallissellen zur Linden ltitiner. Demselben vogt von Kybtirg 
gab man zu Meister Hannsen Bluwler von Zurich und her 
Heinrich Brennwald, propst ztiEmbrach und pfl&ger zu T6ss ; * 
die wiirden verordnet gen Wil. Aber der apt von sannt Gallen 1 
mit sinera rat ist darvon, nammlich so ist der apt in karrers gestalt 
fiber see gefarn. 2 



nehme alles zu gemeinsamer Hand ein; zudem soicn die bcsetzten Gebiete ein 
gutes Unterpfand, bis die Kriegskosten bezahlt seien. (Wyss-Finsler, S. 122, 10 
Bull. II. 172, 157.) 

Hans Rudolf Lavater, geboren 1491, Glaser. 1512 Teilnebmer am Zug 
nach Pavia, 1521 Fahndrich unter Kaspar Goldli im Leinlaekenkrieg. 1524 Mit- 
glied der Gesandtschaft an Clemens VII. zur Eintreibung des riickstandigen 
Soldes. Seit 1525 Land vogt zu Kiburg, ofters auch Gesandter an Tagsatzungen. i> 
Zwingli schenkte ihm grosses Vertrauen. (Wyss-Finsler S. 122.) 

1 Der Abt von St. Gallen, Franz von Geissberg, hatte sieb aus dem Kloster 
entfernt und seine Residenz in Rorschach genommen, wo er am 21.Marz 1529 
starb. Sein Hinschied wurde geheim gehalten. Im Einverstandnis mit den 
innern Orten versammelten sich in Rapperswil die Conventualen und wahlten 20 
im Geheimen zu seinem Nachfolger Kilian Germann, auch Koufti, genannt. Die 
Sehirmorte Luzern und Schwyz stimmten der Wahl zu, nach langerem Zogern 
auch Glarus ; Zurich aber versagte die Anerkennung und gab dem Landvogt 
Lavater den Refehl, ihn in Wil gefangen zu nehmen. Rechtzeitig gewarnt, floh 
der neue Abt (iber den Rodensee. 25 

2 Das Winterthurer Stadtbuch VI enthalt folgenden Eintrag : Vfizug vnder 
das paner gan Zurich vnd allhie vnder das vanly I5555 (90) man vnd die hin 
wag von Zurich vff Zug zogen an dem 9 tag Rrachents a 29 jar. tt Alle 
Teilnehmer sind mit Namen und Geschlecht aufgefuhrt. Hauptmann war Hans 
Bosshart, Mitglied des Kleinen Rates und Bauherr ; Fahndrich: A 1 b a n 30 
G i s 1 e r ; Mitglieder des Kleinen Rates : Heinrich Knus und Rudolf 

A r 11 y. 14 Mann trugen Hellbarten, darunter die friihern Capliine Heinrich 
Custer und Melcher Suter, ebenso Meister Hans Scharer. 45 Mann waren mit 
Spiessen bewaflnet; unter ihnen befanden sich die Junker Wolf von Breiten- 
landenberg und Jochim Motely und der Pfarrer Schwiderius Baltenswyler von 3S 
Brutten ; 13 Mann hatten Biichsen, so z. B. Junker Hans von Goldenberg zu 
Morsburg und Michel von Eich. Zu der Truppe gehorten 2 Spielleute und 9 
Mann von Hettlingcn, das mit Winterthur zu „reisen a hatte. 



Digitized by 



Google 



— 143 — 

Die Turgewer zugend gen Zurich. Bi.55 b , 8. 140. 

Am nunden tag Brachmonats im 1529 jar sind die von 1529 
Frowenfeld mit irem fennli ze Winterthur tiber nacht gesin; Jum y# 
ouch eine grosse zal der Turgower zugend dtirch die statt Win- 
sterthur bifi ze mitternacht. * 



NamhafFtig ursach darumb man kriegt. 2 

Die erst das die Unnderwalder mit den von Bern sich 
noch nit besetzt hand, etc. 

Die annder das die von Schwitz her Jacoben von Schwer- 
lotzenbach, der ein kind von Utznach ist, in Utznacher gericht 
gefanngen, darufi tiber alles anruflfen defi rechten gen Schwitz 
gefurt und daselbst verbrennt hannd. 

Item ein burger von Zurich ist unschuldigklich in irem 
lannd ubel geschlagen worden, allein defihalb, das er von Zurich 
i.-» was. 

Zu dem ist es kuntlich von eim gwalltigen man, das er ge- 
redt habe, die Zuricher sygind nit allein katzer, sonnder bdser, 
dann hettend sy merhen oder kugen angangen oder gehygt. 



1 „Es zugend ouch hernach in das Zurych lager die TurgSwer vnder 
20 dem fenlj der statt Frowenfeld vnd schatzt man sy vff 1200 starck." (Bull. II, 

S. 171.) 1529, Juni 9 ?) 1—2 Uhr Nachmittags: lleinrich Engel, Hauptmann zu 
Frauenfeld an Zurich: Das Schreiben Zurichs an die Landschaft Thurgau habe 
ich um 12 Uhr Mittags erhalten und den versammelten Knechten vorgelesen. 
Unverziiglich bin ich dann mit dem Fahnchen aufgebrochen, um morgens friih 
25 in Zurich einzutreffen. Zugleich habe ich den Brief in den obern Thurgau nach 
Weinfelden geschickt, wo man ohne Zweifel auch bald ausziehen und nach- 
riicken wird. (Strickler, Akten II, Nr. 493.) 

2 Der Chronist hat das offene Beschwerdeschreiben vor Augen gehabt, 
das Zurich gegen die V Orte zuhanden seiner Untertanen, seiner zugehorigen 

so und zugewandten Orte richtete. (1529, Marz 2.) Zurich sandte die Klageschrift 
nach Winterthur mit folgendem Begleitschreiben : „Uns hat jetzt fur nutz und 
gut angesachen, damit wir die unsern allenthalben in statt und land in disen 
geschwinden sorgklichen louffen durch ein oflen truck wussen lassint, was uns 
von etlichen Eidgnossen beschwerliches zuhanden gestossen und begegnet sige. 

35 Ihr wellent sollichs bei euch in der Kirche auf nechsten sonntag (Marz 7.) 
oflenlich verlesen lassen, damit ein jeder moge horen, wie mit uns gehandelt 
worden." (St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



— 144 — 

Noch sind 55V (25) artickel, die ganntz unbillioh wider unn- 
sere herren von Zurich gehandlet sind, deren der ein furnamer 
artickel ist, das die selben V ort mit den ferdinandischen 
kurtzer tagen ein punt geraacht wider aller annder Eidgnossen 
eid und pundt, welichs kiinfftiger zj't gmeiner Eidgnoschaft ze * 
grossem nachteil dienen mocht. 



Die von S. Gallen kament zun Zurichern. 1 

Juni 11. Am Sambstag, was der jj (11) tag Brachets, kament fru gen 

Winterthur die von S. Gallen mit ij c (200) mannen, irem fenn- 
ly, mit iiij (4) guter stritbuchsen und aller bereitschafft, dartzu »° 
ein wagen mit schuflen, bicklen, bucbsenzug etc. Sy zugend gen 
Kapel unsern herren zii. 



bi. 56, s. ui. An dryen orten hat man lut. 2 

1529. Unnsere herren von Zurich sind mit ihrem paner und wol 

mit £v m (15000) mannen starck ze Kapel gelegen; der annder is 
huf was gen Wil geordnet; der nam das Turgow und Rintal in, 



1 ^By den Z&rychern lag die statt Sangallen mit irem fendlj vnd 300 
wolbezfigter vnd geruster redlicher man." (Bull. II, S. 171.) (Beteiligung St. 
Gallens am 1. Kappelerkrieg siehe Eidg. Abschiede IV 1»\ S. 228, 263, 270, 271, 
272, 273, 274, 277, 286.) (Kessler, Sabbata, S. 319.) so 

2 Die Zurcher Truppen waren an 5 Orten aufgestellt: Die Hauptmacht, 
unter Jorg Berger, 4000 Mann stark, lag bei K a p p e 1. Der Kyburger Landvogt 
Hans Rudolf Lavater versicherte sich vorerst des Thurgau, dann zog er am 
9. Juni von Elgg nach Wil, besetzte am 10. Juni Bischofzell, am 11. Juni Ror- 
schach und nahm dann das Rheintal in Eid und Pflicht. So deckte er die 25 
Grenze gegen das ostreichische Heer, das sich in Feldkirch sammelte. Haupt- 
mannn Jakob Werdmuller zog mit 600 Mann nach Riiti und besetzte nach der 
Absage U z n a c h. Die Glarner marschierten ebenfalls dorthin , ihre Rechte 
uber die Grafschaft Windegg zu behaupten. Appenzell und Graubunden ver- 
mittelten, damit da die Feindseligkeiten nicht ausbrachen. Die Toggenburger 30 
lagen mit 500 Mann zu Kaltbrunnen. Auf Beschwerden von Glarus und Schwyz 
hin beklagte sich Bern bitter bei Zurich, dass dieses Utznach und Gaster be- 
setzt habe, und verlangte energisch, dass sich Werdmuller zunickziche. Hierauf 



Digitized by 



Google 



— 145 — 

ouch alles apts land; der drit was ze Richtenswil oben am 
Zurichsee; die hannd ein gut lager gehan. 



Vom zuchtigen lager byn Zttrichern. a) 

Man hatt allweg gesahen im krieg alle laster richsnen namm- 
s lich untriiw, schwere, spilen, huren, rouben und alle ungehorsame; 
aber gott sige gelopt, deren keins ist im leger gerichsnet-, dann 
unnsere berren batten dryg namhofft predicanten verordnert: 
meister Ulrich Zwingli, den comentbur von KtiCnacb 1 und 
meister Fran tz en 2 , wie wol siinst ouch vil geschickter priester 

10 * Siehe Beilagen : Die Briefe des Winterlliurer Hauptmanns Mans Bosshart 

aus dem Lager bei Kappel. 



beschloss Zurich am 13. Juni morgens 5 Uhr, der Reklamation ein Geniige zu 
tun. Werdmiiller erhielt den Befehl, auf das linke Ziirichseeufer sich zuriick- 
zuziehen. (Vergl. auch: J. Strickler, Valentin Tschudis Chronik S. 72 — 74.) Dort 

15 lag in Richterswil und Wadenswil Hauptmann Hans Escher mit 500 
Knechten, weil die Schwyzer den Pass an der Sehindellegi besetzt liielten. Die 
Toggenburger hatten sich Werdmiiller nicht angeschlossen, sondern waren aus 
Mangel an Provision nach llause gezogen. Am 17. Juni gingen die Schwyzer von 
der Sehindellegi iiber den Hoherhonen nach Baar und die Zureher von Rieh- 

20 terswil nach Kappel. Am 5. Juni 1529 sandte Zurich unter Ulrich Stoll 500 
Mann mit 4 Gesehutzen und etlichen Hackenbiichsen nach Bremgarten. 
Da Luzern in Root eine bewaflfnete Abteilung hatte und die Leute von Meien- 
berg sich mit den V Orten riisteten, marschierten die Ziircher abends nach Muri ; 
dorthin schickte Zurich noch eine Freifahne mit 300 Knechten. Als aber die 

25 Luzerner mit dem Hauptpanner und 9 Gesehutzen heranriickten, zogen sich die 
Zureher nach Bremgarten zuri'ick. Zu Hilfe gemahnt, marschierten die Luzerner 
nach Baar, die Ziircher nach Kappel. Bremgarten erhielt den Auftrag, den 
wichtigen Verbindungsplatz zwischen Bern und Zurich won I zu verwahren. 
(Bull. II, S. 126-130, 143, 144, 161, 175 u. s. f.) (Wyss-Finsler, S. 118—124.) 

30 1 Konrad Schmid, geboren 1476 zu Kiisnacht im Kanton Zurich, wurde 

am 10. Miirz 1519 Gomthur des Ordenshauses der Johanniter in Kiisnacht, n ein 
gelerter man mit einer grossen stim." Mit grossem Eifer wandte er sich der 
neuen Lehre zu und wurde Pfarrer in Kusnacht. Bei alien wichtigen Angelegen- 
heiten war er ein treuer Begleiter Zwinglis. (Literaturverzeichnis siehe bei Wyss- 

35 Finsler S. 17 und 120.) 

3 Franz Zinck war Kaplan in Einsiedeln; friihe scbon wurde er ein An- 
hanger Zwinglis. Im ()ktol>er 1529 wurde er Pfarrer in Zurzach, wo er vor dem 
4. Juli 1531 start). (Wyss-Finsler, S. 95 und 120.) 

Quellcn zur Schweir.eris< hen Rcformationsgeschic.bte. II I. 10 



Digitized by 



Google 



— 146 — 

ufi Zilricher gebiet im l&ger warend, die ouch etwan predigtennd; 
aber die bemellten dryg hand furnamlichen t£glich geprediget. 
So man predgen wolt, schliig man mit der trummen umm, es syge 
miner herren meynung, das yederman das gotzwort h6re. Dem- 
nach bettet yederman gmeinlich und ruft man gott ernstlich an * 
umm frid und gnad, damit das gotteswort sinen fryen furgang 
hette, ouch die, so es nitt erkantind, erlucht wttrdind ; deflglichen, 
so verr es miiglich wer, blutvergiessen vermitten und wider ein 
christenliche Eidgnoschaft vereiniget wurde in gtittlicher liebe 
versamlet etc., ja alles, so not ist, vermant man t^glich die menge 10 
defl volcks. Da was kein unwill, sonnder soliche trtiw und liebe, 
das einer nit on den anndern ein mtindtvol brots gessen oder ein 
trunck win gethon hette. Kein schwiir hort man, und wie wol die 
jugennt kurtzwil sucht, alsdann die knaben erstlich anhubend keg- 
len und stflcklen, darn&bend sich vil wettens erhub; aber es ward ^ 
alles fruntlich und tugenntlich abgestellt, also man ganntz und 
gar nut spilen bedorfft. 1 - 2 



Bi.56 b , s. 142. Vom Zuricher lager ze Capel. 3 

1529. Es ist ouch in allem heer kein gmeine metz gesehen und 

uppige wort nie gehdrt worden ; dann man mit flifi uppickeit der so 
worten abstellcn mufit. Item man hat niemand gestattet roubens 



1 Den Inhalt dieses Berichtes bestatigt auch Hauptraann Hans Bosshart 
in seinem dritten Schreiben an den Rat in Winterthur (20. Juni 1529). Siehe 
Beilage. 

2 „Difi ist in mengem mentschen ein grofi wunder, das in einem solehen j»& 
grofien hor ein solich gehorsam ordnung 17 ganz tag gehalten ist. Item kein 
gmeine dim ist under inen enthalten. Denn ob eine kam, fertiget man si 
tugentlich hinwag angehends." Alle Tage predigten Ulrich Zwingli, Conrad 
Schmid, Comthur, Meister Franz Zinck und Wolfgang Joner, Abt von Kappel. 
n ltem man schwur nit. Item es ward niemand mit dem andern uneins. Item so 
es was alle welt der oberkeit gehorsam. Item es was der zug inprunstig an 
die pensioner zu kriegen. Und battetend alle mal vor und nach dem assen 
und spilt man weder mit wurfel noch karten, sunder sungen, sprungen, wurfen 
und stiessend den stein und tribend sunst ander kurzwil." (Wyss-Finsler S. 128.) 

8 Diese Mitteilungen werden durch den Bericht des Winterthurer Haupt- 35 
manns Hans Bosshart vom 20. Juni 1529 bestatigt. 



Digitized by 



Google 



— 147 — 

oder undertribens der fruchten uff dem feld, es s} : g h6w, korn, 
haber und annders der frunden oder fygenden. Unnsere herren 
hand ouch essen und trincken gnug in das l£ger gefertiget, nam- 
lich j miltt kernen umm jj (2) lib. und ztirichwins gnug umb ein 

5 zimlichen pfening. 1 Aber mit dem trincken furkomen, das yeder- 
raan sin anzal wins zur notdurfft wurde, darait verhut, das nieman 
unbillich in trunckenheyt handlete, dartifl unfrid enntsprtinge. 

Item die hoptlut und gwaltigen hannd allweg all henndel, so 
inen furkamend, allenn gmeindten ftirgehallten und hinder inen gar 

10 nut gehandlet ; das hatt ouch yederman willig behallten. 



Von deren von Zug l&ger. 

So bald man ze Ztig erfur, das unnsre herren von Zurich 
usgezogen und gegen Ztig daher kamen, sind sy von Zug heriiB 
zogen gen Barr und an ein wasser heifit Loritz. Do hannd sjr 
15 ihr higer gehan. Die Lucerner sind mit macht und grossem 
geschutz zu inen zogen, die Walleser mit viij (8) fennlin, Schwitz, 
Ure und Unnderwalden. 2 Daselbet sind vil huren zesamen 



1 Es ist ouch ein grosse gnad von Golt in disem krieg gsin, das man 
so grofi wunder brot Zurich buch (buck) und es ins nor vf grossen wagen in 

20 t anninen rorli furt, das nit darvon z'reden ist u. s. w. (Wyss-Finsler S. 129.) 

Nun was in den 5 orten trSlTenlich thuwr und grosser mangel vnd hunger. 
Im Zurych lager mocht man haben ein mutt kernen vm ein guldin (2 ff), eia 
maafi win um ein halben batzen. Defi liessend sich etlich fruntlich gesellen 
der 5 orten mit flyfi uber die wacht hinus, die wurdent denn gefangen, fur 

23 den houptman gefurt vnd mit brot begabet vnd wider heym geschickt (Rull. II, 
S. 182, vergl. ferner die .,Milchsuppe u bei Kapell daselbst S. 183.) (Vergl. auch 
J. Riieger, Chronik von Schaffhausen I, S. 606.) 

3 Die Thurgauer schutzten die Grenze gegen Ostreich. Am 20. Juni 1529 
ging von Konstanz aus die Warnung nach Zurich, Ostreich werbe Kriegsvolk 

30 zu Mersburg und Wan gen nach Bregenz und habe aus dem Walgau einen 
Sturm angeordnet. Merk Sittich werde zu Altenrhin, Eppo von Reischach zu 
Stein a. Rh., Graf Friedrich von Fiirstenberg bei Waldshut und eine Abteilungp 
bei Basel zur Hilfe der V Orte in die Schweiz einfallen. Ziirich ermahnte nun 
die Thurgauer und Rudolf Lavater im Rheintal, auf die Grenze ein sorgsames 

35 Auge zu halten. Infolge dessen erging am 23. Juni durch den ganzen Thurgau 
der Landsturm. Am 24. Juni 1529 schickte der Rat in Frauenfeld nach Winter- 
thur einen Bericht von einem dem Thurgau drohenden Cberfall durch Kriegs- 



Digitized by 



Google 



- 148 — 

kommen, grofi spil geschahen. Die Lucerner hand s\ ; veriest 
mit korn, aber thur. Sy hannd tannest in iren buten gehan; das 
was ir wortzeichen. 1 

Tannast ira hut 2 Mich macht graw, 3 

tribt ubermut, das der pfaw r> 

tut niemer gut; und der stier 

es straf dann d'rut otich stinst vier 

das unrecbt gut. sind vereint. 

ouch ellennd blut wer bets gmeint? 

mit schwert und glut. [die docb fur war 10 

[das gott gwufi tbut; Gar menge Jar 

hab nitt vmmuth.] a) Gewasen sind 

Recbt erplich find.] b) 
Bl. 57. S. 143. Es ware vil von disem krieg ze schriben; diewil aber solichs 

on schlaben gericht, wil ich die form defl fridenus von wort zu i* 
wort her in schriben. 

a ) und h ) : Erganzung nach einer Abschrift von 1550. 

volk, das sich jenseits des Bodensees gesammelt habe. In Winterthur verur- 
sachte diese Meldung ebenfalls grosse Unruhe und allerlei Befiirchtungen, wie 
dies aus den folgenden Eintragen des Seckelmeisters Jorg Scbellenberg hervor- 20 
gebt: Item ussgen vii (} fer zert ieb, als icb reyt ^\\ Zurich, als der sturm kam 
vfi dem Durg y. Item vssgen vi /3 von dem ross, als ich reyt dem sturm nach 
gen A I d o r f f. Item vssgen 6 /9 von dem ross, als ich reyt gen E g 1 i s o w 
von der f e r e t r y wegen. 

1 Die Krieger aus den V Orten „truogend tannest li mit krys an iren ^5 
„paretten u und wurden deshalb von ihren Gegnern n Tanngrotzen" genannt. Die 

. Reformierten hatten „zwyfaehe kniz" angemacht; etliche steckten auch Zweige 
von Stechpalmen auf ihre Barette. Im Glarnerland war das Tragen dieser Ab- 
zeichen bei Strafe verboten. (J. Strickler, Chronik des V. Tschudi, S. 79.) 

2 Diese Verse sind eine Anspielung darauf, dass die Krieger und An- 30 
hanger der V Orte auf ihrer Kopfbedeckung Tannenzweige ats Kennzeichen trugen. 

3 Dieses (Jedieht gibt dem Unwillen Ausdruck, dass die V Orte mit dem 
alten Erbfeinde der Eidgenossenschaft, mit Ostreich, einen Bund schlossen. 
(Ferdinandisches Bi'indnis ) 

Die beiden Gedichte stehen auf Blatt 255 b in einem Bande der Brief- 35 
sammlung der Reformatoren (E. II. 360) im Staatsarchiv Zurich. Sie waren 
jedenfalls im Jahre 1529 weit herum bekannt, und so hat sie auch L. Bosshart, 
allerdings unvollstandig, in seine Chronik aufgenommen. Vielleicht sind sie 
auch erst spater (1550) erweitert und erganzt worden, so dass der Chronist 
die ursprungliche Fassung aufgeschrieben hatte. (Vergl. Th. de Quervain: An- 40 
zeiger f. Schweiz. Gesch. 10. Bd. 1905, Nr. 2, S. 45/46.) 



Digitized by 



Google 



— 149 — 

Ein abgeschrifft deB lanndtfridens, im feld abgeredt. 1 s. 143-151. 

1529 

Juni 26. 

Vom Ferdinandischen pundt. 2 bi.si, s. 151. 

Wie im anndren artickel gemelldet, ist cler Ferdinandisclien 1529. 
pundtniifi 3 halb, das die selb mit brief und sigel den schidluten 
*> noch desselben tags sOllte uberaritwurt sin und zerrissen, kament die 
botten und brachtent sy nitt; defi die von Zurich nit ze friden 
warend. Es was nit v c (500) man by dem paner; sy empfalen aber 
den botten, soliche pilntnufi ze bringen oder kein frid ze hallten; 
daby embot man gen Zurich sftlichs. Do fertigt man die buchsen 



10 J Abdrucke: Eidg. Abschiede IV 1 b , S. 1478— 1483; Archiv von Escber 

und Ilottinger I 78—89; Bullinger II 185—191; Bluntschli, Bundesrecht II, 

255—262; Archiv f. schweiz. Ref. Gesch. I; Wyss-Finsler S. 130-135. Die ver- 

sehiedenen Parteivorsehliige fur den Frieden siehe Eidg. Abscb, IV 1 b , S. 265 u. d. f. 

2 Am 24. Juni 1529 wurde in Kappel der Landfrieden geschlossen. Mit 

15 Freuden wurden die Geschutze gelost. A Is dies die Berner von Bremgarten 
horten, meinten sie, es sei ein Angriflf erfolgt, und eilten gen Kappel; als sie 
aber den Friedensschluss vernahmen, zogen sie heimwarts. 

B Am Freitag, den 25. Juni, brachen die beiden Parteien in Kappel und Baar ihre 
Lager ab, und die Truppen begaben sich auf den Heimweg. Als aber die V Orte 

go den Ferdinandischen Bundesbrief herausgeben sollten, weigerten sie sich dessen. 
Als die Hauptleute und Oberen der reformierten Stadte dies inne wurden, 
d range n sie in die Schiedleute, dafiir zu sorgen, dass das Dokument in ihre Hande 
komme, sonst vverde man es mit Gewalt holen. Sofort wurden die abziehenden 
Mannschaften zur Ruckkehr beordert, und es entstand eine neue Unruhe. 

25 Nach eindringlichen Vorstellungen der Vermittler gaben endlich die V Orte den 
Brief heraus. Als man ihn in Kappel laut vorlesen wollte, erhaschte ihn der 
Landamman Abli, durchstach ihn mit dem Messer und zerriss ihn. Einige be- 
machtigten sich der Sclinure, andere der Siegel und des Wachses. 

Die V Orte zogen voll Unmut und Unwillen heim, ja einige drohten, der 

so Friede werde nicht von langer Dauer sein. Die Schwyzer schwuren auf dem 
Heimweg, am alten Glauben festzuhalten und alle die zu strafen, welche die 
neue Lehre annahmen. 

Voll Freude iiber den Sieg kehrten die Zurcher Samstag, den 26. Juni, 
nach Hause. Manche, die verbannt worden waren, wurden begnadigt, weil sie 

35 den Zug auf ihre Kosten mitgemacht halten z. B. in Zurich Eberhart von Reischach, 
in Winterthur Jakob Stukly. Am Sonntag (27. Juni) wurden die Ratsboten von 
Bern und Strassburg und alle Fremden, im ganzen 726 Mann, auf dem Linden- 
hof in Zurich unentgeltlich bewirtet. (Bull H, S. 192 und 193.) 



Digitized by 



Google 



— 150 — 

wider uff den weg. Aber in kurtzem zit kam der Ferdinandisch 
punt mit brief und sigel; der ward von stund an zerissen, und 
kam yederman mit froiden heim. Die von Winterthur kament 
Juni 26. heim am Sambstag nach sannt Johannstag zu angonder nacht. 1 



Bi.6i b , s. 152. Von eim tag ze Baden. 2 

1529 Uff Marie Magdalene kamennt die Eidgnossen zesamen 

Juh 22. ze B a d en d er sachen halb; do ist der frid obgeschriben unglich 

verstannden. Unsre berren von Zurich und die funff lennder 



1 Winterthur hatte fur die Kriegskosten aufzukommen, wie dies aus der 
Seckelamtsrechnung des Jorg Schellenberg hervorgeht: Item vssgen iiij cjj (451) U 10 
gab ich Herich Knus von des Kriegs wegen. (Heinrich Knus war Abgeordneter 
des Rates im ersten Kappelerkrieg ) Fur 3 Monate betrugen die samtlichen 
Ausgaben der Stadt 1386 ff. Da Ebbe in der Kasse war, entlehnte Winterthur 
beim Pfarrer c h s 1 i in E 1 g g, bekannt aus dem Ittingersturm, 400 AT. „Item 
vssgen £v/? han ich fer zert, als ich das gelt von meister Hans Ochsly nam." 15 
Vom Juli bis Schluss des Jahres 1529 erreichten die Ausgaben nochmals die 
Summe von 1470 8', fiir die kleine Stadt eine bedeutende Belastung. 

Da der Krieg einen so giinstigen Verlauf genommen hatte, wurde die 
Kirchweih in Winterthur (Sonntag vor Laurenz (8. August) besonders hoch und 
freudig gefeiert. n ltem 6 /? dem Hug Seli, als er fer kunt zu Ylnow, Soutzach *o 
vnd Hetlingen. Vssgen vi ft ward fer zert von dem hirtzen vff der Oberstuben 
$ /? dem stuben spil Ion vflf K y 1 w y. $ /? dem Caspar Fotzen vff Kilwy spilon. 
vi U jii/? wart fer zert von denen, die die lut gruzend an der Kilwy. yvi U an 
geschenktem Wein auf die Kylby. 1 U X /? an das mal den amest (Armbrust) 
schiitzen. 2 U pi vi h vm duch den biichsen schutzen vflf Kylwy. Dem Bader *5 
von Kyhurg ein Fenster geschenkt. Um E n z i a n der Frau des Meisters 
Schores, u. s. w. 

2 Der Landfrieden ruhte auf schwachen Fussen. Schon der erste Artikel 
gab Veranlassung zu ungleicher Auslegung. Zurich beharrte darauf, dass die 

V Orte nicht nur in den gemeinen Vogteien, sondern auch in ihrem eigenen 30 
Gebiete den evangelischen Glauben ohne Bestrafung der Anhanger dulden miissten. 
Die V Orte aber legten die Bestimmung so aus, dass weder auf sie noch die 
Ihrigen des Glaubens wegen irgend ein Zwang ausgeiibt werden diirfe. Miissten 
sie die Ihren etwas anderes glauben lassen als ihre frommen Vorvater, so 
gingen sie ihrer Oberherrlichkeit in ihrem Gebiete verlustig, und die sei im 36 
Frieden ausdrueklich vorbehalten. Auf einem Tag zu Baden Freitag nach 
Maria Magdalena (Juli den 23.) wurde iiber die Auslegung dieses Artikels eifrig 
hin und her gestritten, ohne dass die Parteien zu einem Ausgleich gelangen 



Digitized by 



Google 



— 151 — 

sahennd einannder tlbel an, sagtennd einannder den prasten. Und 
nach vil hanntierungen ward nut usgemacht, aber ein annder tag 
angesetzt Man meint, die Berner trugind uff beiden achslen. 



Von der heissen stral. 1529 

s Anno doraini 1529 am Montag nach sant Jakobs tag schlug August l. 

die strall in das schlofl Schenckenberg 1 , ist deren von Bern. 
Es erschlug defi vogts frow ze tod und ein junkfrowen und thet 
sunst oiich ettwan vil schadens am gebuw im schlofi. 



Man thett die g&tzen ab ze Wettingen.* 1529 

Anno domini 1529 am Zinstag nach asstimptionis Marie thett August 17. 
man ze Wettingen im kloster die gfitzen ufl der kilchen, nam 
man den munchen die ktitten ab; die mefi ward otich abgethon 
und meint man, unsre herren von Z 11 rich wurdint denen von 



konnten. Die Angelegenheit wurde zum Abschied heimgebracht. Obgleich Zurich 

15 zwei Boten nach Bern geschickt hatte, war diese Stadt mit Basel der Ansicht, 
die evangelische Partei sollte in diesem Glaubensartikel nachgeben, dagegen desto 
fester auf der Forderung der Ersetzung der Kriegskosten bestehen. (Bull. II, 
S. 195—219, Strickler, Val. Tschudis Chronik S. 77, eidg. Abschiede Bd. IV. I b , 
S. 298.) 

20 * Amt Schenkenberg, fruher Kanton Bern, jetzt Bezirk Brugg, Kanton 

Aargau. 

2 Die Cistercienserabtei Wettingen war vor 1218, wahrscheinlich von den 
Grafen von Rapperswil, gegrundet worden. (Z. U. B. I, S. 272, Nr. 387.) Wyss-Finsler 
S. 135 berichtet, die Umwandlung sei am 23. August erfolgt im Beisein des 

25 Wolfgang Joner, genannt Rupli, des Abtes von Kappel und zweier Abgeord- 
neten von Zurich mit Namen Ulrich Sebach und Ulrich Funck. Abt zu Wet- 
tingen war damals Georg Miiller von Baden. „Die miinch von Wettingen habend 
die mass und gotzen dannen gethan und einandren das haar glatt abgeschoren, 
die kutten abgezogen." Eine Berner Botschaft (Niclaus Manuel) hatte den 

30 Obertritt bewirkt. (1529, Aug. 8 und Aug. 19.) (Abschiede IV, 1 b 317, 390, 688, 
717, 834, 872; Bull. II, S. 221. Salat S. 241, Hottinger II, S 285, Stahelin II, 
S. 433.) In dem Kloster wurde eine Schule eingerichtet. Nach dem zweiten 
Kappelerkrieg wurde das Kloster wieder erofTnet unter dem Abte Johannes VI. 
Schnewlin. (Bull. II, S. 221 ff.) 



Digitized by 



Google 



— 152 — 

Baden ein predicanten gen. Der pfarrer von Baden nam urloub, 
wollt gen Rinfelden, aber er ward kranck und ist bald gestorben 
ze Baden. 

1529 Aber ein tag mit den Eidgnossen. 1 

September 5. Am Sonntag nach Verene, was der v (5) tag September, 5 

fiengend die Eidgnossen an ze tagen von defl gellts wagen, das 
die V Ort unnsern herren von Zurich geben sollten; dann die 
tadings lut hattennd gesprochen, das die V Ort unnsern herren 
von Zurich solten g£ben ffv c (2500) kronen, trifft yedem ort v c 
(500) kronen. Aber sy hand das gellt nitt wellen gen, wie wol 10 
die von Ury gern irn teil geben hettind; so hannd die anndren 
ort, wenn ein haller in vier teil zerschnitten wer, pit ein fierteil 
wellen geben. 

B!. S2, s. 153. Die V Ort bochtend hefftig. 2 

In denen tagen sammlet sich ein zug ira Hegow und ze 15 
Feldkilch; defi trostennd sich die V (5) lenndcr vil und vast, 
meintennd der keiser und sin brnder sollten in dise lannd komen ; 

1 Am 23. August 1529 hielten die 6 Stadte Zurich, Bern, Basel, St. Gallen, 
Mulhausen, Biel mit Konstanz zu Baden im Aargau eiuen Burgertag zur Be- 
sprechung des Landfriedens ab. (Abschiede IV, I b , S. 332.) Sie verlangten 20 
80,000 fl. Kriegsentschadigung, waren aber bereit, diese Summe auf G0,000 fl. 
zu ermiissigen. Am 6. Sept. 1529 waren die streitigen Parteien in Baden aber- 
mals beisammen. Zurich verlangte von Schwyz 100 Kronen fiir die Kinder des 
verbrannten Jakob Srhlosser; Bern von Unterwalden 3000 Sonnenkronen. Die 
Schiedleute von Glarus, Freiburg, Solothurn, SchafThausen, Appenzell fallten den 25 
Spruch, jeder der V Orte babe 500 Kronen, im ganzen also 2500 Kronen zu 
eutrichten. Die Boten der Katholiken warfen aber ein, sie batten keine Voll- 
macht, irgend etwas zu versprechen; nieht sie, sondern die Stadte hatten den 
Krieg begonnen, es ware also nur billig, dass man sie entschadige. Nun setzten 
die Schiedteute einen iieuen Tag auf den 22. Sept. 1529 an. (Abseh. IV, I b , 30 
Xr. 180, S. 354 u. s. f.) Auf diese Einrede schlugen die Stadte den V Orten den 
Proviant und den „feilen kauf" ab. 1529, Aug- 25. Bern verbot seinen Unter- 
tanen den Komverkauf an die V Orte. 

2 Von alien Seiten trafen Berichte ein, dass die Katholiken den Land- 
frieden nicht halten wollten. Bern an seine Boten in Baden: Die V Orte wider- 35 
setzen sich dem Frieden mit Biicken und Bauch und wollen keinen Stein auf 
dem andern lassen. Etliche Gemeinden haben schon beschlossen, keine Kriegs- 



Digitized by 



Google 



— 153 — 

aber der Tutggiscli' kej'ser was in diser zit in Ungern gefallen 
und gevvonnen; ouch lagert er sich fur die hopstat in Osterrich: 
Wien; darumb die kriegslut gen Wien ziehen mufitend. 

kosten zu zahlcn. Das ostreiehische Heer verbleibt im Allgau; der Kaiser 
5 isl mit bedeutender Macht in Genua gelandet, es sind hose Anschlage zu be- 
fiirchten. (1529, August 22.) (Abseb. IV, I b , S. 337.) Bcricht von Basel: Von 
Konstanz ist die Kunde eingetroflen, dass die V Orte zu Uberlingen einen Tag 
abgebalten haben. Bericht von Zurich: Jenseits des Bodensees werden neue 
Biistungen veranstaltet. Die innern Orte wollen den Frieden nicht halten, 

10 sondern mit Hiilfe der Ferdinandiscben einen n Tuck" wagen. Um den For- 
derungen melir Nachdruck zu verschaflfen, bot Zurich von neuem Truppen aut\ 
zu welcben auch Winterthur sein Kontingent zu stellen hatte: „Diser ufizvg ist 
besehehen vff das die v ortt den costen, so zu C a p e 1 1 vflfgeloflen, nitt hand 
wellen bezallen. Actum fritag vor Mathee anno yjij. (1529, Sept. 17.) Sununa 

15 lc (100) man vnder dz paner gan Zurich." Unter ihnen befanden sich der 
Pfarrer Meister Heinrich Li'ity und „her" Hans Sehulmeister, die beide Hal- 
barten trugen. Hauptmann war Ulrich Sulzer; Fahndrich: Alban Gisler; Bate: 
Heinrich Kuns, Rudolf Amy, Jorg Frig, Schreiber und Laurenz Liechtensteig; 
cbenso Heinrich Buchstab, Wolfgang und Hans, die Geilinger; 16 Mann mit 

20 Hellbarten, 48 mit Spiessen, 14 mit Biiclisen. In demseiben Jahre erfolgte ein 
zweites Aufgebot. n Dis sind die fiinlTzig man mit ihrem Bottmeister Hans KiilT- 
mann vnder das vanly ouch von des costen wagen zu C a p e 1 1 vflglolTen vnder 
das viinly gan Zurich." Unter ihnen befand sich Junker Wolf von Breitenlanden- 
berg, halber Gerichtsherr von Neftenbach. 

X5 Im 10. Artikel bestimmte der erste Landfrieden, dass die Schmach- und 

Schandworte, die von Parteien des Glaubens wegen „grob und unverschampt 
gebrucht u worden seien, und deswegen die grosse Zwietracht entstanden sei, 
von beiden Teilen ganz vermieden und abgestellt sein soilten, (Abschicde IV, 
1 b , S. 1481.) Zurich kam dieser Bestimmung nach, indem es folgendes Kreis- 

so schreiben erliess: Nachdem der Frieden zwischen Zurich und den V Orten wieder 
hergfstcllt worden ist, ermahnen wir euch ernstlich und zum hochsten, „iich 
satnpt und sonders gegen unsere Eidtgnossen, wo sy und die iren an 
iich stossend friintlicher, fridlicher dingen zu beflissen und sy weder mit worten 
noch werchen zu beleydigen, anzetaschsten oder einich unbild nit zu ze fugen, 

3A sonders ob iich etwas beschwerliches begegnote, sollichs unsern oder iren 
vogten zu bringen und fiir iich selbs fridlich und riiwig zu synd." Geschieht 
dies nicht, so werden die Fehlbaren an Ehre, Leib und Gut gestraft. (1529, 
donstag Magdalene (Juli 22.) Zurich an Winterthur. (Orig., Pap., St. A. W'thur.) 
Ganz anders war es in Schwyz. „Anno 1529 uf dises sant Bai*tlimestag 

40 (August 24.) habend die von Schwytz an einer ganzen landtsgmeind mit der 
merer hand erkent, das menklich moge tannest tragen, ouch schmiitzen (schmahen) 
und rerlen, was in glust. Das was den vorigen gestelten friden hiibschlich ge- 
halten. u (Wyss-Finsler, S. 137.) 



Digitized by 



Google 



— 154 — 

1529. Ein priester ward ennthoptet ze Morspurg. 1 

In der zit hat HGg von der Hohenlandenberg, der bi- 
scliof ze Costenntz was, ein priester ze Mdrspdrg in der gefenck- 
nfifi von defi evangelions wagen, stallt in fur gericbt der meinung, 
das er inn wollt verbrennen. Da hatt sicb der gefanngen priester s 
allso tapfer mit worten enntschuldiget, dem bischof so banndtlich 
den prasten gesagt, das man inn nitt konnd vertirteiln mit der 
warbeit. Dartzu wufit der gmein man defi priesters wandel und 
veranntwurten; so man inn hette veriirteilt, w&re es ein uflotiff 
dartifi worden. Also ward der fromm priester widertimb in ge- 10 
fencknufi und vil tfiffer in turn binab gelegt; in mittler zit bat man 
mit torturen witer gesucht, wiewol nut ftinden; dennocbt ist der 
unschuldig ufi gnaden (wie sy sprechend) mit dem schwert gericht. 
Bescheen vor Costanntzer Kilcbwihi im jar 1529. 

Hugo bischof. bischaf is 

Din nam wer bis bim scbaf 

So heifitu, bifi die scbaff, 

Dir wirt sicher die straff, 

Du wenst, got schlaff, 

Er wirt rechen sin scbaf. *o 



Bi.62 b , s. 164. Wie die V Ort sich ze letst ergabent.- 

1529 An sannt Matbeus tag im 1529 jar was aber von Eid- 

September21. gnossen ein tag angesahen von defi frids wdgen, kain J'ederman 

1 Der Chronist berichtet hier sehr wahrscheinlich von dem Martyrium 
des Andreas Oder; audi Johannes Kessler gibt hievon Kenntnis, indem er 25 
meldet: „Am letsten tag augsten hat Hugo, bischof von Constanz, Andreas Oder, 
genannt von Memingen, von wegen evangelischer ler und warhait zu Merspurg 
verbrennen lassen; er aber, Andreas, ist in der bekennung des nammens Christi 
und sines wortes fraidig gestorben und verharret (Gott s5*e gelobt) bifi in das 
end." Von diesem Prozess liegen Akten im Staatsarchiv Zurich ; in denselben 30 
wird der Delinquent Herr Endres Oder, Pfarrer zu Mariazell, genannt. Es ist 
nicht unmoglich, dass die Angabe Bossharts von einer schliesslichen Straf- 
milderung (Enthaupten anstatt Verbrennen) ihre Richtigkeit hat. (J. Kesslers 
Sabbata, herausgegeben von E. Egli und R. Schoch 1902. S. 326 und 578.) 

2 Am 22. September 1529 war neuerdings ein Tag zu Baden, zu welchem 35 
die 6 Stadte und V Orte ihre Boten schickten. Die Letzten hatten gehofft, man 
werde ihnen auf ihre Bitte hin und um der guten Freundschaft willen die ge- 



Digitized by 



Google 



— 155 — 

dahin, dami allein die v Ort kamend spat dahin der meinting, sy 
wollten gar nut geben. Alls man aber lanng taget und sich die 
schidlut vil arbeitetend, sind die botten der v Orten ye longer ye 
befftiger gesin uff ir meinting, nut ze gen. In stilichem am Fritag 

5 nach Matbei kamend die frommen armen lut ufl ettlichen orten von September24. 
Zug und Schwitz etc. gen Zurich ze marckt, das sy kernen 
kotifftind, damit sy nit so grossen hunger hettind. Allso wollt 
man inen nut lassen verfollgen (dann die von Zurich hattent den 
v Orten feilen kouff abgeschlagen) •, wie wol sy mit weynenden 

10 ougen ir not klagtend, mustend sy dennocht leer on kernen wider 
heira keeren. Dazwuschend hannd sich die von Zurich und Hern 
mit einannder vereint, by der abredung des frides ze bliben, daran 
setzen lib und gut, und was sy vermdgen, semlichs befolhen den 
schidluten, das sy sdlichs den v Orten mit kurtzen worten an- 

15 bindint, ja oder nein, daby ouch den schidluten gesagt und sy er- 
manet iren eiden, pflichten und truwen, das man inen hellfen well, 
sdlich ungehorsam ltitt gehorsain machen, mit vil mee worten, nitt 
not hie ze mellden. Man weifit nitt eigenntlich, was den v Orten 
von iren gmeinden embotten was. Nach vil zanngs uff der schid- 

20 luten enntlich erfordern hannd sy sich ze letst erbotten und er- 
geben, den friden mit allem sim innhallt, wie der hievor geschriben, 



forderte Kriegsentschadigung erlassen ; sie wollen nun die Zahlung leisten, ob- 
gleich sie der Ansicht seien, nichts schuldig zu sein, doch nur unter der Be- 
dingung, dass der Landfrieden in alien Artikeln buchstablich gehalten werde, 

25 dass die Getreidesperrre aufhore und ihre Landvogte in die ihnen zugewiesenen 
Vogteien aufreiten konnten. Die 6 Stadte waren damit einverstanden und verzicbteten 
dafur auf ihre Art der Auslegung des Glaubensartikels. Sollten die Kosten 
nieht entrichtet werden, so behielten sie sich freie Hand vor. Auf Drangen 
Zurichs bin versprach Schwyz. die 100 Kronen fur die Kinder Schlossers zu 

so zahlen. Der Antrag, bald ein Mandat gegen Schmach- und Scheltworte, die eine 
wichtige Ursache der Entzweiung waren, zu erlassen, wurde als Abschied auf- 
genommen u. s w. (Beibrief zum ersten Landfrieden 1529, Sept. 24.) (Abschiede 
IV, I S S. 1483 und S. 370—374, Nr. 192.) Die Kriegsentschadigung sollte am 
24. Juni 1530 nach Baden entrichtet werden. Als dies nicht erfolgte, drohte 

35 Bern mit Proviantsperre. (1530, Okt. 17.) Die Leistung geschah bald darauf. 
(1530, Okt. 20.) (Absch. IV, 1 b , S. 806 und 812.) Zurich erhielt 1000 Kronen, 
hatte aber daraus Thurgau und St. Gallen zu befriedigen, Bern ebenfalls 1000, 
musste aber Biel bezahlen, Basel 400 Kronen, das einen Teil nach Mulhausen 
abzugeben hatte. 



Digitized by 



Google 



— 156 — 

statt ze hallten, und das gellt, wie die schidlut ufigesprochen hannd, 
ze geben. Das ward aber ein zVt lanng ufzogen und nit ge- 
hallten. 1 



bi.63, s. 155. Wie sich die von Schafhusen hieltent. 

1529. Die von Schafhusen 2 sind im anfang vast gut gesin am & 

evangelion, dwil inen das kloster mit lut und laiind, ouch alle ge- 
rechtigkeit tibergeben ward; sy liessend ouch ettliche christenliche 
mandata ufigon. 

Es ward aber im kurtzem ein grosse ufrur in der statt Schaf- 
husen von defl gotzworts wagen, defl vil ltiten gefanngen wurden, k> 
und enntrunnend vil. Es brach ouch denen von Schafhusen ein 
grosse hinderntifi am wort gottes; dann die mefi und bilder bliben 
lang zit stan, und wiewol der gmein man wol an den Zurich em 
was, dann im krieg wollten der gmein man men zu gezogen sin; 
do das der gwallt vernara, verordnet man zwen vom rat, die in 15 
der gfitlicheit sollten hanndeln, und inufit die gmeind daheim bliben. 8 



1 Der Landvogt Anthoni Adacher von Unterwalden ritt in Baden auf, 
und auf Galli (Okt. 16.) wurde das „Landbott a aufgerichtet und ausgesandt. 
„Vnd vermeint iederman, die saeh were nun wol versorget vnd verricht vnd 
kunftigen spanen all vrsachen abgeschnitten, ja wann alle zftsagen vnd gebott 2a 
so redlicli werend gehallten worden alls glatt sy mit vvorten dargethan. (Bull. II, 

S. 197/98.) 

2 In Schaffhausen fond die neue Lehre wirklich fnilizeitig Eingang bei der 
Einwohnersehaft; der Kleine Rat, obschon in seiner Mehrzahl altglaubig gesinnt, 
wagte es deshalb nicht, gegen dieselbe aufzutreten, ja er setzte der allzu freien 25 
Lebcnsweise der Geistlichen Sebranken und scbalTte auf einmal 24 Feiertage ab. 
(1522.) Auf den Tagsatzungen standen die Abgeordneten der Stadt nochaufder 
Seite der Katholiken; zu Hause wurde aber niancbe eingreifende Neuerung ein- 
gefiihrt, z. B. das Reislaufen verboten, das Bettelwcsen unterdnickt und eine 
verbesserte Armenordnung eingefiihrt. 30 

3 Wegen verschiedener Misstande unzufrieden, emporten sicb einige Ziinfte 
und suchten die driickenden Fesseln adeliger Yorrecbte abzuscbiitteln; aber sie 
wurden mit WafTengewalt bezwungen; Sebastian Hofmeister, Sebastian Meyer, 
die entschiedensten Verkiindiger der neuen Lebre, und viele andere mussten 
fliehen. (1525.) Nach dem Religionsgespracb zu Baden wurde der alte Gottesdienst 35 
wieder eingefiibrt. 



Digitized by 



Google 



- 157 - 

Von der meB und g<5tzen ze Schafhiisen. 1529 

An sannt Micbelstag ze berpst im 1529 jar ist man ze Schaf- September 29. 
husen in klein und grossen raten defi eins worden, das die mefi 
und bilder nunhin fur tod und ab sin s6llend in alien iren ge- 
s richten und pieten. 1 , . 



Schafhusen und Solotorn kament in pundt. 1529 

Am 24 tag Octobris sind die von Schafbusen 2 und Solo- Oktober 24. 
torn 3 burger ze Zurich worden, hannd sich mit inen verbtmden 
wie Bern und Costenntz. 



Die meB und g&tzen ze Zurzach. 

In denen tagen bannd die von Zurzach 4 ouch die gotzen 
ufi den kilchen gethon, sind von der mefi gestannden, und gab man 



1 Nachdem die Refurmation in Rem zum Durchbruch gekommen war, 
verlangte auch die Riirgerschaft in Schattliausen wieder die Einfiihrung des neuen 

15 Glaubens. Durch Rotsebaflen der evangelischen Orte ermuntert, gab endlich die 
Obrigkeit nach und schloss sicb der Reformation an. (Vgl. Strickler, Aktens. z. 
schw. Ref.-Gescb.) 

2 Am 27. September 1529 gab der Grosse Rat in SchafThausen dem Kleinen 
Rat daselbst den Auftrag, mit Zurich, Rem und Rasel betreflend das evangelische 

20 Rurgrecht in Unterhandlungen zu trcten. Zurich ei*teilte einer Rolscbaft die Voll- 
macht, mit derjenigen von SchafThausen iiber das christliche Rurgrecht zu reden, 
ihr die Aufnahme mit Freuden zuzusagen und einen dafiir dienlicben Rrief zu 
vereinbaren. (1529, Okt. 6.) (Strickler, Aktens. II. Band, Nr. 840 und 867a u.s. w.) 

3 Nach der Disputation von Raden (1526) scldoss sich Solothurn der ka- 
25 tholischen Partei an. Wenn auch nach dem ersten Kappelerkriege die Mehrzahl 

der Landgemeinden die Messe al)schafTte, so ist Solothurn doch nie dem evan- 
gelischen Rurgrecht beigetreten. 

4 Am 10. November 1529 forderte der Landvogt Anton Adacker Richter, 
Rate und Gemeinde in Zurzach auf, am 29. Nov. gl. J. in Raden zu erscheinen, 

30 um sich vor den Roten der VIII alten Orte gegen die Anklagen des Dekans 
Rudolf von Tobel zu verantworten. (Strickler, Akt. II. Nr. 918.) Dieser, von Zurich 
gebiirtig, war zugleich Pfarrer in Zurzach und gab durch sein unwiirdiges Re- 
nehmen Veraidassung, dass dje Einwohnerschaft sich dem alten Glauben ab- und 
der Reformation zmvandte. Am 24. August 1529 beschloss die Gemeinde mit 

35 alien gegeu 7 Stimmen die Annahme der neuen Lehre. Am 17. Okt. 1529 sprach 



Digitized by 



Google 



— 158 — 

inen ein predicanten von Zurich: meister Franntzen von Ein- 
sidlen. 1 



bi. 53 b , s. 156. Junckher Hanns Cunrat von Rummlang ward 

ennthoptet. 2 

Alls junckher Hanns Cdnradt von RGmmlanng, in miners 
herren von Zurich gebiett gesessen, rait hohen und nidern ge- 
richten ze Wullflingen und Buch, mit lanndt und lut sonnderlich 



1529. 



sich die Btirgerschaft neuerdings mit alien gegen 6 Stimmen fur den neuen 
Glauben aus, worauf die Bilder, Altare und Orgeln entfernt wurden. Die Geist- 
l'ichen des Benediktinerklosters zogen aus, nurzwei blieben zuruck. (Wyss/Finsler 10 
S. 140, vgl. die bet. Literaturangaben daselbst.) 

1 Franz Zinck war Kaplan in Einsiedeln, trat friihe zur neuen Lehre uber 
und wurde ein treuer Anhanger Zwinglis. Er vermahlte sich mit Adelheit Ochsli 
und konnte deshalb nicht mehr in Einsiedeln bleiben. Da trat ihm Georg Stahelin 
die Pfarrei Freienbaeh im Kanton Schwyz ab, von wo er nach Zurich kam. Mit 15 
Zwingli zog er auf die Disputation nach Bern (6. — 26. Jan. 1528). 1m ersten 
Kappelerkrieg war er init Zwingli und Comthur Konrad Schmid Feldprediger im 
Zurcher Lager. Am 29. August 1529 predigte er in Zurzach und starb daselbst 
vor dem 4. Juli 1531. (Vgl. Wyss/Finsler und Strickler III. Nr. 894.) 

8 Rumlang, an der Glatt, Bezirk Dielsdorf, Kanton Zurich, wurde im Jahre to 
924 genannt Bumelanch. 1145 : Eberhardus de Rumelanc, Burger in Zurich. 
1240, Conradus: villicus de Riumlanc, Ritter. 1256—1277 Heinricus de Rume- 
lang. 1300—1306: Ritter Heinrich von Rumlang, Mitglied des Rates in Zurich. 
Er nahm unter Ostreich an der Blutrache teil und kam in der Schlacht am Mor- 
garten urns Leben. (Escher und Schweizer: Z. U. B Nr. 188, 288, 530, 965, 1659, *5 
1012.) Die Burg Rumlang wurde im Sempacher Kriege zerstort. In der Schlacht 
bei Nafels verloren Heinz und Kunz von Rumlang ihr Leben. Wegen Erbteilung 
und Verschuldung wurde die Herrschaft Rumlang verkauft ; die Herren traten in 
fiirstenbergische und ostreichische Dienste. Sie besassen die Burgen Gutenberg, 
an der Schlucht, hinter Tungen bei Waldshut im Grossherzogtum Baden, und SO 
Sindelstein im Bezirksamt Donaueschingen. 

Das Allodium Wulflingen mit Buch am Irchel war Eigentum von Habs- 
burg-Ostreich ; im 14. Jahrhundert besassen es die Herren von Seen als Leben. 
Im Jahre 1404 hausten auf der Burg Alt-Wiilflingen Rudolf von Seen und sein 
Sohn Hans. Hans von Seen kam in der Schlacht am Stoss urn. Klara von 85 
Rosenberg, geborene von Seen, vermahlte sich mit Ulrich VIII. von Landenberg- 
Greifensee, der am 3. September 1407 ins Winterthurer Burgerrecht trat. So kam 
die Herrschaft Wulflingen an die Herren von Landenberg-Greifensee. Im Jahre 
1415 wurde dieses Burgrecht erneuert mit den Kindern Martin, Hans, Claus 
und Brida. Martin verheiratete sich mit Agnes von Heudorf und hinterliess drei 40 



Digitized by 



Google 



— 159 — 

gefrygt, ein wellt wiser edelmaD, in kriegen gebrucbt, tapfer sins 
libs, aber ganntz arm ; dann nach sins vatters tod ward im zti sim 
teil die herrschaft Wullflingen und sins vatters s&ligen grofi 



unmiindige Kinder: Martha, Agnes und Veronika, iiber die der bekannte Feind 
5 der Eidgenossen, Pilgri von Heudorf zu Kiissenburg, Vormund wurde. Ihm als 
Lehentrager der Kinder des Martin von Landenberg verlieh Konig Friedrich das 
Recht, in den Dorfern Wiilflingen und Bucb iiber das Blut zu richten, (1442, 
Sept. 28.) und Herzog Albrecht von Ostreich belehnte ihn mit der Feste Wiilf- 
lingen, die den Kindern nach dem Tode des Vaters zugefallen war. (1449, Juni 27.) 

10 Martha vermahlte sich mit Hans Schwend dem Langen von Zurich zu Diibelstein, 
Agnes mit Heinrich von Rumlang, Veronika mit Dietrich von Rumlang, Landvogt 
im Breisgau. Somit kam die Herrschaft Wiilflingen an die Herren von Rumlang. 
(Nach Urk. : Staatsarch. Z'ch u. St. A. W'thur.) Heinrich von Rumlang lebte meistens 
auswarts in ostr. Diensten und erhielt den Beinamen der „bose Rumeli". Erst im 

15 Jahre 1487 nahm er bleibend auf Wiilflingen seinen Sitz und kaufte das Winter- 
thurer Biirgerrecht. Seine Vermogensverhaltnisse gingen immer mehr den Krebs- 
gang. Seiner Frau musste er vor dem Rate in Winterthur versprechen, ohne 
ihren Willen nichts mehr zu verkaufen oder zu versetzen ; auch durfte er sie 
dazu nicht notigen. Winterthur fasste sogar einen Entscheid, wie bei Heinrich 

s»0 von Rumlang die Geldforderungen einzutreiben seien. Seine Tochter Ursula trat 
in die Ehe mit Heinrich von Mandach zu Rheinau. (1492, Okt. 17.) Bald darauf 
segnete er das Zeitliche. Seine Sonne Hans Konrad, Hans Heinrich und Sebastian 
teilten sich in das hochverschuldete Erbe. (1495, April 24.) Hans Konrad ver- 
kaufle Schloss und Burgstall Zindelstein, liess sich bleibend in der Burg Wiilf- 

*5 lingen nieder (1497, Aug. 23.) und wurde Winterthurer Burger. (Furst. U. B. HI. 
Nr. 579, IV. Nr. 223.) Hans Heinrich, vermahlt mit Barbara, einer natiirlichen 
Tochter des Erzherzogs Sigmund von Ostreich, ging ebenfalls im Vermogen riiek- 
warts, so dass er sogar dem Jakob Geilinger in Winterthur seine Betten versetzen 
musste. (1500.) Verausserungen und Verpfandungen hauften sich. Urn 5500 rh. 

80 Gulden verkauften die Gebriider Hans Konrad und Hans Heinrich von Riimlang 
dem Spitale in Winterthur den grossen und kleinen Zehnten in Wiilflingen, der 
in 24 verschiedenen Posten verpfandet war. A He 3 Briider waren eifrige Reis- 
laufer und machten die italienischen Feldzuge mit. Weil Hans Konrad am Wiir- 
temberger Zuge teilgenommen hatte, wurde er von der Zurcher Obrigkeit urn 100 

35 Gulden gebiisst. (1519, Mai 3.) Nachdem das Reislaufen verboten worden war, 
ging der Junker Hans Konrad immer mehr der Verarmung entgegen. Im Kloster 
Beerenberg nahm er an geheimen Verhandlungen gegen die Zurcher Regierung 
teil; denn er hielt fest am alten Glauben und am Fremdendienste. Schulden 
hauften sich auf Schulden ; die Glaubigen drangten ; deshalb floh er nach Rheinau. 

<o Am 17. Mai 1527 wurde er im Rathause Zurich gefangen gehalten. Die Unter- 
suchung ergab Folgendes: Hans Konrad von Riimlang hat etliche Biirgen in der 
Herrschaft Wiilflingen betrogen, indem er 252 Hi. Gulden und 220 U Haller und 
4 Miitt fur sich verbrauchte, anstatt dass er sie zur Ablosung der Burgschaft 



Digitized by 



Google 



— 160 — 

gelltschulden. Er hat kein eewib sin lebtag gehan, doch sellten 
on metzen gesin. A lie jar, so er hat miissen zinsen, nam er me 
gellt uf, versatzt also sin lannd und lut Es hannd ouch mit im 
verkoufft oder vermangelet 1 sine eigenlut, die hinder im verschriben 
und er hinder in en der mafi, das er ettlich zwungen hat, ze losen, 5 
und nam er dasselb gellt, lofit nit ab, verzinsets ein zit lanng. Item 
er was dem wort gottes vil widrig, wiewol er sinen nit wort wolt 
haben. Solichs und annders vil me ist tiber in geklagt; darumb 
er gefanngen gar noch zwey jar gelegen ze Zurich uff dem rat- 
hufi, den schuldneren ze gutem uftennthallten, dann er gar vil 10 
schuldig was. Die von Buch, Wtillflingen, Winterthur und 
annder lut hannd ob v m (5000) gilldin an im verlorn; darumb ist 
Oktober 16. er an sannt Gallen tag enthopjbet im 1529 jar. 



bi,6 j 4 ;Jq 157, Vom witter in disem sumer. 

Ze Basel was ein wassergusin. 2 i» 

Alls die von Basel sich mit unnsern herren von Zurich 
mit ein bilrgerlichen pilndt vereint, sind sy ouch ufigezogen, inen 
ze hellfen. Do kam gachlingen unversahen ein grofi wasser mit 



verwandte, wie er versprochen hatte. Er bleibt der Gemeinde Wiiininjren 1400 U 
schuldig; fur diese Sumrae leistete sie fill* ihn Biirgscbatt. Die iibrigen Schulden 20 
betragen zusammen in 27 Posten 2710 fif, 65 Miitt Kernen, 3 Maiter Korn und 3 
Malter Haber. Ein Teil der Glaubiger hat die Herrschaft und Outer lies Junkers 
vergantet, verkauft und an sich gezogen; auf obrigkeitiiche Anfrage bin erklarten 
die noch nicht befriedigten Kreditoren, sie verzichteten auf seinen r Leib u zu 
klagen, da doch niehts erhaltlich sei. Der Junker wurde weitcr in der Gefangen- 25 
schaft behalten. Da neue Betrugereien und Falschungen an den Tag kamen, 
wurde er am am 16. Oktober 1529 mit dem Schwerte hingerichtet. (Egli: Nr. 1190, 
1198, 1299.) 

Hans Steiner, genannt Midler, von Nieder-Cham, Schlossherr zu Pfungen, 
kaufte um 3119 Gulden die Herrschaft Wulflingen mit Buch und wurde von 30 
Zurich damit belehnt. (1528.) Die Herren von Rumlang in dem Zurcher Gebiet 
starben kurze Zeit nach der Reformation aus. 

1 heimlich verhandeln. (Lexer III, S. 178.) 

2 Am 14. Juni schwoll der Birsig so sehr an, dass ein Schaden von mehr 
als 100,000 Gulden entstand. (Val. Tschudi, S. 76; Basler Chroniken I. S. 102-104.) 85 



Digitized by 



Google 



— 161 — 

sftlicher ungestumy zu eim thor hin in, das es unsaglichen grossen 
schaden gethon hat an gwelben, so unnder der erd sind, an hfisern 
und gebiiwen, ouch den koufluten in iren l&den alle ding verderpt, 
verftirt, das man es nit gnug geschriben und gesagen kan. Man 
& meint, es m6g nit mit huliderttisent guldiil bezallt werden, dass es 
schaden gethon hat. 



Die wasser warend groB ze Ueberlingen. 1 

In selben tagen ist ouch ze Cberlingen das wasser so grofi 
gesin, das es die ringmur an der statt zum teil urambgeworfen 
10 und grossen schaden gethan hat an htisern und gebuwen. 



Vom Rin, wie er groB was. 

Der Rin ist ouch wtinderbarlich grofi gesin von Strafibtirg 
hinab bifi unnder C&ln, hat otich grossen schaden gethon an 
fruchten und gebuwen. 



Ein nasse ern. 2 

In diesem krieg hat es vast geregnet, und warend die wasser 
grofi im howet; in der korn- und haberern was fucht w&tter. 



Von der Lindtmagt. (Limmat.). 

Die Lindtmagt ze Baden ist so grofi den ganntzen sumer 
so gesin, das man von grossen bedern zti den kleinen b&dern nieman 



1 „Des sumers, als dann die gebirg treuenlich schnee truogend, wurdend 
die wasser ser grofi, dann es ouch fastregnet." (J. Strickler, Val. Tschudis Chronik 
S. 76.) 

2 Die Seckelamtsrechnung enthalt viele Angaben, die darauf hinweisen, dass 

25 das Jahr 1529 sehr regnerisch war. Wegen der Eulach mussten die Rate in 

Winterthur mit dem Kyburger Landvogt und den Grafschaftsrichtern manchen 

Augenschein vornehmen. Interessant ist folgende Ausgabe: Item vss gen ii ft 

von der Oiilachen des fogtz dochter, als er vns zu trinken gab. 

Qaelleo zar SebweiceriMben Reformatlonsgescbicbte. llf. H 



Digitized by 



Google 



— 162 — 



Marz 28. hat mogen tiberfuren von Ostern bifl Bartholomei, ja ouch lang 

August 24. darnach# 



bi. 64 b , s. 158. Von kriesin 1 und Amlin. s 

Man meint, die kriesin w&rind verdorben ; aber es ward zim- 
lich vil kriese ; die amli und wiechslen 3 zerspieltend an den boumen 
September a von vil ragnen. Ze Costentz an der kilchwyhi hat man wiechslen 3 
und amlin feil gehan, und Hanns Ziegler ze Winterthur hat am 
selben tag gtit wiechslen ab sinen boumen gewiinnen, die von 
wilnders wagen er mit sinem folck ob dem tisch geessen hat. 



1529 Von der haber ern. io 

s, (.t.niher l. Der haber ward so ktim rif und waret die haber ern so 

lanng, das das emb umb Winterthur vorm haber harin ist kommen. 
Ze sannt Frenen tag was noch vil haber ze schniden und dry 
wochen darnach, und meint man, vil habers mocht nitt riff werden 
vorm winter umb Schlatt. 4 Es ward diO jars gnug haber aber i.% 
wenig korn. 

1 Der Kirschbaum, prunus avium, Siisskirsche, stammt aus Kleinasieu uml 
wurde von den Romern nach Italien und Helvetien gebracht. 

2 Prunus austera und Prunus acida, letztere: kurzgestielte, hellroie, sauer- 
liche Kirsche, die in der Umgebung von Winterthur jetzt noch n \mli tt genannt so 
wird. Die spanische Weichsel, roman. amarelle, daher entstanden in den 
Sehweizermundarten : Ammere, Ammere, Ammeli, Omnili. 

8 Sauerkirsche, Prunus cerasus, die Weichselkirsche, vom lat. visciola, 
ahd wihsila. nhd. wichsel, Weichsel. 1547 : Kriese, Schlecheu und Oemle. (Gfd 
48, S. 236.) Vgl. Moritzi und J. L. Brandstetter : Die Namen der Baume und 25 
Straucher in Ortsuamen S. 10. Schweiz. Idiotikon: I. S. 214. 

4 Kirchgemeinde im Bezirk Winterthur, Kanton Zurich; Unterschlatt 663n». 
Oberschlatt 694 m iiber Meer. 



Digitized by 



Google 



— 163 — 

Ein schiffbruch ze Hindertttffen. 1 1529 

An sannt Frenen abennt im 1529 jar, als man ze Hinder- August 31. 
tuffen in das schiff 2 was gesessen und der Rin vast grofl was, 
hat das schiff zwen oder dry grofl klack gelassen; sy w&rind gern 

5 ze land gefaren, da wollt der schiffman nitt faren. Aber einer von 
Eglisow wtist die ktindtsame, nam das rtider in sin hannd, in dem 
brach das schiff, nammlich die ein wand, fielend ettlich in Rin, 
ettlich kamendt an ein widfellwen 3 hintifi. Ze letst kam das zer- 
brochen schiff an -das lannd. Man half alien menschen, das nieman 

io ertrannck und nieman kein schaden geschah w&der an lib noch an 
gut, gott syge lob. 



Das f&ch starb ze Winterthtir. 4 

Von dem nassen watte r wurdent vil kflgen krannck; es ge- 
schah dem gmeinen arm en man grossen schaden. An sannt Martins 
io tag warend hiindert kugen gestorben, die all mit dem hirten ze November 11. 
Winterthtir usganngen warend. Item vil kelber sturbend; dann 
man hat ein kalbervveid im Briinnenwinkel 5 verordnet. 



Vom herpst dises jars. bi. 65, s. 159. 

An sannt Gallen tag was es vast kallt und fiel ze abent ein 1529 
20 schnee. Man hatt ze Winterthtir noch nitt gewilmmet, die truben Oktober 16 - 
mochtend nitt riff werden. Aber der schnee gieng glich ab und 
kam gut watter, als ob es im summer ware. Man herpstet, es 
ware riff oder nitt; doch ist es ungHch gesin: ze Tachlins 

1 Kircbgemeinde Rorbas, Bezirk Bulach, Kanton Zurich ; Schulgemeinde 
25 leu fen : Oberteufen, Scblossteufen, Unterteufen, am Fusse lies Irehel. 

2 Bei der Miindung der Toss in den Rhein, auf dem reehten Ufer der 
Toss, liegt der Hof Rbeinegg, wo jetzt noeh eine Fahre ist. 

3 wide = Weide, salix; velwe = Weide, Weidenbaum, salix. Lexer III., 
S. 821 u. 61. 

30 4 Seckelamtsrecbnung von 1529: Item ufigen 15/? dem Enderli, als er 

gieng gen Konstanz, das bulfer reyehen zu dem fecbtod. 

6 Kleine Ebene zwischen dem Dorfe Toss und dem Escbenberg. 



Digitized by 



Google 



— 164 — 

bronnen 1 , Eicholtren 2 und amBrtil 8 sind vil guter truben ge- 
8tannden; aber nut guts am Heiligenberg 4 ; dann dieselb trott 
ward nie geschwellt. Uff die obgenannt kellte sabennd die truben 
vast ubel, aber das warm watter brachts wider ze recht; man hatt 
Oktobcr 28. abgewummet in der wocben vor Simonis et Jude; ward die rech- * 
nung umb den stiren win gemachet urn vj (54) ff haller; darnach 
fannd man ein mafi desselben wins umm iiij (4) pfennig. 5 



1529 Wer schnltheiss in dem jar w&re. 

Juni 21. An sannt Albaniis tag ward Hanns Huser zii eim schillt- 

heissen von der ganntzen gmeind erwellt, wiewol er vormals ouch io 
in anndren jaren schultheiss was gesin; dann Hanns Winman 
und Hanns Huser wurden nacheinanndren erwellt 6 . Man schanckt 



1 Jetzt Tachlisbrunnen, Rebgelande auf der Siidseite des Lindberges bei 
Winterthur. 

* Jetzt noch Rebgeliinde am Lindberg: Eichol-ter = Eichbaum ; Eicholtren is 
= bei den Eichbaumen. 

8 Hiigel, westlich von Winterthur; der Sudabhang ist jetzt noch mit Reben 
bepflanzt. 

4 Auch urkundlich kann bewiesen werden, dass die Sonnenseite des Hei- 
ligenberges damals mil Reben bebaut war; der Weinstock ist jetzt dort ganz so 
verschwunden. 

5 „Dises jars was fast ein nasser Sumer vnd kalter herbspt und w&chs 
ein wyn, der vfi der massen suur, vngtit vnd vngesund was. Wurmly wuchsend 
in imm, ouch vmm die bunten ; die kupfernen ror oder hanen fraas er durch 
vnd ward gmeinlich genempt Gotterbhutis. Noch was die r&chnung vmm ein so 2. r » 
ellend tranck 2 8* 5 /?. Vil ward sy vflgeschfitt, ettlicher gerurt in kalch zum 
buwen." (Bull. II. S. 233.) 

A us England kam eine schwere Krankheit, an welcher anfanglich, ehe man 
das rechte Heilmittel kannte, viele Menschen starben. „Dise kranckeit stiefi die 
menschen an, glich wie die pestelentz, mit hitz oder grosser kellte. In 24 stunden so 
endet sy zum laben oder todt. Die darmit verhafft, schwitztend vnglSublich 
hafltig, warend geneigt zum schlaff, man mfist sy aber die 24 stund nitt schlalTen 
lassen oder sy sturbent." Das war der sogenannte englische Schweiss. (Bull. II. 
S. 223.) (Vergl. auch: Yal. Tschudi, S. 82, 83.) 

6 Schultheissen in Winterthur: 1523: Hans Huser, Hafner. 1524: Hans 35 
Winmann, Backer. 1525: Hans Huser. 1526: Hans Winmann. 1527: Hans Huser. 
1528: Hans Winmann. 1529: Hans Huser. 1530: Hans Winmann. 1531: Hans 
Huser. 



Digitized by 



Google 



— 165 — 

dein nuwen schfiltheissen nitt an sannt Albans tag; dann man lag 
im krieg 1 ; aber an sannt Bartholomews abent jagt man im graben 
ein tier 2 , und schannckt man an sannt Bartholometistag ztim nacht- 
mal dem schuitheissen Hansen Htiser, dem houptman Hannsen 
5 Boflhart und dem fenndrich Alban Gyfiler etc. 



August 23. 
August 24. 



SchultheiB und rat ze Winterthur. 8 1529. 

(Die ordnung der ratsberren han ich nitt m6gen wiissen.) 
Hanns Htiser, schultheifi; Hanns Winman; Hanns 

Ringermiit; Hanns Castor; Hanns Meyer; Jorg Schellen- 
io berg, seckelmeister; Hanns KreyC; Ulrich Sultzer; Hanns 

Bofihart; Larenntz Gyfiler; Hanns Sprunger; Heinrich 

Kniifi; Rudolff Amy. 

An sannt Martins tag gallt der kem 1 mutt iiij lib. (4 8) November 11. 

haller, was lannge zj't nie tilrer gesin. 



i5 Vom Turggischen keiser, wie er Wien bel&gert hat. Bi.65 b , s.i60. 

Alls der Tiirggisch keyser 4 mit eiin unsaglichen grossen 1529 
follck das Ungerland und Of fen in genommen, hat er das land September 21. 
vast gewfist und in scbneller il fur Wien in Osterrich geruckt, 

1 Erster Kappelerkrieg. 

*<> - Die Seekelamtsrcdinung bestatigt dies mit folgender Ansgabe: „ltem 

vss gen vi U wart fer zert von dem hirtzen vlf der Oberstnben." Im Stadtgraben 
wurden damals Hirsehe gehalten, deren Unterhalt die Stadt bestritt, z. B. 1527 : 
Item vss gen v flf um lioiw daw hirtzen, gab ich (Jorg Sehellenberg, Seckel- 
meister) dem brfider im wait. (Eschenberg); um ein gaden den hirtzen : 11 U viiii /?. 

25 1528: 1 zu boden brot, do die yungen hirtzen wurdend; iii /? vm griisch den 
jungen hirtzen. Item vss gen 1 ft wart fer zert im Jakob Svltzer bus von denen, 
die den hirtzen gefangen bant, den man gen Sant Galen geben hant. (Das 
Danksehreiben von der Stadt St. Gallon ist noch im Winterthurer Archiv vor- 
handen.) ii /? von dem jungen hirtzen zu. fer graben. 1529: 30/? vm milch dem 

w jungen hirtzen u. s. w. Im Stadtgraben waren audi Fischteiche. 1528: Item vss 
gen iii flf £v p vm hi' (300) karpfen setzling. 

3 Die Angaben sind nach dem Ratsbuch V richtig. 

4 Suleiman (Solyman) II., der Grosse oder Prachtige, tiirkiseher Sultan 
t 1566, wollte dem Islam die gauze Welt unterwerfen, und besonders die n staub- 

35 gleichen Unglaubigen", die Christen, ausrotten. 



Digitized by 



Google 



— 166 — 

dasselb mit v (5) grossen huffen belagert am 21 Septerabris. Er 
hat by yyjcj m (40000) zellten ufgeschlagen, daby man desTtirggen 
marht ungefarlich gesch&tzthat by drytthalb hiindert ttisend mannen 
starck; die hand das lannd gar vast verderpt. Er hat grtisamlich 
an die statt gesttirmpt; dagegen hand sich die in der statt ritter- * 
lich zu gegenweer gestellt, sich das mal defi Turggen erwert, das 
er von kellte wagen hat mussen wichen am ntotzehenden tag 
Octobris und ist also abgezogen. Ursach defi kriegs 1 . Als graf 
Hanns von Weywoda vermeint, das kiingsrich Ungern ze be- 
sitzen von erb und rechts wagen, derglichen Ferdinandus, der io 
hertzog von ' sterrich ouch vermeint, rechter erb ze sin und nam 
das Ungerland mit gwallt in. Do graf Hanns dem hertzogen 
von Osterrich ze schwach was, hannckt er sich an den Ttirggi- 
schen keyser, bracht in otich in das Ungerland und in Oster- 
rich far Wien. Da hat er grosse tyrannyg gebrucht mit vil liiten is 
hinweg furen, todten, brennen und schleitzen etc. 



1529 Wie meister Ulrich Zwingly mit Marti Luther 

disputiert hat. 

September .-{. Am Fritag nach Verene 2 im 1529 jar, als der landtgraf von 

Hessen meister &lrich Zwingli erfordeit hat, zu im ze komen 20 



1 Nach der Schlacht bei Mohacs, in weleber Suleiman die Bliite und den 
Kern der Ungarn verniehtete (1526, Aug. 29.), wurde Joliann Zapolya, Woiwodr 
von Siebenbiirgen, von seinem Anhang zum Konig von Ungarn ausgerufen (Nov. 
1526); seine Gegner aber proklamierten den Eraherzog von Ostreich zum recbt- 
massigen Konig. (1526, Dez. 16.) Da Johann sich zu schwach fuhlte, sich seines s.i 
Feindes zu erweliren, stellte er sich und das Reich der Magyaren unter den Schutz 
des Sultans Suleiman. Im Februar 1529 erhielt Konig Johann vom Grossherren 
in Konstantinopel die Genehmigung. Ferdinand suchte die Plane seines Gegners 
zu durchkreuzen, indern er Suleiman eine „jahrliche Pension" bis zu 100,000 
Dukaten versprechen liess. Suleiman zog mit einem Heere vor Buda-Pesth und :u> 
fiihrte seinen Schutzling Johann in die Konigsburg. (1529, Aug. 20). Dann zog 
er mit „drittehalbhunderttausent Kriegern, dreihundert Feuerschliinden vncl 
22,000 Kamelen vor Wien." Nach drei erfolglosen Sturmangriflen musste er 
wegen der grossen Tapferkeit der Besatzung und wegen des rauhen Klimas ali- 
ziehen am 14. Okt. 1529. (G. Weber, Weltgesch. Bd. TX. 224 f., 228, f. 231, 233, :>: > 
304-306. XI. S. 332—334.) 

8 Urn an der Reise nicht gehindert zu werden, verliess Zwingli am 3. Sept. 
Nachts 10 Uhr Zurich, nur begleitet vom Seiler Rudolf Ambiil von Luzern, einem 



Digitized by 



Google 



— 167 — 

gen Marckburg in Hessen, do ist er an obgenanntem tag ze 
abent hinweg geritten, docb nit on wussen ettlicher miner berren 
von Zurich; dann meister Ulrich hat nit me dann den Cli- 
vanen 1 rait iin genommen. Do man vernam ze Zurich, wie 
*» meister Ulrich hinweg ware, schickt man ylends Ulrichen 
Funcken im nach; der fand inn underwagen und was allso sin 
geleitsman bifi gen Marckburg in Hessen. Dartzwuscbend bat 
der lanndgraf von Hessen 2 an herzogen von Sachsen* geworben 
von defi Lutbers wiigen und annderer, so dem Luther an- 
™hiengend; defi ward er vom fursten gewaret 4 . Aber doctor Mar- 

sehr gelehrten Man up, nbernaehtete vor der Stadt an der Sihl und reiste dann 
am 4. September tiber Rrugg nach Basel. A Is der Rat in Zurich seine Abreise 
erfahren hatte, schickte er ihm Ulrich Funck, den Glaser und Hans Schmid, den 
,,1'berreuter", nach; es zog mit ihnen audi Christoph Froschauer, der bekannte* 

«* beruhmte Ziircher Buchdrucker. (Wyss-Finsler, S. 138, 144, 145, Strickler II. 
S. 789. H. Escher, S. 123.) Zwinglis Predigerstelle versah inzwischen der Com- 
thur Konrad Schmid. In Basel schloss sich ihnen Johann Ocolampad und 
ehi Ratsbote, in Strassburg, wo Zwingli eine Predigt hielt, Martin Rucer, Caspar 
Medio und Stadtmeister Jakob Sturm an. Als Zwinglis Abreise bekannt wurde, 

20 verbreiteten seine Gegner das Geriicht. „der Tufel were by imm gesin, sicht- 
barlich, vnd hatte inn hinwag gefiirt." 

1 Rudolf Amhuel, Colli nus oder Clivanus, geboren 1499 in Gundenlingen, 
Gemeinde Romerswil, Kanton Luzern, genoss den ersten Unterricht in Miinster 
und Luzeru, machte hohere Studien in Basel, Wien, Mailand und erhielt dann 

tt eine Lehrstelle in St. Urban, Kanton Luzern ; als Anhanger Zwinglis musste er 
sie aber 1524 verlassen, kam nach Zurich, lernte das Seilerhandwerk und wurde 
da nach Ceporins Tod (Ceporin = Jakob Wiesendanger von Dynhard, Kanton 
Zurich) Professor der griechisehen Sprache; 1529 Gesandter Zwinglis in Venedig, 
1531 Gesandter des Ilerzogs Ulrich von Wiirtemberg in Frankreich. f 9. Mar/ 

so 1578. (Wyss-Finsler, S. 138, siehe da auch das beziigliche Literaturverzeichnis.) 

2 Philipp 1 , der Grossmutige, Landgraf von Hessen, f 1561. 
8 Johann, der Standhafte, Kurfiirst von Sachseu, f 1532. 

4 Zwischen den Anhangcrn Luthers und Zwinglis hatte der Streit fiber die 
Abendsmahlslehre und andere Glaubensartikel schon drei Jahre gedauert zum 

So grossen Arger der Anhanger der Reformation. „Solich schriben aber vnd wider- 
schriben, sch&ntzeln, schmutzen vnd zwytraeht verergeret vil Christen luthen 
gar vbel, vnd macht ein schwal dem ffirgang des heiligen Evangeliums." (Bull. 
II. S. 224.) Dem politiseh weitsichtigen Landgrafen Philipp von Hessen gelang 
es trotz grossen Widerstrebens von Luther und Melanchthon, in Marburg ein 

40 Religionsgesprach zu veranstalten, in der Hoflhung, eine Verstandigung der Fuhrer 
der Reformation zu bewirken, die Gegner Roms zu einem gemeinsamen Vorgehen 
zu vereinigen und eine protestantische Allianz zu stiften. 



Digitized by 



Google 



— 168 — 

tinus Luther mit sim anhanng dingtend vor bin dem lanndt- 
grafen von Hess en an, so er inen zusagte disc artickel namlicb 
zum ersten: sicher gleitt 1 ; ztim andern: das er inen nit zumAten 
welle, offennlich vor alien menschen ze disptitieren; ziim dritten: 
das er sOlichs, so sy miteinanndren in gesprachswifi redind, nitt in s 
die federen verfassen noch in keinem truck welle lassen usgon, 
das er inen zugesagt ; und sy sind uff sOlich zusagen zu im komen 
mit iren geftillten schtiben (langes, weites Uberkleid) und guldinen 
ringen an iren fingern, hannd mit meister ulricben gedisputiert. 2 
Bl. 66, 8. 161. Da von kan ich nitt schriben annders, dann das sy in alien ar- io 
ticklen, die den glouben antreffend, ganntz einig warend 3 , dann 
allein mit dem artickel, das Martinus Luther und sin anhang 
wellend Christum unnder der gestallt defi brots und wins ganntz 
liblich uff erden haben 4 ; s6lichs aber meister fflr ich Zwinglinitt 
sin probiert mitt gottlicher geschrifft, ouch durch christenlichen ** 
glouben, den wir yewellten ungefelscht von unnsern fordern ge- 
lernet, das Christus syge ufgefaren ztin himeln, sitze zur grechten 
gottes, sins vatters, dannenher syge er kunfftig ze richten etc. Item 
alls Joannis am 6: der geist macht labendig, das fleisch ist gar 
kein ntitz und vil annders hat er da herftir zogen, das ich von 20 
kurtze wagen bliben lafi 4 . Darumb ban ich aber das hie gemeldet, 



1 Ohne sicheres Geleite reiste Zwingli mit seinen Freunden meistens durch 
katholische Gegenden und traf am 29. Sept. wohlhehalten in Marburg ein. Luther 
mit seinem Anhang: Philipp Melanchthon, Justus Jonas, von Augsburg Stephan 
Agricola, von Niirnberg Andreas Osiander, von sehwabiseh Hall Johannes Bren- » 
tius, machte sich erst auf die Reise, als er vom Landgrafen ein sicheres Geleite 
erhalten hatte, und langte am 30. Sept. in Marburg an. 

2 Um wenn immer moglich eine Einigung zustande zu bringen, ordnete 
der Landgraf an, dass Luther und Okolampad, Zwingli und Melanchthon vor dem 
Beginn des offentlichen Colloquiums die streitigen Fragen in zwei abgesonderten 30 
(iemachern besprechen sollten. Die erste Unterredung fand am 1. Oktober 
1529 statt. 

a Cber die Lehren von der Trinitat und der Erbsiinde wurde die Einigkeit 
erzielt; ebenso verstandigte man sich zu der Formel, dass der h. Geist in uns 
die Gerechligkeit wirke vermittelst des Wortes Gottes, und fiber das Verhaltnis 35 
vom Glauben zu den guten Werken. 

4 Uber die Lehre des Abendmahls standen sich dagegen die Anschauungen 
schroff gegenuber. Am 2. Okt. fand fiber diesen Punkt eine offentliche Dispu- 
tation statt. Umsonst mahnte der Kanzler Feige inehrmals zur Einigung: Luther 



Digitized by 



Google 



— 169 — 

dwil Martinils vor hin angedinget hat, wie vorhin gemeldet ist, 
so bedunckt mich sin andingen unbillicb, und sol man das liecht 
nitt under ein fierteil sturtzen, sonnder offennlich lassen schinen. 
Siirama summarum : der fromm filrst, der lanndtgraf von Hessen 

5 bat meister Ulrichen Zwinglin siner meyniing gegloubt, demnacb 
alle vertribnen priester widenlmb angenommen, dartzu erloupt, 
alle bficher ze lesen, die der Zwingli hat lassen usgon und annder 
lilt, so nitt wider gottliche biblische geschrifft sind. Allso uf s6lich 
disputieren ist der lanndtgraf durch meister Ulrichen Zwinglin 

10 aller siner zwifeln gelediget 1 . Der furst hatt oilch wellen meister 
Ulrichen richlicb begaben; aber sy sind all dry mit froiden ab- 
gescheiden und in kfirtzer zit wider heim gen Zurich komen 2 . 
Am dritten tag Octobris fieng die disputacion an und w&ret iiij 
(4) tag. 



i;, heharrte bei dem Buehstahen der Schrift und bei dem Satze: Der Leib Christi 
ist im Brote gegenwartig, das Sichtbare enthalt das Unsichtbare. Zwingli wies 
hin auf die Stelle Johannis 6: „das Fleisch ist niehts ni'itze" und bemerkte : 
Dieser Satz briclit ouch den Hals, Herr Doktor; worauf Luther erregt erwiderte : 
Sparet die stolzen und trotzigen Worte, ihr seid bier in Hessen und nicht in 

io der Schweiz. Am 3. Okt. wurde die Disputation fortgesetzt, ohue Erfolg : Luther 
fusste auf dem katholisehen Gottes- und Wunderbegriff und liess das Mysterium 
im Sakramente nicht fahren. 

1 Ganz ohne Frucht blieb jedoeh die Zusammenkunft nicht. Auf eine An- 
regung des Ltindgrafen hin verfasste Luther eine Zusammenstellung der Lehren, 

25 >» welchen er mit Zwingli ubereinstimmte. In 15 Artikeln wurden die gemein- 
samen reformatorischen Grundanschauungen aufgesetzt und von den Anhangern 
iler beiden Parteicn unterzeichnet. Ebenso versprach man sich t in Zukunft sich 
nicht mehr mit verletzenden Streitschriften zu bekampfen; dies wurde aber nicht 
gehalten. Die Erreichung des politischen Endzweckes der Zusammenkunft war 

30 aber zu Wasser geworden. (Vergl. auch Bull. II. S. 223-239. Val. Tschudi: S. 79. 
Salat S. 247, 248; Basler Chroniken I. S. 104, 105; Kessler II. S. 223-226). 

2 Zwingli langte in Zurich am 20. Okt. Abends 5 Uhr wieder an; seine 
Abwesenheit dauerte also 6 Wochen und 3 Tage. (Wyss-Finsler S. 144.) 



Digitized by 



Google 



— 170 — 

1529 Ein manndat der kernengult 1 halb. 

Oktober lfi. Umb saiint Gallen tag acht tag vor und nach 2 im 1529 jar 

liessend unnsere herren von Zurich ein mandat nsgon von der 
unzimlichen zins, marckt und koiff wagen, namlich wo kernenzins 
erkoufft ist, sol man hinfiir gellt zinsen nach anzal defi houptgutz, » 
doch grundzins, erb- und hanndlecben vorbehallten. Daby ver- 



1 Die Gult ist ein Grundzins oder eine alljahrliche Leistung oder Rente, 
haftend auf einem Grundstiick, zuhanden desjenigen, der sich die Rente, ge- 
wohnlieh mit 20 fiir 1, erkauft liat, oder dem sie ats „Selgerat" (Jahrzeitstiftung) 
gestiflet worden, gegolten oder entrichtet werden muss. Die Verpflictitung io 
haftet ganz allein auf der Liegenschaft, niclit wie beim Schuld brief auf der 
Person des Schuldners ; deslialb konnte weder der Kreditor noch der Debitor 
sie kiinden. Das waren ewige Giilten. Erst spater errichtete man kiindbare, 
ablosbare Giilten; das war der Obergang zum personlichen Gelddarleihen. 

2 Das Mandat wurde am 9. Okt. ausgefertigt, kam aber nieht gleicheu is 
Tages zur Yeroflentlichung, daber verlegt Wyss (S. 141) die Anzeige auf den 
13. Okt., Bullinger sogar in den November. (II, S. 195.) Das Mandat ist abge- 
druckt in Eglis Reformationsakteu, Nr. 1612, S. 681 und zeigt deutlich, dass die 
Ziircher Regierung ein oflenes Auge fur die Not des Volkes hatte. „Wir wollten 
lieber, dass jedermann dem andern aus cbiistlicher Liebe belfen wurde; es ist so 
aber leider die Liebe in alien Menschen erkaltet, und der Geiz hat die Ober- 
hand, „wodureh die armen ubel getruckt und gross not erliden miissen; damit 
der unversehampt git und Cibermut gehindert werde," so geben wir zu, dass 
Pfennigzins gekauft werden mogen, aber nur zu 5°/o. In Zukunft diirfen ewige 
Korn-, Haber-, Roggen-, Weizen- und Weingulten nicht mehr erriehtet wei*den, 25 
sondern nur ablosbare Geldgiilten zu 5 °/o. tt Da auch in schlechten Jahren wie 
1529 die Grundzinse in natura und in guter Qualitat abgeliefert werden mussten, 
kamen die Schuldner oft in grosse Not; desbalb wurden die Fruehtgiilten ver- 
boten. Bei den bereits errichteten Giilten kann statt der Fruchte ebenfalls 
Geld geleistet werden, wobei die Kreditoren ihre Rechte dureh Urkunden oder so 
Zeugen zu beweisen haben. Bei ausstehenden Zinsen sollen die Glaubiger ein 
mitleidiges Herz haben. Der rheinische Gulden steigt stets im Werte; deshalb 
steigt das Kapital, und der Zinsmann wird beschwert; bei Zinsleistung und 
Ablosung soil der rh. Gulden zu I6V/2 Schwyzerbatzen oder 2 U i /?3 Heller Ziircher 
Wahrung bereehnet werden. Giilten, auf rh. Gulden lautend, diirfen nicht mehr 35 
erriehtet werden. Zinsbriefe diirfen nur von r geschworenen u Notaren erriehtet 
und miissen von den Obervogten beglaubigt und besiegelt werden. Auf den 
Markten ist viel Wucher getrieben worden, wodurch der arme Mann zu Schaden 
kam und oft von Haus und Hof, von Weib und Kind und von dem Seinen ver- 
trieben wurde; deshalb darf in Zukunft niemand, wer dem andern Kernen, 40 
Roggen, Haber. Geld oder Geldeswert leiht „uf beit, borg, zil oder tag," mehr 
verlangen als die wirklich geliehene Summe. (Vergl. auch Dull. II.) 



Digitized by 



Google 



— 171 — 

botten, das nilnhinftir (das) niemant s6lle kernenzins: korn, haber, 
gersten, roggen oder winzins kotiflFen. DeBglichen ouch mit dem 
gold erlaterung gethon: wo man gold zinse, das man yvij (161) 
batzen for ein gtildin nemmen miisse, ouch verbotten, das sich 
5 nieman verschriben s6lle, umb rinisch gold ze zinsen, wie man sich 
am m&rckt s6lle hallten, damit furkouffer abgestellt; und ztim letsten: 
war zinfibrief schriben und siglen s6lle, damit nieman betrogen 
werde. 

Harms Brungger ward landtrunig. 

io Zur selben zyt do hat Hanns Briingger, ze T6C an der 

straty gesessen, viel ltit betrogen mit gellt enntlehnen; er ward 

lanndtrtinig; man verlor vil an im, wo ergriffen wer, hett man ihn 
gericht etc. 

Hanns Ablin von Glaris hat hochzyt. 

15 In denen tagen hat Hanns Ablin von Glarifi, der ammen 1 

was und sich in der fridlichen t&ding gar redlich gehallten 2 , hoch- 
zyt gehan. Unnsere herren von Zurich sind mit vier gwalltigen 
radtsbotten gen Glaris zu im an das hochzit geritten, hannd im 
gabett den grossen silberinen kopf (Becher), der in der abbtyg ze 

20 Stein ist gesin und darinn acht guter Zuricher guldin. 



Vom sinodo ze Frowenfeld. bi. 66, s. 162. 

Am Men tag, was der tag Lucie, kam meister 3 Ulrich Zwing- 1529 
lin mittdryen ratdsbotten von Zurich gen Frowenfeld. Dahin Iu ' zenil,er 13 - 

1 Der friiliere Landammann Marx Mad starb am 6. Sept. 1526 zu Uznaeh. 
25 Sein Nachfolger war Hans Abli von Glarus, erwahlt am 16. Okt. 1526 an der 

Landsgemeinde in Scliwanden. (Strickler: Valentin Tschudis Chronik S. 23.) 

2 Er war einer der Ilauptvermittler im ersten Kappelerkrieg (vergl. Eidg. 
Absch. IV, l b , S. 227, 233; Bull. II, S. 169, Hottinger II, S. 258, Bluntscbli II, 
S. 435). Bekanntlieh war Zwingli mit seinen Vermittlungsbestrebungen niebt 

30 einverstanden. 

8 Mit Zwingli ritten am 12. Dezember von Ziirieh nach Frauenfeld: Meister 
Peter Meyer und Ulrich Stoll, beide des Rates, ferner Konrad Pellican, Lehrer 
der hebraischen und Rudolf Collin, Lehrer der griechischen Sprache in Zurich. 



Digitized by 



Google 



— 172 — 

warent beschriben alle priester im ganntzen Turgow und Rintal, 
was ein grosse zal, und hat man nrit den Touffern vil zangs 
gehan, otich mit ettlichen priestern, die mefi, blut und fleiscb im 
sacrament wolltent ban. Es sind ofich ettlich von wagen ir un- 
wtissenheit von iren pfriinden gesetzt und ettlich von irs allters 5 
w&gen sunst abgestannden. 

Die Touffer obgenannt sind von denen von Appenzell gen 
Frowenfeld geschickt worden, hannd in geschrifft ingeleit iren 
handel, verineint, ire artickel syend wol gegrtindt in g6ttlicher 
geschrifft, nammlich das der kinder to tiff nit sin sOlle, sonnder er 10 
syge vom tiifel erdacht, man mfisse vorhin glouben, wie Marci am 
letsten geschriben stat: wer gloupt und totifft, wirt salig. Item 
das kein Christ moge am gwallt sin und regieren. Das hannd s} s 
probiert mit dem: Die kung der heiden beherschend sy und die 
gwallt bruchen an inen, werdent genempt gnad her, aber ir nit 15 
allso. Und mangerley argument handt sy braclit. Dagegen die 
pfarrer vermeintend, ire artickel falsch sin und mifibruchtind 
die gottlichen geschrifft, battend hiemit die gmein priesterschafft, 



(Ober die Begleiter sielie die Angaben bei YYyss-Finsler, S. 118, 145, 143.) 
Zurich batte den thurgauiscben Landvogt Heinrich Zigerli von Zug mehrmals 20 
aufgefordert, die Geistliehkeit zu einer Synode einzuberufen ; aber dieser weigerte 
Sich dessen bebarrlich. An seiner Stelle erliess der a. Schultheiss Hans Mori- 
koter in Frauenfeld das Einladungsschreiben am 4. Dez. 1529. Vor der Ver- 
sammlung ritt der Landvogt Zigerli davon und „wolt nit darbi sin. a Im Ganzen 
waren etwa 500 Geistliche erschienen, darunter von St. GaHen Cbristoph Sebap- 25 
peler und Dominicus ZilJi; von Konstanz Jobann Zwick ; Heinrieb Stoll, Abt von 
Kisehingen ; Konrad von Sehwallbacli, Komthur von Tobel u. s. w. Der Haupt- 
zweck der Zusammenkunft war, die Priidikanten von so versehiedener Herkunft 
und Bildung zu iibereinstimmender Verkundung des Gotteswortes zu verstan- 
digen und zu verpflicbten. Verhandlungsgegenstaude waren : die Besoldung 30 
und Ansteliung der Geistlichen, das Abendmabl, die Wiedertaufe, der Kirehen- 
bann, die Festtage. u. s. w. Zum Schlusse folgte die Erteilung der Zensuren. 
her Pradikant Jorg Gugi von Langrickenbaeh liess sieh besonders angelegen 
sein, das Abendmabl, wie es Luther lebrte, zu verteidigen. In Appenzell war 
die Wiedertauferei stark verbreitet, und die dortigen Pradikanten liessen es 85 
sich in der Synode eifrig angelegen sein, dieselbe zu verurteilen. Einige x\n- 
hanger des alten Glaubens wurden ibrer Stellen entsetzt, viele Geistliche er- 
bielten wegen Unwisseidieit, Trunksucht und Frauenliebe eiue ernste Riige 
mit der Androhung von Entlassung. (Pup.-Strickler, Geseh. des Thurgau II, 
S. 295-298.) 40 



Digitized by 



Google 



— 173 — 

das sy solich geschriflft und artickel sOlltind erduren, so fundind 
sy, das falsch und irrig warind angezogen. 

Darwider die Touffer vermeintent, es s6llte kein raensch ilber 
die artickel urteilen, er w&re dann on alle sund und bette den 

5 geist gottes. Aber ztim letsten hat man ire argument alle gnug- 
samlich ufgelftfit, das sy nit ein wort dawider kondent, daby er- 
kennt, das sy die geschriflft nitt recht brucbend und gr6filich irreud, 
ouch denen von Appenzell geschriben, das ire pfarrer recht und 
die Totiffer unrecht habind. Es ist in der versamlung vil gehanndlet 

10 vom sacrament und in imingerlei handel, hat wol geenndet mit 
alien zuchten gegen geistlichen und welltlichen. Got sVge lob. 



Die von Strafiburg wtirdent burger zu Zurich. 1 1529 

Alls die von Strafibdrg sich veranlasset hand mit Zurich, 
Bern und Basel, sind unnsie herren von Ztirich und die von 

15 Bern mit iren botten gen Strafiburg geritten. Darnach kamend 
mit inen gen Zurich die von Strafiburg, hand ze samen ge- 
schworn ein burgerlicben eid zum wort gottes. Welche stat von 
defi wort gottes wagen beleidiget wtirde, das die anndren wellend 
ir hilflich sin. Darum sond die von Strafiburg gen Basel fer-. 

20 tigen yv m (15000) fiertzel roggen, ein genempte summ gelts und 

ettlich ton en buchsen bulfer. S6lichs ist bescb&hen uff Mitwochen l>ezember 15 
nach Lucie anno domini 1529. Difi was der anfang dises pundts 
mit Strafiburg. 

1 Zur Zeit der Reformation trat Strassburg mit den reformierten Stadten 
25 der Schweiz in niihere Beziehungen ; bei den politischen Verhandlungen in 
Marburg war dieser Ort ebenfalls vertreten. Am 5. Januar 1530 schloss Strass- 
burg das christliche Burgrecht mit Zurich, Bern und Basel ab ; nach dem Ver- 
trage musste Strassburg den genannten Orten im Kriegsfalle keine bewaflnete 
Hulfe schicken, dagegen in der Friedenszeit zur Kriegsbereitschaft in die Stadte 
30 Zurich und Basel 100 Zentner Pulver und 10,000 Viertel Roggen liefern. Die 
Verhandlungen zum Biindnis hatten in Basel vom 20. Dez. 1529—1. Jan. 1530 
stattgefunden. Der Vertrag wurde am 17. Jan. 1530 in Basel, am 23. Jan. in 
Bern und am 31. Jan. in Zurich beschworen. (Strickler. Eidg. Abschiede IV, I b , 
S. 498, IV I \ S. 1491. Vergl. auch Bull. II, S. 243, Kessler II, S. 246, H. Escher, 
35 S. 140. Die weiteren Literaturangaben bei Wyss-Finsler, S. 149.) 



Digitized by 



Google 



— 174 — 

Von einem warmen winter. 

Es war so ein warmer winter durch ufi, das der bach ze 
Winterthur 1 am marckt nie tiberfror, das seltsam was; dann 
man vil arbeit mit dem bach ban mufl, so er fiberfrurt. Es blieb 
allso warm watter bifl der filling mit siner wermi kam, und meint 
yederman, es wett ein frflyer slimmer werd (en) ; aber eclipsis solis 
(Sonnenfinsternis) hat es gewendt. 



Anno domini 1530. 

bi.67, s. 163. Ein nffr&r ze Wil im Tnrgew von defi apts wagen. 

1530. Es ist in ktirtzer zyt ein abbt zti sannt Gallen gestorben. 2 n> 

Do ward ein span, ob man ein anndren erwelen sollte; aber die 
von Lucern und Schwitz hand heimlich ze wagen bracht, das 
ettlich conventherren gen Rapperschwil sind komen und ein 
abbt zii Sannt Gallen on wtissen und willen unnser herren von 
Zurich erwellt; ouch sind die von Glaris ouch nit derby gesin 8 ; is 



1 Zur Yerhutung von Feuersbriinsten und zu Reinigungsarbeiten floss 
•friiher durch die Marktgasse ein offener Bach, der zur Nachtzeit Fremden und 

Einheimischen etwa gefahrlich werden konnte; deshalb verlangten die franzo- 
sisehen Platzkommandanten von 1798 — 1803 mehrmals von den Stadtbehorden. 
dass er zugedeckt werde. 20 

2 Abt Franz Geissberg wurde totkrank in das Schloss Rorschach ge- 
luacht und starb da am 21. Marz 1529. Sein Hinschied wurde einige Zeit 
verheimlicht. 

8 Kilian Germann, alias Kaufi, Statthaliei* des verstorbenen Abtes in 
Wil, traf Anstalten, den Plan Ziirichs, die Wahl eines neuen Abtes zu verhin- 25 
ilern, zu durchkreuzen. Er wurde am 25. Marz 1529 nicht ohne Umtriebe und 
nicht nach Vorschrift gewahlt. Am 27. Marz 1529 gaben die in St. Gallen wei- 
lenden Zurcher Abgeordneten ihrer Regierung von dem Vorgang Kenntnis und 
wiesen darauf hin, wie notwendig es sei, sich mit Glarus iiber die Anhatid- 
nahme gemeinsainer Schritte zu verstandigen. Am 31. Marz gleichen Jahres 30 
schrieb Zurich den Toggenburger Gemeinden, dem neuen Abte nicht zu huldigen. 
Luzern und Schwyz anerkannten die Wahl, Zurich versagte ihr die Genehmigun*: 
und brachte auch Glarus auf seine Seite, wodurch die Stimmenzahl der 4 
Schirmorte gleich wurde. (Eidg. Abschiede IV 1 b , S. 113 IT.) (Valentin Tschudij 
S. 04, Bull. II 114. Kessler II. S. 205-209.) 33 



Digitized by 



Google 



— 175 — 

darumb Zfirich und Glaris tibel ze friden warend. In mitler 
zyt fiel der krieg in mit unnsren herren von Zurich und den 
v Or ten; ist der abbt gewichen, ein grofi giit mit im hinweg ge- 
nomen, das ein grossen unwillen unnder den gotzhtiflluten und 

.» unnsern herren von Zurich bracht hat. Alls nun der krieg gericht, 
ist der abbt on underlafi den Eidgnossen nachgeritten und ge- 
worben, dass er wideriimb ingesetzt wurde ; aber im ward die ant- 
wtirt, wer inn hab geheissen hinweg gan, der heisse inn wider kau ; 
wenn er das, so er dem kloster enntffirt hat, wider gebe, welle 

10 man im anntwtirt geben. Die gotzhtifilut wollten sinen nut in der 
ktitten, wenn er mochte mit g6ttlicher geschrifft erhallten die ktitten 
und sant Benedicten orden. Semlichs ist vil und dick gehanndlet; 
aber man sagte, was man wette, den apt wollt nieman inlassen. 1 
Zum letsten ist ein anschlag beschahen ze Rappers chwil von 

lb ettlichen prelaten mit den Luzernern und Schwitzern, darait 
der abbt ze Wil in sin pfallz k&me. Namlich so ist am Zinstag 
wochenmarkt ze Wyl am kindlin tag im anfanng defi 1530 jars, bczember 28 
Da warennd vorhin ze Wil in der pfalltz burgermeister Diethelm 
Hoist und der Werdmuller, seckelmeister von Zurich 8 . Die von 

*o i Am 7. und 18. Mai und 1. Juni fanden Verhandlungen zwisehen den 

Schirmorten und dem Abte statt, aber ohne Erfolg. Weil Abt Kilian sich in 
seinen Landen nicht mehr sicher fiihlte, floh er uber den Rhein. In seiner 
Vbwesenheit besetzten die Wiler den n Hof a , den Wohnsitz des Abtes; die St. 
Galler nahmen das Kloster in Besitz, die Gotteshausleute legten Besatzungen 

*5 in Rorscbach und andere Schlosser. Nach dem ersten Kappeler Frieden kehrt.e 
Kilian heim und wollte seine Herrschaftsrechte antreten ; er tat viele neut? 
Scbritte, urn als Abt eingesetzt zu werden ; aber Zurich und Glarus stellten 
sich dagegen, da er durch Betrug gewahlt worden sei; auch seine Untertanen 
waren gegen ihn. (Val. Tschudi S. 77, 78. Sichers Chronik S. Ill, 114-115, 

3d 238-239, Vadian II 413, III 227—229.) 

2 Zwinglis Streben ging dahin, der neuen Lehre in der Ostschweiz festen 
Fuss zu verschafien ; richtigen Blickes sah er, dass ihm der meiste Widerstand 
von der Abtei St. Gallen entgegengesetzt werde. Seine Plane richteten sich also 
auf den Sturz dieses Gotteshauses und auf die Befreiung der Untertanen von 

3i» der Herrschaft des Fiirstabtes. Seit Ende November 1528 hatte Schirmhaupt- 
mann Jakob Frei von Zurich die schwierige Aufgabe, in der Landschaft des 
Gotteshauses St. Gallen fur Ruhe und Ordnung zu sorgen und den Abt von der 
Besitznahme der Regierung fern zu halten. Trotz der Bedenken und Abmah- 
nungen blieben die Rechtsvorschlage des Abtes und der katholischen Schirm- 

4y orte unberucksichtigt; die Giiter und Einkunfte der Abtei wurden von den 



Digitized by 



Google 



— 176 — 

Wil 1 sind ouch zweytrachtig unndereinander gesin; dann der 
raerteil hanget am abbt und der minder teilwas am gottswort und 
an unnsern herren von Zurich; defihalb vil grosses zanngs unnder 
inen im rat und in der ganntzen gmeind was etc. Der anschlag 
Dezember 28. was, das man im nachtmal am kindlin tag sollte in die pfalltz 5 
fallen, dieselb innemen. Der abbt hiellt mit eim zug ussert der 
statt, da wol(t) man im das wortzeichen uff der pfalltz geben ; alfi- 
dann sdllte er inreiten. Do es umm die fiere was, kamend gen 
Wil zwen buchsenschutzen, die von unnsern herren von Zurich 
gen Roschach uff das schlofi warend bescheiden, wollten by unn- 10 
sern herren inkeren in die pfalltz. Alls sy gegen der pfalltz 
giengend, hannd die bofiwilligen sy gerechtfertiget mit unbillichen 
worten vor der pfalltz, damit fiber sy gezuckt, uff sy gehowen, wie 
wol nit gewtindet, aber ire rock zerhowen, damit ein ufrur ge- 
macht, defihalb vil vollcks fur die pfalltz kam, und was ein wild is 
ding. Es warend by unnsern herren in der pfalltz ettlich gwalltig 
ufi Apenzell von ettlicher hanndel wftgen; dieselben und annder 
fromm lut sind hanndtlich darzwuschen gesin, hannd allso die 



Gemeinden eingezogen und die Amtsstellen mit Reformierten besetzt Die 
St. Galler Landschaft erhielt eine Verfassung; an der Spitze des Landrates *o 
stand der Scliirmhauptmann aus den vier Orten. Je mehr die Trennung 
zwischen Furstabt und Untertanen vor sich ging, desto naher sah sich Zurich 
am Ziele. 

1 Die Mehrzahl der Einwohner der Stadt Wil war katholisch geblieben und 
sah deshalb das Regiment Zurichs nicht gerne. Am 9. Dez. 1529 kamen Boten 25 
von Zurich nach Wil, zu Weihnachten auch solche von Luzern und Schwyz. 
Ein Missverstandnis verursachte einen Auflauf, der durch ruhige Schiedleute 
und den herbeigeeilten Landsturm (3000 Mann) besanfligt werden konnte. Die 
Kunde des Volksaufstandes verbreitete sich rasch im nahen Thurgau, wo sofort 
3—4000 Mann sich zur Hiilfe bereit stellten, ja sogar aus der Grafschaft Kyburg 30 
kamen Scharen herbei. Vier Anhanger des Abtes wurden gefangen genommen 
und gefoltert, zwei Abtsdiener im Zurcher Gebiet gefangen genommen. (Salat 
S. 254, 255, 257-259; Sicher S. 121, 122, 252-250; Kessler II 238-243, 
Vadian 11 S. 413, 414, III S. 229—235, Bull. II 244—248.) 

Am 25. Mai 1530 erfolgte eine Neuordnung der St. Galler Abteiverhalt- 35 
nisse. (Vergl. eidg. Abschiede IV 1 b S. 644 — 658.) Die 6 Konventherren wurden 
ausgekauft; jeder erhielt 500 fl. zu eigen und 100 fl. Leibgeding; der grosste 
Teil des Klosterschatzes war fortgeschaflft worden. (Vergl. auch Bull. II 248- 270, 
Valentin Tschudi S. 95.) 



Digitized by 



Google 



— 177 - 

wellt gestillt. Der hoptman Batzenheimer 1 macht sich darvon; 
die botten von Luzern und Schwitz sind otich daby gesin und 
gewichen. Aber das geschreyg kam uff das lannd, wie unnser 
herren von Zurich in der pfalltz umraleit warind. Do sind die 

5 gotzhuflltit mitsampt anndern nachptiren von stund an fur Wil ge- 
zogen, die statt allenthalb uinmleit der meinung, das sie unnsern 
herren von Zurich byston und die sacher oder stiffter defi uff- 
loufs straffen wellind nach allem irem verm6gen. Da ist vor der 
statt Wil ein grosse wellt zesamen kommen, brannt man den 

10 widerspannigen, so in der statt oder davor, garten, huser, wysen 
oder annders hattend, schleitztennd die zun, namend inen, was da 
was. Der huff ward ye lennger ye grosser, by v m (5000) man. Es 
was grofi jamer in der statt; unnsere herren von Zurich mufi- 
tennd ernstlich die wellt stillen 2 , und gab man den puren ztir statt 

is hiniifi ze trincken und ze essen. Man ersucht in der statt, und 
fienng man ettlich, ouch warennd ettlich entrunnen. Aber ztim 
Steg 8 fienng man iren zwen, die gen Rapperschwil wollten, die 
man gen Gruningen furt. In solichem hat man die grofi wellt 
vor Wil abgetadinget, yederman heim gelassen on alles blutver- 

20 giessen ; dann wer der bofiwilligen anschlag fur sich geganngen, 
meint man, es w&r grofi jamer darufi enntsprtingen. Gott s5 f g lob. 4 



1 Hans Germann, Hauptmann zu Batzenheid, Bruder des Abtes Kilian 
Kouffi. (Strickler, Aktensammlung II 568, 632, 715, 863, 1008, 1016, 1030 
u. s. w.) 

25 2 Abt Kilian wurde vertricben und floh fiber den Bhein, in der Hoflhung, 

der deutsche Kaiser werde ihm zu seinen Recbten verhelfen. Er ertrank am 
30. Aug. 1530 in der hochangeschwollenen Bregenzer Aa. (Kessler II 254—256. 
Bull. II 270, 271, Sicher 149-151, Vadian II 415, 416.) Als neuer Abt wurde 
gewahlt Dietbelm Blarer, dessen Antritt Zurich und Glarus ebenfalls verun- 

30 moglicbten: die Klostergebaude wurden an die St. Galler verkauft, der Loskauf 
der Toggenburger von der Herrschaft des Abtes kam zustande u. s. w. (Vergl. 
Sicher S. 157, 159, 160.) Kessler II, S. 263-274.) 

3 Alter Pass und Pilgerweg von Fiscbingen Tiber das Hornli nach Steg 
im Tosstal und Rapperswil. 

35 * Am 23. Dez. 1529 Vormittags 7 Uhr gaben Diethelm Roist, Jakob Werd- 

miiller und Jakob Frei, die Abgeordneten von Zurich, an die Regierung von 
Zurich folgenden Bericht: „Doch so hat sich zuogetragen, dass ungefarlich um 
die dritten stund nach mittag, (dass) etlich unriiewig lut, mit namen uss der 
Grafschaft Dogenburg, der Batzenhamer mit samt sim hufen, ouch von Ricken- 

Qaellen snr Schwelzeriscbcn Reforraationsgcscbicbte. III. 12 



Digitized by 



Google 



— 178 — 

Bi.67 b ,s. 164. Vom abt und dem kloster ze Binow. 1 

Alls Rynow, der fleck, mitsarapt dem kloster under den 
lanndtvogt ze Frowenfeld gehdrt', sind die arraen lut daselbt 
vil gestrafft vom lanndtvogt umm fleischessens willen und hannd 
mangerleyn erlitten etc. Ire predicannten, nammlich herr Diet- 5 
rich Hasenstein, pfarrer tiff dem Berg, und herr Niclaus 
Klinger, predicant im kloster, sind vertriben worden von defi 
gottsworts wagen, und gab man eim verloilffnen munchen die 
pfrund uff dem Berg 8 . In mittler zyt starb der abbt, hiefi hen- 



bach und Butzenschwil und von Wil etlich, frallenlich erhoben mit ir harnast 10 
und gwer, und fur die pfallenz gefallen und understanden, uns darus zuo 
trihcn mit gewalt. Doch so ist es nut geschehen durch underlofcu mit vil 
biterben liiten; doch wart es wol zwo stund, bis dass sy die nacht abdreibe." 
(Strickler, Aktensammlg. z. schweiz, Ref II, Nr. 1008). 

Hauptmann Jakob Frei schickte einen Boten zum Kyburger Landvogt 15 
Hans Rudolf Lavater mit folgendem Bericht: Am Dienstag um 3 Uhr kam 
Hauptmann Batzenheid mit dem Anhang des Abtes und Mannschaften von Wil 
und Toggeuburg vor die Pfalz, in der wir wohnten und verlangten, wohl 
hewalTnet, Einlass; (sie wollten uns aus den Fenstern werfen Bull. II, S. 246.) 
aber wir waren gewarnt worden und batten die Thiire wohl verrammelt. Am- 20 
man Riid linger und kuntzli vermittelten. Die Boten von Luzern und Schwyz 
verlangten ebenfalls Einlass, umsonst. Das Wiiten, Drohen, Fluchen und Urn- 
herlaufen dauerte die ganze Nacht. (Bull. II, S. 247.) (Vergl. auch Valentin 
Tsehudi S. 84.) 

1 Etwa erne Stunde unterhalb des Rheinfalles lag auf einer Insel im Rheiu *5 
das Kloster Rheinau, dessen Anfange in das 8. Jahrhundert reichen. Am 12. 
April 858 (ibergab Konig Ludwig der Deutsche dem Wolven, der das Gotteshaus 
wieder hergestellt und mit vielen Giitern begabt hatte, das Kloster Rheinau und 
erteilte demselben freie Abtswahl und Immunitat. Die Benediktinerabtei besass 
viel Land und Leute und Einkiinfte in den jetzigen Kantonen Zurich, Thurgau, 30 
Schaffliausen und im Grossherzogtum Baden. Das Kloster ist jetzt eine Irren- 
anstalt. Auf einer Halbinsel in der Nahe liegt das Stadtchen Rheinau. (Vergl. 
Hohenbaum v. d. M., Escher u. Schweizer: Zurch. Urk. Buch I, S. 16, 17, 18, 
25, 30 u. s. w., Meyer v. Knonau, Quell, z. Schweiz. Gesch. Ill 2. S. 85, Nuscheler, 
die Gotteshauser der Schweiz I, S. 46 u. s. w.) In der Nahe des Klosters bildete 35 
sich wie anderwiirls eine Niederlassung, die nach und nach stadtische Vor- 
rechte erlangte, die Alt- oder Oberstadt und die Unterstadt. 

2 Das Kloster stand unter der Schirmherrschaft der regierenden Orte im 
Thurgau, und daher kam es, dass der eidgenossische Landvogt im Thurgau 
sich in die Angelegenheiten des Klosters mischte. *° 

3 Der urspriinglichen Zweiteilung des Ortes entsprechend hatte Rheinau 
zwei Pfarreien: zur untern gehorte die kleine Unterstadt; ihre Kirche stand 



Digitized by 



Google 



— 179 — 

Heinrich von Mandacli 1 und ward Bonaventtira Wellenberg 2 
erwellt, ein jtinger man, hoffertig und ein buler. In dieser zyt, 
nauimlich im 1529 jar, hat der gmein man ze Riuow gemeeret 
von der g6tzen und mefi wagen, die dann abgethon, ouch ir pfarrer, 
5 herr Dietrich Hasenstein wider ingesetzt, und unnsere herren 
von Zurich satztend in das kloster ein metzger, hiefi Lorenntz 
ztir Eich. In dem wurdent die gbtzen zti Rinow 3 in der statt 



auf der Insel im Klostergebiet; der Geistliche hatte kein eigenes Pfarrhaus und 
wohnte im Kloster. Die obere Pfarr- oder Bergkirche gehorte ebenfalls dem 

10 Kloster, das die Einki'infte einzog und daraus die Besoldung eines ewigen 
Vikars fur den Gottesdienst bestritt. Heinrich Rotpletz, seit 1486 an der Berg- 
kirche, starb an der Pest im Jahre 1519; auf inn folgte Dietrich Hasenstein, 
von Rheinau gebiirtig, der sich eifrig der Reformation anschloss und deshalb. 
mit dem Abte Heinrich VII 1. von Mandach stets im hartnackigen Streite lag. 

15 Dazu kam, dass auch das Stadtehen gegen den Abt eine lange Reihe von Be- 
schwerden fiihrte, die durch eidgenossische Boten am 28. Mai 1525 und Sept. 13. 
1526 vermittelt wurden. (Vergl. Absch. IV 1 b , S. 994, 995, Strickler Akt. I, 
Nr. 1540.) Des reformierten Glaubens wegen wurden beide Rheinauer Predi- 
kanten : Dietrich Hasenstein und Niklaus Klinger, der Pfarrer der untern Kirche, 

20 vom Abte in Verbindung mit dem Thurgauer Landvogte Amberg vertrieben. 
(1525.) Im Mai 1525 befahlen die X Orte Diessenhofen, den verlaufenen Monch, 
Othmar Engeler, der die Leute aufreize, wegzuschicken ; Amberg sorgte nun 
dafui'y dass der Abt von Rheinau diesem Geistlichen die Bergkirche verlieh. 
(15. Juni 1526.) An die Stelle des Klinger gelangte durch das Kloster der Kaplan 

2b Heinrich Weber. Hasenstein kam an die Pfarrkirche in Rafz und von dort 
iiach Eglisau. Niklaus Klinger, wenn es derselbe ist, wurde Diakon in Winter- 
thur, 1539 Pfarrer in Dattlikon und starb 1561. (Vergl. hieriiber: A. Waldvogel: 
Das Stift Rheinau und die Reformation. Quell, zur Schweiz. Gesch., Bd. XXV, 

5. 81 -362; ebenso die Erganzungen von J. G. Mayer; ebenda Bd. XXVI, S. 295.) 
30 1 Heinrich von Mandach, vom Bischof Hugo von Hohenlandenberg am 

6. Dez. 1498 zum Abte von Rheinau eingesegnet, starb am 25. Februar 1529. 
Der Konvent zahlte damals 4 Mitglieder. 

2 Der friihere Prior des Klosters, Bonaventura Wellenberg, ein Sohn des 
Heislaufers Thomas Wellenberg zu Pfungen, wurde am 23. Marz 1529 als Rhei- 

35 nauer Abt gewahlt. (Strickler Akten Nr. 176, 180, W T aldburger wie oben Seite 
195/199.) Die Bemerkungen, welche der Chronist zu seinen Charaktereigen- 
schaften machl, scheinen nicht aus der Luft gegriflfen zu sein. (Vergl. Wald- 
burger: ebenda S. 207.) K. Hauser: Die Wellenberg zu Pfungen, Neujahrsbl. d. 
Stadtbl. Wthur 1900.) 

40 3 \ m 22. Mai 1529 versammelte sich in Rheinau die Burgerschbaft, um 

fiber den Glauben abzustimmen. Der Abt und der Konvent ermahnten sie, am 
alten Glauben festzuhalten, allein ohne Erfolg. Nach der Teilnahme der Rhei- 



Digitized by 



Google 



— 180 — 

und im kloster verbrennt, das die munchen ubel verdrofi, giengend 
miteinanndren ufi dem kloster gen Schaffhusen, vertzartend da 
vil gellts, bifi der abbt sine munchen verschickt in anndre kloster, 



nauer an der Weinfelder Landsgemeinde wurde den Biirgern neue Vorstellungen 
gemacht, verbunden mit der Drohung bewaflneten Einschreitens, abermals ohne 5 
Frucht. In Rheinau ging das Gerucht, die Tburgauer wollten das Kloster iiber- 
fallen; deshalb war der Abt in grosser Angst. (1529, Juni 4.) Das Stadtchen 
schwebte in grosser Unrahe, weil die Sage umlief, von Waldshut und Zell 
drohten Cberfalle katholiscber Seits. Am 7. Juni nabm Zurich vom Kloster 
Rheinau Besitz und selzte als Verwalter den Zunftmeister Lorenz von Eich; 10 
Zurich Hess die Wachen verstarken und schickte Geschiitze zur Vertei- 
digung des Ortes. Zu dieser Zeit erfolgte die Beseitigung und Zerstorung 
der Bilder durch die Rheinauer. Der Abt und die Konventualen flohen 
nach Schaflbausen unter Mitnahme der Urkunden, Urbarien, Biicher und Kir- 
chenschatze. (Strickler, Akten II, Nr. 194, 432, 442 b , 477, Abschiede IV, 1 *>, ir» 
S. 222. Waldburger, S. 215— 225, Erwin Rothenhausler: Baugesch. des Klosters 
Rheinau S. 43/45.) Die Biirgerschaft in Rheinau war entschlossen, beim Gottes- 
wort zu verharren, und begehrte den vertriebenen Dietrich Hasenstein, der in 
Eglisau war, als Predikanten. (1529, Juni 9. u. 14.) (Strickler, Akten II Nr. 
442 b , Nr. 544.) Wirklich kehrte dieser in seine Heimat zuriick. (Waldburger, 20 
S. 143, 225 u. s. w.) Nachdem Schaflbausen sich der Reformation zugewandt 
hatte, musste der Abt sein Asyl verlassen. Die Konventualen zogen in andere 
Kloster; Wellenberg Iiess sich in Waldshut nieder, stets seine Wiedereinsetzung 
verlangend; aber die Gemeinde Rheinau wollte von ihm und den Monchen 
nichts mehr wissen, „weder gesotten noch gebraten;" auch Zurich trat mit 25 
alien Mitteln dagegen; hinwieder unterstutzten die katholischen Orte seine Be- 
strebungen. W r irksame Hiilfe verlieh ihm auclr sein Vater, der nach seiner 
Verurteilung in W T interthur (1526, Nov. 21.) nach Luzern iibergesiedelt war und 
bei den innern Orten und auf den Tagsatzungen mit Eifer die Sache seines 
Sohnes vertrat. Als Unterhalt fiir sich und die Seinen verlangte der Abt von so 
Zurich einen Teil der Einkiinfte des Klosters; Zurich aber versagte die Bewil- 
ligung fiir so lange, bis Bonaventura die Urkunden und Urbarien zuriickgeliefert 
habe. Unterstiitzt von den VII Orten weigerte sich (lessen der Abt. Wenn nun 
die Zinsleute des Klosters Rheinau ihre Schuldigkeit entrichtet hatten an den 
Ziircher Verwalter Lorenz von Eich, so verlangte der Abt von Waldshut aus die 35 
Zahlung nochmals und verklagte sie bei fremden Gerichten z. B. in Rotweil, 
wodurch die armen Leute in Acht und Bann kamen und grossen Schaden er- 
litten. Die Lage wurde immer schlimmer. die Spannung grosser. Nach der 
Niederlage der Ziircher bei Kappel gelangte Bonaventura Wellenberg wieder in 
den Besitz seines Klosters (1531, Dez. 21.) (VergL Strickler, Akten II, 644, 744. 40 
772, 905, 964, 1509, 1533, 1571, 1594, 1664, Abschiede IV 1 \ S. 289, 341, 
389, 411, 424, 465, 512, 639, 687, 804, 833.) (Waldburger, Rheinau und die 
Reformation 256—291, 310-329.) 



Digitized by 



Google 



— 181 — 

wiewol sy dick gern wider in ir kloster warind gesin; aber niemand 
hatt sy geheyssen hinweg gon, niemants hiefi sy wider kan. Der 
abbt was oilch nitt yederman werd ze S chaff litis en von ettlichen 
stiicken wagen; doch bracht der abbt ze wagen an denen von 
5 Schaffhtisen, das im wurden die r&del umb zins und zahennd, 
dem kloster zugehorig, furt die glich von stund an gen Zell an 
Unndersee. Allso farennd die zwen abbt von sannt Gallen 
und von Rinow im lannd umm, und wo man taget, legents allweg 
fur in; sy sind aber noch nitt in ir klOster kommen im 1530 jar. 



Von eim spil ze Winterthnr. 1 1630. 

Anno domini 1530 am 20 tag FebnlarV, was Sonntag vor der Februar 20. 
pfaffenfafinacht, hatt man ein spil ze Winterthtir, die zahen allter, 
und was Cunrad Schmidt, sigrist, der allt bruder, der alles 
allters laster strafft. 



i5 Deren von Strafiburg botten kament gen Zurich. 2 1530 

Am 27 tag January kamend die von Strafibtirg gen Zurich Januar 27. 
mitt eerlichen botten; man empfieng sy mit viel ltiten ze rofi und 
ze fiifi; ouch schofi man hefftig mit btichsen uff den thilrnen und 
mtlren. Die Berner und Bafiler hannd by inen fafinacht ge- 
20 hallten, und am Sonntag darnach schwdr man den eid ze samen. 
Man afl all tag uff dem rathtifi und uff alien stuben 3 mit inen, und 
die urten was all tag gemacht, das raal um dry schilling, und waret 
ein wochen. 



1 Die Richtigkeit dieser Angabe wird belegt durch folgende Eintragung 
85 in der Seckelamtsrechnung von 1530: B Item vss gen iiii U den geselen, als sy 

das spyl hattent" 

2 Ganz gleich berkhten die Ziireher Chronisten Bull. II, S. 243 und 
Wyss S. 149. 

s Die Zunftstuben: Hiiden, Schneggen und WVggen u. s. \v. 



Digitized by 



Google 



— 182 — 

1530 Von einem mord im Polckenbach beschahen. 

Februar 7. Am 7 tag February ward einer ufi Berner gebiet ermiirt 

im Folckenbach 1 by Rinow, wiewol dem mOrder das gellt nit 
ward, dann im geschach ze nodt; man ylt im bald nach; ze A row 
ward er gefanngen und uff ein rad gesetzt. 



Von dem kung und ganntzen land Frannckrich. 

Im monat Febriiario seit man in ganntzer warheit, wie der 
kilng von Franckrich in allem sinein lannd liesse das evangelism 
predigen, erloupt daby, das man alle bftcher mocht lesen, die nitt 
wider g6ttliche biblische geschrifft. (ein sag mer). 



10 



bi. 68, s. 165. Man hat morchen feil ze Winterthnr. 

1580 Anno domini 1530 an der Liechtmefi tag, ist der annder tag 

defi monats Hornting, hat ein ptir von Schlatt* in eim zeinlin 
morchen 8 gen Winterthur bracht, dieselben da feil gehan. 



Februar 2. 



Von warmem watter. 

Februar 2. Der mon ward nuw ze nachst vor der Liechtmefi und bracht 

ein gantze schdne; die waret bifi ze mitten Mertzen, was allso 



15 



1 Von Jestetten, Grossherzogtum Baden, her fliesst der Volkenbach und 
ergiesst sich bei Rheinau in den Hhein ; bei der M in idling liegt die Volken- 
miible. so 

2 Schlatt, Kirehgemeinde, Bezirk Winterthur, Kantun Zurich. Untersehlatt 
G63«n, Oberschlatt 694™ i\. M. 

8 n Es war so ein warmer Winter, dass man den 21. Januar 1530 schon 
Morachen auf dem Markte hatte. tt Sie gelton als Leckerbissen und kommen 
bei Bauernhochzeiten auf die Tafel. (Schweiz. Idiotikon IV, JS. 380.) Morchella 25 
(Morchel), Pilzgattung aus der Abteilung der DisconUeeten ; die meisten sind 
essbar. In der Umgebung Winterthurs waehsen in Berggegenden und in Bauru- 
garten auf lehmigen Boden: die gemeine Hutmorchel (Morchella esculenta) und 
die Spitzmorchel (Morchella conica); nicht ausgesehlossen ist, dass auch dit- 
besonders schmackhafle Morchella deliciosa vorkommt. (.1. Herter, Wthur.) so 



Digitized by 



Google 



— 183 — 

warm w&tter, das yederman sine reben btrwet. An sannt Gerdruten 
tag, ist der 17 tag Mertzens, hat Lannghanns Meyer von Pfaf- 
ficken und sin eefrow zwo burdin grafi sinen k&ygen heim bracht. 
Item Wellti Hafi hat im graben (Stadtgraben) sinem rofi ein burde 
* grafi gegraset. Man fand trtiben an reben ; aber in denen tagen 
was es vast thiir : 1 miitt kernen gallt v lib. (5) ff, 1 fiertel haber 

*S (?) /*. 

Der meerteil an der sonnen erlasch, und was darnach 1530. 

vollget. 

io Am 29 tag Mertzens im 1530 jar am morgen frfi zwtischen M{ir/ 29. 

sechsen und sibnen ist die sonn mee den das halb teil ferfinstret 
worden; dariif kam schne, regen, riffen und grosse kellte. Am 6 
und 7 tag Aprellens erfrtirent vil reben, geschach grosser schad 
an ops nnd anndren frtichten; dann an den zwe5*en tagen fielen 

is zwen grofi riffen. 



Die rtttinen vorm wald wurdennt erlonpt. 1 

Am Balmtag, was der 10 tag Aprellens, hat man ze Winter- 
thur den grossen rat gehan. darinn man angesahen hat die grofi 

1 Es wurde Waldboden ausgereutet, parzelliert und die Stiicke an arme 

20 lUirger zum Anpflanzen von Getreide gegen eine billige Entschadigung auf 
Lebenszeit oder auf eine gewisse Anzahl Jabre verlieheu ; doch bebielt sicb die 
Stadt wie andenvarts stets das Recht des Ri'ickfalls vor. Am lfi. Juli 1474 
erklarten Schultheiss und Rat von Wintertbur, (lass, nachdem sie in ihreni 
eigenen Walde Aschenberg etwas Reutinen baben macben lassen und 

25 daselbst Korn gepflanzt worden sei, der Abt von Petershausen Anspruch auf 
Zehnten erboben, jedocb fiir dieses Jabr auf denselben von der ersten Nutzung 
verzichtet babe. (Staatsarcb. Zch.) Hotz kennt diese sebr friihe Reutenutzung des 
AValdes nieht; v. Geseb. des Wthurer Gemeindegutes und seiner Nutzungen 
S. 107. Die fraglieben Riitinen lagen auf der Rreite auf dem Eschenberg; 

SO aber aucb auf dem L i m p e r g gab es solche. Im Jahre 1749 beschloss der 
Rat: die Riitinen im Limperg sollen auf nacbstes Jahr zu Handen genommen 
und wieder zu Holzboden gemacht werden. Im Jahre 1830 wurden die Piinten 
auf der Rreiti und auf dem Limperg eingezogen und vom Spitalamt Stiicke des 
Kebrackers zu solchen eingeteilt, die jetzt nocb von der Stadt ausgelichen 

35 werden. (Vergl. aueli S. 60, Anmerkung 1 dieser Cbronik.) 



Digitized by 



Google 



— 184 — 

arm iit im gmeinen man; darumb sind die riitinen unnderm Win- 
terthurer wald gmeinen burgern ufigeteillt ze btiwen; sy werdent 
korn han im 1531 jar und haber im 1532 jar. 



Glaris nam das evangelion an etc. 

April 25. Am Sonntag vorm Meitag ward man ze Glaris an der » 

ganntzen gmeind eins, das die gdtzen und die mefi in jiiij (14) tagen 
ganntz tod und ab in allem lannd Glaris sin sollent, und man 
inen das heiter evangelium predigen s6lle. l 



Der lanndtgraf von Hessen ward burger ze Zurich. 8 

In der wochen vorm Mejftag hat der lanndtgraf von Hessen i<> 
dfirch sin bottschaft burgrecht ze Ziirich erworben; defihalb sind 



1 Der Hauptverktindiger des Evangeliums im Lande war Fridolin Brunner, 
Pradikant in Glarus. (Bull. II, S. 289, Strickler, Aktens. II, S. 603.) Im August 
1529 war die endgultige Entscheidung betreflend die Reformation auf die Mai- 
landsgemeinde 1630 verschoben worden. Es waren nur noeh 3 Kirchen katho- ** 
lisch geblieben : Glarus, Linthal und Nafels. (Bullinger verlegt die Landsgemeinde 
auf den Ostermontag 18. April 1530; Wyss-Finsler auf den 24. April; Lauren/. 
Bosshart eben falls ; da wurde beschlossen „man solte all kilcben rumen und den 
andern glychformig machen." (Absehattiing der Messe, Bilder und Altare.) (Val. 
Tschudi, S. 87-89.) *° 

2 Beim Religionsgesprach in Marburg wurde aucb der Abschluss eines 
Biindnisses zwischen Hessen und Strassburg einer- und den reformierten Stadten 
der Schweiz anderseits besprochen, das sogenannte cbristliche Verstandnis. (Eidg. 
Absch. IV l b S. 378, 384, II. Escber S. 128.) Die Abgeordneten der ver- 
schiedenen Orte kamen am 15. Marz 1530 in Basel zusammen ; zu einem Ab- *& 
schlusse kam es aber nicht, da Bern und Basel sich nicht zur Annahme ent- 
sehieden, besonders wegen der grossen Entfernung der beiden Kontrahenten. 
Am 27. April 1630 sprach sich Zurich fur den Vertragsabschluss aus, wenn 
Bern oder Basel ebenfalls sich dazu entschliessen konnten. Bern war aber 
dagegen. (1630, April 24.) Am 30. Juli 1530 entschied sich Zurich neuerdings 30 
fur Eintreten. Nun anderte Basel seine Meinung. Am 18. November 1530 
wurde in Basel das „christliche Verstandnis" zwischen Zurich, Basel, Strass- 
burg mit dem Landgrafen Philipp von Hessen abgeschlossen. (Strickler, Akt. II 
Nr. 1287 r 1294, 1528, Absch. IV 1 ■> S. 1514, Escher S. 126, 140, 189, Bull. II 

S. 289, Wyss-Finsler S. 151 ) 35 



Digitized by 



Google 



— 185 — 

sy beidersit mit einanndren uberkomen, was Veder teil dein ann- 
dren schuldig sVge. 



Ein sinodus ze Zurich. 1 

Am Zinstag vorm Meitag hat man ze Zurich ein ganntze April 27. 
& versamlung gehan aller priester, die predicanten warennd in allem 
irem gebiet 

Man mtiBt sorg ban ze Wil im Turgew. 2 1530. 

Am Meytag ist jarmarckt ze Wil im Turgew; do hat der 

apt von Sannt Gallen aber wellen die statt und sin pfalltz in- 

lonemen; defi sind die von Wil gewarnet; ouch hand unnsere herren 

von Zurich wachten gehan uff dem Schowenberg 8 und Hurn- 

lin, aber niemands kam, nut on ursach. 



Der bischof von Mentz hat gewibet. Bi.68 b ,$. 166. 

(Ein sag mer.) 

15 Alls die koufflut von Frannckftirt kament, sagtennd sy fur 

ein ganntze warheit, wie der bischof von Mentz ein wib zur ee 
genommen, ouch das evangelion lasse predigen und dem gotswort 
bystannde. 

1 Eine grosse Synode fand am 25. und 26. Okt. 1530 in Zurich statt. 
20 (Egli, Aktens. Nr. 1714, S. 726.) Von der Friihlingssynode 1530 sind keine Akten 

vorhanden. (Egli S. 678.) 

2 Die Winterthurer Seckelamtsrechnungen von 1530 bestatigen diese An- 
gabeu mit Folgendem : „Item vssgen v U ii fi iii hi fer zert im wyier handel vfl" 
louff. Item vssgen ii 8* v fS ward fer zert zd dem wylden man (jetzt noch ein 

25 Gasthaus in Winterthur) im wyler krieg." 

3 Auf dem Schauenberg bei Elgg 893 m und auf dem Hornli bei Bauma 
1136 m waren Hochwachten mit Alannvorrichtungen (Feuersignale.) 



Digitized by 



Google 



— 186 — 

1530 Von einer grossen thure. 

Mai 5. Am Donnstag nach dem Meytag gallt uff dem merckt zu 

Winterthur ein mut kern en vij lib. (7) ff haller, ein fiertel haber 
zahen schilling haller, ein mut roggen v lib. (5 B). Do hattend die 
von Strafiburg 1 vil roggen denen von Zfirich geben; den teillt :» 
man ufi und mocht der grossen wellt gar kein benugen beschahen. 
Allso schicktennd mine herren von Zurich ir armen lut zu denen, 
die zahenden und zins von inen namend; defi hat ein pflager von 
Thofi vil geltz mussen armen ltiten fursetzen oder kernen nammlich 
denen, von welchen das kloster zins und zahennden nimpt. Der- io 
glichen hand unnsre herren von Zurich geschriben denen uff dem 
Heiligenberg; ouch den chorherren von Embrach eine grosse 
schatzung uffgelegt, armen luten ze hellffen; wiewol man inen vor- 
hin vil schtildig was, mufit man inen aber uff gute trostung hellfen, 
und uff kurtze zil und tag mufit man das gellt verburgen, wider- is 
zegeben. Item man schickt ettlichen richen ptiren die richter und 
vogt uber ire spicher und casten: da nam man, was ubrigs was, 
und gab mans dem, der sin notdurfftig was, doch mit wider- 
gelltiing etc. 2 

Die kilch ward abgebrochen uff dem Heiligenberg. *> 

1530* Anno domini 1530 im anfanng difi jars kament die dry stein- 

metzen ze Winterthur fur rat, begerten ettwas ze arbeiten; dann 



1 Nach dem Burgrecht hatte Strassburg ein grosses Quantum Roggen nach 
Basel geliefert; auf denselben hatte Breisach zu Bufiisheim einen neuen Zoll ge- 
legt, woriiber sich Basel auf dem Tag der Stadte Zurich, Bern, Basel und Strass- 25 
burg beklagte. (1530, Juni 16.) (Eidg. Absch. IV. lb S. 674.) 

2 Auf Ansuchen der Gemeinde Hettlingen hin baten Schultheiss und Hat 
in Winterthur die Abtissin und den Konvent des Klosters Paradies, fur die 
vielen armen Leute dieses Dorfes den halben Teil des heurigen, eingezogenen 
Zehntens auf bestimmte Zeit w fiirzustellen u mit dem Versprechen, alles redlich 30 
zuriickzuzahlen. »Den erwirdigen, geistlichen fruwen aptissin vnd convent des 
closlers zem barendis, vnsern giinstigen, lieben fruwen, besonders guten nach- 
puren.« Je zur Halfte besassen Wolf von Breitenlandenberg und das Kloster Pa- 
radies die Gerichtsherrliehkeit Neftenbach samt Zubehor, wo der Spital in Winter- 
thur ebenfalls Giiter besass. Hettlingen gehorte damals noch zur Kirchgemeinde 35 
Neftenbach. (1530, Dez. 2.) (St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



— 1ST — 

es thur was, nammlich meister Jakob Eschliker. meister Alb- 
recht nnd meister Augustin. Denen rertlingt man ilie nro ab- 
siten nnd sannt Martins capell uff dem Heiligenberg abiehrechen 
nmb jri (21) guldin; das beschach in (riiij) 14 tagen,, nnd beleib 
5 das mittelwerch nnd der thurn allein stan. So die stein hinweg 
koment, wirt man das ubrig ouch abbrechen. 



Aber ein sinodus ze Frowennfeld. 1 1530 

Am Zinstag, was der 17 tag MeVens, hiellt man aber ein sino- M;ti *?• 
diim zu Frowenfeld; dahin kam meister Clrich Zwinglin niit 
io ettlichen radtsherren von Zurich. Da wurdent ouch all priester 
im Thurgew bescbriben etc. 



Ein mandat von vil sachen.- bl $9. s. 167. 

Ze Zurich nBganngen. 

In denen tagen liessennt nnnsere herren von Zurich in allem 1530 
is irem lannd ein mandat usgon, das bestattet alle anndere vorusgangne M;ir * ^ 
mandat der kleidern, gotzlestrens, schwerens, ziitrinckens, tantzens 
oder andrer unmassen halb. 



1 Fortsetzung tier Synode vom 13. l>ez, 1529: Zwingli leitete auch diese 
Synode. (Vergl. Eidg. Absch. IV. 1 b S. 463. Bull. II. S. 223. Kessler II. S. 233. 

so Sicher S. 119. Hottinger Kirchengeseh. III. S. 479. Morikofer II. S. 274. Sta- 
helin II. S. 430. Pupikofer: Gesch. v. Frauenfeld I. S. 169. Gesch. des Thur- 
gau II. S. 295. Thurg. Beitrage Hcfl 17, S. 40.) 

2 Dieses Mandat ist vollstandig gednickt in Eglis Aktensammlung zur Ge- 
schichte der Ziircher Reformation 1530, Marz 26. Xr. 1656, S. 702—711. 

25 Ebenso in Bullingers Reformationsgeschichte II. S. 276—288 unter dem 

Titel : Christenlieh ansehfing des gemeinen kilchganngs zu. h5rung Gottlichs worts, 
zusampt abstellung der vnnutzen uberflussigen Wirtzhusern vnd urtinen, mil an- 
gehennckter erkl&rung, ernuwerung vnnd verbesserung etlicher mandaten, ord- 
nungen vnd gebotten, (lurch vnns Burgermeyster, kleyn vnd grofi R&th der Stall 

30 /finch, Der Fyrstagen, Kilchenrechnungen, Gotzenn, ouch zutrinckens, spilens. 
zeerens, tantzens, der ToufTeren, vnd anderer vnmassen halb, vornaher vfigangen. 
Vetz von nuwem geordnet vnnd erwyteret. (Vgl. auch Egli Xr. 1604.) 



Digitized by 



Google 



— 188 — 

Und das yederman ain Sonntag ztir predig gan, nit uf den 
kilchhoffen stan oder diewil in wirtzhusern beliben, das gotzwort 
niemant vermtipfen J noch den predikanten in der kilchen in der 
menge anziehen sollent. 

Welche das nitt thund, sOllent von der gmeind usgeschlossen, 5 
wtinn und weyd beroubt sin oder an sinem lib gestrafft werden. 

So zwey miteinander vereelichet sind, so sond sy es zwtirend 
vorhin verkunden und ein offennlichen kilchgan miteinanndren han. 

Von firtagen ist wie vor gebotten und daby, das niemands 
den annderen mit werchen soil ergeren. 10 

Das niemant heimlich mefi oder gdtzen in hftsern haben und 
denselben kerzen brennen sdlle. 

Wo die kilchen eigne gtillt und gftter hat, s6llent die kilchen- 
pflager rechnung gen dem unnder- und obervogt, dem pfarrer und 
den eegoumern; otich sol man zwen urber han. is 

Dwil kurtzlich vil wirtshusern worden sind, sollent allein die 
eetafernen 2 bliben. Der wirt sol nit pfister sin, noch der pfister 
wirt sin. 

Man sol vor der predig nieman wader win noch brot gen; 
allein ein abenttirten und ein schlafftrtinck thun, sttnst kein by 20 
urten, schwatzmafllin, und so es ntine schlecht, sol der wirt nieman 
me geben. 

An die kryden zeeren ist verbotten, und sol der wirt keim 
tiber 5 (10) p borgen. 

Wie man vormals von ktirtzwil wegen mocht umm 1 pfennig 25 
spilen, so ist das spil ganntz und gar in Ztiricher gebiet verboten. 

Die metzger sdllennd ein pf&nd han, glichfdrmig das fleisch 
verkouflfen wie Ziirich, doch den von Winterthiir und andern 
stetten an iren fry hey ten on schaden. 

Es ist ouch miner herren ernstlich meinting und befelch, das 30 
die Toiffer niemands herberge oder underschloufF gebe etc. 

Den frombden walhen, landtfarern, kramern ist das landt ver- 
botten, das sy nit wilder paret noch annders sond feil han etc. 
Actum am 26 Mertzens anno 1530. 

1 mupfen = den Mund spottend verziehen, also verspotten, verhohnen. 35 
(Lexer I S. 2250; schweiz. Idiot. IV S. 351. 

2 Die altherkommliehen, gesetzlichen Schenken. 



Digitized by 



Google 



— 189 — 

Ein mandat von frombden battlern. 1530 

An der Uffart Christi iin 1530 jar kani aber von unnsern Mai 20. 

herren von Zurich, dwil zti disen herten thilren jaren wir gnug 

mtt unsern armen ltiten ze schaffen bond, verbutten sy ir lannd 

^ alien walhen, ziginern und frombden lanndtstrichern. ouch wil ein 

vogt uff Kyburg * straffen umb iij lib. (3) ff, der ein beherbergt. 



Vom kloster sant Katrinental b^ Diessenhofen. 2 bi.69»,s. 168. 

Alls die von Diessenhofen das wort gottes angenommen 1530. 
und allennthalb umb ir statt, oxich in ir statt, die gotzcn und mefi 

loabgethon; defiglichen im obren kloster, zu sannt Kathrinental 
genannt, da sind die frowen so widerwertig dem gotswort gsin, das 
sy nut destminder mefi gestingen, ettlich frowen by inen gepredigt 
hand nach defi bapsts und allter gewonheit und sich unnder ein- 
andren dermafl gesterckt in argem, das uff Frytag ze n&chst nach 

is der Uffart Christi im 1530 jar die acht Ort der Eidgnossen ein Mai 27 - 
ersame bottschafft dahin gesenndt, namlich von Zurich meister 
Hanns Pltiwler, von Bern, von Solotorn, von Glaris 
Hannsen Ablin, amman ze Glaris, und einen der zw6lf an- 
wallt ufi dem Tflrgew, dieselben verwirten frowen ze refor- 

20 mieren, ir s5lich unwesen abzestellen, Do hand sich die wyber 
gar unbillich mit vil ungeschickten worten gewidret ; aber nach vil 
zanngs, so man mit inen in einer gmeind gehept und nutt gehollfen, 
hatt man eine nach der anndren genommen in ein gemach, inen den 
wiler (Nonnenschleier), schappert (Schulterkleid der Ordensgeist- 

»5 lichen) und alien orden abgenommen, daby ein anndre ordnung 

1 Johann Rudolf Lavater. 

2 Williburgis von Hunikon, Leiteriu einer Vereinigung von Beghinen von 
Winterthur, griindete das Dominikanerinnenkloster St. Katharina bei Diessen- 
hofen im untern Hot" zunachst der Burg und wurde dabei von Pfarrer Hugo 

so und den Truchsassen von Diessenhofen unterstiitzt. Mit Erlaubnis des Bischofs 
Heinrich I. von Konstanz (1242, Marz 3.) und Genehmigung des Grafen Hart- 
mann von Kyburg (1242, Juli 15.) wurde das Gotteshaus ausserhalb der Stadt- 
mauer an den Rhein verlegt. (A. Nuscheler: Die Gotte*shauser der Schweiz, I, 
S. 65, Escher und Sehweizer Z. U. B. II, Nr. 567.) 



Digitized by 



Google 



- 190 — 

inen furgeschriben, deren sy nun hinfur gelaben sollind, nammlich 
das gottswort truwlich hdren, kein gotzen noch mefi etc. wader 
heimlich noch offennlich han etc. Aber vier der gewalltigen, namm- 
lich die priorin, subpriorin, schaffnerin und noch eine, sind gewichen, 
heimlich hinweg komen, hannd mit inen vil brief und rddel dem s 
kloster zugehorig. Nut destminder hand sy den fro wen ingeknupft 
by verlierung der pfrunden, das sy by dem gottswort bliben s6llend 
und mussend oder nach schwarer ungnad der Eidgnossen bosers 
erwarten. * und 2 . 



1 Artikel XVI des Kappeler Landfriedens sehrieb vor, es miisste deu 10 
Iteschwerden des Thurgau abgeholfen werden ; aber die Regulierung der vielen 
Zwistigkeiten zwischen den Gemeinden einer- und den Gerichtsherren und 
Klostern anderseits zog sich in die Lange, so dass der Unwillen wuchs und 
ein Aufstand zu befiirchten war. Die Dezembersynode von 1529 in Frauenfeld 
liatte den Beschluss gefasst, bis Ostern 1530 miissten alle Kirchen im Thurgau 15 
Bilder und Altiire entfernen. Am meisten Widerstand leisteten die Nonnen im 
St. Katharinatal bei Diessenhofen ; deshalb war zu befiirchten, die Landsge- 
ineinde werde mit Gewalt die Raumung iler Kirche vornehmen; dabei hatte 
ilas Kloster grossen Schaden erlitten und die aufgeregte Menge ware auch gegen 
die Gerichtsherren vorgegangen. Mit den Nonnen im Katharinatal verhandelten *o 
am 19. und 20. April 1530 die Ziircher Abgeordneten Jakob Werdmuller und 
Ulrich Funk, die Berner Gesandten Hans Franz Nageli und Peter von Werd, 
die den bestimmten Auftrag hatten, Unruhen zu verhCiten; aber die Frauen 
antworteten, sie wollten zuwarten und tun, was die VIII Orte sie heissen wurden. 
(Strickler, Akten Nr. 1263, 1353, 1410.) Die Priorin, Subpriorin und Schaffnerin ** 
tlohen in den Ilegau und nahmen die beste Habe an Kleinodien, Kirchenzierden, 
Briefen, Urbarien, Siegeln, Rechenbuchern und Rodeln mit; auch der Beicht- 
vater Sebastian hatte sich davon gemacht ; einige Nonnen waren zum refor- 
mierten Glauben ubergetreten ; die zuriickgebliebenen blieben der alten Lehre 
treu. Am 23. Mai 1530 kamen die Roten von Zurich, Bern, Solothurn und 80 
Glarus nach Frauenfeld, um die Ruhe im Thurgau herzustellen. Die Frauen in 
St. Katharinatal weigerten sich, ihre Kirche fur den neuen Glauben herzugeben. 
An der Auffahrt 1530 reisten diese Gesandten, begleitet von vielen gewichtigen 
Maiinern aus dem Thurgau, nach Diessenhofen. Am Freitag darauf liessen sie 
in die Kirche lauten und suchten die Frauen zum Ubertritt zu bewegen, umsonst. *5 
Nun legten sie den Nonnen eine Ordnung auf, nach welcher sie die Ordens- 
kleider entfernen und zur Predigt gehen sollten bei Verlierung ihrer Pfriindeu. 
Fine grosse Menschenmenge war anwesend und veriibte Schadigungen. Pit? 
katholischen Orte im Rucken, blieben die Frauen standhaft. (Vergl. Absch. IV, 
1 b, S. 604, 608, 664, 679,) 40 

2 w Im Turgow hattend die kylchen allcnthalben das wort Gottes ange- 
nommcn. Das Nunnenkloster aber z& Diessenhoffen widersatzt sich 



Digitized by 



Google 



— 191 — 

Ein raterschen. (R&tsel.) 

Wiewol die von Zurich all Eidgnossen mit wifiheit ilber- 

traffeut, so gebris(ch)t inen allweg in fdnfftzig jaren an wyfiheit. 

Wiewol die von Bern mitten im holtz sitzent, mannglet inen in 

5 funftzig jaren holtzes. Wiewol die von Lticern mitten im wasser 

sitzenndt, so hannd sy in funftzig jaren mangel an wasser. 



Anntwurt. 



Die von Zurich sind wyO lut, aber k6nnendt nit verhuten 
uffrur; die pilren mussent sy witzig machen innerthalb funflftzig 
™ jaren. Die Berner hand mangel an holtz; dann man mufi holtz. 
hinzu tragen, das man die kiUzer verbrenne; dann allweg in funflftzig 
jaren ist ein katzeryg da entsprtingen. Die Luce rner hand mangel 
an wasser; dann allweg in funfftzig jaren sind grofi brunsten ze 
Ltitzern gesin. 



" Von einer sect zu Bern vor vil jaren. 

Es ist vor vil zyten zti Bern ein sect erstannden mit den 
grublern, namlich wie zu Brag, das man prediget: wachsent und 
vilfalltigent lich. Da sind dieselben ltit zusamen in ein hufi ge- 
ganngen, hand da ir sect gehallten und ist ir wortzeichen gesin i 
20 wer in der sect was , kufit die katzen, so im selben hufi was* 
Semmlichs kam von inen ufi; do fienng man sy an ze t6dten ; allso 
ward die zal so grofi, das man must darvon Ian. Es ward ein 
sprtichwort darufi: katzen kussen, das den Berne rn gar unlidig ist. 



kybig. StaUtend ein kybige nunnen vff, daz sy inen den allten glouben, alls 

25 sy inn namptend, larte. Warend so vngeschickter worten, daz sy vom Lant- 

volek verbrent werend, wo Ztirych nitt so hafflig geweii vnd gescheiden. 
h&tte.« (Bull. II, S. 322.) 



Digitized by 



Google 



— 192 — 

bi. 70, 8. 169. Die von Bern hand ein von Hafilen enthoptet. 1 

15o0. Es ist hievor beschriben, wie die von Hafilen, Hinder- 

sewen und Prutigen in das kloster Hinderlappen gefallen 
und inen die von Unnderwalden mitt irm paner zAgezogen sind. 
Hannd die von Bern in diser zyt ein wirt gefangen, 1 der ein 5 
anhab was derselben uffrur. Do gab urteil und recht, das man 
inn fierteilen s6llte. Aber im ward gnad bewisen, und nam man 
das houpt von im, doch hafft man das h6upt uff ein sul an die 
landtstrafi zu eim zeichen siner verr&teryg. Do hannd ettlich von 
Unnderwalden das houpt ab der sill gethon und ein katzen dahin 10 
gestellt, die hat ein Berner funffer in zanen gehan. Defi die von 
Bern ubel ze friden warendt und wolltent die von Unnderwalden 
iiberziehen. Do hannd sich die von Lucern darzwuschent gelegt 
und getadinget, 2 das dieselben sacher gestrafft werden sCllint etc. 

Mai 26. S6lichs ist beschahen umm die Uffart Christi im jar 1530. Item 15 
die von Unnderwalden sind mit einer bottschaft ze Bern vor 
rat gesin, hannd sich treffennlich veranntwurt, sdlichs syge on ir 
wussen und willen beschahen; ob es sich aber tiber kurtz oder 
lanng zyt erfunde, das stilichs einer von Unnderwalden geton hette, 
so wellen sy denselben dermassen straffen, das man sahen rnufi, 20 
das es inen leid syge. 



1 Hans Imsand, 1530, Mai 13. Beschluss des Rates in Bern : „Hans im 
Sand sol uss gnaden enthouptet und das houpt uf den Briinig gesteckt werden.** 
Bern berichtete seinen Boten, auf ihre Meldung hin sei der Beschluss gefasst 
worden, anstatt der Vierteilung den Hans im Sand mit dem Schwerte zu ent- 2 » 
haupten, den Leib zu bestatten, den Kopf aber auf einer Saule auf dem Briinig 
aufzusteeken. (1530, Mai 13.) (Strickler, Akt. z. Hef. II, Nr, 1316 und 1315.) „Der 
Katzen ist ein Bern-fiinfer im or gehanget, den einer von Underwalden einem 
von Hasle uf dem Bruning zoigt." (1530 Juni 2.) (Strickler, Akten II, Nr. 1362.) 
Unter den Schmahungen, die Bern von den V Orten zu erleiden hatte, werden 30 
genannt: „Ein Schwab von Lucern hat dessclben mals zuo AVallis geredt, die 
von Bern vertriben die Oberlander; (in Uuterwalden hielten sich viele Fliicht- 
linge aus dem Haslital u. s. w. auf); sie hetten Hansen im Sand houpt uflf den 
Bruning gestelt, an des selben statt die von Underwalden ein katzenkopf gethan ; 
es ware wol zuo gedenken, was es bedute etc., nemlich sie kratzten gern.** 35 
(1531, Miirz 27., Baden,) (Eidg. Absch. IV, 1 •>, S. 930.) 

2 tagedingen = vermitteln (Lexer II S. 1389). 



Digitized by 



Google 



— 193 — 

Es ward ein predicant ze Glaris erstochen. 1 1530 

Am Mendag in Pfingst firtagen anno domini 1530 ward ein Juni 6. 
predikant ze Glaris von iren ftinffen erstochen. Do hannd ir by 
den zw6llff mannen ziigesehen, damit der fromm priester allso 
6 schanntlich ertddt ward von defi gotsworts w&gen. Allso sind die- 
selben fiinff sacher gen Ein si dl en geflohen in die frygheit. Do 
hand inen die von Schwitz embotten, sy s6llennd gen Schwitz 
zil inen komen, daselbt wellent sy inen gut schirm und gut fryg- 
heit geben. 

10 Syben personen wfirdent ze Schwitz 8 gefanngen. 

In obgemelten tagen wurdent ettlich frowen und ettlich man 
von schlechter ursach wfigen den glouben betreffennd gefanngen. 
Es entrunnend etlich personen, denen man ouch von defi glotibens 



1 Ulrich Richener, Predikant zu Niederurnen, setzte den Altglaubigen mit 
15 eifrigen Worten zu. Am 6. Juni 1530 kam er auf der Heimkehr nach Ober- 

urnen, wo er von den Katholiken mit bosen Worten angeredet wurde, die er 
zuriickgab. Da schlugen sie ihn; er floh tiber die Allmend bis gen Nafeis, wo 
er getotet wurde. Am 21. JuH gleichen Jahres klagten seine Verwandten, worauf 
durch Kundschaft bewiesen wurde, dass Hans Oswald und Jos Dietrich die 

so Missetater waren. Das Gericht erklarte den Todschlag als unehrlich. (Damals 
wurde noch zwischen einem ff redlichen und einem unred lichen, unehrlichen 
Todschlag** unterschieden ; der erstere konnte mit Geld gesiihnt werden.) Die 
Bestrafung wurde den Landleuten ubergeben. Von den geflohenen Beteiligten 
hatte jeder 60 Gulden zu verbiirgen und die Strafe der Obrigkeit zu erwarten ; 

25 dann durften sie wieder heimkehren. (Val. Tschudi, S. 96.) Schwyz nahm sich 
in einem Schreiben an Glarus der Todschlager an. Der Pfafle habe seinen ver- 
dienten Lohn erhalten ; an ihm sei nichts verloren ; zudem sei er kein Glarner. 
Es wurde verlangt, dass die Tater nicht bestraft werden, sondern „um gott und 
unsert willen" wieder gnadig zu dem Ihrigen gelangen sollten. (Strickler, 

30 Akten II, Nr. 1376.) 

2 Am 8. Juni 1530 beschloss die Landsgemeinde von Schwyz, beim alten, 
wahren, wohlbegriindeten Glauben zu verharren, und verbot, dem neuen Glauben 
Eingang und Verbreitung zu gewahren. Zugleich wurde ein beziigliches Mandat 
mit Strafbestimmungen erlassen. Wer wider das Mandat oder den alten Glauben 

35 sei, miisse mit Leib und Gut hinwegziehen, damit er an einem fremden Orte 

nach seinem Glauben leben konne. (Strickler, Akten z. R. II, Nr. 1375.) Hald 

darauf erfolgte die Gefangennahme der Neuglaubigen ; denn am 9. Juni 1530 

nachts 11 Uhr schrieb Zurich an Schaffhausen und Bern, eilends Boten nach 

Quellen sor Schweiieritchen Reformationfgefcbichte. III. 13 



Digitized by 



Google 



— 194 — 

wagen ufsetzig was ze Schwitz im lanndt. Aber unsere herren 
von Zurich, Bern, Basel und Schafhtisen hand sich nitt ge- 
surapt, kamennt y lends mitteinanndren gen Schwitz am abent, 
als man morndis ein lanndtag uber die gefanngnen wolt han und 
zum tod verurteilen. Allso hannd die sanndtbotten genanter stetten 5. 
Zurich, Bern, Basel und Schafhtisen fur die gefanngnen ge- 
betten, ouch die von Schwitz defi lanndtfrides gar ernstlich er- 
manet. Do hannd die von Schwitz ire gefanngnen ungestraft 
herufi geben und sy aller ding ledig gelassen, doch mit s6lichen 
furworten, sy wellen sdlichs ding nitt in iren lannden, ouch nit 10- 
gestatten, das yeman von dem ding rede. 



Bi.70 1 , 8. 170. Von der th&re urn Pflngsten im jar 1530. * 

1530. Do ich difi schreib, was es so ein thures jar, 

Das ein mut kernen viij (7|) lib. gallt furwar. 
Umb jj (1(H) schilling ward ein fiertel haber ggeben; 15. 
Zahen batzen gallt ein fiertel gerstan eben; 
ZwOllf batzen ein fiertel roggen gallt; 
Umb ein mafi win zahen pfening, der was allt, 
Ein mafi stir nuw win mit v (5) pfening bezallt. 
Defi solltti din leptag ingedennck sin 20 

Einer sdlichen thure an brot und win, 
Die wir ein zyt hannd gelitten und ges&hen, 
Ich darfs fr6lich fur war verj&hen. 



Schwyz zu schicken; denn Fliichtlinge von dort hatten gemeldet, es seien in 
Schwyz Reformierte ins Gefangnis geworfen worden, man werde sie nachstens 25. 
foltern und mit ihnen „des kunten" machen. Den Boten gelang es wirklich, 
die geumgenen Christglaubigen zu retten. (1530, Juni 12.) (Eidg. Absch. Bd. IV, 
1 b , S. 672, 673.) Am 3. Febr. 1531 beklagten sich Adrian Fischli, des Rats, 
Meinrad Amberg und Just Martin, Landleute von Schwyz, bei den Burgerstadten, 
dass sie des Glaubens wegen ihre Heimat hatten verlassen miissen. Der Kappeler so 
Landfrieden werde somit von Schwyz nicht gehalten. (Strickler, Akten III, Nr. 
132 ■ 4, Bull. 11 337 f. u. Abschiede S. 902.) 

1 Auch andere Chronisten bestatigen, dass eine grosse Teuerung herrschte, 
z. B. „Das jar was liberal scharf; dann es was ein gmeine ture aller dingen, 
als in langen zyten kum ersechen ward." (Val. Tsehudi S. 101.) 35 



Digitized by 



Google 



— 195 — 

Das undanckbarkeit ein bdfi laster ist, 
Darumb uns gott strafft zti diser frist. 
Wir sonnd gott dancken umb win und brott, 
Das er uns erlSse ufi aller nott. Amen. 



5 Wer schultheifi ward an sannt Albanus tag. 1530. 

Anno domini 1530 an sannt Albanus tag ward von einer Juni 21. 
gantzen gmeind zii Winterthiir erwellt zu eim schultheissen 
Hanns Winman, der allt schultheifi, und belibennd die dryg allten 
stattknecht Jorg Meyer, HugSeeli, Hanns Aberli. Am selben 

io tag ward uff dem Grab en ein kind geschossen vom armbrostschutzen 
uff dem Graben; das kind was defi zeygers. Ouch schanckt man am 
selben tag zur abennt urten und nachtmal dem schultheissen und 
sinen knachten. Am Mitwoch den nechsten tag darnach hatt man 
den grossen rat, und blibenn alle, die vor im kleinen rat sind ge- 

15 wasen, wiewol Hans Ringer mut krannck und im bett lag. Aber 
von dem grossen rat ward Hanns Geilinger ufigeschlossen, und 
uff ernstliche pitt Hanns Schupossers, der gar noch blind was, 
ouch uff pitt Claus Schmitters von sins allters wagen, wurdent 
sy zwen defi rats erlassen und annder dryg an ir statt ersetzt, 

20 namlich Hanns Rapollt, Caspar Knufi der jting und Simon 
J ii f e r. 

Schultheifi und rat ze Winterthur: Hanns Winman, 

Hanns Htiser, Hanns Ringermut, Hanns Meyer, Hanns 

Kreifi, Hanns Custor, Hanns Bofihart, ulrich Sultzer, 

»s Hanns Sprunger, Jorg Schellenberg, Larentz Gyfiler, 

Heinrich Kntifi, Rudolf Ami. 1 



i Samtliche \ngabeu stimmen mit den Eintragangen im Stadtbuche genau 
ii herein. 



Digitized by 



Google 



— 196 — 

Die ringmttr ward gedeckt und gebessert ze 
Winterthur. 1 

In disem jar am fruling fienng man an ze bessera die 
ringgmtir mit dem umblouf und das tach dartiff, vom Hollder- 
thor bifi zu dem Nagelin thiirlin; es was eine grosse nodtdrfft, s 
dann man den tbarn, Judas 2 genampt, am tach und tachstul vast 
geenndret und ernGweret hat. Derglichen hat es die notdurfft er- 
fordert an vil ennden, besonnder by dem Nageli thurli 3 ist das 
tach von holz und zieglen gar ernuwert. Vor Pfingsten was man 
grach. Hanns Bofihart was der statt buwmeister. etc. to 

Der ntiw turn 4 ze Winterthur am Rindermarckt gegen 
dem Heiligenberg ward otich gebessert und gedeckt an sant 
August 23. Bartholomews abent. 



bi. 71, 8. 171. Vom richstag zft AtlgsptLrg. 5 

1530. Es ward vom kej'ser Karrle ein richstag beschriben gen is 

Augstburg, das derselb keyser die fursten, statt und lannd wollt 
vereinbaren im glotiben. 6 Dahin kament all fursten defi richs, otich 



1 Der Ittinger Sturm (1524) und der Bauernauflauf in Toss (1525) waren 
fur Winterthur eine ernste Warnung, stets auf der Hut zu sein und sich gegen 
jede Cberraschung zu sichern. Die immerwahrende Spannung zwischen Zurich 20 
und den V Orten mahnte Winterthur, die Festungswerke in guten, verbesserten 
Stand zu setzen. Die Hauptstadt forderte diese Bestrebungen in manchen Zu- 
sammenkunften durch Batsehlage; denn die Eulachstadt bildete fur zukunftige 
kriegerische Operationen in der Ostschweiz eine vortreffliche Basis. Die Aus- 
gaben fiir das Bauwesen betrugen nur fur Taglohne, Material und Tagwen nicht 25 
inbegriflen, etwa 360 flf. „ltem vssgen y ft dem Fliicken vm Ziegel." 

2 Der Judas stand neben dem Hexenturm an der Platanenstrasse. Dass 
er damals wirklich schon vorhanden war, beweist folgende Ausgabe in der 
Seckelamtsrechnung von 1530: „Item vssgen yiii /? vi hi von dem Yudos vnd 
lloldertor zft stiberen. u 30 

8 Dieser Turm stand da, wo jetzt die Lindstrasse in die Stadt miindet. 

4 W r ahrscheinlich das Konigstor. 

b Da Kaiser Karl V. die Anhanger Zwinglis mit ausserordentlich harten 
Stral'en bedrohte, so ist begreiflich, dass der Chronist dem Reichstage in Augs- 
burg eine ganz besonders eingehende Aufmerksamkeit schenkt. 35 

6 Zur Bekampfung der Turken und zur Beilegung der Glaubensstreitig- 
keiten schrieb Kaiser Karl V. von Bologna aus, wo er mit dem Papste Clemens VII. 



Digitized by 



Google 



— 197 — 

aller stetten bottschaft. Sy hand defl keysers lanng gewartet; 1 aber 
am jv (15) tag Brachmonats kam er und sin bruder Ferdinan- 
ds s, rOmischer ktlng und ertzhertzog von Osterrich, brachtend mit 
inen cardinal von Rbom a latere, 2 embutten den ftirsten, wie sy 

5 zu Augsptirg in riten w&llten, sy inen entgegen und mit inen 
inriten, mdchtent sy sich dartzu verffigen. Daruf die fursten im 
schnell antwtirtent, sy erkanntind den keyser und kiing alls ire 
herren; die welltend sy empfahen, wie billich w&r; aber defi pfaffen 
w6lltend sy gar mit. Allso kament die fursten zum keyser und 

10 kting, bannd sy gar eerlich empfanngen, sind mit inen zu Atigs- 
piirg ingeritten. a Der cardinal, so ein legat von Rom a latere 
was, ward abgestellt; der reit darnach besonnder in. Defi keysers 
anschlag was, an unnsers herrgotts tag (der am jvi (16) tag Brach- 
monats was) mit dem sacrament umm ze gan, hat ouch sdlichs 

is den fursten angemutet. Dartif der margraf von Brandenburg 
schnell antwurtet, gott habe im die warheit geoffenbaret, welle kein 
gott im brott gar nicht anbetten, dem keyser welle er alle pflichtige 
diennst anthun, so vil er m6ge. Ettlich fursten, als sy ein ver- 
danck genommen, hand sy im derglich anntwurt geben. Allso hat 

so sy der keyser defi umbganngs ledig gelassen und ist er mit sinem 
bruder Ferdinando, otich mit dem legaten von Rom und mit 
vil pfaffen und munchen umgangen, das ganntz l&cherig was in 
alien menschen zti Augsptirg. 4 



im gleichen Hause wolmte, auf den 8. April 1530 den Reichstag von Augsburg 
25 aus. Den Fursten wurde strenge empfohlen, personlich zu erscheinen. 

1 Um sich tiber die Lage zu erkundigen, hielt er sicli langere Zeit in Inns- 
bruck und Munchen auf. 

2 Lorenzo Campeggi, Kardinal und papstlicher Legat in Deutschland. 

8 Am 15. Juni 1530 abends erschien der Kaiser mit grosser Pracht und 

30 grossem Gefolge vor den Toren Augsburgs. Er wollte zeigen, dass er „der Herr 

der Welt und der Vogt der Kirche" sei. Er ritt zur Hauptkirche, wo an dem 

katholischen Gottesdienste sowohl Neu- als Altglaubige teilnahmen, nur knieten 

die erstern nicht nieder. (Vergl. auch Strickler, Akten z. Ref. II, Nr. 1405.) 

* Naehdem der Kaiser in der Pfalz, dem bischoflichen Schlosse, einge- 
35 zogen war, beschied er die reformierten Fursten zu sich und gebot ihnen, den 
alten Glauben wieder anzunehmen und morgen am 16. Juni an der Fronleich- 
namsprozession teilzunehmen ; dessen aber weigerten sie sich ganz entschieden. 
Der alte Markgraf Georg von Brandenburg-Anspach, der dem Kaiser stets treu 
gewesen und ihm sehr gute Kriegsdienste geleistet hatte, rief, als Karl seinen 



Digitized by 



Google 



— 198 — 

So bald der keyser gen Augspurg kam, mustend die von 
Augspurg iren sdldnern urlotib geben; dan sy sich ouch wol 
gerust battend. Der'keyser machet mit inen ein verstannd, welicbes 
teil dem anndern nit gefiel, sdlte deni anndern vier wocben vorhin 
abkunden ; alsdann suite der keyser abzieben. Defl keysers fur- 5 
namen was, das er wolt einigkeit im glouben und vil anndere 
zwitracht im tutschen land recht roacben; aber nacbdem er die 
statt erobert, wurdent die burger in vil sacben vast getrenngt, das 
man inen vil schuldig bleib und sy nieman bezallt, ir wib, kind 
und huCgesind gescbmacht. Wenn ein burger solichs und annders 10 
dem burgermeyster klagt, so weyfl er inn z(im keyser; allso gieng 
nieman kein recht, er hette gethon, was es wary. l Doch wollt der 
keyser nut vom evangelio wader wussen noch h6ren, wie vast er 
den glouben von fursten, herren und stetten fordert; so er lanng 
darob gebrutet, was er allweg ze letst an des bapst und der pfaffen is 
syten. 2 Der lanndtgraf Phillip von Hess en hat mit sinen dienern 

Refehl bestimmt wiederholte : „Herr, ehe ich Gott und sein Evangelium ver- 
leugne, will ich auf der Stelle niederknieen und mir den Kopf abschlagen 
as.sen. * Dies erschiitterte den Herrsclier so sehr, dass er zur Antwort gab : 
n Lieber Fiirst, nicht Kopf ab, nieht Kopf ab. a Die Protestanten nahmen an der 20 
Prozession nicht teil. 

1 „\Vie dann die statt Ougspurg anfangs vor des Reisers innien etlich 
hundert knecht zuo eim zuosatz bestellt, und aber der Keiser sy betadigt, die 
ze urlouben, hat er in sinem inryten, das uf unsers Herrgotts abend beschechen. 
usend landsknecht mit im bracht, denen die statt Ougspurg ir besoldung geben 25 

inuofi; die habend mit sampt des Keisers gwardi die nachtwacht inn, also dafi 
die von Ougspurg irer statt wenig gwaltig sind. 4 * (Eidg. Abschiede lV t 1 b , 
S. 677.) 

2 Am 20. Juni wurde der Reichstag im Rathause in Augsburg eroffnet. 
Die Evangelisehen legten ihre Glaubensartikel, die sogenannte Augsburger Kon- so 
fission, von Melanchthon ausgearbeitet, dem Kaiser vor. Dabei erfolgte die end- 
giiltige Trennung der Lutheraner von den Zwinglianern inbezug auf die Abend- 
mahlslelire. Die reformierten Fursten Deutschlands, sowie die Stadte Niirnberg 
und Reutlingen, unterschrieben die Augsburger Konfession. Die Stadte Strass- 
burg, Lindau, Memmingen und Konstanz reichten eine besondere Konfession ein »"> 
(Tetrapolitana) ; auch Zwingli setzte dem Kaiser in einer besondern Zuschrift 
die Lehrverschiedenheit auseinander. Am 26. Juni wurde trotz des Widerstandes 
der katholischen Geistlichkeit die Glaubensschrift offentlich verlesen. Am 3. Aug. 
kam die Gegenschrift, die sogenannte Konfutation, zur olTentliclien Verlesung. 
Auf Konfei-enzen wurden Ausgleichsverhandlungen unternommen ; aber Luther 40 
und den Papst unter einen Hut zu bringen, war natiirlich unmoglich. 



Digitized by 



Google 



— 199 — 

ein lieberyg uff den ermlen mit funfi buchstaben v, d, m, i, e: verbum 
dei manet in eternum. Ward der selb landtgraf von eim gwalltigen 
bischoff gefraget, was die fiinff buchstaben bedtttend; er aber annt- 
wurt im uff sin frag und sprach: das bedutend die funff buchstaben: 
-5 verbum diaboli manet in episcopis. 

Alls derselb lanndtgraf ufi Hessen von Augspurg mit sinen 
dienern abscheiden wollt, koufftend die knecht vil nestel und zttgend 
die in ire kleider, an r&ck, paret und annders; defi stallt man sy 
ze red, fragt man sy, was das bediite; sprachend sy: wir hannd ein 
10 zitt lang etwan m&ng tusind guldin verzert, ist gar niendert fur nutz, 
wir wellen hie nestel kotiffen, das wir nit verg&bens hie sygen gesin. 1 

Item derselb keyser Karle hat sin obersten canntzler propst 
ze Waltkirch, 2 heifit doctor Hanns Sturtzel 8 begabet mit eim 

1 Ohne vom Kaiser Abschied zu nehmen, rciste am 6. August 1630 der 
15 Landgraf Philipp von Hessen in sein Land zuriick; deshalb liess Karl V. die 

Ture der Stadt schliessen; aber die Fiirsten verwahrten sicb dagegen. Die Ein- 
berufung eines Konzils wurde durcb die ablehnende Haltung der Neuglaubigen 
unmoglich gemacht. (1530, Sept. 7.) Sie wiesen auch den Entwurf des Reichs- 
tagsabschiedes zuriick. (1530, Sept. 22.) Der Reichstagsabsehied des Kaisers vom 

20 19. Nov. 1530 war ein Kriegsmanifest gegen alle Andersglaubigen. (Abgedruckt: 
Strickler, Akten II, Nr. 1868.) Die reformierten Stande unterscbrieben ihn nicht, 
sogar die Stadt Augsburg verweigerte die Unterzeichnung. Die Tiirkengefahr 
und die Furcht der Fiirsten vor der habsburgischen Landergier verhinderten, 
dass der Kaiser und sein katholischer Anbang den letzten Schritt, die Kriegs- 

S5 erklarung, taten. Beim Kaiser in Augsburg bemiihte sich auch Abt Kilian von 
St. Gallen, fur seine Sacbe zu wirken; ebenso waren Boten der V Orte an- 
wesend. (Strickler, Akten VI, Nr. 1471, 1547, 1554.) (Eidg. Absch. IV, 1 b , S. 717.) 
(Vergl. auch Absch. IV, 1 \ Seite 677, 717, 718, 719, 813, 817 », 839.) 

2 Der Propst von Waldkirch hiess Balthasar Marklin, ein eifriger, 
30 leidenschaftlieher Feind Zwinglis und der neuen Lehre. (Vergl. Strickler, Akten I, 

Nr. 824, 1893.) Er war Rat des Kaisers Karl V. und Reichsvizekanzler, soinit 
eine sehr einnussreicbe Person. Am 18. Sept. 1527 hatte ihn Bischof Hugo von 
Konstanz zu seinem Coadjutor ernannt, damit er ihm helfe, das Bistum regieren. 
Dor Verdriesslichkeiten, welche ihm die Reformation verursachte, mude und 

35 von der Scbwache des Alters beschwert, resignierte Hugo von Hohenlandenberg 
auf sein Bistum. (1529, Jan. 7.) An seine Stelle trat Balthasar Marklin. Am 3. Juli 
1530 weihte ihn der n Kardinal von Mentz" zu Augsburg wahrend des Reichs- 
tages mit grossem Pomp zum Bischof von Konstanz. (Strickler, Akten II, Nr.1465 4 .) 
Er starb am 28. Mai 1531 in Trier beim Besteigen seines Pferdes, vom Schlage 

40 getroffen. 

* Der Chronist ist hier nicht genau unterrichtet, oder es liegt eine Ver- 
wechslung vor. Koniglicher Kanzler war Dr. Konrad S t u r z e 1 , dessen Bruder 



Digitized by 



Google 



— 200 — 

bisthumb ze Costenntz, dann her Htig von Landenberg hat 
in vor lanngem gebitten, das er das bisthumb von im n&me, das 
ist yetz beschehen. Dartif der ntiw bischof von Costenntz ein 
grofl pit an keyser thet, das er im ein stur th&te, damit er bliben 
k6nnde ; er syge mit eim eerlichen bistumb versahen, aber dem- s 
selben gar vil abgangen, namlich was in Zu richer piet and in 
alien richstetten, so das wort gottes angenommen hand; defihalb 
er ein bischof w&re ohne lannd. Do gab im der keyser und sunst 
noch zweyen bischoffen die giildin stfir, 1 das ist ein schatzfing der 
Juden; die bringt ein grofl gellt in defl keysers lanndschafften. 10 

In dem richstag sind ze Augsptirg ze herberg gesin zwey 
und zwenntzig tusennt pferd. 

Dozumal ist dem keyser nachgeritten ein werbhaffter kouffher, 
der von denen von Ury beroubet und umb vil gutz komen was, 
zum dickernmal den Eidgnossen an tagen nachgeritten und rechts is 
begert; das hat im nie m&gen gelanngen, wie vast unnsere herren 
von Zurich, alls sy in span warend mit den ftinff Orten die 



das Amt eines Dompropstes von Konstanz bekleidete; diesen letztern nahmen 
die Zurcher am 23. Febr. 1499 auf einem Zuge in den Hegau bei Steisslingen 
im Schwabenkriege gefangen. (Quell, z. Schweiz. Gesch. XX, S. 66.) 20 

1 Zur Zeit der Kreuzzuge hetzten die gewinnsuchtigen Geistlichen und welt- 
lichen Grossen das niedere Volk gegen die Juden auf. Die Landesherren und 
Obrigkeiten waren zu schwach, den Verfolgten wirksamen Schutz zu gewahren. 
Da nahm sie Kaiser Heinnch IV. eidlich in den Landfrieden auf. Von nun an 
lag es in der Pflicht der deutschen Konige, die Juden zu schirmen, und diese 25 
wurden in der Folge des Kaisers Kammerknechte genannt. Natiirlich ge- 
wahrten die deutschen Troninhaber diesen Schutz, der oft ohne Wirkung war, 
nur gegen eine Entschadigung, gegen eine jahrliche Steuer, ja es bildete sich 
der Rechtsgrundsatz aus, dass alles Vermogen der Juden dem Kaiser gehore, 
und dass dieser jederzeit berechtigt sei, es ihnen wegzunehmen. Der Juden- SO 
schirm wurde somit ein eintragliches konigliches Regal, das der Kaiser infolge Geld- 
mangels an hohe Reichsbeamte, Landesherren, Stadte u. s. w. verlieh. Zu seiner 
Geldbeschaflung erfand Konig Ludwig der Baier ein neues Mittel zur Aus- 
pressung der Juden. Gleichviel ob die Juden unmittelbar unter dem Reiche 
standen oder ob ihre Steuern bereits an andere ubertragen waren : er bezog 85 
von ihnen den goldenen Opferpfennig, d. h. alle mannlichen und weib- 
lichen Juden, die iiber 12 Jahre alt waren und mindesten 20 Gulden Vermogen 
besassen, zahlten dem Reichsoberhaupte jahrlich einen Leibzins im Betrage 
von einem Gulden. Dieses Regal konnte wieder an Dritte verliehen oder ver- 
pfandet oder verkauft werden. 40 



Digitized by 



Google 



— 201 — 

sach angezogen hand, ist im pie das sin wieder worden. Alls der 
keyser die klag gehdrt, hat er nitt allein die von Uri, sonnder 
all Eidgnossen in die ach(t) gethon, dartimb das die von Ury 
nie gestrafft und von annderen Eidgnossen dartzu sind gehallten, 
5 damit disem kotiffherren das sin wider wtirde. Das alles ist schrifft- 
lich den Eidgnossen kundt gethon und an tagen denen von Ury 
ftirgehallten. Die hannd an ir offennlichen lanndsgmeind verschaffet, 
das demselben kotiffherren das sin wider werden s6lle; nit weyfi 
ich, wann und wie etc. * 



10 * 1524, Sept. 12. Basel schrieb an Antwerpen, die Stadt trage an dem 

in Uri erfolgten Raube keine Schuld; deshalb sei es ungerechtfertigt, dass der 
Kaufman n Thomas Barilli von Scharwatz die Guter der Basler Handels- 
herren in Verheftung genommen habe. (Strickler, Akten I, Nr. 901.) 1529, Marz 3. 
Klagen Ziirichs gegen die V Orte : — Einige Personen in Uri haben dem Kauf- 

15 mann aus Saphoy viele tausend Gulden Guts geraubt; wir haben stets dafiir 
Schritte getan, dass dem Greschadigten der Verlust ersetzt werde, allein umsonst: 
Der Biedermann ist noch zu grosserem Schaden gekommen und zuletzt in Armut 
geraten. (Eidg. Abschiede IV, 1 b , S. 105.) 1530, Dez. 12. Zurich an die Eid- 
genossen : Der Kaufmann (Barilli) aus Tschawatz aus Savoien beklagt sich mit 

20 grossem Jammer uber den Raub seiner Giiter, die durch die Urner verteilt und 
verkauft worden seien. Er bittet um Gotteswillen urn Zuriickerstattung des 
Seinigen, sonst sei er durch die Not gezwungen, kraft der besiegelten Briefe, 
die er vom Kaiser und dem Herzog von Mailand erlangt habe, alle Waren 
schweizerischer Kaufleute, welche er in andern Landern antreffen konnte, in 

25 Beschlag zu nehmen und mit denselben in gleicher Weise zu verfahren, wie 
es in Uri geschehen sei. Da Uri den eidgenossischen Abschieden nicht nach- 
lebe, so gelange Zurich mit der Bitte an die Eidgenossen, das Unheil, das den 
Schweizer Kaufleuten im Auslande drohe, zu verhuten und den Boten, die 
nachstens in Baden zusammen kommen wurden, Vollmacht und Befehl zu 

30 erteilen, Uri anzuhalten, diesen unehrbaren Handel mit dem Klager giitlich oder 
rechtlich abzutun. (Strickler, Akten II, Nr. 1920.) 1531, Januar 9. Tag zu Baden: 
Auf eine Reklamation hin der V Orte gegen Zurich betreffend die Regierung 
in den gemeinen Vogteien antwortete Zurich, Uri solle vorerst den Kaufleuten 
von Schawatz der geraubten Guter wegen zu Recht stehen oder Ersatz leisten, 

35 wie dies schon mehrmals beschlossen und in die Abschiede aufgenommen 
worden sei. Nun nahmen die Orte Luzern, Schwyz, Unterwalden und Zug betr. 
diesen Handel einen gutlichen Tag zu Luzern. (Eidg. Absch. IV, 1 b , S. 874 
und 875.) 1531, Jan. 24. Tag der V Orte zu Luzern: Der Kaufmann von Schawatz 
verlangte von Uri 4200 Kronen ; die Entschadigung fur Kosten, Schaden, Muhe 

40 und Arbeit wolle er fahren lassen. Die Anwalte der Urner erklarten, der „Nieder- 
wurf u sei nicht ohne Ursache erfolgt; denn die Ihrigen seien zu Schavatz und 
anderswo auch beraubt und ermordet worden; manche der am Raube in Uri 



Digitized by 



Google 



— 202 — 

bi. 81, s. 191. Von der era difi jars 1530. 

1630 Es was gut sch6n warm watter. Man hat by guttem watter 

geh6wet. Der Spital fieng an, korn ze schniden am ersten tag 

Juli 1. H6wmonats; am letsten tag Brachmonats hat man ze Winterthur 
nuwen kernen feil, gallt j miitt kernen vj (5£) lib, vast gut korn s 
und hupscher kern, dann er hatt gut wetter, gott s} ; ge gelopt. Der 
iiuw kern gallt me denn der allt. Aber am dritten tag Howmonats 
kam ein linde, das man ze schniden uflhCren mufit; am achten und 
nunden tag desselben monats kam wider schdn watter. Man schneid 
Spitalerhalden ab am Sanibstag, was der nund tag Howmonats. io 
Die obgenannt linde bat dem ambd wol gethan, dann stinst war 
w£nig ambd worden. Es hannd sich difi jars vil schwarer wolcken 
erzeigt, das man sorget vil tonderen, hagel und anders bdfi watters; 
es ist aber bifihar htipschlich zerganngen. Es was ein pur ze b e r - 
glatt, der mufit notlich gellt ban; der hat zwo jtichart korn ze is 
schniden und wtifit stinst uff erden kein ding anzegriffen, damit er 
mOchte sin not gestillen. Dann er schneid sine zwo jtichart acker 
ab, furt den kernen am Fritag ze markt gen Zurich, was viij (8) 

Juli 15. tag vor sannt Margrethen tag, lofit uss demselhen kernen j c yr lib. 

iij ,3 hi (120 Pfund 2| Schilling Heller); damit verstallt 1 er sin nodt- 20 
Der Spital ze Winterthur schanckt am Sontag vor sannt 

Juli 10. Margrethentag win in der schuren bym Nagelin tilrrlin, ein mafi 
umb jj (2) schilling, lofit am selben Sontag Jfyrviij lib. hall. (48 
Pfund Heller). Es was alten guten win, ein hupscher schiler. Defi 
wins was iiij (4) sourn, und das fafi was J v (15) sfiumig. m 



Heteiligten seien gestorben oder im Kriege umgekommen mit Hinlerlassung 
kleiner Kinder ohne Vermogen; deshalb ware niemand imstande, den Raub zu 
ersetzen ; zudem batten sie zum Handel keine Vollmacht. Auf den 30. Januar 
gleichen Jabres wurde eine neue Zusammenkunfl angesetzt mit der Weisung, 
dass die Abgeordneten mit Vollmachten zu ersebeinen batten. Konnle der so 
Handel dann niebt erledigt werden, so wurden die V Orte von sieb aus die 
Angelegenheit weiter beraten. (Eidg. Absch. IV, 1 b , S. 891/92.) 1531, Marz 4.: 
Auf dem Tag der V Orte zu Beggenried wurde der Handel noeb niebt erledigt. 
(Ebenso S. 908.). 1531, Marz 27.: Uri teilte mit, dass der Streit gesebliebtet sei. 
Mit dem Kaufmann sei eine giitlicbe Ubereinkunft getroflen worden, der damit 35 
zufrieden sei. (Eidg. Absch. IV, 1 b , T. 925.) 

i Zum Steben bringen, abstellen. (Lexer II. S. 1171, III, S. 250) 



Digitized by 



Google 



— 203 — 

So bald man mit der korn ern gerach was, fieng man an, den 
haber ze schniden; in der wochen nach sannt Jacobstag was defi Juii 25. 
Spitals haber in der schuren. 



Vom tonndern. 

Am Zinstag vor sannt Mariamagdalenen tag kam ze Buch am Jl,,i 19. 
Irchen ein tonnder klapf. Clatis Herman Fryen suns frow nam 
ir kind (das by viij oder viiij (8 oder 9) jar allt was) in ir schofi. 
Alls aber der tonnder so liit klapft, erschrack das kind, das es von 
stund an starb. 



to Ze Wullflingen ward einer ennthoptet. 1 

Im dorff Wtlllflingen gebar ein frow ein tod kind mit ett- 
lichen totmalen, als ob im ettwas in muter lib beg&gnet ware. Do 
bat Hanns Steiner,* gerichtsherr zu Wttllflingen, die frowen 



1 Die Herrschaft Wiilflingen, zu der auch Buch am Irchel gehorte, war 

15 eines der seltenen Gebiete, in welchen der Inhaber nicht nur die niedere, sondern 
audi die hone Gerichtsbarkeit (Blutbann) besass. Darum lautet auch Artikel 1 
des Wiilflinger Herrschaftsrechtes vom 26. Juli 1585: „Alle die personen, so inn 
der HerschalTt Wulfflingen hochen und nidren grichten gesessen sind, mitt 
was und wellieherley sachen sy den tod verwiirckend oder verschuldend u. s. w ., 

20 da ist einem herren zu Wulfflingen sollicher personen gutt, lygentz und varentz, 
ni'itzit vflgenomen, vff sin gnad verfallen." Und Artikel 3 betrelTend die Strafe 
des Todschlages bestimmte: „Item wellicher den andern, mitt sin selbs gwalt, 
vom leben zum tod bringt, wirt er begriffen, so soil man richten, bar umb bar, 
und dem herren zu Wulfflingen das gutt, ligentz vnd varentz, inn obgeschrj^bner 

*5 mafi, zuerteilt werden." Die Appellation ging von Buch nach AViilflingen und 
umgekehrt. Der Gerichtsherr war berechtigt, Uussen von 3, 6 und 9 U (mitt- 
leivs Gerichtsbarkeit) aufzulegen, und wenn dies nichts fruchtete, die Busse auf 
18 U zu erhohen und Gefangnisstrafe anzuwenden (hohe Gerichtsbarkeit). 

* Am 21. November 1524 verkauft Thoma Wellenberg dem Hans Steiner, 

30 gonannt Muller zu Nieder-Cham, Burger zu Zug, urn 5010 fl. das Schloss Pfungen 
hei Winterthur samt Zubehor. (Orig., Perg., Stadtarichiv W'thur.) Am 2. Mai 1525 
schreibt Hans Muller, genannt Steiner, von „Kaam u , jetzt zu Pfungen, seine m 
insonders guten Freund, dem Hauptmann Heinrich Schonbrunner in Zug, wie 
ihm bereits von Junker Hans Konrad von Riimlang mitgeteilt worden sei, mochte 



Digitized by 



Google 



— 204 — 

gefraget. Also hat sy veriahen, 1 das ir schwaher HeiniSchellen- 
b o u m sy habe wellen notzogen und mit gwallt mitt ir ze schaffen 
han; do habe sy sich noch irem verm6gen gewert. Aber ir schwaher 
do er nfit mocht geschaffen, warff er sy ze boden und fiel mit 
sinen kntiwen iren uff den buch, vermeine, das syge dem kind ein s 
ursach zum tod. In s6lichem ward Heini Schellenboum gewarnet 
und ward landrtinnig. Allso hat der gerichts herr ein landttag an- 
sahen; in s6lichem ist Heini Schellenbotim wider heimlich ze 
land in sin htifi komen; do ward im geseit vom lanndttag, der 
tiber inn anges&hen w&re. Alls aber der lanndttag was, ver- io 
stund Heini Schellenbotim selbs den tag. Do geschach ein 
grosse klag tiber inn, wie er sins suns wib hett wellen beschissen, 
alls im aber nitt gelftngen, hett er noch wirs gehanndlet, das kind, 
in muter lib get&tt. Dagegen Heini Schellenbotim reden liefi, 
er l&tignete nit, er habe mit iren zwey oder drtimal ze schaffen ge- is 
han mit der frowen gutem willen; aber als er zuni letsten mit ir 
aber hat wellen sins mutwillens pflagen, hat sy sich gewidret; do 
habe er gwallt an sy geleit, mit ir gerungen, wie wol nitt erobert, 
und syg in sin gedanck nie komen, das kind ze schattigen etc. Uff 
Juli 23. s6lich3 ward er gefanngen. Am Sambstag vor sannt Jacobstag ztim *> 
letsten rechtstag, 2 als die richter gern witer verdannck 3 woltent, do 
begert der richter ein enntliche urteil ; die ward ztim letsten gefellt. 
Da ward er dem henncker befolhen und ennthoptet am Sambstag 
vor sant Jacobstag nachmittag zwtischen dryen und fieren. Item 



er gerne 300 tl. a 5 °/o auf seinen Hof zu Nietler-Cham auf Maitag aufnehmen. *5 
(Orig , Pap. ebenda.) 

Am 22. Oktober 1528 verkauft die Gemeine Wulflingen, „gemeinlieh im 
Dorf und zu den Hofen," dem Hans Steiner, Schlossherr zu Pfungen, die Herr- 
schaft Wulflingen mit Buch am Irchel samt den niedern und hohen Gerichten 
u. s. w. um 3119 fl. und 85 fl. alte Zinse. Da Zurich den Kaufer sowohl mit so 
Pfungen als Wulflingen belehnte, so ist anzunehmen, dass Hans Steiner seines 
reformierten Glaubens wegen in die Umgegend Winterthurs gezogen ist. 

1 Sagen, erzahlen, eingestehen, bekennen. (Lexer III, S. 137.) 

2 Das Landgericht hielt jeweilen zur Bestrafung eines schweren Ver- 
gehens drei Gerichtstage ab; erst am letzten wurde das Urteil gefallt (Bluntscbli: 35 
Zi'ircher Staats- und Rechtsgesch. I, S. 205; Landgerichtsordnung in W'thur.) 

3 Verdenken = ganz zu Ernie denken, ervviigen, sich besinnen, sich ent- 
sehliessen. (Lexer 111, S. 92—93.) 



Digitized by 



Google 



— 205 — 

die frow mit dero semlichs beschahen ist, ward gefanngen; zeletst 
hat sie den lasterstein mftssen im dorff Wiillflingen umb- 
ziehen etc. 

Von b&ttleren ze Winterthur. Bi.8i b ,s.i92. 

5 Alls das verganngen zyt grossen mangel an brott was, hannd 1&30 

die von Winterthur ire armen lut taglichen zwurennd gespifit im 
Spital mit mufi und brot bifi nach der ern. Do hat man es ge- 
endret; dann vil liitt verliessent sich uff den bettel. Man mocht 
nit werchliit finden, denn urab vil gellt. Versuchtent, ob der armen 
10 lutten welltind minder werden, so sy im Spital essind, dann vor- 
hin, trug yederman sin essen mit im heini. Do wurdent der armen 
lilt me und gieng ein grosserer cost uff die statt denn vormals; 
den ein statt Winterthur nit hett ni&gen in die harr erliden. 
Allso bott man den grossen rat; am Mitwochen nach sannt Jacobs- 
is tag ward erkennt, das man den armen all tag ein mal mufl und Juli 27 « 
brot und in der wochen ein spennd s6llte geben ; ouch stindret man 
ettlich starcken, die wol wercken m&gend, das sy das allmusen hinfur 
nit nemmen soltind etc. 



Man buwt huser zu Winterthur. 1 

*o Am Fritag, was der v (5) tag Augsts, richt Ulrich Stiltzer, 2 

der des kleinen rats was, zti Winterthur ein ntiwes hufl uff am 
Rindermarck gagen der armen ltiten spital tiber. 

Ein pfrtinder im Spital, hiefl der Fliick, btiwet ouch in 
denen tagen ein htifi an der obren gaflen ze nachst an der &H, 

w was vormals ein nider hdltzin htifl mit schindlen gedeckt; aber es 
ward von boden gemuret fornen gegen der gassen und gar mit 
flachen zieglen gedeckt am Fritag nach Bartholomew August 26. 

Man unnderschlug in disem jar der Herren gemeine stiiben 
zu Winterthur und enndret den stiiben ofen; dann vormals muflt 

so man mit grossen costen inheitzen. Namlich unnder der stuben was 



1 "War ein grosses Ereignis in jener verkehrs- und verdienstarmen Zeit. 

2 Kam als Hauptmann der Winterthurer in der Schlacht bei Kappel um. 



Digitized by 



Google 



— 206 — 

ein ticke mur mit ziegelstein gemacht. Der offen was hoher in der 
sttiben oben; der ward also warm von grossem far. Do man den 
abbgrochen, hat man ziegelsteinen gnug funden, in die rigel ze 
muren. Aber den wust triig man uff den kilchhof und Hanns 
Kefiler hat den hinweg geftirt yyi (21) grosser ferten. Davon gab s 
im der st&benmeister yv /? (15 Schilling), dann Hanns Karrer, 
ein armer btirger, wolt nid minder nemmen dann i ff Heller (20 
Schilling); so vil hat das allmosen gewtirckt. 



Man fart win uss Zurich difi jars. 

Der win ist difi jars so thur und gesuchig gesin, das man von io 
Rinfelden, Ellgen 1 und von vil annderen ennden ze Zurich 
win hat gekoufft; dann ein allt sprtich wort ist: Zurich win, stir 
win. Do ward Zurichwin gut win. Man meint, es ware ein sundere 
straf gottes, dann wir den win hefftig in vil weg miCbrticht hand. 
Man hat ze Zurich win kotifft, den man uss der statt anderswo 15- 
hin gefftrt hat fur 12300 guuldin, hat man funden an der rechnting 
August 10. vom herpst bifi sannt Larentzen tag; man furt vil wins von Zurich 
gen Augspurg. 



August 15. 



August 24. 
September 1. 



Vom Ougsten dmbd und haber. 

Es ist der anfanng defl Ougstmonats bifi Asstimptionis Marie «► 
ganntz nafi, unstilt watter gesin. Man hat an vil ennden das ambd 
abgemS.it und meint man, es wtird ze mist ful werden; oilch lag 
vil haber uf dem feld; der fienng an, uff den hallmen wachsen. 
Aber es kam wider gdt watter, das man das &mbd und den haber 
mit gutem lieb herin bracht; dann es wtirdent heifi tag bifi uff*> 
Bartholomei. Demnach was es nafi watter bifi sannt Frenen tag. 
Das &mbd uff den ntlwen wisen 2 ward gantz schwartz. 



1 Elgg, Bez. W'thur, Kant. Zurich. 

* Jetzt Neuwiesenquartier in Winterthur mit ca. 3000 Einwohnern. 



Digitized by 



Google 



- 207 — 

Der abbt von sannt Gallon ertranck. 1 bi.82, s. 193. 

1630 

In denen tag, namlich zwtischend sannt Bartholometis und August 24. 

sannt Verenen tag hat der apt von sannt Gallen uff sin schlofi, September 1. 
genannt allten Ravenspurg, wellen ritten, mit imm zwen oder dry 

5 diener. Do er an ein wasser kam, heiBt die Pr&gentz, reit der 
apt vor hin inn das wasser, dann er vertrtiwet sinem hengst treffenn- 
lichen wol. Allso was das wasser dermassen angegangen, das im 
der abbt anfieng furchten, wollt damit sin henngst wennden. Do 
schrtlwent im sine diener zu, er s6lte ftirfaren. In dem fiel der 

10 hengst mit dem abbt, das der abbt in angesicht siner diener er- 
tranck; wiewol sy understundent, im ze hellfen, inn ouch uB dem 
wasser brachtent, zeygt er allein mit erschutten eins beins ein wenig 
laben an und starb allso, der, mit zwitracht und illegittime erwellt, 
dem kloster groB gut enntfftrt, ouch m&ngerley unriiw hat wellen 

15 anrichten denen von sannt Gallen und denen von Zurich. Der 
selb abbt von sannt Gallen hat ouch einem von Lotibenberg 
und eim von Surgen stein ze kotiffen geben die guilt uff der statt 
sannt Gallen iij c (300) guldin gelts, machent vj m (6000) gl. 2 



1 Beiicht St. Gallens an Zurich: „Diser stund ist uns gloubwirdig und 

20 gewisse Kundschaft zuokommen, dafi herr Kilian Koufi, verwendter abt von 
St. Gallen, ulT zinstag nechstverschinen (30. August) in der vierden stund nach 
mittag by Bregenz in ainem wasser ertrunken und todt vergraben ist, och dafi 
die monch, so by im zuo Bregenz oder Wolfurt gewesen, nach den andern 
conventbriiedern, sy syen zuo Ochsenhusen oder anderswa, schribend, in willen 

25 ainen andern abt, als sy wollend wenen, zu setzen. u 1530, Sept. 1. (Eidg. 
Absch. IV, 1 b , S. 752.) Hauptmann Thomas Boner machte nach St. Gallen Anzeige 
von dem Ertrinken des Abtes Kilian am letzten Dienstag unter Beschreibung 
der nahern Umstande: Straucheln des Pferdes, Schwere des schwai*zen Mantels 
u. s. w. (1530, Sept. 2.). (Strickler, Akten II, Nr. 1626.) 

so 2 Nach einem Zinsbriefe vom 7. April 1459 hatte die Stadl St. Gallen dem 

dortigen Kloster jahrlich 300 fl. zu zinsen, war also 6000 fl. Kapital schuldig. 
Bei seinem Aufenthalte in der Fremde verkaufte der Abt Kilian Kauffi dieseu 
Werttitel den Kriegs- unjl Edelleuten Jos von Loubenbergzu Alten-Loubenberg 
und dessen Tochtermann Hans Ulrich von Surgenstein, welche am 4. Juli 

35 1530 der Stadt St. Gallen von dem Erwerbe Anzeige madden und sie zugleich 
aulTorderten, die restierenden Zinse zu zahlen und in Zukunft regelmassig den 
Verpflichtungen nachzukommen. Unterm gleichen Datum zeigte auch Abt Kilian 
St. Gallen den Verkauf an. (Strickler, Akten II, Nr. 1432 und 1436.) Im Marz 
1530 hatte St. Gallen das Kapital mit 6000 fl. abgeiost ; zur Bestreitung der 



Digitized by 



Google 



— 208 — 

houptguts. In der zyt hannd die edelltit nach dem gellt gen sant 
G alien geschriben, wiewol inen wanig anntwurt ward. 



Kosten und Bediirfnisse nahm aber der Ziircher Hauptmann Jakob Frei die Summe 
in Beschlag. St. Gallen befurchtete, die genannten Edelleute konnten den Handel 
der Stadt storen und suchten in Zurich Rat. Ziirich schrieb nun den beiden 5 
Adeligen, der Kauf sei nicht rechtsgiiltig; denn der Abt Kilian sei vom Kloster 
geflohen, habe damit seine Reclite verwirkt und sei somit ohne Gewalt ; diese 
slehe den Schirmorten Zurich und Glarus zu, die auch die Summe von 6000 11. 
zur Bezahlung der grossen Kosten zu ihren Handen genommen hatten. St. Gallen 
sei somit nicht zu belastigen; sollte dies aber doch geschehen, so werde die 10 
Abwehr erfolgen (1530, 8. und 9. Juli.) (Strickler, Akten II, Nr. 1446—1450.) 
Nachdem St. Gallen im ahnlichen Sinne die beiden Adeligen von dem Sachver- 
halte in Kenntnis gesetzt hatte, antworteten diese, es gehe sie nichts an, dass 
St. Gallen die Summe nicht besser versorgt habe; werde in 14 Tagen nicht 
bezahlt, so mtissten sie zur Exekution schreiten. (1530, Aug. 1'2.) (Ebenso II, is 
Nr. 1460, 1488 4 , 1570.) Nun versprach Zurich der Stadt St Gallen, man werde 
sie in diesem Handel schadlos halten; zugleich teilte Zurich den Edelleuten 
mit, Zurich sei Biirge und Selbstzahler. Wiirden gegen St. Gallen Tatlichkeiten 
erfolgen, so werde man sie erwiedern. St. Gallen miisse Recht vorschlagen. 
Aber St Gallen verzichtete darauf, Zurich solle es tun. (1530, Aug. 23 und 28.) 20 
(Ebenso II, Nr. 1584, 1585, 1600.) Nun wandte sich Zurich in dem Handel an 
die freien Reichsstadte Biberach, Lindau, Kempten, Wangen, Isny, und diese 
versprachen Beistand. (1530, Sept. 24. und Okt. 1.) Die Edlen schrieben aber 
St. Gallen, sie wiirden sich nur an St. Gallen halten, mit Zurich hatten sie nichts 
zu tun ; die verlangte Bezahlung miisse innert kurzer Frist erfolgen. (1530, 25 
Okt. 8.) Nun musste Ulrich Stoll von Ziirich zu den Edlen hinreiten, ohne 
Erfolg. Hierauf wurde Marx Sittich von Ems um Vermittlung angegangen, der 
entsprach; aber ein Tag zu IsnS* war abermals ohne Erfolg; deshalb wandte 
sich Zurich an das „Regiment tf in Innsbruck, von wo die Antwort eintraf, man 
wolle das Beste tun. (1530, Okt. 29. und Nov. 9.) (Strickler, Akten II, Nr. 1681, so 
1708, 1745, 1746, 1799, 1832.) Nach neuen Schreiben und Verhandlungen er- 
klarten die Edelleute nach Innsbruck, die beiden Stadte seien ihnen zu machtig, 
sie wiirden die Sache dem Allmachtigen befehlen und eine bessere Zeit ab- 
warten. (1531, Febr. 10.) (Ebenda HI, Nr. 153.) Seiner Freude 'liber den religiosen 
Umschwung in der Eidgenossenschaft Ausdruck gebend, forderte der neue Abt 35 
Diethelm Blarer von St. Gallen die beiden Adeligen auf, von St. Gallen die Summe 
wieder zu verlangen, und nun begann der Streit von neuem. St. Gallens Handel 
wurde bedroht, weshalb Zurich um Hilfe gebeten wurde. (1532, April 12.) 
(Ebenda IV, Nr. 1543, 1974.) Die Vermittlung fand in Frauenfeld statu Der 
Abt von St. Gallen verlangte die 6000 fl. nicht; deren Eintreibung sei Sache 40 
der Edelleute. Mit der Entschuldigung, dass Ziirich nichts in seinen Sack ge- 
steckt habe, anerboten die Ziircher Boten, zuerst 2000, dann 3000. endlich 
4000 fl. zu verzinsen unter Abzug der Kosten und der Entschadigung fur die 



Digitized by 



Google 



— 209 — 

Von eim seltzamen Zurzach mdrckt. 1 

An sannt Frenen tag, wie von alltem har, Ztirzach marckt September 1. 
was. Do ward die kilchen beschlossen und nie uffgethan; ouch ist 
vil gehaders gesin von deli gloubens wagen zwuschent denen von 
aLucern und denen von Ztirich; doch sind die von Schafhusen 
denen von Ztirich hilfflich gesin, das die Lutzerner hand mftssen 
abtretten. Es ist vil guts da gestolen worden. Man treib vil mut- 



Predikanten. Nach langem Markten Hess der Abt noch 300 fl. an den aus- 
stehenden Zinsen ab. (1532, Nov. 7.) Zwei Tage spater traf die Antwort Ziirichs 

lOein: Auf Ermahnen der Schiedleute bin und urn die grossen Unkosten eines 
Recbtshandels zu verhiiten, erteilte die Ziircher Obrigkeit ihre Zustimmung zu 
der Vereinbarung. Auf Ablosung bin hatte Zurich dem Ante 4000 fl. zu ver- 
zinsen; dieser hatte die Hauptverschreibung fiir die 6000 fl. herauszugeben und 
St. Gallen von der Forderung ganz zu entlasten. Die Bechnungen der Amtleute 

15 mussten endgullig genehmigt werden, damit nicht neue Streitigkeiten entstehen 
konnten. (1532, November 9.) (Strickler, Akten IV, Nr. 1965, 1971, 1974, 1982 »>.) 
Der Chronist Laurenz Bosshart erlebte das Ende des Handels nieht mehr; 
deshalb ist seine Schlussbemerkung nieht anzufechten. 

1 Die Chronisten gehen darin einig, dass Zurzach lange Jahrhunderte hindurch 

20 wegen seiner Markte wie wenige Stadte in der Schweiz eine grosse Bedeutung 
erlangt hatte. Stumpf beriehtet 1547 : Zurzach ist ein gar herrliches Kaufhaus 
gemeiner Eidgenossenschaft. Es hat jahrlich zwei grosse Jahrmarkte, dergleichen 
man nicht findet; der eine ist am Montag nach dem Sonntag Trinitatis 
nach Pfingsten, der andere am erst en September (Verenatag). „Da wirt 

25 wunder grosse waar verkauflt und kompt gross volck dahin, waret doch nit 
langer dann von einem abent biss zum andern." Die Stadte Bern und Freiburg 
haben dieser Markte wegen da stets besom] ere Kaufhauser, in welchen sie Tuch 
und Leder aufbewahren. Conrad Tiirst, der damals die Eidgenossenschaft be- 
reiste, bestatigt dies, indem er beriehtet: Es sind da im Jahre auch zwei 

SoMessen; obgleich sie nur kurz sind, gibt es nicht grossere in der Schweiz. 
(1544.) Zwei Jahrhunderte spater hatten die Markte in Zurzach noch nichts an 
ihrer Bedeutung eingebiisst. So meldet Leu in seinem Lexikon 1764 : Der Flecken 
Zurzach ist insbesondere wegen seiner Markte bekannt, die nicht nur aus den 
eidgenossischen Stadten und Landern, sondern auch von vielen Orten in Deutsch- 

35 land, Elsass u. s. w. besucht werden. Viele Kauf-, Handelsleute und Kramer finden 
sich einige Tage vorher da ein und treiben ihr Gewerbe. An den Haupttagen 
begibt sich der in Baden regierende Landvogt (Vertreter der hohen Gerichtsbar- 
keit) nach Zurzach und richtet von der Vesperzeit bis an den Dienstag, da 
man die Prim lautet, anstatt des Konstanzer Vogtes zu Klingnau, uber alle auf 

40 dem Markte entstandenen Streitigkeiten. An den gewohnlichen Wochenmarkten 
musste er nicht erscheinen. 

Quellen zur Schweixeriachen Reformationsgeschinbte III. 14 



Digitized by 



Google 



— 210 — 

williger scbamperer worten, and schlug man hefftig einandren. Da 
was nieman, der frid name. 1 Die gmeinen metzen sprachent: Das 
mutt gott erbarmen, das bishar so gut recht syge gesin hie, und 
aber yetzund so gar zu einer mdrder griiben sVge worden. 



Von einem grossen hagel ze Zurzach. s 

Alls sannt Frenen tag, daran der merckt was, am Donstag 
zergieng, kam morndes am Frytag ein sdlich ungestum witter, das 
man raeint, Zurzach welte undergan; dann es haglet grofl stein 
gmeinlich wie hennen eyer; die tatden grossen schaden an ziegel- 
tachern und an fennstern, ouch sunst an vil dingen alls win und 10 
ops vil geschadet. 



1 Das alte Recht auf Frieden hinterliess Spuren bis in die Zeit der Re- 
formation und in das folgende Jahrhundert Dies geht daraus hervor, dass 
schon bedeutende Bussen darauf gesetzt wurrien, wenn jemand sich weigerte, 
den angebotenen Frieden anzunehmen. Artikel 17 des Ky burger Graf- 15 
schaftsrechtes bestimmte : „Item wer frid verseitt, der ist verfiallen x S u 
Begensburger Herrschaftsrecht von 1538, Artikel 9 : Wer den Frieden 
versagt, und das mit einem Mann bewiesen wird, der bezahlt unsern Herren 
10 S Busse. Andelfinger Herrschaftsrecht von 1534, Artikel 23 : Wer den 
Frieden versagt, der ist zu einer Busse von 10 U verfallen. Je der Nachste, *0 
der l>ei ihm stent, soil ihn an (alien und dem Vogte zur Gefangenschaft uber- 
antworlen. Cber das Fried gebieten und Friedversagen gibt das Knonauer 
Amtsrecht von 1535 folgende interessante Auskunft in den Artikeln 2 
und 3: Bei der Huldigung soil jeder Mann dem Vogte schworen, er werde, 
w<»nn Streit ausbreche, Frieden gebieten. Dieses Eides soil jeder stets einge- tb 
denk sein und dabei die Pflicht haben, zu rechter Zeit bei Ausbruch von Zer- 
wurfnissen, Frieden zu bieten und diesen in die Hand zu fordern. Sind aber 
die Parteien so zahlreich, dass es wenigen „Scheydern u unmoglich ware, von 
alien Streitenden den Frieden in die Hand zu verlangen, so konnen sie auch 
den Frieden nur mit Worten ausbieten. Wer dann den Frieden versagt, zahlt so 
10 flf Busse. Bricht in Feld und Wald ein Streit aus, und es kommt dazu ein 
Biedermann und fordert Frieden, und dieser wird versagt, so gilt er als Zeuge 
vor Gericht. Entsteht aber in Stuben und Hausern eine Parteiung, und die 
Streitenden erklaren nachher, sie hatten das Friedengebieten nicht gehort, so 
gilt die Kundschaft des Scheidenden nichts. 35 



Digitized by 



Google 



— 211 — 

Graf Felix von Werdenberg starb. 1 bi.82», 8.194. 

Im richstag ze Augsptirg was otich graf Felix von Werden- 1530 
berg, der graf Anndresen von Stinnenberg uff dem geiagt er- 
murt hat, wie hievor am 42 blatt geschriben stat, was wol am keyser 

sKarrle von Osterrich. Der begart an keyser, er sollte im die 
statt Memmingen tibergeben, ze straffen, er well sy wol allein on 
annder hilf und grossem costen von dem katzerischen glotiben bringen. 
Ich mag nitt wussen, was im ze anntwurt worden syg. Alls er ze 
abennt schlaffen gieng, hat man inn morndis tod am bett ftinden. 

10 Es war vor hin ein annder sag ze Winterthtir, wie graf Felix 
vorm keyser treffenniich verklagt ware, wie er ein edelraan im krieg 
habe lassen ennthoilpten unverschtildt. Aber er wiiBt vil gellts by 
im; do er inn allso getodt, nam er ouch sin verlassen gilt. Darthnb 
sond die frund deB abgestorbnen edelmans in allso vorm keyser 

15 verklagt han. Dartzti das mord, so er an graf Anndresen be- 
ganngen hatt, und sunst vil andre bose stuck sind uff inn geklagt; 
dartimb der keyser inn sol heimlich an sinem bett lassen ennthopten. 
Es syge oder nit, wir wellent gott lassen in alien dingen wallten. 



Von der winrechnung und herpst diB jars. 1530 

20 Am Sambstag vor sannt Felix und Regtilen tag, was der 5 (10.) SeptemberlO. 

tag Septembris hat man ze Winterthtir den grossen rat; do ward 
die winrechn&ng vorm herpst gemacht umb viiij lib. hi. (9 ff Heller) 
ein som wins. Die wingarten hatten umb Winterthtir gar w&nig 
truben; die trott uff dem Heiligenberg 2 ward nie geschwellt und 



25 * Berichterstattung vom Reichstag in Augsburg. (1530. Juli 16.): „Es sind 

doch m} ? ns bedunkens leer und allein hoehmiietig und bocherisch grosser 
Hansen, als da sind Merk Sittich, Eck von Ryschach, graf Felix von Werden- 
berg, der tod am bett funden worden ist am 12. tag diss monats hie zuo Ougs- 
purg. (Strickler, Akten II, Nr. 1471, S. 688, Absch. IV, 1 *, S. 707.) 

so 2 An den sonnigen Halden des Heiligenberges hatte es damals wirklich 

noch Weinreben, wie aus folgender Urkunde hervorgeht: Vor dem Schultheissen 
Hans Winmanu verschreibt Stephan Cappullar dem (Kaplan) Niklaus Wesenberg 
als Besitzer der Allerheiligenpfrunde, Pfleger Hans Bosshart des Rats, um eine 
ablosige Schuld von 26 U Heller, Zins ein Mutt Kernen, eine Juchart Reben 

35 auf dem Heiligenberg, die einhalb an Hansen Tatlikons, anderhalb an Stachius 
Edelmanns Weingarten stosst. (Orig., Perg., St, A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



— * 212 — 

ward gar wanig win. Aber es was gar ein guter warmer herpst 
und wumett yederman vil ze fr& von wagen der vili der voglen und 
wespen. Es war gar gut watter ztim samen; dann es regnet etwan 
und ward glich wider schon, etwan kamen am morgen fru ganntz 
tick nebel und schein darnach die sonnen etc. 



bi. 83, s. 195 Die Thurgdwer nament Gottlieben in. 1 

August 24. In der zyt nammlich umb sannt Barptholomeus tag, alls sich 

die von Costentz mit einem burgkrecht veranlasset hannd mit 
unnsern herren von Zurich, ouch die Turgower unnsern herren 
von Zurich trostlich sind zugezogen im krieg, den sy mit den io 
V Or ten gehept hand, in mitler zyt, alls der keyser Karrle von 
Osterrich zti Augspurg ein richstag hiellt, wurdent ettlich kriegs- 
kn&cht bestellt, die umm unser land liiffennd und niemand wufit, 
tiber wen es gon wolt; deflhalb die Thtirgower mit unnsern herren 
von Zurich und mit deren von Costenntz verwilligen das schlofi is 
Gottlieben usserthalb Costentz ingenommen hand, damit die 
Schwaben und bofiwilligen nit tiber nacht m6chtind in unnser 
lannd nesten, ouch unwillen und unruw machen, dwil doch Gott- 
lieben uff unnserm erdtrich gelegen, uns komlich in alien hanndlen 
inzehaben notwendig ist. so 



1 Allgemeiner Tag der Burgerstadte in Zurich: Von dem Reichstag zu 
Augsburg ist zur Zeit keine Gefahr in Sicht; doch soil jeder Ort sich geriistet 
halten. Der Bote von Konstanz, Thomas Blarer, macht darauf aufmerksam. 
dass man nicht wisse, wie Gottlieben versehen sei, und von keinem Orte 
konnte leichter Gefahr drohen als von dort. Es wurde beschlossen : Wenn die 25 
andern Stadte der gleichen Ansicht sind, so sollen sie es Zurich schreiben, 
damit das Schloss mit ein, zwei oder drei Mann besetzt werde. Der Landvogt 
im Thurgau soil auch angewiesen werden, dem wichtigen Punkte besser Sorge 
zu tragen. (1530, Aug. 19.) (Eidg, Absch. IV, 1 ■», S. 733.) 

Philipp Brunner, Landvogt im Thurgau, berichtet Zurich, der Besatzung 30 
zu Gottlieben habe er aus dem Kloster Kreuzlingen 2 Saum Wein und 2 Mutt 
zukommen lassen. Wenn Zurich damit einverstanden sei, so wolle er, da er 
tiber ; keine Barmittel verfiige, mit solchen Lieferungen fortfahren. (1530, Sept. 29.) 
(Strickler, Akten II, Nr. 1699 2.) 



Digitized by 



Google 



— 213 — 

Man erliess die Turg&wer falen 1 und gel&Bs*; ouch 

gab man inen ettliche kldster im land. 3 1580 

In denen tagen umb sannt Frenentag hannd unnsere herren September l. 
von Zurich vil gehanndlet zwtischent den edelltiten an einem und 

5 alien gmeinden im Ttirgew. Aber zum letsten ward das mittel 
ertunden, das die fal und gelafi nunhinfur tod und ab sin s&llen, 
traff das ein von eim menschen ein halben gtildin, das annder acht- 
zehen krtitzer. Defi wurden die gmeinden im gantzen Thurgew 
vast wol ze friden und wurdent die edellut und die puren mit 

io einandren eins, dann sj f vormals nit wol ze fryden init einanndren 
warend. Die puren hettent zum dickern mal gern den edelltiten 
ire schlosser umgekert und iren win versucht; dariimb die edellut 
dick und vil in grossen sorgen gestannden, unnsern herren von 
Zurich vil nach geritten sind. 

15 Es was ouch by uns ein gmeine red, den Ttirg&wern wirind 

ettliche kloster, so im Ttirgew ligent, ubergaben, namlich Rhi- 
now, das Kloster by Diessenhofen sannt Kathrinental genant, 
Kalchren, Ytingen, Thobel, deren y (10) genempt und im 
Thurgew gelegen sind. Uber sOliche klOster satztent die von 

20 Zurich ein obman zum ersten; darnach die anndern vj (6) Orter. 
Die im Turgow m6gent otich in klostern oder uss der kloster 



1 Fall = Das Recht des Herren, beim Tode eines Leibeigenen aus dessen 
Hinterlassenschaft gewisse Vermogensteile zu beziehen. (Mortuarium, manus 
mortua.) Das beste Stiick Vieh : Besthaupt ; das beste Kleid : Gewandfall. 

25 2 Lass, Gelasse = Das Gut, das aus der Verlassenschaft eines Unfreien 

dem Herren zufallt. (Bluntschli, Ziircher Staats- und Rechtsgesch. I, S. 192.) 

B Zur Vermittlung und Regulierung der Thurgauer Angelegenheiten traten 
die Roten der IV Orte Zurich, Bern, Solothurn und Glarus am 1. Sept. 1530 in 
Zurich zum letzten Male zusammen und bereinigten samtliche 38 Artikel des 

30 sogenannten „Vergrifls u fiir den Thurgau : Nach Artikel 7 mussten Fall und 
Lass nicht mehr nach dem Spruche der IX Orte entrichtet werden, sondern 
der erstere mit 1 Gulden, der letztere mit 15 Kreuzern. „Die biderwen Thur- 
gower bezalen iren gerichts- oder eignen herren fiir den houptfal nit meer dann 
ein guldin in miinz, Costenzerwerung, und fiir den gewandfal ein ort eins 

35 guldins, das ist $v kriizer jelzgemelter werung, und nit wyter noch ferer und 
das allein zuo einer bekanntnifi schuldig sin u u. s. w. (Abschiede IV, 1 b , S. 772.) 



Digitized by 



Google 



— 214 — 

gutern ire knaben leeren die gtittlich geschrifft, nachdem ein yedes 
kloster vermag. 1 

(Nachschrift:) Sant Kathrinental, das ober kloster ze 
Diessenhofen, Rinow, Feldbach, Krutzlingen, Mtinster- 
lingen, Kalchren, Thobel, Tannickon, Fischingen, Yttin-5 
August 10. gen: vmb Laurency im 1531 jar ward Hanns Hab von Zurich 
zu eim obman gesetzt fiber dise kloster. 



Bi.83 b , 8. 1%. Von einigkeit unnsers glonbens. 2 

September l. ^ n denen tagen urab sannt Verenen tag kamend gen Zurich 

zu meister Ulrich Zwingli Joannes Oecolampaditis, der io 
predicant von Basel, und Wolfganngtis Capito, ein predicant 



1 Das Verlangen, zwei Kloster in Schulen umzuwandeln, wurde abge- 
lehnt, well eine solche klosterliche Erziehung leicht die Ursache zu anderer 
„munchery a geben konnte; dagegen fand folgender Vorschlag die Billigung: 
Die Pfarrer empfehlen der Synode 10 — 12 junge talentvolle Leute im Alter von 15 
13 — 16 Jahren ; die Synode wahlt aus diesen die sechs tiichtigsten aus, welche 
auf die hohern Schulen nach Zurich, Bern, Basel, St. Gallen, Konstanz oder 
anderswohin geschickt werden. Jeder erhalt 25 Gulden Studienbeitrag. Die 
ganze Summe von 150 Gulden wird aus dem gemeinen Klostergute genommen. 
Die Junglinge haben sich zur Verkundung des gottlichen Wortes auszubilden. 20 
(Artikel 6 des „Vergrius u .) (Eidg. Absch. IV, 1 *>, S. 771.) 

* Der Landgraf Philipp von Jlessen holfle immer noch, die Anhanger 
Zwinglis und Luthers in der Abendmahllehre vereinigen zu konnen. Diese Be- 
strebungen setzte er auf dem Reichstage in Augsburg fort; auch Martin Bucer. 
Predikant von Strassburg, war der Meinung, dass die Lutheraner und Zwinglianer 85 
r allein in worten strittig und aber im sinn, verstand und meinung einmiietig 
warind." Die Geistlichen der vier Stadte Zurich, Bern, Basel und Strassburg 
hielten deshalb in Zurich eine Versammlung, um uber die Abendmahlslehre 
zu beraten und gemeinsam ihre Glaubensansichten in einem Schreiben dem 
Philipp Melanchthon in Augsburg mitzuteilen. Alle waren der gleichen Meinung, 30 
„dafl sy gloubind und bekennind, Cristum warlich im nachtmal sin, dermafi: 
Ich bin enmitten under inen, nit im hrot, nit im verwandleten brot, nit 
vereinget im brot, nit natiirlich noch lyblich, sunder geistlich und sacra- 
mentlich, dem blofien reinen und gottlichem, das ist mit gott vereinigtem 
gem(iet. a Dieser Beschluss wurde dem Martin Bucer nach Augsburg geschickt, 35 
damit er in diesem Sinne die Unterredungen und Verhandlungen mit Philipp 
von Hessen fortsetze. Wenn Luther mit dieser Ansicht einverstanden sei, „so 
wellen sy gern mit inen eins und sy in ir bruoderschaft ze nemen urbuttig 



Digitized by 



Google 



— 215 — 

ztk Straflbtirg, diewyl sy bed zu Atigsptirg mit Philippo Me- 
lanchtoni gedisputiert und gar nach in ein meinung komen w&rind; 
dartimb sy mit dem Zwyngli otich red hallten woltend, nammlich 
von der lipliehen gegenwirtigkeit Christi im sacrament brots und 

5 wins, wie Cbristtis da gegenwirtig syge liplicb oder geistlich; dann 
aller span alleinig daran hanget. Darumb dise zwen predicanten 
von Basel und Strafibtirg hanndtlich ze Atigsptirg gedisputiert 
und erballten die gagenwurtigkeit Christi geistlich sin im sacrament 
nach innhallt siner worten Mathei 18: wo zwen oder dryg versamlet 

10 sind in minem namen, da bin ich mitten unnder inen. Derglichen 
brachtend sy ouch vil me ftir meister Ulrich Zwinglin; aber 
yeder bracht sin meinting herftir mit anndern worten. Die warend 
eins sins, defl sy all dry frolich gott loptent, das gott so eintrechtig 
by den sinen ist bifi zu end der wellt. Das hannd sy all dryg 

is gen Atigsptirg Philippo Melanchtoni in einer beschlossnen 
epistel verschriben in hoffhung, gott werde witer sin wort otich 
andern oflennbaren. 



Von einer enndrung der pfarr zft Winterthur. 

Wie hievor gnugsam von thuren jaren, von enndrung der wellt 
20 und vil annderm geschriben, so ist der gmein man gantz verhasst 
fiber alle, die das gotzwort verktindent der massen, das vil pfarrer 
uff dem lannd nit wol dorfftend h6ischen ir gerechtigkeyt an zins 
und zahennd, dartif sy verwiflt warend. 1 Solichs ist otich her 
Mathis Hirsgarter, dem pfarrer zu Win terthtir, in mengerley 
25 gestallt so offt begegnet, das er mit einer grossen pfrund otich 
grosse armut hat mftssen liden, und das geklagt ztim meren mal 
herren und gesellen. Aber ztim letsten ward im von ettlichen 
gwalltigen geraten, er sdllte einer competentz 2 von einer stat oder 
uff dem Spital beg&ren ze Winterthur, dagegen siner pfrund 



30 sin"; im entgegengesetzten Falle hofllen sie doch, es mochte zwischen den An- 
hangern der beiden Glaubensansichten Ruhe, Einigkeit und Frieden sein. (1530, 
Sept. 3.) (Eidg. Absch. IV, 1 *, S 768/59.) 

1 In unfruchtbaren Jahren entrichteten die Bauern in ihren Naturalab- 
gaben einen viel hohern Wert als in fruchtbaren. 

35 ? Pfarreinkommen 



Digitized by 



Google 



— 216 — 

guilt der statt oder dem Spital tibergaben. Die ertreit jarlich 
hundert und funfftzehen guter stuck. 1 Das hat der obgenannt 
pfarrer vor kleinem und grossem rat zu Wintertur dargethon und 
begert doch mitt verwillgung unnser herren von Zurich, die sine 
lehen herren sind. Also ward im gebotten von beiden raten sachtzig & 
mut kernen, yiij (13) raallter haber, zahen som win, y (10) guldin 
und zwen mGt schmalsat. 2 Diser ve(r)heissting was her Mat his wol 
ze friden; das ward otich ze Zurich am eegericht von unnsern 
herren bestat am Montag vor Mathei apli., was der 21 tag Septein- 
bris anno 1530. io 



bi. 84, 8. 197. Hertzog von Saphoi bel&gert J&niff, die statt. 8 

1530 Am Frytag, was der letst tag Septembris, zoch hertzog von 

Se P tember30. Sapboy fur Janiff, die statt; dann sy sich mit denen von Bern 



1 1 Stiick = 1 Mutt Kernen = 1 Malter Haber = 1 Gulden. 

* Spater wurde in Winterthur das Pfarrpfrundeinkommen wie folgt fest- 15 
gesetzt : 

Kernen 60 Mutt revidiert 53'/2. 

Schmalsaat 4 „ „ l 1 /? (3 Yiertel Roggen und 3 Viertel Gersten.) 

Wein 16 Saum und 1 Saum Most-Suppen. 

Haber 10 Malter. so 

Geld 46 Gulden rev. 50 fl. 

Huhner 18 

Eier 390 (etwas weniger und nur zirka 60 werden in natura gebracht.) 

Item Haus und Hof mit einem schonen, grossen Einfang, darinnen Blu- 
men-, Kraut- und Hiihnergarten, mit etlichen Rebbogen und Spalieren und einem 2& 
schonen Baumgarten auf dem Heiligenberg. Im Hof ein Secht- und Radhaus. 
Der Baumgarten wurde unter Pfarrer Diethelm Wonlich, in Winterthur (1595 — 
1633), gekauft. Die Pfarrbesoldung wurde 1704 wieder aufgebessert. (Manu- 
skriptensammlg. v. Jakob Meyer 2, S. 161, Stadtbibliothek W'thur.) 

8 Am 12. Marz 1526 schloss Genf ein Burgrecht mit Bern und Freiburg. 8a 
Die Machthaber des Herzogs von Savoien, Karls III., und des Bischofs von 
Genf flohen. Nun taten sich die Adeligen aus der Umgebung Genfs, aus der 
Waadt, aus Savoien, ferner die Bischofe von Lausanne und Genf zum soge- 
nannten Lotfelbund zusammen zur Yemiehtung Genfs. Genf wurde strenge be- 
lagert. Zur Rettung der Rhonestadt zogen im Herbst 1530 von Bern, Freiburg, 35 
Solothurn und aus der Waadt 14 000 Mann an den Genfersee. Bei ihrem An- 
zuge nahm das savoische Heer Fersengeld. Die Berner zerstorten in der Stadt 
Bilder und Altare und bedrohten die Geistlicben. Im Frieden von St. Julien 



Digitized by 



Google 



- 217 — 

vereint hannd mitt einem pundt. Do vermeint der hertzog, die 
statt gehdre im zu; defl sich die von J&nff gewidret. Allso schofl 
der hertzog an dryen ennden in die statt. Defl namennd sich an 
die von Bern und Frybtirg in Uchtland, sind mit macht ufge- 

5 sin, Genff zugezogen, sy ze enntschtitten. Die von Bern hannd 
ouch gen Zilrich geschriben, man s6ll ein truw ufsahen uff sy han. 
Allso zoch man ze Zurich hoptlut, fenndrich und kriegslut ufl und 
am Donstag, was der vj (6) tag Octobris, zog man ouch ze Win- Oktober 6. 
terthtir ufl. 1 Do hatt man den grossen rat, und lilt man aber 

io nitt darin. Man mufi sorg han, dann defl keysers listen sind manig- 
falltig ; deflglichen mufi man die untrtiw sorgen deren von Under- 
wallden, Lticern und Schwitz, dann sy stinderlich dem evan- 
gelio widrig warent. 



Von einer flnsternus deB mons. 1530 

is Am sechsten tag Octobris, gagen mitternacht urab die zwtillfe, Oktober^G. 

ward der mon gar verfinstret. Wir w&rdent gnugsamlich von got 
dtirch sonn, mon, thtire und pestilentzen gewarnet, ja berftfft zil 
besserting, aber niemant nimpts ze hertzen; defihalb ze sorgen ist, 
vil gr6sser fibel sygen wir warten, das tiber uns gan werde. Dann 

20 soil die urteil gottes an sinem huflgesind anfahen; w&r gut, das wir 
uns darin schicktind etc. 



(1530, Okt. 19.) musste Herzog Karl III. von Savoien auf die Vorherrschaft iiber 
Genf verzichten. Nun konnte auch in Genf die Reformation Wurzeln schlagen. 
(Vergl. Strickler, Akten, Abschiede S. 791, 792, 793, 794, 795, 797, 798, 799, 

23 801, 802, 808, 809 u. s. w.) (Abschiede IV, 1 »>, S. 1501/6.) 

1 Die Aufzeichnungen des Chronisten sind ganz richtig, wie aus Folgen- 
dem hervorgeht: „Vfizug vnder das vanly gan Zurich, die v5n Jenff vir 
deren von Bern inanung zu entschutten. Actum donstag vor Dionisi (Okt. 6.) 
anno yyy. Es zogen 40 Mann aus; ihr Rottmeister war Laurenz Liechtensteig ; 

30 als verordnete Rate zogen mit: Meister Hans Scherer und Felix Ziegler; einer 
war mit einer Biichse, 3 mit Spiessen, die ubrigen waren mit Hellebarten be- 
waflfnet." (Stadtbuch W'thur V.) Auch die Winterthurer Seckelamtsrechnung von 
1530 bewahrheitet den Auszug: „Item vssgen ii U jviii fl vm schmaltz zu dem 
mus mel in Barner krieg. Item vssgen 1 U vm saltz in Barner krieg. u 



Digitized by 



Google 



— 218 — 

1530 Von einem sinodo ze Zurich. 1 

Oktober 25. Am Zinstag vor Simonis und Jude im 1530 jar was aber ein 

versanimlung der priestern ze Zurich. 



Der krieg vor Tanff ward angestellt vom keyser; die 
V Ort gabent das gellt. 5 

Alls der hertzog von Saphoi Janff belagert, hannd die von 
Bern, Solotorn und Fryburg in Uchtlannd mit ernnst in 
iren gebieten gesturmpt, mit dem sturm allso fur Janiff gezogen, 
die statt ze entschutten. Do ist der zug, so davor lag, hinder sich 
gewichen. Aber die von Bern, Solotorn und Fryburg hannd 10 
inen nachgeilt, dem hertzog sin lannd, nammlich jiij (13) schlosser 
zerschossen, ein closter verbrennt und sich so trutzlich in dem krieg 
gehallten, das der hertzog von Sap hoy das recht anrufft. Aber die 
von Bern mit iren gehillfen furend fur mit brennen und schleitzen, 
dann sy nit wichen wollten, bifi inen aller cost und schad abge- 15 
tragen und genntzlich ze friden gestellt wurdint. Allso redtman; 
dartzwtischent ward der krieg angestellt, und sdllte der hertzog von 
Saphoi denen von Bern eins rechten sin vor den Eidgenossen 
ze Batterlingen. 
Bl.84 b , 8. 198. Vor denen dingen hat kung F er din and us, defi keyser 20 

Karlins bruder, mit den funff Orten: Lucern,Schwitz, Ury, 
Zug und Unnderwalden gar heimlich ein pundt gemacht, 2 wie 
sy Zurich, Bern, Costentz und Basel an mangem ort angriffen 



1 Am 25. und 26. Okt. 1530 war eine Geistlichensynode in Zurich. (EgH, 
Akten zur Zureher Reformation Nr. 1714.) Die Winterthurer Stadtbiicher tun dar, 25 
dass auch die Geistlichen in den Krieg Ziehen mussten. Des beklagten sich die 
Pfarrer an dieser Synode: „So es sich hat begehen, dafi die pfarrer usgenom- 
men sind im krieg, dardurch das ander volkli, das daheim blibt, an vil orten 
des gottsworts muoss manglen." Die Geistlichen weigerten sich nicht, zu „reisen a , 
wenn die Obrigkeit es verlange, insofern Billigkeit und Mass in Anwendung 30 
kommen und „ufsatz u vermieden werde. (Ebenda S. 736/37.) 

2 Zur Erhaltung des alten Glaubens hatten Kaiser Karl V. und Konig Fer- 
dinand wirklich viele freundliche Beziehungen mit den V Orten (siehe die vielen 
Belege hiefur in Abschiede IV, 1 b und Akten von Strickler.) Die V Orte nahmen 
auch Partei gegen Bern und Genf zugunsten von Savoyen. 35 



Digitized by 



Google 



— 219 — 

und bekriegen welltind; defihalb sich die filnff Ort so hefftig wider 
das gotzwort stalltent, ouch nit wolltend geben das gellt, wie im 
n&chsten landsfriden gemacht was, nammlich Jjv m (25 000 l ) kronen, 
wie wol manger tag darumb geballten vnd vil ztigeseit was; es ward 

saber nut gehallten; dann sy sich gar ersatzt hattend. 

Aber keyser Karrle, alls er den richstag ze Aiigsptirg 
biellt, ist er mit ettlichen ftirsten und richstetten zerschlagen von 
defl gloubens wagen; defihalb kein trost von inen nitt was, das er 
in tutschem lannd kriegen m6cht. Dartzu thut yetz der ttirggisch 

io keyser so grossen schaden in Ungern und Osterrich, das der 
keyser Karrle sinen bruder Ferdinandum abgestellt hat, das er 
in tutschem lannd kein krieg anfahen solle, ouch den Eidge- 
n os sen sin piindt abschlahe, alls er thun miifit. Sfilichs den 
V Ort en ein grosser ktimber und schwar krtitz was. 2 

^ In denen dingen hand unnsere herren mit iren christlichen 

burgern getaget, ouch mit andern eidgenossen und entlich gefordert 
das gellt, wie im lanndtfrieden abgeredt ist; doch ernstlicher und 
mit dem geding, wenn das gellt nitt in dryen tagen gelegt werde, 
so syge inen aller feyler kouflf abgeschlagen nach innhallt defi landt- 

20 fridens. Man weyfit nitt, was den funff Orten witer gesagt ward; 
sy hannd tag und nacht gepostet, in dryen tagen das gellt by einera 
haller gelegt, ouch sich vil guts gagen unnsern herren vonZtirich 
und Bern erbotten etc. Das gellt ward gen Arow gelegt zu 
gmeinen hannden denen von Ztirich, Bern, Basel, Biel, sannt 

25 Gallen und Millhusen, otich den Turgowern. 3 

Allso sind die von J Tin if enntschfit dtirch die Berner der- 
massen, das manger armer man dest wirs geyfit, aber dem adel ist 
vast ire schl6sser zerbrochen, wiewol sy loffel mit inen trugent, 



1 Verschrieben fiir 2500 Kronen. 
30 2 Die Turkengefahr verhinderte wirklich den Ausbruch der Glaubenskriege 

in Deutschland. (Vergl. z. B. Strickler: Akten II, S. 742.) 

3 Nach dem ersten Landfrieden sollten die V Orte 2500 Kronen Kriegs- 
kosten nach Baden i. A. am 24. Juni 1530 zuhanden der reform ierten Burger- 
stadte bezahlen. Nach manchen vergeblichen Reklamationen zahlten die V Orte 
35 die Summe, weiche zur Verteilung an die Stadte dem Schultheiss und Rat in 
Aarau ubergeben wurde. (15.H0, Okt. 20.) (Absch. IV, 1 b , S. 812 und Nr. 423, 
S. 830.J (Siehe auch Anmerkung S. 155 dieser Chronik.) 



Digitized by 



Google 



— 220 — 

darinn sy die Yanffer ertrenncken wolltend. 1 Ich bin ouch der 
hoffnting zu gott, niemands uberzuhe uns me on grofi ursachen. 
Darzii hat dera keyser und Ferdinando, sim briider, ire anschlag 
gefellt, so sy mit irm gwallt gottes wort wiederfechten ouch under 
trucken wollten und den enndchrist fardern. Die ftinff Ort hannd 5 
ouch an iren anschlagen vil verlorn, wie wol sy meinenndt, man 
wiisse nut darvon. 

bi. 85, s. 199. Die Toggenburger hand sich gel6fit vom kloster 

S. Gallen. 

Alls nun der abbt von sannt Gallen ertruncken was und io 
der keyser zti Augspurg ein anndren, den die munchen (so ussert- 
halb disem lannd und nit usgesturet) erwellt zu einem abbt, bestat 
hatt, ward alles gut dem closter zugehorig, so usserthalb unnserm 
land gelegen, verhefft und brtichtends der abbt mit sinen mtinchen. 
Die gotzhufi liit zu sant Gallen hannd vor disen dingen gar vil is 
gehanndlet mit dem gotzhufi und gfltern dartzu gehOrig, namlich die 
munchen, so dem gotzwort glotibtend, usgesturet, gabent eim yeg- 
lichen allso bar v c (500) gtildin, damit einer destbas sich htifi ze 
haben mOchte gesetzen; darnach gaben sy yedem jarlich I c (100) 
guldin ze libding sin lebtag. 2 «o 



1 Freiburg i. U. 1530, Nov. 16. „Der Beute halb wurde besclilossen, dass 
man den Loffelleuten und alien denen, die wider Genf gezogen waren ? nichts 
geben solle; wo aber armes Volk, arme Witwen und Waisen sind, soil man 
ihnen zuriickerstatten, was noch vorhanden ist. u (Strickler, Akten II. Nr. 1855.) 

2 Die seelis Konventherren, die zum neuen Glauben ubergetreten waren, »5 
verlanglen 1000 Gulden zu eigen und 100 Gulden jahrliches Leibgeding; denn 
das Kloster sei sehr reich. Es wurde ihnen aber entgegen gebalten, das halbe 
Vennogen sei nieht mehr da; denn der fliichtige Abt habe es mit seinen An- 
liangern mitgenommen oder jenseits des Rheines in Beschlag gelegt. Endlich er- 
klarten sich die Herren mit 500 fl. zu eigen und 100 fl. Rente zufrieden, wandten so 
sich aber nachher an Glarus mit der Bitte um Vermehrung ; einige seien ver- 
heiratet und hatten Kinder, andere wollten sich vereheliehen. lhre Ansuchen 
blieben aber ohne Erfolg. Die Novizen wurden mit je 100 Gulden ausgesteuert* 
damit sie ein Handwerk erlernen konnten. Die Verhandlungen begannen schon 
im Mai 1530. (Abschiede IV, 1 \ S. 646-652, 683, 873) Am 28. Februar 1532 35 
ersuchte auf dem Tage zu Wil die Stadt Ziirich den St. Galler Abt Diethelm Blarer, 
das Leibgeding den ehemaligen Konventherren auszuzahlen ; aber dieser weigerte 
sich dessen. (Absch. IV, 1*, S. 1296.) 



Digitized by 



Google 



— 221 - 

In denen tagen namlich umm Simonis et Jude sind die gotz- outober 28. 
hufi lut von sant Gallen und die vss Toggenburger ampt ze 
Zurich vor unnsern herren von Zurich gesin. Do hannd die 
Toggenburger den pfanndschilling geleit, darumb sy dem gotzhufi 
5 versetz sind, nammlich yvij m (17 000) guldin, hannd sich allso ledig 
gemacht, das sy nunhinfur fryg sind aller menschen halb, wend sich 
hallten an eim ort der Eidgnoschafft, das inen geliept, die 
wennd sy fur schirmherren annemen etc. 1 



1 Im Jahre 1463 war Ulrich Rosch, der Sohn eines Backers von Wangen 

10 im Allgiiu, zum Abte von St. Gallen gewahlt worden. Er war der erste Vor- 
steher des Gotteshauses von nieht adeliger Herkunft, ein energischer Mann, 
der das Besitztum des Klosters verdoppelte. So kaufle er im Jahre 1468 von 
Petermann von Raron um 14,500 Gulden die Landeshoheit uber die Grafschaft 
Toggenburg. Diese Vergrosserung erregte den Neid und die Furcht der St. Galler 

15 und Appenzeller, weshalb allerlei Wirren und Zerwiirfnisse entstanden. Um dem 
Sturme vorzubeugen, sehloss der kluge Abt am 8. Nov. 1479 mit Zurich, Luzern, 
Schwyz und Glarus einen Schirmvertrag, nach welehem diese Orte abwechselnd 
je fiir zwei Jahre ein Mitglied des Rates als Ilauptmann nach St. Gallen abzu- 
ordnen hatten, der dem Abte auf Kosten des Gotteshauses in weltlichen Dingen 

20 mit Rat und Tat an die Hand zu gehen befugt war. Ulrich Rosch hatte richtig 

vorausgesehen : die Schirmorte dampften im Jahre 1489 den Rorschacher 

Klostersturm. (J. Hane, Klosterbruch in Rorschach, Auflauf zu St. Gallen 1489-1491.) 

Am 10. Marz 1529 war im Toggenburg eine 5000 Mann starke Landsge- 

meinde, zu der von Zurich Junker Hans Edlibach und der Kyburger Landvogt 

25 Hans Rudolf Lavater abgeordnet wurden, und bei welcher der Loskauf der 
Grafschaft Toggenburg von der Herrschaft des Klosters St. Gallen zur Sprache 
kam. (Strickler, Akten II, Nr. 130.) Die Verhandlungen kamen nun in Fluss, ge- 
fordert und unterstiitzt von Zwingli, der seiner Heimat zur Freiheit verhelfen wollte. 
A her die Ledigung ging nicht so leicht vor sich, wie anfanglich angenommen 

80 worden war, weil die Verhaltnisse betreflend die Gerichtsbarkeiten u. s. w. sehr 
verwickelt waren. Zurich und Glarus verlangten erstlich, dass die Toggenburger 
die Summe von 14,500 Gulden erlegten, die das Kloster seiner Zeit bezahlt 
hatte ; allein die Gotteshausleute warfen ein, es seien verschiedene Giiter und 
Rechte seither verkauft worden ; auch sei der Ertrag der Nutzungen sehr 

85 zuriickgegangen. Nach langem Markten wurde ihnen der Loskauf um 9000 11. 
bewilligt. Die meisten ubrigen Besitzungen des Klosters erlangten die Toggen- 
burger nach Ian gen Verhandlungen um 6000 11., so dass also die ganze Los- 
kaufsumme 15,000 Gulden betrug. Die ersten Berechnungen gingen auf 
17-18,000 fl. 

40 Der Tag der Schlussverhandlungen wurde auf den 19. Sept. 1530 nach 

Zurich angesetzt. Hievon machte Zurich den zwei andern Schirmorten Luzern 
und Schwyz Anzeige und lud sie ein, sich durch bevollmachtigte Boten ver- 



Digitized by 



Google 



— 222 — 

Die statt S. Gallon koufft dz kloster S. Gallon. 1 

In denen tagen bannd die burger zti sannt Gallen gemarck- 
tet mit dea gotzhufiluten umb htiser, kilchen und das gantz kloster 
in und an der statt sant Gallen gelagen, ouch bannd sy von gotz- 



treten zu lassen, damit endlich die Leute im Toggenburg zur Ruhe kamen. 5 
Wurden die beiden Orte nicht erseheinen, so konnten Zurich und Glarus nicht 
umhiu, allein in der Angelegenheit zu handeln, was sie mit Gott und Ehren 
zu verantwortcn hofTlen. (Strickler, Akten II, Nr. 1618.) Am 27. Okt. 1530 kam 
der Vertrag in Zurich zustande. AIs Vertragsabschliessende handelten : „ Wir Landt- 
amman und Rat, ouch Landlut und Gemeinden, all gemeinlich des Lands und 10 
der Grafschaft Tockenburg, rych und arm u , einerseits und B Ziirich und Glarus, 
als wissenhafte verwalter und schirmherren des Gotshuses St. Gallen u. s. w., 
ouch der uberigen Orten Luzern und Schwyz anderseits." Natiirlich beteiligten 
sich die zwei letztgenannten Orte weder an den Verhandlungen, noch gaben sie 
ihre Zustimrnung zu der Lediguug, weshalb Beschwerden mancher Art erfolgten. 15 
Am 6. Nov. 1530 machten Landammann und Rat von Toggenburg der Stadt 
Zurich die Anzeige, dass die Landsgemeinde den Loskauf einstimmig ange- 
nommen habe, man erwarte die Kestsetzung eines Tages zur Ausfertigung der 
Kaufbriefe. (Strickler, xVkten II, Nr. 1821.) Der Vertrag ist vollstandig abge- 
druckt in Abschiede Reilagen IV, 1 b , S. 1511/16) (Vergl. ferner daselbst S. 153, 20 
198, 693. 694, 703, 729, 751, 780, 781, 827, 819/21, 843, 1130, 1506—1514, 
ferner Strickler Akten II, III und IV.) 

1 Eine gutliche Unterhandlung zwischen Zurich und Glarus einer- und 
der Stadt St. Gallen anderseits fand am 25. August statt. In den Kauf gehorten 
der Klosterhof mit alien Gebauden, Hausern, Kapellen, Hofstatten, Garten, Platzen, 25 
Rechten, Ehehaften und Zubehorden an Grund und Boden samt der Obrigkeit, 
Herrschaft, Geboten und Verboten, wie die Abte sie bisher besessen batten. 
Trotz Widerstrebens von Seite St. Gallens war eine Behausung samt Zubehor 
fur den jeweiligen Hauptmann, seinen Schreiber, den Schaflher und fur die 
Boten der IV Orte von dem Kaufobjekte ausgenommen, ferner einzelne Gerech- 30 
tigkeiten des Klosters in der Stadt und an einigen Orten auf dem Lande. 
(Absch. IV. 1^, S. 743, 747.) (Strickler, Akten II, Nr. 1241.) Zurich und Glarus 
stellten den Kaufpreis auf 15,000 Gulden; aber St. Gallen warfein, die Gebaude 
wurden wenig Nutzen abwerfen, auch habe die Stadt in letzter Zeit viele Un- 
kosten gehabt; es wurde ein Angebot von 9000 Gulden gemacht. Nach „vil uf 35 
und ab kranglens" setzten die zwei Schinnorte die Kaufsumme auf 14,000 II. 
fest. Bei der Ausfertigung des Kaufbriefes musste St. Gallen 3000 fl. erlegen; 
von dieser Summe erhielt jeder der sechs Konventsherren 500 fl. aus Auskauf 
aus dem Klostergut. Der Rest von 11,000 fl. sollte in drei Zielen dem Gottes- 
haus und den IV Schirmorten entrichtet werden. Schon am 6. Aug. 1530 hatte 40 
Zurich die beiden andern Schirmorle Luzern und Schwyz eingeladen, an den 
Kaufsverhandlungen teilzunehmen. Die Ausfertigung erfolgte am 3. Sept. 153J. 



Digitized by 



Google 



— 223 — 

hiifiliiten abgekoiifft ettwas gerechtigkeit, so ein apt gehept hat an 
der statt sannt Gall en; doch so hannd inen bevor behept die gotz- 
hufilat ettliche hitser und stallung, ouch keller und annders. 



Man fart eichlen von Winterthur gen Rinow. 

5 Hanns Billinger, burger zti Winterthilr, ein gerwer, fur 

dick gen Rinow, aschen ze kotiffen. Der ward gebetten von in- 
sassen ze Rinow, das er mit im eichlen brachte, so wellte man 
im lieber dartinim &schen gen, dann umb bar gellt. Allso hat er 
ze Winterthur eichlen geko&fft und gen Rinow gefftrt, das ein 

10 seltzams was; dann alle walld umb Rinow eichin sind und ze 
Winterthur gar seltzam. 1 



Hanns Ringermut starb ; Hanns Studer ward erwelt. 2 bi. 85 b , s. 200 

Umb sannt Gallen tag starb Hans Lofilin, den man nampt 
Ringermut oder Brennysen, der ein lange z} ? t ze Winterthilr 



15 Zurich und Glarus behielten sich dabei ausdriicklich die Rechte von Luzern 
und Sehwyz vor, wobei naturlich eine Verletzung dcrsclben nicht ausge- 
schlossen war. (Absch. IV, 1 b , S. 753, Strickler, Akten, Nr. 1631.) Am 28. Fcbr. 
1532 zu Wil wurde der Kauf annulliert; St. Gallen musste die Urkunden heraus- 
geben und hatte zudem noch 10,000 Gulden Schadenersatz zu entrichten. Der 

20 Abt Diethehn Blarer, der auch das Toggenburg zuriickverlangte, wurde wieder 
in den Klusterhof eingesetzt. 

Schon im Dezember 1529 war der Anzug gemacht worden, die Klein- 
odien und Zierden der Klosterkirche, die man das Heiligtum nenne, „eine 
lautere Abgotterei und vor Gott ein grosses Grauel," zu Geld zu machen; aber 

*5 der Erlos sollte keiner Partei zugute kommen, sondern zur Bezahlung der 
Schulden, zur Verabreichung des Almosens und zur Unterhalt der Armen ver- 
wendet werden. Abt Kauffl hatte einen Teil des Schatzes hinweggefuhrt. (Ab- 
schiede IV, 1 b , S. 473.) Im Jahre 1530 wurde auch dieser Kirchenschatz zu 
Geld gemacht. Der Nettoertrag belief sich auf 4245 fl. Die eine Halfte bekam 

so das Kloster resp. dessen Verwaller, der Hauptmann Jakob Frei, die andere die 
Stadt St. Gallen, die den grossten Teil zu dessen Aufnung geliefert habe. (Ab- 
schiede IV, 1 b , S. 752.53.) (Bull. II, S. 270.) 

1 In der Umgebung von Rheinau wachsen jetzt noch mebr Eichen als in 
den grossen Waldungen Winterthurs. 

35 2 N a ch dem Winterthurer Stadtbuehe sind die Angaben richtig. Cber Hans 

Ringermut siehe Seite 106 dieser Chronik. 



Digitized by 



Google 



- 224 — 

in kleinen rat ggangen was, lannge zyt im bett gelagen, vil kranck- 
heyt gelitten und wassersuchtig gestorben. So man ze nachst dar- 
nach den grossen rat ze Winterthur gehept, do ward an der 
selben abgestorbnen statt erwellt Hanns Studer, der schnider, 
der vormals ouch defi grossen rats was ze Winterthur. 



1530. Dot kernen schlug ab an sant Martinstag. 

Alls ntin zu diser zyt ein grosse strennge thure was, derglichen 
niemands gedenncken mocht, dann vor sannt Martins viij (8) tag 
gallt der kernen gmeinlich j mutt vj lib HI (bi Pfund Heller). Aber 
an sannt Martinstag, so jarmarckt zu Winterthtir ist, schlug io 
er ab und gait j mutt kernen iiij lib. v /? h. (4 Pfund 5 Schilling 
Haller), und ward vil kernen zu Winterthur ingestellt. Es hat 
glich davor allenthalben abgeschlagen ze Schaffhusen, Wil, ze 
Zurich, Stein etc. Dann es gieng vil korns uss dem Wirtenn- 
berger(lannd). Es starb hefftig darinn, und was vast vil korns in is 
Wirtennberger lannd worden; ouch hatt man im Wirtenn- 
berger lannd verbotten, das by pen 1 einer schwaren bufi, nie- 
mant dorfft korn in die Eidgnoschafft fftren. Aber sy furend trost- 
lich her, nit weifi ich, wer es erloilpt hatt. Es was ouch ein gmeine 
sag, die Hispanier, so by dem keyser ze Ailgspurg warennd, 20 
hettind ettwas unflats angefangen; dariimb der keyser von Aiigs- 
piirg wichen mfifite; darumb man allennthalben in richstetten die 
kornkasten uftthun mufit. Oiich hatt der keyser fiinff oder sechs- 
tusent lanndsknecht besOldnet, die dem keyser zu ziehen und inn 
von Aiigsptirg beleiten sOlltend; aber der lanndgraff Philip tifi »s 
Hess en hatt sV nit wellen dtirch sin land lassen ziehen. 



Ein anmiitung an die von Baden predgens halb. 

Es ward von gmeinen Eidgnossen ein tag gen Baden an- 
gesahen umb sannt Martins tag. 1 Do hand unnsere herren von Ztlrich 

1 Pdne, P£n, von lat. poena = Strafe, (Lexer II, S. 215.) so 

2 Die Tagsatzung zu Baden war am 17. Nov. 1630. (Abschied IV, 1 b , 
S. 841.) 



Digitized by 



Google 



- 225 - 

iren botten befolhen, mit denen von Baden ze reden, so offt man 
ze Baden taget, sdllennt die von Baden ein predicanten uffstellen, 
der all tag das wort gottes verkunde, und nach Ostern, so man 
badet, s6llennd sy all wochen zwey mal einen christennlichen pre- 
5 dicanten anstellen ze predigen; wo sy das nit thtin wurden, so 
wellent unnsere herren von Zurich iren luten verbietten, das nieman 
solle gen Baden faren etc. 1 



Das wasser thett grossen schaden ze Rhom. 2 bi. 86, s.201. 

Zu denen tagen sagt man ze Winterthur allennthalben fur 
10 ein ganntze warheit, wie die Thyber ze Rom so grossen schaden 
gethon habe, das er nit kan geschatzt werden; dann vil luten er- 
truncken sind, die das wasser g&chlingen 3 uberfiel. So die menschen 
die Tyber hetten wellen schwellen, wer es inen unmtiglich gesin; 
dann grofi biiw und balast hatt es umm geworfen ; es ist der gwallt 
is gottes, der sy ze Rom strafft. 



1 Schon im Jahre 1529 fanden in Zurich und Bern Verhandlungen betreflend 
die Anstellung eines reformierten Predigers in Baden statt. Im September 
gleichen Jahres stellten die genannten Orte an Baden ein bezugliches Verlangen ; 
wiirde der Forderung nicht entsprochen, so waren unangenehme Schritte zu 

so gewartigen ; aber Baden hielt am alten Glauben fest. Als dort die Neuglaubigen 
drobten, wenn man sie nach Artikel 1 des ersten Kappeler Landfriedens nicht 
in Buhe lasse, mussten sie bei Zurich und Bern Schutz suchen, wurden sie 
geturmt; darum machte Zurich die Anregung, die Tagsatzungen an einen 
andern Ort zu verlegen. (1530, Febr. 14.) Die Boten von Bern und Zurich er- 

25 hielten Instruktion, auf obigem Verlangen zu beharren. (1530, Marz.) Auf das 
freundliche Ansuchen an Baden, das Gotteswort verkiinden zu lassen, gab der 
Ort eine veraehtliche Antwort und riihmte sich dessen noch ; deshalb war 
Zurich entschlossen, wenn Bern damit einverstanden sei, Baden Proviant und 
Badenfahrt abzuschlagen. (1531, Aug. und Sept.) (Strickler, Akten II, Nr, 769, 

30 783, 1215, 1217 III, 704; Absch. IV, 1*, S. 553, 1019, 1020, 1106, 1134, 1156.) 

2 flAn disem herbst loft" zuo Bom die Tyber uber und tat ein merklichen 
schaden; dann etlich hundert hiiser verfielend, und ertrunkend etlich tusend 
menschen; zum meisten seit man von 6000, zum wenigsten von 3000. Ist wol 
zuo glouben, man habe da gross angst, not und elend muessen usstan." (Val. 

35 Tschudi S. 100.) 

3 Schnell, plotzlich, jane, ungestum. (Lexer I, S. 722.) 



Qnellen tar Schweizertaehen Reform*tioDAgeschichte. III. 15 



Digitized by 



Google 



— 226 — 

Die Ackeret und Wupfen 1 von S&itzach 2 wurdennt 

unein8. 

1630. Anno doraini 1530 am dritten tag Novembris scblugend zwen 

einanndren uff der wassery ze S&utzach namlichen Heinrich 
Ackeret, ein knab, und Kleinmartin Wtipf von defi wassers * 
w&gen. Heinrich Ackeret was unachtbar und klein von lib; aber 
Kleinmartin Wtipf was ein lannger stolltzer man; der hatt vor 
hin dem Heinrich Ackeret getr6wet, er wellte inn im wasser 
touffen. Defi versach sich vorhin Heinrich Ackeret, do er uff 
der w&ssery was, und Kleinmartin Wtipf zu im kam, do schlug io 
Heinrich Ackeret ziim ersten den Kleinmartin Wupfen mit 
siner howen. Herwiderfimb schlug der Kleinmartin Wtipf den 
Heinrich Ackeret; allso kamennd sy beid einanndren ins har ze 
rotiffen. Das hort Marti Ackeret, der jting, luff ylends hinzu, 
zoch sy beid von einanndren, nam darnach frid von inen beiden. i& 
Darby bleib es. Darnach gieng Kleinmartin Wtipf an den 
bach, wusch das blut von sinen hennden und sprach: lch wil das 
klagen, so hoch ich mag; dann dti schwager hast unredlich ge- 
scheiden. Do anntwtirt Marti Ackeret: Wenn dti das redst, so 
thust nitt, wie ein biderb man. Uff s6lichs klagt s6lichs Klein- *> 
martin Wtipf dtirch sich selbs und mit dem weybel Peter 
Wtipfen von Soizach einem vogt vonKyburg Hannsen Rildol- 
fen Lafatter, wie Heinrich Ackeret inn geschlagen habe tiber 
fryden inn blutrunsig und herdfellig gemacht habe etc. Do der vogt 
von Kyburg die klag hort, sprach er: Dti klagst ein schware sach, ** 
lieber schlaff ein tag oder dryg dartif. a Aber Peter Wtipf, der 



1 Urkundlich kommen die Ackeret und Wipf schon im 15. Jahrhundert 
in Seuzach vor und sind jetzt noch dort heimisch. Die Ackeret stammen wohl 
von dem Hofe Ackern auf dem Lindberg bei Winterthur. (Habsburger Urbar, 

S. 319, 1305.) 1479 war Hans Wipf, genannt Sehuler, Kyburger Untervogt, 30 
ebenso 1486. (St. A. Wthur.) Martin Wipf war Chorherr auf dem Heiligenberg 
bei Winterthur zu gleicher Zeit mit dem Chronisten Laurenz Bosshart; darum 
erzahlt dieser den Handel so ausfiihrlich. 

2 Kirchgemeinde bei Winterthur. 

8 Wer einem andern, mit dem er in einem besondern Frieden lebte, 35 
verletzte, wurde viel harter bestraft, als wenn zwischen ihnen kein Friede 
bestand. W T er im Frieden jemanden verwundete, wurde als Todschlager betrachtet. 
Der Todschlag wahrend des Friedens hatte die gleiche Strafe zur Folge wie der 



Digitized by 



Google 



— 227 — 

weybel, sprach: So ich uch s6lichs nit klagte, so wurd er mich ver- 
klagen etc. Allso vertragetend sy beid einanndren an das graf- 
schafft gericht. Do ward von defi wassers wagen gehanndlet, aber 
nitt uCgemacht. Darnach hanndlet man vom fr&fel, erdfal, fridbruch 
5 und von dem, das er blutriinsig was worden. Allso bleib yede 
parthyg by irem furtrag. Da wolt niemants wichen von sinen Bl.86 b , 8.202. 
worten. Do nam der vogt von Kyburg die sach an fur sich und 
muiJtennd beid parthyen yede zweyhundert gtildin vertrosten, die 
zwen gen Kyburg ze stellen. Allso kamennt sy beid am Sonntag 
10 vor sannt Niclaiis tag gen Kyburg mit beiden teilen grosser frtindt- 
schafft. Der vogt gab yederman gnug ze essen und zu trincken. 
Aber so bald der schlafftrunck geschah, leit man den Kleinmartin 
Wupfen in den thurn und Heinrich Ackeret in ein anndere 
gefenncknufi und glich darnach mufitennd all frund von beyden par- 
is thyen von Kyburg hinweg. In dem scbickt der vogt uff Kyburg 
nach dem jungen Martin Ackeret, der frid von inen genommen 



Mord. Artikel 7 des Kyburger G rafschatsrechtes schrieb vor: „Item wer 
mit gewaflnoter hand in frieden den andern wundet oder bluotruonssig macht. 
das sol gericht und gebiisst werden als ein todschlag," und eine Zurcher 

20 Ratserkenntnis von 1529 bestimnite: Wer mit Werken die Stallung bricht, 
so dass er den, mit dem er in Frieden und Stallung lebt, mit gewaflheter Hand 
eine n bluotrunss u schlagt oder bis zum Tode verwundet, und dies durch Zeugen 
angezeigt wird, den soil man mit dem Schwert vom Leben zum Tod bringen. 
AVer aber „uber frid und stallung" einen andern umbringt, der wird so bestraft, 

25 als wenn es ein Mord ware und auf das Rad geflochten. Das An del finger 
Herrschaftsrecht vom 6. Juni 1534 bestimmte in Artikel 21: „Wer ouch 
den anndern, iiber das sy mit eynander in friden stunden, vom leben zum 
tod brechte, mit sin selbsgwalt, das soil fur eyn mordt berechtiget werden." 
Artikel 22: „Item wellicher den anndern mit gewaflheter hand iiber friden 

so wundete oder plutrunfi machete, das soil gericht vnd gebiisst werden als eyn 
Todschlag." Artikel 24 und 25 schrieben Folgendes vor: Wer den andern iiber 
Frieden mit Fausten schlagt, ohne dass das Blut rinnt, zahlt 18 S Busse. Wenn 
aber einer den andern ohne Friedbuch mit der Faust schlagt, so entrichtet 
er nur 5 Schilling Busse. Auch das Wiilf linger Herrschaftsrecht 

35 machte einen grossen Unterschied zwischen Vergehen, die im Frieden und 
solchen, die ausser dem Frieden begangen wurden. So kam es, dass manche 
Vergehen, die ihrer Natur nach in den Bereich der niedern Gerichtsbarkeit ge- 
horten, eben weil sie im Gebot des Friedens veriibt wurden, den hohern Ge- 
richten zugewiesen werden mussten und dann auch eine hohere Busse und 

40 Strafe zur Folge hatten. 



Digitized by 



Google 



— 228 — 

hat, damit er ein rechte warheit erfure. Allso hat man sy all dryg 
zesamen gelassen; dann ein gwalltiger ratsher von Zurich da was, 
meister Berger 1 genannt, der vogt ze Gruningen gewesen und 
stinst uss alien amptern by yjiiij (24) man, die all ztigegen warennd. 
Do redt Kleinmartin Wupf ziim ersten, vermeint, Heinrich s 
A eke ret hett in fiber friden geschlagen, herdfellig, ja ouch hinder- 
rugs verwiint. Das versprach Heinrich Ackeret alles und sprach: 
Wie darfstu so offennlich die unwarheit reden; du hast mir vormals 
getrdwet; dartimb han ich ziim ersten von erdtrich zu dir geschlagen, 
und wer min vetter nitt zu uns kommen, ich wett dir wol besser 10 
gen han; dann er keins fryden ziim ersten nie gedacht hat, bifi er 
uns beid von einannder gezogen hat. Do nam er von uns beiden 
frid, defi wir fro warennd, hannd ouch den friden gehallten etc. 

Item Kleinmartin Ackeret, der jting, der defi Klein- 
martin Wupfen schwester ztir ee hat, ward ouch gefraget; der 15 
seit alien hanndel, wie er sich verloiiffen hat. Do ktind Klein- 
martin Wtipf derselben keins loignen, und nach vil hanndlungen 
enntschlug er Heinrichen Ackeret aller der sachen halb, deren er 
inn verklagt hatt, denn allein, das er mit sinem bruder in friden 
kommen ware; darumb sdllte er inn ouch nitt geschlagen han etc. *o 

Aber Heinrich Ackeret ward ufi der gefenngknufi gelassen, 
doch mit der trostung, ob er den friden gebrochen hette. Do bracht 
Heinrich Ackeret mit kuntschafft ufi, das derselb frid in der- 
selben sttind abgetruncken was. 2 Dieselb kuntschafft ward in ge- 



1 Georg Berger: 1509: Zwolfer beim Weggen, 1513: Fahndrich in der *5 
Schlacht bei Novara und beim Zug nach Dijon, 1515: in der Sclilacht von Ma- 
rignano schwer verwundet ; 1521 : Hauptmann im Papstzug mit dem Lieutenant 
Jakob Werdmiiller und dem Fahndrich Hans Rudolf Lavater, bei welchem Aus- 
zuge sich diese drei Ziircher durch grosse Unbestechlichkeit auszeichneten. 1529 : 
Mitglied des Rates, 1514 — 1528 : Vogt im Amte Gruningen, wo ihm die Bestrafung 30 
und Niederwerfung der Wiedertaufer viel Kummer bereiteten. 1532: Seckel- 
meister der Stadt Zurich, f am 27. Okt 1532. (Wyss-Finsler S. 119, Anmerkung 3.) 

2 Artikel 10 des Wulflinger Herrsch aftsrechtes vom Jahre 1585 
gibt eingehende Auskunft iiber das Abtrinken des Friedens : „Um der Busse 
des Friedbruches zu entgehen, geschieht es etwa, dass etliche einander den 35 
Frieden abtrinken und dann sofort Unfug beginnen und einander schadigen ; 
aber Trug und Gefahr sollen niemand schirmen. Wer mit Absicht den Frieden 
abtrinkt, um nachher mit Worten und Werken zu freveln, der wird so bestraft, wie 



Digitized by 



Google 



— 229 — 

schrifft gen Zurich gefurt. Dahin kamend ouch die gmeinden von 
Soitzach, Hettlingen und Oberwinterthur niit einer grossen 
pitt von Wupfen und Ackeretten, baten allso fur Kleinmart in 
Wupfen, das er by laben und by sinen eeren blibe. Allso er- 

5 kanntend unnsere herren von Zurich, das Kleinmartin Wupf 
dem vogt von Kyburg ze straff geben sollte hundert gtildin und Bl. 87, S. 203. 
Heinrichen Ackeret abtragen sin erlittnen costen und schaden; 
die sach solle ouch im an sinen eeren nut schaden. 

Am Zinstag vor Lucie ward ouch kuntschafft verh6rt von der Dezembcr f>. 

io wassery wagen. Da eroberetennd die Ackeret mitt urteil und recht 
die wassery mit aller zugeh6rd. Aber die Wipfen hannd die urteil 
appelliert gen Zurich. Nit weifi ich, ob sy es verstreckennd 1 oder 
nitt, etc. 

Wie der bischof von Costenntz ubergab das bistumb. 2 

15 Als her Hug von Lanndenberg, bischof ze Costenntz, 

lang zyt regiert hat, nammlich drissig und vier jar, do er dem bis- 
tumb vil huser von niiwem gebtiwen, namlich M6rspurg, Arben, 
Bollingen, ouch vil anndere, die mir nitt wussen sind, und siinst 
in annderen dingen wol hufi gehan hat, ouch lannge zyt an keyser 

2oKarle geworben und das gestifft ze Costenntz, das man das bis- 
thiimb von im mime und im ein errlich libding g5.be, hett es lannge 
zyt nitt m6gen im verlanngen, bifi ze letst hat keyser Karlin ein 
obersten Cantzler an sinem hof gehan, hiefi doctor Hanns Sturzel. 
Demselben ubergab der keyser das bistumb von Costenntz, und 

25 macht man dem allten bischof her Hugen von Landenberg ein 
libgeding, das im sollt sin lebtag werden, iij m (3000) gtildin alle jar, 
dartzu sin herberg zu Marckdorff. Diser bischof Hug ist den 
thumherren und defi bifithumbs armen ltiten vast lieb gesin, dann er 
inen in thuren jaren vil guts gethon hat, grofi allmusen geben und 

30 truwlich den armen behollfen gewesen ist ; dartimb er hett mussen 
ein bischof ersterben der thumbherren und der armen ltiten halb. 



wenn man in Frieden bei einander gewesen und der Frieden nicht abgetrunken 
ware; denn der Frieden soli 18 Stunden andauern, und erst nachher hat mau 
Gewalt, denselben abzutrinken." 
35 x verlangern, vollstrecken (Lexer III S. 254). 

2 Siehe Seite 199 dieser Chronik. Bischof Hugo, erwahlt 6. Mai 1496, 
res. 1529, Jan. 15. 



Digitized by 



Google 



— 230 — 

Item * derselb nuw bischofF 2 bat nit lanng regiert. Als er uff 
em zyt gen Mdrsptirg in sin scblofi kam, das er es zum ersten 
bes&he, do ist ynn der tod angestossen; do hatt er schnell ztim 
keyser wellen, ist bald von Morspurg geritten, aber bald unnder- 
wagen gestorben. Man fand hinder im zwey secret insigel, die defi 5 
keysers warennd. Man meint by uns, es sj'ge vil unfridens mit im 
vergraben. 

bi. 87 b , s. 204. Von einer kellte, wie lanng sy waret. 

Dezember 6. In disem jar fiel an sannt Niclaus tag ein niiwer schne, der 

bleib ligen und ward damit vast kallt stat watter mit schne und 10 
kellte, wie wol der bach am marckt ze Winterthur nie tiberfror. 
Das w&ret bifi an sannt Steffanstag ze nacht. Do kam ein warmer 

Dezember 27. wind, das an sannt Johanns Evangelisten tag das feld allennthalben 
aaber 3 ward, dann an sant Steffans tag was es so grimni kallt, 
defiglichen in disem winter nie gesin was; aber es kam daruff glich *» 
ein gahe werme, das der schne und yfi zergieng. 



Was der kernen gollten hab. 

Dezember 21. An sannt Thomans defl appostelln tag, so jarmarckt zu 

Winterthur ist, gallt ein mut kernen v (5) lib., ein fierteil haber 
vij (7) p hi., ettlicher vj p hi. (6 Schilling Heller.) 20 



Vom meer ze Anntdorff nnd Venedig. 

In disem jar ist das mer im Niderlannd, nammlich ze Annt- 
dorff so grofi gesin, das es den than zerbrochen und vech, hit ot&ch 



1 Dieser Abschnitt ist vom Chronisten selbst gcstrichen worden. 

2 Balthasar Mercklin von Waldkireh, 1529, Jan. — 1531, Mai 28. 25 
8 Ein Ort, wo die Sonne den Schnee weggeschmolzen hat. (Lexer I, S. 11.) 

4 n Gross meer in Niderland. Dies jars hat sieh ouch das meer so 
treffenlich zuo Antorf (Antwerpen) gsehwellt, dass die statt ein unsaglichen 
schaden empfieng, darzuo etlich stett und dorfer gar zuo grund giengend." (Val. 
Tschudis Chronik von J. Strickler S. 103.) so 



Digitized by 



Google 



— 231 — 

gut ertrennckt und verderpt hat, das gantz yemerlich ze s&hen und 
ze horen was. 

*Dargegen ze Venedig das meer von der statt was gefallen, 
das vil richer btirger ufi der statt mitt wib und kind geflohen, dann 
5 ein b&ser geschinackt da ist, so das meer hinweg gat. 



Von einem gespr&ch zii sannt Gallen. 1530 

Am Fritag vor Thome apl. sind ettlich ratzherren von Zii rich Dezember 16. 
mit meister Ulrich Zwinglin und dem apt von Capel ze Winter- 
thtir ubernacht gesin, 2 wolltend gen sant Gallen ein gesprach mit 
10 den predicanten 3 im Rintal, Toggenbtirg und umb sannt Gallen 

1 Dieser Abschnitt ist vom Chronisten selbst mit roter Tinte gestrichen 
worden mit der Anmerkung: ein sag. 

2 Seckelamtsrechnung vom Dezember 1530: „Hem vssgen 1 lib. jiiij0 
wart fer zert zii der Sunnen." Item vsgen ji fif viiij0 fer zert z& der Kro- 

15 nen im 30 jar. Auch im Jahre 1522 hatte sich Zwingli in Winterthur aufge- 
halten. „Item vsgen 1 j^iiii h dem spittal vm viii mafi scbenkwin Meister Vorich 
Schwingly (!) vnd dem Gebhart Dingkofer ii mafi." 

8 Unter den Predikanten der Landschaft St. Gallen und des Toggenburg 
war grosse Entzweiung wegen des Wiedertaufens, des Kirchenbanns und anderer 

20 Glaubensartikel, weshalb Hauptmann Jakob Frei und die St. Galler Landrate 
beschlossen, nach Rorschach eine Synode einzuberufen. Zurich fand aber, dass 
dieser Ort zu entlegen sei, und bat St. Gallen, der Versammlung Aufnahme zu 
gewahren. (1530, Dez. 10.) Toggenburg ersuchte Zurich, wenn die Synode in 
St. Gallen beendigt sei, auch in der Grafschaft Toggenburg eine Versammlung 

25 der Geistlichen zu veranstalten und von Zurich aus zu beschicken. 

Die Synode fand vom 20. — 22. Dezember 1530 statt. Aus Zurich waren 
erschienen Meister Ulrich Zwingli, Wolfgang Joner, Abt zu Kappel, Pannerherr 
Meister Johannes Schwyzer, Meister Ulrich Funk und Hauptmann Jakob Frei; 
St. Gallen war vertreten durch den Kleinen Rat und einige Mitglieder des Grossen 

30 Rates ; anwesend waren ferner die Landrate des Gotteshauses St. Gallen und aus 
jeder Kirchgemeinde der Pfarrer mit Abgeordneten. 

Eingangs erklarte Zwingli, warum die Synode zusammen berufen worden 
sei, und er wurde dann zum Vorsitzenden der Versammlung gewahlt. Dann hatten 
die Geistlichen den Eid zu leisten, sie wollten den Beschliissen der Synode ge- 

35 horsam sein ; dessen weigerten sich Johann Valentin Furtmuller und Dominicus 
Zyli. Hierauf folgte die Zensur der Pfarrer. Die Wiedertaufer wurden aufge- 
fordert, ihre Ansichten kund zu tun, aber niemand meldete sich zum Wort; 
deshalb erhielt die Obrigkeit den Auftrag, auf sie genaue Aufsicht zu halten 
und sie zu bestrafen. Zum Schlusse folgte die Disputation uber den Kirchenbann, 

40 den Zyli befiirwortete, Zwingli aber verwarf (Absoh. IV, 1 b , S. 870 871.) 



Digitized by 



Google 



— 232 — 

hallten, dann die tuuffer mangerleV unriiw zugeriist, ouch ettlich 
predicanten, namlich der Furtmuller 1 und der Zyli- von deren, 
w&gen das gesprach vast angcsaben was. Die wolltend dem gmeinen 
man ze ruch und strenng sin und den ban bruchen, wie zu den 
zyten der apposteln, wolltent damit abstellen tanntzen, usgescbnitten 5 
schu etc. Diewil aber bV uns ein christenliche oberhand ist, das 
unbillich umb sOlich ringfug hanndel die wellt gebannet und vom 
lib Christi gesundrett wirt, bannd unnsere herren mit sampt meister 
Bl. 88, 8.20S. Ulrichen Zwinglin und dem abbt von Capel, ouch anndern ge- 

lerten dem Furtmuller und dem Zyli verbotten, nunhinfur das 10 
gotzwort ze predigen, und ob sy ettwas schadlichs gehanndlet, da- 
rumb sol sy ein oberhand straaffen nach schware irs verdienens. 
Ouch wurdent die zwen pfarrer von Gossow und Rickenbach 
abgesetzt. 



Wie der hertzog von Sophoi und die Berner vericht ^ 

wurdennt. 5 

Alls uff defi hertzogen von Sap hoi rechtlich erbiettung die 
von Bern, Fryburg und Solotorn ufi dem feld sind zogen, do 
ward ein tag gen Batterlingen angeschlagen. Dahin karaent 



1 Johann Valentin Furtmuller war Pfarrer in Altstetten im Rheintlial: er 10 
wurde in seinen Amtsverriclitungen eingestellt; es wurde ihm ein Verweser gesetzt 
und ihm verboten, Unruhen zu verursachen. (Strickler, Akten II, 1973, Naeh- 
trage 9986*, III, 910*, 1084 V, 165 II, 5 K) (Absch. IV, I b , S. 870.) 

2 Dominicus Zili war Schulmeister und Predikant in St. Gallon ; am 6. Jan. 
1528 nahm er an der Disputation in Bern teil, ebenso am 13. Dez. 1529 an der 25 
Synode in Frauenfeld. 

8 Beim Friedensschluss zwischen Bern, Freiburg und Genf einer- und 
dem Herzog von Savoyen anderseits zu St. Julien bei Genf am 19. Okt. 1530 
(vollstandig abgedruckt: Abschiede IV, 1 b , S. 1501, Beilage 14) waren 5 Artikel 
strittig geblieben : das Vizedorninat zu Genf, das Wappen des Ilerzogs, das die 30 
Genfer am Scbloss der Insel entfernt batten, das Burgrecbt der Stadte Bern 
und Freiburg mit Genf, die aus Genf vertriebenen Burger und endlich die Kriegs- 
kosteu. Die Erledigung wurde einem eidgenossischen Scbiedsgericbte (iber- 
geben, das nach langen Verhandlungen am 31. Dez. 1530 in Peterlingen, (Payerne, 
Kanton Waadt) seinen Rechtsspruch fallte. (Abschiede IV, 1 b , S. 1516/1552, Bei- 35 
lagel7.) Aus dem sehrweillaufigen Aktenstiickewerden hiernur die Verhandlungen 
iibpr die Kriegsentschadigung kurz beleuchtet. Bern und Freiburg verlangten 



Digitized by 



Google 



— 233 — 

Doctor Joachim von Watt, der was burgermeister zii sant 
Gallen, ettlich von Zurich und anndern orten der Eidgnoschafft 
alls schidlut oder rechtspracher in diser sach. 1 Defi ersten hatt man 
ob viertzehen tag in der gutlicheit wellen hanndlen. Als die Berner 
5 vil begertend, wollt ouch der hertzog vil han ; und mocht man in 
keiner gutlicheit udt geschaffen. Allso ist man zum letsten uff defi 
recht spor oder anfannger difl kriegs komen, das defi bischof 
von Losannen edellut disen krieg mit irem bischof angefanngen 



fiir sich und ihre Heifer vom Herzog von Savoyen 40,000 Kronen und 2000 

10 Kronen fur spater auferlaufene Unkosten, die Forderung Genfs nieht inbegriflen. 
Genf berechnete den Schaden auf iiber 100,000 Kronen ; dazu die Unkosten auf 
den Tagen zu Biel, Luzern, Bern, Freiburg und jetzt zu Peterlingen, ferner den 
Schaden fiir Beraubungen, Verheerungen, Pliinderungen. Genf verlangte von 
Savoyen 50,000 Kronen. Savoyen verneinte jede Verpflichtung und verweigerte 

15 jeden Schadenersatz ; es habe selber in diesem Kriege einen Schaden von 
200,000 Kronen erlitten. Der Sturm gegen Genf sei wider des Herzogs Wissen 
und Befehl erfolgt. Savoyen verlangte, dass ihm der Schaden von 200,000 
Kronen durch die wahren Schuldigen ersetzt werde. Bern und Freiburg erklarten 
aber, nicht sie triigen die Schuld am Kriegszuge ; zur Vermittlung batten sie 

2j vorher Boten zum Herzog geschickt, oline Erfolg. Wenn der Lollelbund dem 
Herzog ein Dorn im Auge gewesen ware, so hatte er ihn abgestellt. Der Herzog 
habe vor dem Zuge gesagt, er wolle den Kaiser, Konige und alle Fursten zur 
Hiilfe anrufen. Die herzoglichen Boten batten friiher schon die Kostenforderungen 
selber fallen lassen mit der Bede : r si wiissen wol, dass wir Eidgnossen niemand 

25 dhein gelt noch kosten geben." Die Bichter taten den Spruch : Der Herzog von 
Savoyen hat den drei Stadten Bern, Freiburg und Genf in drei Zielen 21,000 
Kronen zu zahlen, die er vom Bischof von Genf und seinen eigenen ungehor- 
samen Edelleuten und Untertanen eintreiben kann. (Vergl. Strickler, Akten II, 
Nr. 1887, 1902, 1930, 1952 u. s. f.) Kaiser Karl V. machte Versuche, sich in 

30 diesen Handel zu mischen. (S. Strickler, Akten I, Nr. 1835, II 325, 111 9, IV 
1368 und 1551.) 

1 Als Gesandte waren anwesend : Zurich: Johannes Bleuler, Johatin 
Balthasar Keller. B em: Hans Jakob von Wattenwyl, Hans Franz Nageli, beide 
des Bats, Peter Cyro (^Gironi 44 ) Stadtschreiber, Wilhelm Zieli, Wilhelm Hiimsi, 

35 des Grossen Bats. Luzern: Moriz von Mettenwyl, Heinrich Fleckenstein. 
Freiburg: Petermann von Perroman, Ulrich Schnewly, Venner, Lorenz Bran- 
denburger, a. Seckelmeister, Hans Gugienberg, des Bats, Feter Friiyo, Gericht- 
schreiber, Peter Zimmermann, des Grossen Bats. Solothurn: Benedikt 
Mannsleib, Hieronymus von Luternau, Wolfgang Stolli, Hans Wallier. St. Gallen: 

40 Dr. Joachim von Watt, a. Burgermeister, Christian Fridbolt; ebenso Abgeordnete 
von Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug, Basel, SehafThausen und Wallis. 
(Abschiede IV, 1 *>, S. 863.) 



Digitized by 



Google 



Bl. 88 ist leer. 
S. 206. 



— 234 — 

hannd, ouch der hertzog ztim teil darin verwilliget; dariimb sol der 
hertzog von Sophoi denen von Bern, Fryburg und Solotorn 
on vertzog geben ££j m (21000) kronen. Defihalb mag der hertzog 
von Saphoi dem bischof von Losannen all zins und guilt innemen 
allso lanng, bifi er der j;cj m kronen bezahlt wirt etc. Diser rechts 5 
spruch ward gethon von ettlichen Eidgnossen und von beiden par- 
thyen angenomuien. Wiewol der tag lanng gew&ret hat, ine dann 
vier wochen, so ist diser krieg mit grossen costen vil mu und arbeit 
allso gericht etc. 

Difi bericht ward gemacht im ennd defi 1530 jars zu Batter- io 
lingen. 



bi. 89, s. 207. Nach der geburt Christi gezellt tusennt funffhundert 
1531. drissig und ein jar. 



Stouffen (ward) 1 ingenommen. 

Die von Stein und Diessenhoffen hand 2 15 

8 Umb den zwenntzigsten tag (Januar) namendt die von Stein 
und Diessenhofen ein schlofi in im Hogew heyst Stouffen, 
ist defi von Schellenberg, der zu Huffingen sitzt; aber die von 
Stein und Diessenhofen hand von stund an dem von Schellen- 
berg embotten, das s6lich ir innnemen im an sinem gut und herr- 20 
licheit ganntz und gar on schaden beschahen, sonnder in namen und 
ufi befelch ettlicher orten der Eidgnos chaff t sy s6lichs gethon 
habendt. Stouffen, das schlofi, lit nit wit von Thwiel im Hegew, 
wariimb das ingenommen syge, wirt man kunfftiger zyt wol ver- 
nemmen etc. tb 

Stouffen ward ingenommen am tag wie obstat, doch nit von 
denen, so obstandt; aber ein lediger Randegger hat gehept ein 
ansprach an den von Schellenberg, umb ein ansprach; dann im 



1 Eingefiigt. 

2 Diese Zeile ist vom Chronisten gestrichen. 30 
8 Dieser nachfolgende Abschnitt ist vom Chronisten selber gestrichen 

worden. 



Digitized by 



Google 



— 235 — 

ettwas gemacht was von sinem vatter, dera Randegger, das wollt 
imm lange, lango zyt nitt verfollgen. Allso hatt er mit ettlichen 
gehillfen uff zyt wie obstat dem Schellenberg sin sehlofi Stoiiffen 
ini Hegew ingenoramen. Er hat ouch ein verstanndt gehept mit 

5 denen uffHohen Thwiel, das dem keyser und sinen anwallten 
ganz wyderig was; dann man enntsafit hertzog Ulrich von Wirten- 
berg, er wiirde sin lannd wider innemen. Unsere herren von Zurich 
hand vil in diser sach gehanndlet, krieg zii vermiden. Denselben 
spann hanud sy ouch verricht und das schlofi sinem rechten herren 

10 widerggeben. 1 



1 Klara von Randegg, die Tochter des Kaspar von Randegg, der im Jahre 
1520 in Diessenhofen starb und dort begraben wurde, war mit Hans von Schel- 
lenberg zu Hiifingen vermahlt, der am 11. April 1513 mit seinem Vater Konrad 
seiner Gemahlin 6000 Gulden Kapital schuldete. Die Beiden urkundeten 1535. 

15 (RCieger, Schaflfhauser Chronik H, S. 915.) 

Am 15. Jauuar 1531 machte Ritter Hans von Fuchsstein an Zurich die 
Mitteilung, es hatten sich ostreichische Reiter in einem Dorfe bei (Hohen) Twiel 
im Hegau eingenistet gehabt mit der Absicht, diese Feste, die dem Herzog 
Ulrich von Wurtemberg gehore und dem ostreiehischen Konig ein Dorn im 

*0 Auge sei, einzunehmen. Er sei deshalb schnell herbeigeeilt, um das Eigentum 
seines Herren zu sichern; dabei habe er in Erfahrung gebracht, die Ostreicher 
wollten das nahe liegende Schloss Staufen besetzen, um von hier aus die Feste 
Twiel zu erobern oder ihr doch wenigstens Schaden zuzufiigen ; deshalb sei er 
i linen zuvor gekommen und habe mit Reitern und Fussknechten das Schloss 

25 Staufen, das dem Hans von Schellenberg gehore, dem er durchaus keinen 
Schaden zufiigeu wolle, besetzt. Er bitte um giitige Vermittlung. Ahnlich be- 
richtete auch der Vogt zu Staufen seinem Herren. (Strickler, Akten IH, Nr. 
55 — 58, 63.) Von dem Vorfall gab nun Zurich den Stadten Sehaffhausen und 
Konstanz Kenntnis mit dem Ansuchen um Absendung einer baldigen Botschaft 

30 nach Stein a./Rh., weil sonst leicht Unruhe und Krieg entstehen konnten. 
(1531, Jan. 19.) Auch Schellenberg machte der Stadt Zurich von der Einnahme 
seines Schlosses Mitteilung; es seien dabei Zurcher (24) beteiligt gewesen ; von 
einem unbefestigten Hause und Meierhofe konne dem Twiel keine Gefahr drohen ; 
er bat Zurich und Schaflfhausen um Vermittlung. (Ebenso Nr. 66—68.) Vom 

35 21.— 24. Januar 1531 fanden die Verhandlungen zwischen den Abgeordneten von 
Zurich, Schanliausen und Konstanz und dem Fuchssteiner und Schellenberg 
statt, Herzog Ulrich von Wurtemberg wollte sein Land, das von den Standen 
des schwabischen Bundes an den deutschen Kaiser kauflich abgetreten worden, 
und das erbweise an dessen Bruder Konig Ferdinand gekommen war, mit 

40 Hiilfe von Schweizersoldnern wieder erobern. Die Einnahme des Schlosses 
Staufen, das ein Lehen des Konigs war, erfolgte ohne Absage. Viele Vorschlage 
zur Vei*mittlung wurden gemacht, aber alle blieben ohne Zustimmung der Par- 



Digitized by 



Google 



— 236 — 

Der Schmalkaldisch pundt.** 

bi. 89 b , s. 208. Ein burgrecht mit denen von Costentz. 1 

1531 . Anno domini 1531 am ersten tag February sind difi nachbe- 

schribnen fursten, herren und stett eins worden mit der statt 
Costenntz in einem christennlichen burgrecht namlichen 

a ) Von fremder Hand gesehrieben. 



teien; deshalb wurde auf den 27. Januar gleiclien .Tahres eine neue Zusammen- 
kunft angeordnet, die wieder ohne Erfolg verlief. (Abschiede IV, 1 b , S. 890/91.) 
Inzwischen bat Hans von Fuchsstein Zurich, ihm 100 Knechte zu bewilligen, 
damit er fur den Herzog in Rotwil die dort verwahrten Geschiitze holen konne; 10 
auch sei es zweckdienlich, im Hegau und Umgebung kleine Uberfalle und Un- 
ruben zu veranstalten, damit die Ostreicher stets im Atem gehalten wurden, 
der Landgraf von Hessen, der Konig in Ungarn Luft bekamen und die Re- 
formierlen weniger bedrobt waren. Aber die Zurcher Abgeordneten erbielten 
die genaue Instruction, alles zu tun, urn eine Einigung zustande zu bringen ; 15 
wenn obne Erfolg, die Zurcher Mannschaft sofort heimzurufen. Am 26. Januar 
1531 zog der Fuehssteiner mit seiner Mannschaft aus dem Schlosse Staufen 
ab, einen Sehaden von 300 Gulden hinterlassend; er suchte im Thurgau neue 
Soldner zu gewinnen. (Strickler, Akten III, Nr, 72, 75, 76, 78, 100, 108, 119, 
171.) Auf die Tagsatzung zu Baden (1531, Febr. 3.) schiekte der Konig Ferdi- so 
nand den Grafen Jorg von Lupfen und den Freiherren Schwickhart von Gun- 
deUingen, die Klage fiihrten, weil der Fuehssteiner mit Schweizersoldnern, die 
ihm auf eigene Faust zugelaufen waren, die Burg Stofleln besetzt halte; dies 
sei gegen die Erbeinung. Der Konig wunsche, dass solcher Zuzug verwehrt 
werde; im iibrigen sei er alien Eidgenossen freundlich gesinnt. Die Boten von 25 
Zurich und SehafThausen erhielten von der Tagsatzung die Weisung, die noligen 
Schritte zu tun, dass nicht ein Landkrieg entstehe. (Absch. IV, 1 b , S. 899/904.) 
Am 16. Marz 1531 wurden in Winterthur 5 Mann von Uhwiesen, Bezirk Andel- 
fingen, gerichtlich verhort, weil sie ohne Wissen und Willen der Zurcher Obrig- 
keit an der Besetzung des Schlosses Staufen unter Ritter Hans von Fuchsstein so 
teilgenommen hatten. (Strickler, Akten III, Nr. 238.) 

1 Kaiser Karl V. wollte die Reich sregierung starken und befestigen, die 
richterliche Gewalt vermehren. seinen Bruder Ferdinand zum romischen Konig 
wahlen lassen und die Kirche vor dem Schisma bewahren. Wenn auch die 
Reichsacht gegen die Andersglaubigen noch nicht ausgesprochen war, so sahen 35 
die Protestanten doch voraus, dass gegen sie das Kriegsgewitter heranziehe, 
und suchten sich deshalb bei Zeiten zu schiitzen und die Gewissensfreiheit zu 
bewahren. Schon um Weihnachten 1530 versammelten sich die evangelischen 
Fiirsten von Sachsen, llessen, Braunschweig, Liineburg, Anhalt, Mansfeld und 
Abgeordnete von 24 Stadten des neuen Glaubens im Thiiringischen Stadtchen 40 
Schmalkalden zur Beratung, wie die kaiserlichen Anfechtungen betreflend die 



Digitized by 



Google 



237 



Die herren die stett. 

Herzog Hans von Sachsen Strafibtirg 

Zwen hertzogen von Briinschwig Maidenburg 

Landgraf von Hessen Lindow 



Rtittlingen 



Konfession mit alien Mitteln gemeinsam abzuweisen seien. Da ihr Yerlangen, 
in Religionssachen durfe weder der Reichsfiseal noch das Kammergericht Pro- 
zesse vornehmen, vom Kaiser ohne Aiitwort geblieben war, kam der sogenannte 
schmalkaldische Bund am 31. Dez. 1530 zum Abschluss zur Erhaltung christ- 

10 licher Wahrheit und des Friedens und zur Abwehr unbilliger Gewalt. Trotz der 
Einspraehe von Sachsen und Baiern wurde Ferdinand am 3. Jan. 1581 in Koln 
zum romischen Konig gewahlt und am 11. Jan. gl. J. in Aachen gekront. Aber 
der schmalkaldische Bund hatte zur Folge, dass der Augsburger Reichsabschied 
nicht zur Ausfiihrung gelangen konnte; denn zu den Feinden des deutscben 

l* Reiches, den Tiirken und Franzosen, kamen nun noch die Protestanten, die 
mit England in Yerbindung zu treten suchten. Die treibende Kraft des Bundes 
war der Landgraf Philipp von Hessen, der den Anschluss von Baiern und Dane- 
mark vermittelte, und grosse Anstrengungen machte, die reformierten Orte der 
Schweiz fur die Vereinigung zu gewinnen. Aber diesem Zuzug stand der Streit 

so wegen der Abendmahlslehre im Wege; deshalb eille Bucer in die Eidgenossen- 
schaft , um zu vermitteln ; auch der Strassburger Burgermeister Sturm tat 
einigende Schritte. Bern, Basel, Schaflfhausen waren dem Anschluss an den 
schmalkaldischen Bund nicht abgeneigt, besonders da die V Orte Hiilfe und 
Anschluss beim deutschen Kaiser und Konig suchten. Die Leiter des Bundes ver- 

25 langten aber von den reformierten Standen der Eidgenossenschaft vor dem Beitritt 
ein in alien Teilen gleichformiges Glaubensbekenntnis ; nur wer der Augsburger 
Konfession in alien Artikeln zustimme, dem konne die Aufnahme gewiihrt 
werden. Allein Zwingli konnte der von Bucer iiberbrachten Glaubensformel 
seine Zustimmung nicht erteilen, weil die dunkle, unbestimmte Fassung leicht 

80 zu Missverstandnissen Veranlassung geben konnte. (Strickler, Akten III. Nr. 189.) 
Dazu kam, dass Luther und seine Anhanger das Hauptgewicht ihres Strebens 
auf die Sicherung des Glaubens und der Gewissensfreiheit legten. Zwingli aber 
verfolgte mit Eifer nicht nur diese religiose Frage, sondern er steuerte mit 
Macht auf eine Umgestaltung des Staates und des Volkslebens hin; so z. B. 

35 zielte er auf die Grundung einer eidgenossischen Bundesgewalt und auf die 
Vertretung der Orte nach der Zahl der Einwohner hin, Forderungen, die erst 
Jahrhunderte spater nach langen Kampfen zum Durchbruch kamen. Dieser 
Gegensatze wegen musste die Yerbindung aller protestantischen Glaubensge- 
nossen dies- und jenseits des Rheines zu Grabe getragen werden. Daher kam 

40 es auch, dass die oberdeutschen Reichsstadte mit Ulm, Reutlingen, Konstanz 

u. s. w. mit der Unterzeichnung des schmalkaldischen Bundes noch zuwarteten. 

Ehe Konstanz dem schmalkaldischen Bund beitrat, schickte die Stadt, da sie 

ein Glied des christlichen Burgrechtes war, einen Boten, namens Thomas Blarer, 



Digitized by 



Google 



— 238 — 

Die herren die stett. 

Margraf Fridrich von Brannden- Ysnen 
biirg Kerapten 

Memmingen 
Der gefurst graf von Mannsfeld Bibrach 

Ulm 

Der graf von Anhald Gmtind 

Hailprunn 

Der von Ltinenbtirg Wtimpfen 

Nftrennberg 



nach Zurich und Bern, damil dieser das „verstandnis tf den beiden Orten zur 
Einsichtnahme vorlege und urn die Bewilligung des Beitrittes einkomme mit 
der Bitte, alles noch geheim zu halten. (1531, Januar 21.) (Strickler, Akten III, 
Nr. 73.) Bern und Zurich erklarten, dass sie gegen den Beitritt von Konstanz 
in den sehmalkaldischen Bund nichts einzuwenden hatten, insofern er ihnen 15 
und dem christlichen Burgrecht nicht entgegen stehe. (Absch. IV, 1 b , S. 893.) 
Auf dem Burgertag zu Basel (13. Febr. 1531), der hauptsachlieh wegen des Bei- 
trittes der reformierten Orte der Schweiz zum sehmalkaldischen Bunde veran- 
staltet worden war, erhielt der Konstanzer Gesandte die Instruktion, dahin zu 
wirken, dass die evangelischen Stadte sich um die Aufnahme bewerben sollten. 20 
(1531, Febr. 7.) (Strickler, Akten III, Nr. 137). 

Der Chronist L. Bosshart ist hier gut unterrichtet ; es scheint, dass er 
genaue Kenntnis der einzelnen Artikel des „Verstandes u hatte. Artikel 2 be- 
sagte, dass der Bund nicht zum Angriir, sondern nur zur Abwehr und zur 
Bettung geschalTen worden sei, einander zu helfen und beizustehen wegen des 25 
Wortes Gottes, der evangelischen Lehre, des heiligen Glaubens und aus Ur- 
sachen, die aus diesen entspringen. Artikel 3: Der christliche „Verstand u ist 
nicht gegen den Kaiser und das Reich gerichtet, sondern allein zur Erhaltung 
der christlichen Wahrheit und des Friedens im Beiche und zur Verhiitung un- 
billiger Gewalt gegen die Protestanten. Artikel 4: Neuen Gliedern, die das Evan- 30 
gelium angenommen haben, wird der Beitritt gewiihrt. Artikel 5 und 6: Der 
Bund ist auf 6 Jahre geschlossen und dauert bei einem nicht beendigten Kriege 
weiter. (Absch. IV, 1 b , S. 893 flf.) „Harnach geschriben churfursten, fiirsten und 
geschickten (botten) der stett haben den verstand angenommen : Herr Johanns, 
herzog zu Saxen, churftirst, herzog Ernst von Lunenburg, herzog Philips zuo 35 
Bronschwig, lantgraf Philips von Ilessen, fiirst Wolfgang von Anhalt, Graf(en) 
Gebhart und Albrecht von Mansfeld, Megdenburg (Magdeburg), Bremen. 
Nachfolgende geschickten der stett haben den abscheid uflf hindersichbringen 
angenommen: Strassburg, Ulm, Costenz, Lindow, Kempten, Memmingen, Helt- 
bronn (Heilbronn), Rutlingen, Bibrach, Yssne." (Strickler, Akten III, Nr. 148.) 40 
(Vergl. auch Bull. H, S. 308—311.) 



Digitized by 



Google 



— 239 — 

Dises burgckrecht ward abgeredt und beschlossen, das es sdllte 
waren sechs ganntzer jaren; defi hannd sich die obgenannten herren 
und stett mit der statt Costentz vereint, in schwarer eids pflicht, 
ze bliben by dem gotzwort, sich nit lassen davon zvvingen noch 

5 tringen in keinerley gestallt, sounder welcher herr und statt obge- 
maint sampt oder sunder von defi gotzworts wagen angefochten oder 
bekrieget wtirde, das s6lichs ouch die annderen wellind hellfen 
schutzen und beschirmen, so ver ir lib, er und gut reicht und vermag. 
Unnsere herren von Zurich und Bern hannd ouch ir bottschaft 

10 ze Costenntz gehan, und ist das alles mit irem gunst, wussen und 
gutem willen beschahen. 



Von dem Thurggen. 

In disem jar hat der Thtirgg grossen schaden gethon, dem 
keyser vil folcks erschlagen und grtiwsami tyrannig mit kinden und 
is wybern getriben, das alien menschen billich ze hertzen gan, und 
sollte man dem hiind widerston. Aber der keyser reiset gagen 
Hispanien, lat allso sine armen lut ze schitern gan und hat sinen 
bruder Perdinandilm zu rtimischem kiing gekr6nt, lafit aber 
Ungerlannd, ouch Osterrich, undergan. 1 



20 Die herren und stett hand witer taget. 2 bi. 90, s. 209. 

In disem jar vor der fafinacht hand die obgenanten herren und Februar 21. 
stett, so mit denen von Costenntz im burgrecht sind, ein tag ge- 
hallten ze Basel, da miteinanndren gehanndlet, nit weifi ich was, 
und witer ze hanndlen ein tag gen StraCburg angesetzt. 



25 J Auf dem Burgertag zu Basel (13. Februar 1531) stellte Strassburg das 

Begehren, die Stadte sollten dem Kaiser oder dem romischen Konig, wenn sie 
aiifgefordert wiirden, Turkenhilfe zu gewahren, keine Antwort geben. (Absch. 
IV, 1 »>, S. 903.) 

2 Burgertag zu Basel 13. Februar 1531, in der Hauptsache wegen des 

30 Beitrittes zum schmalkaldischen Bund. (Absehiede IV, 1 b , S. 901 ; Bull. H, 
S. 342.) 



Digitized by 



Google 



— 240 — 

Die von Ziig kamend in ungnad mitt nnnsern herren 

von Zurich. 

Februar 21. In denen tagen umb die faCnacht was ein burger von Zurich 1 

gen Zug geritten siner geschefften halb, stallt sin rofi in eins 
wirtshufi; do hannd iren zwen das rofi im stal erstochen, das dem * 
von Zurich ze leid was beschahen. Allso hannd die von Zug 
die zwen in turn gelegt und s} f straffen umb ir ubel tatt. Do sind 
iren sechs schnell mit hamer und zanngen komen. hand die ge- 
fangnen mit gwallt uss dem thiirn genommen. Allso hatt ein gwallt 
zeZug dieselben all sechs gefanngen in thurn gelegt. Das geschreyg 10 
kam gen Zurich, wie die von Zug mit den iren von Zurich 
muttwill getriben, und hatt man zu Zurich den grossen rat. Do 
faalt es umm wanig, man hette die von Zug uberzogen. Aber die 
von Zug kamendt ylennts gen Zurich mit ir bottschafft, hannd 
sich wellen versprechen ; aber damit sy sahind, das sdlichs inen leid is 
sj'ge, sOllennd die von Zurich ir botschaft gen Z u g schicken, das 
sy selbs sfihind die ubeltatter straffen, das zum teil beschach. Do 
ward dem burger von Zurich sin rofi wol bezallt und die sechs 
umb ein kleinlug gellt aber wader an lib noch eer nitt gestrafft. 



Vom watter und eim spil ze Winterthur. *> 

Es war den Hornung gar nach durch ufi schon warm watter, 

das man umb Winterthur gar noch allenthalb gehaberet hat und 

Februar 26. yederman die raben geschnitten. Aber an sannt Jilathistag kam 

ein kellte mitt schnee; der gieng bald wider ab und ward wider 

warm. Allso das man am sontag, was die allt faCnacht, ze Win- » 



1 „Als miner lierren (von Zurich) burger, Cuonrat von Aegeri, der 
metzger, siner gescbiiften halb verrugkter tagen zuo Zug gewesen, ist im sin 
rofi (das in Heini Rifflis stall by und zwiischent anderen rossen gestanden) 
vornen durch den hals und binden zum arfi in gestochen und dermafi gesche- 
digt worden, dafi es defi gestorben ist.** Zurichs Sammlung von Klagen gegen so 
Zug; es werden noch sieben Frevel und arge Schmahungen aufgezahlt; die Er- 
bitterung zwischen Zurich und Zug, resp. den V Orten, hatte wirklich zu jener 
Zeit einen hohen Grad erreicht. (Absch. IV, 1 »>, S. 924, 928, Strickler Akten III, 
Nr. 106, 149; vergl. auch die Misshandlung des Michel Schumpeler von He- 
dingen ebenda III, Nr. 106, 112, 113, 129, 144.) 35 



Digitized by 



Google 



- 241 — 

terthur ein comedy spillt: Etinuchum Terency, die von 
kleinen knaben gar suber in latin gespillt, kostlich angelegt, uff dem 
nuwen hufi 1 vor aller m&nge gehanndlet ward, und assennd etlich 
priester und der rat rait inen uff der Herrenstuben ze nacht, 

5 zergieng mitt alien zuchten und froiden. 2 Aber morndis frft am 
Mentag ward es widerumb kallt, schnygt den ganntzen tag, wie vast 
der schne abgieng. Bifi am Sambstag vor Letare, waC der 18 tag 
Mertzens, ward es ntiw, bracht ein sch6ne; doch lag vil schne am 
gebirg; der wott nie wichen; es wurdent streng morgen mit kellte 

10 und riffen. 



Vom haber, wie er thur was etc. 

Wiewol im nechst verganngnen jar vil haber und allennthalben 
gnug was worden, ward er dennocht J'e Lennger ye thiirer; dann man 
ze Winterthfir ouch ufi haber brott machen gelernet hat; das 
is gmein arm folck, otich ettlich der richen, machtend gar oder zum teil 
Mberin brot. Darumb was all marckt vil habers feil; der ward ztim 
merenteil all mal uffkoufft und ye lennger ye thiirer. Doch was 
anng ein fiertel haber umb yjj § (7 Schilling) der merckt und bleib 
aben lang allso. Es was viel me frag umb haber, denn umb kernen. 
20 Man hatt in der grossen thure gelernet, im kornland haber essen. 
Gott welle unnser mit gnaden indenck sin 
Und uns richlich geben brott und win, 
Wiewol wir sunder uff erden sind, 
Dennocht sind wir gottes hfiCgesind, 
25 Das er wol mit sinen gnaden bekeren mag, 

Damit wir salig werdind am jungsten tag. 



1 Am Palm tag ties Jahres 1501 wahrend der Morgenpredigt verbrannten 
ein Teil des Spitals und das Haus des Sattlers Konrad Juvar. (Troll schreibt 
Jucker.) Im Jahre 1503 liess der Rat in Winterthur auf dem Brandplatze ein 

30 giosses, neues Haus erstellen und verlegte in dasselbe die Brot- und Schmalz- 
halle und die grosse Wage. (Chronik von L. Bosshart S. 77.) Im oberen Teile 
dieses sogenannten Neuhauses war das Vergnugungslokal der Burgerschaft. 
Im Jahre 1594 wurde es unter dem Bauberren Kiinzli von Grund aus neu auf- 
gebaut; bei der Einweihung scbiekte Zurich eine Abordnung von 37 Burgern 

S5 mit einem vergoldeten Becher. 

2 Winterthurer Seckelamtsrechnung von 1531 : „Item vssgen iiij lib. iiij/J t 
als man das lateinsch spil hat. tt 

Quellen zur SctawelzerUchen Reforxnationsgeacbicbte. III. ^° 



Digitized by 



Google 



— 242 — 

bi. 91 b , 8.212. Die Grawenptindter bekriegtent den von Mufi. 1 

In disen tagen, nammlich anfanngs der vasten, hat der von Mufi 
mit den sinen, ein vatter und sun jamerlich ert6dt; die sind ufi dem 
Grawen pundt gesin. Darumm die Grawenptindter mit raacht 



1 Johann Jakob von Medici, ein angeblicher Edelmann aus Mailand, ein 5 
beruchtigter Abenteurer und Reislaufer, hatte sich im Kriege des Kaisers Karl V. 
gegen Franz I. von Frankreich des erstern Gunst erworben und den franzo- 
sischsn Statthalter Visconti ermordet. Nachdem er sich in der Musso am obern 
Comersee eingenistet hatte, eroberte er von dort aus fast das gesamte um- 
liegende Ufergebiet, und der Kaiser setzte ihn in diese Herrschaft ein. Er ver- 10 
suchte das Veltlin zu erobern und Verbindungen mit der katholischen Partei 
in Rhatien anzuknupfen. Nachdem er Chiavenna und Morbegno in seine Gewalt 
gebracht hatte (1525), vertrieben ihn die Bundner aus dem Veltlin, und es kam 
dann durch Vermittlung der Eidgenossen ein Friede zustande. (1526.) (Erster 
Miisserkrieg.) Allein der Reislaufer hatte keine Ruhe; er fasste von neuem den 15 
Plan, sich des Veltlins zu bemachtigen. Der Bischof von Chur leistete ihm 
heimlich Vorschub, und der Abt Theodor Schlegel von St. Luzius leitete die 
Verhandlungen. Der Anschlag wurde aber entdeckt und der geistliche Unter- 
handler enthauptet. (Januar 1529.) Eine von Biinden nach Mailand gesandte 
Botschaft wurde vom „Miisser a gefangen genommen und getotet. Der Unruh- 20 
stifter iiberrumpelte Morbegno, den Schlussel des Veltlins. Urn dieses Gebiet 
zu retten, riickten die Bundner aus, waren aber zu schwach, den verlorenen 
Platz zu ersturmen; deshalb riefen sie die Hulfe der Eidgenossen an (1531, 
Marz 28.), besonders da der Medici von Ostreich Zuzug erwartete. Allein die 
V Orte verweigerten den Beistand, weil die Bundner ihnen im ersten Kappeler- *& 
krieg auf ihre Mahnung hin auch keine Hulfe geleistet hatten. Der Miisserkrieg 
erhielt dadurch einen konfessionellen Anstrich, ja er wurde eine der wichtigen 
Ursachen des zweiten Kappelerkrieges. Die ubrigen Orte, besonders die refor- 
mierten, zogen Graubiinden zu Hulfe. Unter der Anfuhrung des Ziircher Junkers 
Georg Goldli eroberten die Eidgenossen das Veltlin wieder und belagerten das 30 
Schloss Musso. (Mai 1531.) Aus ihrem Lager schickten Johannes Schmid, Pfarrer 
zu Dallikon, Heinrich Rahn und Jorg Goldlin Berichte uber den Fortgang der 
Ereignisse. (Strickler, Akten IH, Nr. 403. 412, 454, 499, 518.) Allein Teuerung, 
Uneinigkeit der Hauptleute, Mangel an Disziplin und Munition, Nichtbezahlung 
des Soldes — die Berner hatten 3, die Frei burger sogar 5 Monate keinen Sold 35 
erhalten, — zogen die Beendigung des Feldzuges sehr in die Lange. (Strickler, 
Akten Nr. 699, 716, 1190, 1191, IV, 1322, 1323 ) Am 25. Juli 1531 musste 
Zurich sogar ein Verbot erlassen, fur den „Musser a in den Krieg zu Ziehen. 
(Egli Nr. 1775.) Seinen eigenen Vorteil suchend, nahm sich nun der Herzog von 
Mailand der Bezwingung des Bandenfuhrers an. (Strickler 111, Nr. 561.) Mit Hiilfe 40 
von 2000 zuriickgebliebenen Eidgenossen verdrangte er ihn nach Musso und 
Lecco. (Strickler III, Nr. 1191. (August 1531.) Der deutsche Kaiser suchte zu 



Digitized by 



Google 



— 243 - 

usgezogen sind wider den von Mufi, der dann in sin schloC ge- 
flohen. Do hand sy inn belagert iui schlofi. Ouch hannd die 
Ptindter unnsern Eidgnosseu embotten, sy sOllind ein trtlw uf- 
s&hen uff sy haben, wiewol sy yetzmal mit y m (10 000) mannen starck 
o im feld ligind. 

Dagegen Merck Sitich von Eraptz siin sich hefftig rtist, 
nam vil knecht an ze rofls und fufi, wollt dem von MuC hilfflich 
sin und inn entschQtten. 

Uff ernstlich ermanung der Grawenpundter hand unsre 

io herren von Zurich inen ein zal knecht zQgeschickt, traff sich denen 

von Winterthtlr 5555 (40) knecht; die sind hinwegzogen von Win- 

terthfir am Sambstag vorm Balmtag, was der erst tag im Ap- 

prellen. 1 A P ril 1- 

Die von Bern sind otich mit jv c (1500) knechten den 
isPfindtern zftgezogen, wiewol die V Orter sy nitt durch ir lannd 
passieren lassen wolltent; aber der meerteil von Bern ist am Oster- 
tag ze Ziirich tibernacht gesin, was der 9 tag Apprellens. A P ril 9. 



vermitteln oder die Erfolge der vereinigten Gegner zu nichte zu machen. 
(Strickler III, Nr. 1192 ) Im September gleichen Jahres begannen die Friedens- 

20 unterhandlungen. Der Miisser verlangte 70,000 Kronen als Entschadigung und 
ein jahrliches Einkommen von 4000 Kronen. (Dez. 1531.) Erst im Marz und 
April 1532 erfolgte die Zerstorung der letzten Burgen des Medici. (Strickler IV, 
Nr. 1469, 1558.) Die Eidgenossen erhielten eine Kriegsentschadigung, und die 
Biindner wurden wieder in den Besitz ihrer Herrschaften eingesetzt. (11. Miisser- 

25 krieg.) Am 20. Marz 1532 erhielt eine Kommission in Ziirich den Auftrag, eine Unter- 
suchung behufs Erteilung von Amnestie bei denjenigen vorzunehmen, die auf 
eigene Kosten dem Herren von Muss zugezogen waren. (Egli Nr. 1827.) (Dand- 
liker II, S. 527. Zeller-Werdm. Neujahrsblatt der Ziircher Feuerwerker 1883, Gesch. 
Forsch. VIII, S. 402. Bull. II, S. 353-360. Abschiede: IV, 1 »», S. 536-1583. 

SO J. Kesslers Sabbata: S. 358. J. Salat S. 272.) 

1 Vfizug vnder das venly gan Zurich, die Grawpiintner z& entschiiten 
gegen dem von Mufi. Actum donstag vor dem Palmtag (Marz 30) a°£££j (1531). 
Aufgeboten waren 40 Mann von Winterthur und 5 Mann von Hettlingen. Rott- 
meister war Laurenz Liechtensteig ; beigeordnete Rate: Hans Vogt und Felix 

35 Ziegler; unter der Mannschaft befanden sich 2 Spielleute, 5 Mann mit Biichsen, 
13 mit Spiessen und 5 mit Hellebarten. Vfizug zum andermall vnder das vanly 
Zurich, Hans Escher noptman, 31 Mann, actum vtif den Palmtag (April 2.) yr^ri. 
(AV'thurer Stadtbuch V.) n Item vssgen ii c (200) lib. als, die kriegsliid in das 
Faltlin zugend. Item vssgen 1 U vii^ vm zwylch vnd vm napf vnd ein seckel 

40 ouch in krieg in das Faltlyn." (Seckelamtsrechnung von 1531.) 



Digitized by 



Google 



— 244 — 

Die von Rapprechtschwil hannd unnsere herren von Ziirich 
und ire lut im selben ziig nit wellen durch ziehen lassen; darumb 
ward inen der marckt ze Zurich und in allera irera lannd abge- 
Mai 12. schlagen am 12 tag Meyens. 

Am vorgenannten Ostertag kam uff den Heiligenberg5 
Hanns Huser, alter schultheifi und Hanns Kotiffmann, defi 
grossen rats, hieltennd uns fur, wie s} f an vil orten nach gellt ge- 
fraget und kein gellt kundint ankomen; deflhalb sy von kleinen und 
grossen r&ten verordnet, von alien iren burgern ein wussen haben 
weltind, ir barschafft an gellt, silbergeschier und anndren kleinotten; io 
so man witer usziehen wurde, das man wtifite, wo man gellt hette. 
Wir gabent inen ein ktirtze antwurt, das wir kein gelt hand; aber 
was wir an silbergeschier vermCgent, soil unnsern herren von Win- 
terthur unverseit sin in solicher nott. 1 



bi.92, 8.213. Wie die verpfirdndten uff dem Heiligenberg die burg 15 

ze Schlatt 2 kotifftennd. 8 

Her Martin Wipf und her Hanns Yter vollmechtig anwalt 
und verpfrtindt uff dem Heiligenberg, Hanns Riidolff La- 



1 In fruhern Zeiten stillte Winterthur seine Geldbediirfnisse in Konstanz, 
Basel und Bern. Zur Zeit der Reformation suclite die Stadt, wenn Ebbe in der 20 
Kasse war, in Zurich Hiilfe und Beistand; aber wegen der vielen Truppenauf- 
gebote und wegen des bevorstehenden Krieges waren audi in Zurich die Bar- 
mittel nicht mehr erhaltlich. Schultheiss und Rat in Winterthur entlehnten zu 
handen der Rebleutenstube von dem „erwirdigen hochgelerten Herren Docktor" 
Johan Mannas, Propst in Zurich, 300 U Heller und verschrieben ihm hiefur 25 
alle Steuern, Nutzungen und Gefalle der Stadt. (1517, Jan. 7.) (Orig., Perg., 
St. A. W.). Schuldbrief der Stadt Winterthur zugunsten des Junkers Diethelm 
Roist, Burgers und des Rats in Zurich, um 400 rheinische Gulden unter Sicher- 
stellung durch alle Einkunfte der Stadt. (1520, Okt. 13.). (Ebenso.) Schultheiss 
und Rat in Winterthur urkundeten, von dem Meister Peter Kfisslin, Burger in so 
Zurich, die Summe von 200 U Z. W T . erhalten zu haben und verschrieben ihm 
hiefur der Stadt Steuern, Zinse, Renten, Almenden und alle andern Nutzungen 
und Gefalle. (1530, Nov. 11.) (Orig. Perg., St. A. W'thur.) 

* Schlatt, Kirchgemeinde im Bezirk Winterthur, Kanton Ziirich. 

3 Der Ort, zwischen der T66 und der Eulach am aussichtsreichen Schau- 35 
enberg gelegen, wird schon im Jahre 745 urkundlich erwahnt. (St. Galler Urk. 
B. 1, Nr. 12.) In der Urkunde betrefiend dia Abtrennung der Kapelle Nieder- 



Digitized by 



Google 



— 245 — 

fatter, vogt ze Kyburg, und her Heinrich Brennwald, propst 
ze Embrach, diser zyt pflager ze Th&fi, all beid in namen miner 
gnadigen herren von Zurich, (dwil doch wir verpfrundten mit der 



winterthur von der Leutkirche in Oberwinterthur im Jahre 1180 erscheint unter 

5 den Dienstmannen des Grafen Hartmann d. a.: Albertus do Slate. (Z. U. B. I, 
S. 214.) Die Herren von Schlatt waren somit Kiburger Ministerialen, die bis 
1400 in Urkunden haufig auftreten. Ibre Burg stand in Unterschlatt bei der 
Kirche und wurde 1334 von den Ziirchern zerstort, spater aber wieder aufge- 
baut. Die Adeligen von Schlatt siedelten nach der Moosburg bei der Station 

10 Effretikon iiber; ihre Stammburg ging in den Besitz des angesehenen und 
reichen Winterthurer Geschlccht.es der Hoppeler iiber. Im Jahre 1404 verkaufte 
J oh an n Hoppeler, Kirch herr zu Gerwilr, dem Jakob Fr id bold (aus Sehaflf- 
hausen) und seiner Ehefrau Beatrix von Sal (aus Winterthur) den Turin zu 
Schlatt und den Hof zu Bunrit als Pfand von Ostreieh, und am 28. Januar gl. J. 

15 erfolgte die Belehnung an die Kaufer durch den ostreichischen Landvogt, den 
Grafen Hans von Lupfen. (Staatsarch. Zch. Amt Wthur.) Bei Erneuerung der 
Lehen verlieh Herzog Friedrich von Ostreieh in Baden am 16. Mai 1412 den 
vorgenannten neuen lnbabern die Feste Schlatt saint Zubehorde, die Vogtei zu 
Volkenswile und den Zehnten von Reutlingen. (Ebenso.) Der Schlatter Turin 

20 ging spater in den Besitz des Hans Weisshand von Ravensburg iiber, der 
ihn aber nicht bewohnte und zerfallen liess. Am 6. Februar 1450 ubergab Herzog 
Albrecht von Ostreieh fur sich, seinen Bruder, den romischen Konig Friedrich, 
und seinen Vetter Herzog Sigmund dem Hans von Gachnang das Burgstal 
und den Turin zu Schlatt, welche langere Zeit ode geslanden waren. (Ebenso); 

25 dieser behielt sie aber nicht lange. Gotthart von Landenberg zu Kiis- 
senberg gab dem Herrn Conrat Gamper, Leutpriester zu Schlatt, zuhanden der 
dortigen Pfriinde die Widem zu Schlatt mit aller Zubehor um 120 Gulden zum 
Kaufe (1469 Mittwoch post Marci) (Ratsbuch Wthur III.) Derselbe verausserte 
dem Heinrich Blatter zu Schlatt das Burgstall samt den dortigen Widem- 

30 giitern als ledig und unverpfandet und gab dazu ein Verzeichnis der Giiter. 
(1471, Januar 6) (Staatsarch. Zch. Amt Wthur.) Am 5. Juni 1473 verkaufte 
Hans von Breitenlandenberg, sesshaft zu Neftenbach, vor Schultheiss und 
Rat in Winterthur den Kirchensatz der Leutkirche zu Schlatt und die Lehen- 
schaft der dortigen Altare und Pfrunden an die Chorherren auf dem Heiligen- 

35 berg bei Winterthur um 125 rheinische Gulden. (Siehe diese Chronik S. 48.) 
Aus ostreichischen Diensten zuruckgekehrt, erwarb Conrad von Sal das Win- 
terthurer Burgerrecbt wieder (1482) und von Conrat Gamper, Kirchherren zu 
Schlatt, das Burgstall zu Schlatt (1489) ; dieser Kauf hatte eine lange Reihe von 
Streitigkeiten und Prozessen zur Folge, die vor den Raten in Winterthur und 

40 Zurich entschieden wurden. Bald darauf wechselte der Inhaber der Burg wieder. 
In einem Streite zwischen dem Chorherrenstifte Heiligenberg und Cunrat Goch, 
Leutpriester zu Schlatt, einerseits und Jacob Hilfli auf dem Burgstall zu 
Schlatt anderseits erkannten Burgermeister und Rat in Zurich: 1. Hilfli ist schuldig. 



Digitized by 



Google 



— 246 — 

zyt absterben und kein annder an unnser statt angenommen, sonnder 
all unnser guilt an zins und z&henden mit irer zugehord an unnsere 
gn&digen herren von Zurich nach nnnserm tod heirafallen wirt), 
hannd wir unnserm lutpriester ze Schlat furzekomen den manngel 
und presten siner behusung, holtzes und anndrer gerechtigkeit eins & 
rechten kouffs abgekoufft von Heini Peter, den man Sch6dlin 
nempt, sefihafft ze Ellgew, das schlofi oder biirgstal ze Schlatt, 
by der kilchen gelegen, mit htifi, hof, schuren, otich die dorffgerech- 
tigkeit an wtinn, weid, wie die allzyt ztim schlofi gehdrt hat, die 
holtzgerechtigkeit im holltz, Heerenstal genampt, und die wisen 10 
•ze n&chst am schlofi gelegen mit dem brtinnen und aller zfigehtird. 
Der koiiff beschah umb dise guter und all ir zugehdrd umb vj c 
(550) lib. haller Zuricher waning. Die sollent wir allso bezalen; 
wir nament im ab iij ° lib. hi. (300 u) an unnsern herren von 
Zurich, die wir verzinsen sond mit jv (15) U gelts jerlichs zins. is 
Das ubrig bezalen wir uff Johannis Baptiste lj (60) guldin (120 ft) 
und die ubrigen Ijv (65) guldin (130 ff) uff sant Martinstag, alles 
in disem jar. 

Daran hand wir ze verkotiffen das allt htifi, hof mit dem 
garten; ouch so vil me hat der pfarrher an wisen und mufi niinhin- 20 
fur nitt me umb holtz sorgen, das er uns jarlich am corpus vj (6) 
stuck nachlassen mag minder oder me ungevarlichen. 

Besch&hen ze Schlatt an sannt Gerdrutten tag was der 17 tag 

1531 Mertzens und Fritag vor mitfasten Anno domini 1531. 
Marz 17. 



an die Kirche Schlatt von alien seinen Gutern Zehnten zu geben nach Ur- 25 
kunde vom 15. Sept. 1489. 2. Hilfli ist nicht verpflichtet, dem Leutpriester die 
Benutzung seines Rrunnens zu gestatten, da derselbe im Yorhofe seines Burg- 
stalls liegt und von Hilfli allein unterhalten wird. (1508, Sept. 7.) (Staatsarch. 
Amt W'thur.) Dieser Jakob Hilfli stammte aus dem Geschlechte Hilfli von Elgg, 
das von 1450 — 1508 dort die Leutpriesterei inne hatte. So stifteten Jakob Hilflin 30 
von Niederschlatt und seine Schwester Adelheid Hilflin von Elgg die St. Anna- 
pfriinde in Elgg. (1506.) Am 20. Mai 1511 verkaufte Zurich das Schloss oder 
Turm und Burgstall zu Schlatt mit Seheune, Ackern, Wiesen u. s. w. als Lehen 
von Zurich um 825 8* Haller an den Muller Claus Fry von Schlatt und be- 
lehnte den Kaufer damit. Von diesem ging das Schloss an Heini Peter, ge- 35 
nannt Schodlin, sesshaft in Elgg uber, der es um 550 U an die Verpfrundeten 
auf dem Heiligenberg verkaufte. (1531, Marz 17.) Spater wurde der Turm zu 
Schlatt zu einem Pfarrhaus umgebaut. 



Digitized by 



Google 



— 247 — 

Von chorherren und pfaffen ze Ztirzach. 1 Bi.91, 8.211. 

Ira anfanng der fasten dises jars ward der seckelmeyster 
Edlibach von Zurich gen Ztirzach verordnet, das er in namen der 
acht Orten verlyhen s6llte die huser und guter, so der pfaffen ge- 

5 sin; dann die chorherren und annder pfaffen ze Ztirzach gen 
Waldshut geflohen, und sind nitt me dann dryg pfaffen ze Ztir- 
zach beliben, die wol am gottzwort warend. Diewil aber derselb 
Edlibach, ein bott von Zurich, die huser und guter also ver- 
leich und die biderben ltit die guter empfienngennd, kament dryg 

10 brief von Waldshut von selben korherren von Ztirzach, das man 
inen ir guter wader verlihen noch verkouffen s6llte, mit vil trow- 
worten und erbiettting dess rechten fur keyser, kung, bapst und 
bischof etc. 

Er verschuff ouch mit dem lanndtvogt ze Baden, das er den 

15 amptman der acht Orten und ze Ztirzach der abwesenden pfaffen 
guter innam, ftirderen und hanndthaben in keinen weg hinderen 
s6llte, damit derselb amptman den acht Orten gute rechnting geben 
ktinde, ouch die so gehorsam und dem gotzwort gloubig in gebur- 
lichem schirm mit iren zins und guilt erhalten m6chte. Es ward 

20 ouch demselben amptman verbotten, das er denen pfaffen, so von 



1 lm Jahre 881 ubergab Kaiser Karl der Dicke seiner Gemahlin Richarda 
die kleine Abtei Zurzach, die nach dessen Tod an das Klosler Reichenau uber- 
ging (888). Wegen Brand und Krieg verarmt, musste Reichenau seine Guter 
in Zurzach um 310 Mark Silber an den Bischof von Konstanz verkaufen. (1265.) 

25 Unter Vorbehalt des Verleihungsreehtes aller Pfriinden verwandclte der Bischof 
Rudolf II. die heruntergekommene Abtei Zurzach in ein Kollegiatstift, das aus 
einem Propste und neun Chorherren bestand. (1279) (Niischeler III, S. 616). 
In Folge des Konkordates, das Kaiser Fried rich III. mit dem Papste Niklaus V. 
im Jahre 1447 abgeschlossen hatte, besass der Papst das Recht, die in den 

30 ungeraden Monaten, der Bischof von Konstanz die in den geraden Monaten 
ledig werdenden Stellen zu besetzen. Im Jahre 1512 trat der Papst Julius II. 
seine Befugnis an die VIII alten Orte ab. (Vergl. Egli Nr. 122.) Nachdem sich 
die Gemeinde Zurzach fur die neue Lehre ausgesprochen hatte (17. Okt. 1529), 
flohen die Chorherren von Zurzach nach Klingnau, Waldshut und ins Klettgau; 

35 nur zwei blieben zuriick: der Kustos Johannes Brugger von Yillingen, der sich 
der neuen Lehre zugewandt hatte, und Gabriel Frei, der krank war. Der Seckel- 
meister Hans Edlibach von Zurich war ein Anhanger des alten Glaubens. Nach 
dem zweiten Kappelerfrieden kehrten die Stiftsherren wieder nach Zurzach 
zuriick. (Wyss/Finsler, S. 140/141.) 



Digitized by 



Google 



— 248 — 

Zurzach geflohen warend, wader zins noch guilt, liitzel oder vil, 
in keynerley gestallt nitt ggeben noch nachvolgen lassen s6llte, by 
verlieriing sins ampts und der Eidgnossen bulde. 



Von Rintalern, wie sy iren lantvogt fiengent. 1 

In der fasten in disem jar, alls die Rintaler sich vil erklag- 5 
tend ettlicher beschwarden halb von irem lanndtvogt, der von Unnder- 
walden was und nitt ires gloubens; dann sy oticb die g6tzen und 

1 Sebastian Kretz von Nidwalden, ein eifriger Anhanger des alten Glaubens, 
tat sich durch lieftige Reden gegen Bern hervor, weshalb von dieser Stadt nach 
Frutigen der Befehl erteilt wurde, ihn bei Gelegenheit zu fangen (1529, Aug. 11.), 10 
das dann auch erfolgte. (Strickler, H, Nr. 742, 762, III, Nr. 906.) Landvogt im 
Rheintal geworden, nahm er sich der Beschwerden des Mark Sittich vom Embs, des 
Schwagers des Herren von Musso, mit Eifer an. (1530, Sept. 10.) (Strickler II, Nr. 
1650, 1667.) Die Rheintalerbeklagten sichsehriiberschlechte, sittenlose, ungerechte, 
gewalttatige, nur fur ihren Sack sorgende Landvogte. Nach dem schlimmen Melchior 15 
Gyfller von Uri (1528) sei der noeli bosere Pauli ab der Halden von Schwyz 
aufgeritten. Von diesem befreit, hatten sie aufgeatmet, hoftend, es werde etwas 
Besseres nachfolgen; aber wie gross sei die Tauschung: Kretz strafe das Laster 
nicht und liege selber in alleni wilst zu forderist und in allem liider und unreinikeit 
w$t fur andere herufi." Alle Warnungen und Ermahnungen seien umsonst. Die 20 
Rheintaler schrieben nach Zurich und Unterwalden und baten um einen andern 
Unterwaldner als Landvogt; aber sie wunschteti einen verniinftigen, beschei- 
denen, „zugsammen tf Mann, der ehrbar und christlich handle; einem solchen 
wollten sie als arme Untertanen gehorsam sein. Aber Unterwalden schickte 
einen Drohbrief ins Rheintal und beschwerte sich bei Zurich, dass dieses laut 25 
den Berichten des Landvogtes Kretz im Rheintal nach Belieben regiere. Kretz 
werde auf einen Tag nach Baden kommen und sich da verantworten. (1530, 
Nov. 1.) (Srickler H, Nr. 1811.) Zurich erteilte seinen Abgeordneten den Auftrag, 
in Baden die Klagen der Rheintaler gegen den Vogt Kretz mit allem Ernste zu 
unterstiitzen. (1531, Jan. 7.) (Strickler III, Nr. 37, 19.) Die Gemeinden Altstatten, so 
Marbach, Balgacb, Bernang, St. Margrethen, Rheineck und Thai fiihrten in Zurich 
neuerdings Klage, Kretz habe ihnen bei seinem Aufreiten versprochen, er wolle 
sie bei dem gottlichen Wort, dem aufgerichteten Landfrieden und ihren Frei- 
heiten belassen, handle aber freventlich und gewalttatig dagegen. (1531, Jan. 9.) 
Auf dem Tag zu Baden verlangte deshalb Zurich energisch die Abberufuug des 35 
Kretz; denn weder die Rheintaler noch Zurich wiirden ihn mehr dulden. 
(Strickler III, Nr. 44, 46.) Trotz den Vereinbarungen zu Baden teilten die Ab- 
geordneten des Rheintales dem Landvogte Kretz mit, er habe ihr Land zu ver- 
lassen, und dieser richtete an Nidwalden das Gesuch, fur ihn einen andern Vogt 



Digitized by 



Google 



— 249 — 

mess abgethon, sich ganntz glicbffcrnig gemacbt hattennd unnsern 
herren von Zurich im glouben; dariimb der lanndtvogt inen ganntz 
widerwartig was. Alls aber die Rintaler mitt ettlichen articklen 
verfasset wider iren lanndtvogt klagtennd in angesicht ettlicher orten, 
5 hannd sy inn gefenncklich angenommen, in ein thiirn geleit, wol 
verhut. Allso hat man ein tag ze Baden gehallten von defi und 
andern hanndeln wagen; dann die Rintaler hand by Jj(20) ar- 
ticklen wider inn gehept, do sy vermeintend, ein yeder artickel hette 
den tod verwurckt. Aber die v Ort hannd so ernstlich geworben 
ioan die Rintaler, das sy den lanndtvogt hertifigen hand, doch mit 
einer trostung, wider ztira rechten zu stellen; aber er ward nie ge- 
stellt. Und uff ernnstUch werben der Rintalern gaben unnsere 
herren von Zurich inen ein lanndtvogt, hiefi meister Uly Seebach. 

ins Rheinthal zu schicken. Gleichen Tages gaben die Amtleute, Richter unci 

15 Rate der Rheingemeinden der Stadt Zurich von dem Vorgange Kenntnis. 
(1531, Febr. 24.) (Strickler IV, Nr. 169, 170.) Die innern Kuntone waren aber 
mit der Abberufung dcs Landvogtes nicht einverstanden. Nun wuehs der Uu- 
wille im Rheintal gegen Kretz so sebr, das er sich nicht melir sicher fuhlte 
und nach Apperczell entfloh. Die V Orte sandten nun Roten zu ihm dorthin 

20 und ritten mit ihm gen Altstetten. Aber da wurden sie von bewaflneten Rhein- 
talern umsehlossen, welche den Landvogt Kretz gefangen aufs Rathaus nahnien. 
Nach Altstetten kamen auch die Abgesandten von Zurich, Appenzell und St. Gallen, 
bei welchen sich die armen Untertanen abermals schwer iiber schlechte Land- 
vbgte beklagten. Kretz konnte viele Beschwerden, die ihm zur Last gelegt 

25 wurden, nicht ableugnen ; deshalb kam er in sichern Gewahrsam, und es wurde 
der Handel den acht Orten zum Entscheide vorgelegt. Als die Bundner von 
den innern Orten gegen den Herren von Musso Hulfe verlangten, gaben diese 
zur Antwort, sie konnten keinen bestimmten Entscheid fassen, da ihr Landvogt 
im Rheintal gefangen sei. Zurich schickte nun den Rudolf Stoll ins Rheintal, 

so die Leute dort zu bitten, sie mochten den Kretz frei geben. Wirklich wurde 
er, nachdem er Urfehde geschworen und versichert hatte, er werde sich zum 
Recht stellen, der Haft entlassen. (1531, Ostern.) (Strickler III, Nr. 400,3.) Als 
sein Stellvertreter amtete dann Rudolf Stoll. Nach dem zweiten Kappelerkriege 
verlangten die V Orte, class der Landvogt Kretz wieder ins Rheintal eingesetzt 

35 werde (1531, Nov. 18) ; aber die Rheingemeinden weigerten sich. ilm anzu- 
nehmen. (1531, Nov. 27.) (Strickler IV, Nr. 1115). Ihr Widerstreben war ohne 
Erfolg. Wieder im Amte, gab er durch sein Verhalten gegen die l'redikanten 
und Neuglaubigen zu neuen Klagen Veranlassung. (Strickler IV, Nr. 1489, 1664, 
1716.) Nicht nur zahlte er die Unkosten seiner Gefangennehmung nicht, sondern 

40 die Rate, die an dem Anschlag gegen ihn teilgenommen hatten, mussten ihm 
noch 200 Gulden vergiiten. (Bull, II, S. 333—336. Chronik von Johann Salat, 
S. 273-276.) 



Digitized by 



Google 



— 250 — 

Von einer flnsternnfi ze Rom und erdbidmen ze Napolts. 

In disem jar ist ze Rhom iij (3) tag und nacht aneinannder 
ganntz wie ze nacht finster gesin; dartim yederman ze Rhom ubel 
erschrack; da es aber am fierden tag heiter ward, ist vil wellt hin- 
weg zogen, wolten nitt me ze Rhom bliben; dann sj* meintennd, s 
der zorn gottes wurde sich witer erzeigen. Ouch sagt man, wie 
ze Neappellts so grofl erdbidmen gesin, das vil huser und luten 
unndergangen warind. 

Bi.92 b , 8.214. Das h&w waB gesuchig in alien lannden. 

Ein ziegler von Schafhtisen hatt manngel an how gehan, 10 
liess fragen uff dem Schwartzwald, Hegew und allenthalben umb 
Schaffhtisen, ob yemants bow feil hette, er wolte es wol bezalen. 
Nach lanngem ward im ze Winterthur by Hansen Gmuren 1 
anzeiget ein fart, die feil ware. Alls mar erfur, das er uss der statt 
how verkouffen, wollt man im das nitt gestatten, und ward vor rat 15 
angezogen. Do zeiget Hanns Gmur an, das es so rfich how 
ware, das im hie niemact so vil gellt darumb gabe. Do ward es 
im wider erlotipt. Er verkoufft ein fart how, die ein rofl von statt 
ztichen mOchte. umb vj (5£) lib. haller. Das beschach am Mitwoch 
1531 nach dem Balmtag, was der v tag Apprellens in disem jar 1531. *> 
April 6. Ouch ist es gar nach den Mertzen dtirch ufl kallt gesin, vil 

schnee darinn gelegen, das der winter lanug gewaret hat; darumb 
mangel an how was in unnserm land. 



Von einem seltzamen geschreyg eins tiers. 

In denen tagen ist am allten wyger by Musegg gewonet ein 25 
tliier oder fogel; ettlich sprachent, es hiefl urrind •, 2 das schreyg ze 
nacht, wie ein grosser ochs luget. 8 Man seit, es ware seltzam im 

1 Hanns Gmtier und seine Frau Frenna Bofihartinn, Burger von Winter- 
thur, entlehnen von Hans Sebach, Pfarrherr zu Kyburg, namens der Pfrunde 
daselbst, 82 AT und 10 /^H. und verschreiben ihm dafur vor dem Schultheissen »0 
Hans Meyer 3 Vierling Rehen in Tachlysbrunnen und 1^ Juehart Acker im 
Tossfeld. (1533, Juni 18.) (Orig., Perg., St. A. W'thur.) 

2 ur-ohse, bubalus ; ur-rint, platyceros (Lexer II, S. 2010). 

3 liiejen - briillen (Sebweiz. Idiotikon III, S. 1243). 



Digitized by 



Google 



— 251 — 

lannd; so es aber vorhannden ware, bedute es thtire und alien un- 
radt. Das sol aber von Christen nit gegloubt werden, dann wir 
keins fogels oder thiers ge-anngs nicht acht han, noch daran glouben 
sonnd. Es sagtennd ouch ettlich, das es offt grosses geschreig ge- 
s hept, so es in unnsera lannden wol gienge. 

Der Haarsee 1 hat otich vil wasser und froschen; das hannd 
ouch die allten ungern gehan. 



Von einer grossen vile der armen. 

Wiewol die armen burger in der statt Winterthur gute 
™ tagliche billf hand, dann man inen alltag miifl und brott zwurend 
im Spital gab, so ist der zulotiff von frembden armen luten gantz 
grofl worden. Dann junckher Joachim M&telin 2 was gen Win- 
terthur in die statt gezogen, gab all Sambstag das allmdsen den 
armen menschen. Allso am Sambstag vor dem Meytag, was der 
16 29 Aprellens, gab er iiij c (350) menschen das allmusen. Es warend Mai 29. 
arm ltit von ThSfi, Oberwinterthur, Fellthen, Soitzach, Wullf- 



1 Ein kleiner See bei Ossingen, Bezirk Andelfingen, Kanton Ziiricli; da 
er in der Nahe des Kirchleins Ilausen beim Schlosse Wyden liegt, wird er Hauser- 
see genannt. (Karte des Kant. Zurich von J. M. Ziegler). 

20 2 rji e Thurgauer Gericlitsherren lagen mit ihren Untertanen im Streite. 

Zurich ermahnte sie, den Zorn der Einwohner nicht zu reizen und sich den Satzungen 
zu fiigen. damit wiirden sie sich den guten Willen der Gemeinden erwerben und 
desto eher erlangen, was ihnen gehore. (1530, Marz 14.) (Absch. S. 502, 528, 533, 
534, 569.) Darauf erschienen Ulrich von Landenberg und Joachim Motteli in Zurich 

25 mitvielen Klagen gegen ihre Untertanen. (Strickler, Akten III Nr. 13.) Joachim Motteli 
zu Wellenberg und Pfyn und sein Bruder Friedrich batten einen langen Reclits- 
handel vor dem Kammergericht zu Speyer und baten die Tagsatzung urn Hilfe 
(1530, Okt. 13.) (Absch. IV l b S. 595,803) (Pupikofer-Strickler Gesch. des Thur- 
gau II.). Joachim war Vormund uber Anna von Landenberg, die sich mit Jakob Meiss 

80 verheiratete. Zur Vermogensteilung wurde er von Zurich nach Winterthur ge- 
laden (1531, Feb. 27.) Jakob von Liebenfels war sein Schwager. Junker Jakob 
Motteli besass von 1501 — 1515 am Niedermarkt in Winterthur ein Hans. Mit 
dem Jahre 1526 ging dieses an Joachim Motteli uber. Die Streitigkeiten mit 
seinen Untertanen veranlassten ihn wohl, nach Winterthur uberzusiedeln. Bar- 

85 bara, die Tochter des Friedrich von Rappenstein, genannt Motteli, vermahlte 
sich mit Christof Hegner, dem Sohne des Sladtschreibers Gebhart Hegner in 
Winterthur. 



Digitized by 



Google 



— 252 — 

lingen, 1 Nefftenbach, Kybtirg, Seehen, Schlatt, Ellgew, 
Gachnang, Embrach, Pfiingen, Tattlikon, Wifiling, Wisen- 
dangen, Frowenfeld, Stadel, Rutlingen, Buch, von alien 
dorffern unib Winterthur und ufi dem Turgew. 



bi.93, s. 215. Von grosser armut und thure. 6 

Dwil ich von armen angefanngen ban ze schriben, muU ich 
ouch vil grosser not geschwigen. Am Zinstag git man ze Thofl 
allweg die spennd alien armen. Do hat man am Zinstag nach dem 
Mai 2. Meytag vj c (600) armen menschen gespiflt mit brot. 

Es sind ouch ettlich burger ze Winterthur 2 gesin, die hufl, io 
hof, acker, wisen, wingarten linverkfimbert eigen gehept; daruf hannd 
sy wellen gellt enntlehnen, damit sy nitt mufitennd bettlen; aber sy 
fundent nutt ze entlehnen und mustend allso bettlen, wollten sy und 
ire kind nitt hunger sterben. Es gieng den armen rebluten in diser 
zyt libel; dann der win hatt zwey jar an einanndren gefallt; darumb is 
ein ersamer rat ze Winterthur ettlich von beiden rftten usgeschossen 
hat. Die mufitend in die huser gan, besahen, ob ettlich, so das 
mufi im Spital nemend, ob sy defi notdilrflftig sygend. Do hannd 
sy vil me angst und nott funden, dann yemands gesagen kond. 

Jacob Meyer, spenndmeyster ze Winterthur, gab am *o 
Mai 6. Sambstag, was der vj (6) tag Meyens, funflftlialb hundert menschen 
das allmosen von der statt Winterthur spennd. 



1 Die Bewohner von Wiilfliugen bat en in dieser teuren, schweren und 
harten Zeit die Stadt Zurich um Hill'e und Handreichung, damit sie mit ihren 
kleinen Kindern nicht Hunger leiden miissten. Zurich ersuchte nun Winterthur, 25 
weil dieses den Zehnten in Wiiltlingen gekauft habe, den Armen in dort Dei- 
stand zu leisten. (1531, Mentags nach Jeorgy. April 24.) (Orig., Pap., St. A. 
W'thur.) 

2 Schultheiss und Rat in Winterthur ersuchten den Unterstadtschreiber 
Burkhart Wirz in Zurich um ein versicheiies Darlehen von 600 Gulden mit 30 
folgender Begriindung: Von glaubwiirdiger Seite ist uns mitgeteilt worden, dass 
Euch Kapitalien abgelost worden sind und Ihr willens seid, sie wieder zins- 
tragend anzuleihen. Wir brauchen nun Geld, um unsere Burger mit Korn 
zu versehen. Das Korn, das wir ibnen schon „fiirgesetzt u , konnen wir der 
^harben Zeit halb" von ihnen nicht einziehen. Wir anerbieten Euch gute 35 
Sicherheit und wollen das Geld „friintlich und redlich" (zu 5°/o) verzinsen. 
(1530, Samstags nach Michaeli, Okt. 1.) (Missivenbuch II, St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



— 253 — 

Es gallt am Donstag nach dem Meytag ein mtit kernen vj (6) Mai 4. 
lib., ein fiertel haber zahennthalben schilling, ein mafl hurigs wins 
ij (2) /? heller, ein mafi Els&sser ein batzen und etlicher iiij (4) krutzer, 
ein mafl allt stir win umb v <5 (5 Pfennig); ettlicher gallt j /? h. 
5 (1 Schilling Heller.) 

Es ist nie kein manngel am marckt gesin an kernen und haber, 
dann man offt vil instellen muflt, das sy es nit verkouffen konden; 
aber es was allennthalben manngel an gellt und barschafft. 



Von einer brtlnst zu Embrach besch&hen. l&M. 

io Am Sonntag fru, ee das zwey schlflge, was der 14 tag der Mai 14 

nechst Sontag im Meyen vor der Uffart, do verbran ein hufl ze 
Embrach, was ein schniders daselbst; der was mit siner eefrowen 
am Sambstag glich davor gen Baden gefaren, hat vor sinen kinden 
brott gebacken, das sy brott gnug hettend, bis er wider heim kame. 

ift Das fur gienng so schn&ll und gachlingen in der nacht uff, so ein 
uacbpur nit on geferd uffgestannden ware, sich das wasser ze losen, 
so ware fech und lut im hufl verbrtinnen. Aber derselb nachpur ist 
ylend gelouffen, hat den kinden, so im hufl lagend, herufl gehollffen ; 
stinst ist alles im hiifl verbrtinnen an vech und gut. Defl ist nie- 

»o mant usserthalb Embrach gwaar worden, dann die von Bulach 
und die von Winterthtir. Als sy aber dahin kament, was das hufl 
in gefallen und das fur geloscht. Do furt man die von Winter- 
thur uff ir trinckstuben, seytend inen grofl lob und dannck mit 
grosser erbietting etc. Man gab inen ouch win und brott, k&fl und 

25 zyger; aber sy hand nit wyter gewellen, kament allso wider heim 
am morgen zd der predig. 



Von einer grossen zwitracht ze Rapperschwil. 1 Bi.93 b ,s.2i6. 

Do unnsere herren von Zurich denen von Rapperschwil 
den merckt ze Zurich abgeschlagen von vil reden und geschrifft 

30 i Sfchultheiss Grunauer und die Mehrheit des Rates in Rapperswil hielten, 

von den innern Orten unterstutzt, am alten Glauben fest. Wegen der Verbin- 
dung mit dem Abte von St. Gallen und den ostreichischen Gebieten Tirol und 



Digitized by 



Google 



— 254 — 

w&gen, so man ze Rapperschwil unnsern herren gar schanntlich 
zu geredt und mit briefen zugeschriben hat. Do ward ze Rapper- 
schwil von der ganntzen gmeind angesahen ein gmeind ze han von 



Vorarlberg war den Katholiken sehr daran gelegen, dass dieser feste Platz in 
ihrer Machtbefugnis liege, und sie schickten deshalb der Stadt drei Stuck- 5 
buchsen. Hinwieder suchte Zurich diesen wichtigen Ort an sich zu ketten und 
starkte darum die Neuglaubigen in Rapperswil, das dadurch zwischen Hammer 
und Ambos kam. Den Zwiespalt unter der Burgerschaft schurte der „scharpfe u 
Pfarrer Hans Offher; er und sein Anhang beschimpflen die benachbarten ZQrcher. 
„Also uff ein zyt, als es dann am Mittwochen markt ist, ward einem puren uss 10 
ZQrichpiet ein brief in die halfteren oder in den sattel gebunden voll schmach- 
wort fiber die von Zurich und anhanger des gottsworts, der nun solichs sinen 
Herren anzeigt, das si (ibel verdross. Uss solichen ursachen schluogend si 
(Zurich) denen von Rapperswyl den markt ab. Darab nun der gmein man an- 
huob, unwillig zuo werden. a (Val. Tschudi, S. 115.) Am 16. Mai 1531 schickte 15 
Rapperswil eine Botschaft nach Zurich betreftend den Proviantabschlag und 
den Pfarrer, wobei der Ort versprach, in einem Kriege zwischen den Katholiken 
und Reformierten neutral zu bleiben. (Absch. IV 1 b S. 993, Strickler Akten II 
Nr. 659.) Da die Anhanger des neuen Glaubens sich in Rapperswil und Um- 
gebung vermehrten und der katholische Pfarrer Urlaub erhalten hatte, traf der 20 
Rat mit den 3 Orten Uri, Schwyz und Unterwalden das Abkommen, dass in 
kleinen Scharen Hiilfstruppen aus diesen katholischen Kantonen einrucken und 
die Reformierten im Zugel halten sollten. Zurich, hievon in Kenntnis gesetzt, 
verweigerte die Entrichtung des Seezolles und beschuldigte Rapperswil, dass 
es den altgliiubigen Ztirchern Aufenthalt und Schutz gewahre. Als die um- 25 
wohnenden Hofleute von Rapperswil den Anschlag des Rates vernahmen, 
sturmten sie bewaffnet in die Stadt und verhinderten die Besetzung derselben 
durch die Schwyzer. Schultheis Grunauer und Uoli Aeberli, Wirt zum Ochsen, 
flohen. (1531, Juni 2.) Die Boten von Uri, Schwyz und Unterwalden ver- 
sprachen der versammelten Burgerschaft Schutz und Schirm und verlangten 30 
die Herausgabe der Gefangenen. Zurich dagegen stellte das Begehren, dass 
das Evangelium frei verkiindet werden diirfe. (Absch. IV l b S. 1022, 1023, 
Strickler, Akten III, Nr. 660, 682, 704.) Am 28. Juni 1531 hob Zurich auf eine 
erneute Bitte von Rapperswil hin die Proviantsperre auf, aber nur fur diesen 
Ort. (Absch. S. 1055.) Am 2. Juli 1531 waren die Boten von Uri, Schwyz und 35 
Unterwalden vor dem Kleinen und Grossen Rate in Rapperswil und machten 
Vorstellungen wegen der Bestrafung von Burgern, wegen der Bewilligung des 
freien Kaufes von Zurich u. s. w., und verlangten die genaue Vollziehung der 
Vertragsbriefe. Die Rate entschuldigten sich und anerboten die genaue Er- 
fiillung der Eidespflichten. Der Glaube kam nicht zur Sprache. (Strickler, 40 
Akten Nr. 820.) Zu dieser Zeit konnten doch 60 bewaflnete Schwyzer in die 
Stadt einrucken. Nachdem sich diese wieder entfernt hatten und ein neuer 
Anschlag von dieser Seite im Plane lag, sturmten die Reformierten am 20. Ju'i 



Digitized by 



Google 



— 255 — 

der mefi und von der g&tzen wiigen, ob man die abthun welle oder 
nitt, wiewol das den ratdsherren nit gefiel; dann sy meintend, sy 
hettind vil me anhanngs vom gmeinen man, denn sy hattend, liessend 
also meeren unnderm gmeinen man. Do ward es das mer, das man 

5 die g&tzen abthun uud ntinhinfur nitt me mefi sollte haben etc. Das 
verdrofi den gwallt ze Rapperschwil gar ubel; die schicktend 
ilends bottschafft in die lennder; die kamend bald gen Raperswil, 
vergoumtend die stat und die g&tzen, ee das sy abgethon wurdent. 
Es was ein grosse widerwertickeit unnder inen. Das meeren ge- 

10 schah am Sonntag vor der Uffart Christi, was der 14 tag Meyens 

von richen und armen gmeinlich in der statt und usserthalb ze 

Raprechtswil anno domini 1531. 1631 

Mai 14. 



Wie der Meyg hur gewitret habe. 

Am Meytag in disem jar fienng es an, sch6n warm w&tter sin*, 
i3 do was der mon im brdch und waret die schtini bifi an den Zins- 
tag vor der Uffart, was der 16 tag Meyens, ward der mon nuw; Mai 16. 
das was fin temperiert mit regen und schtini, allso das einer seltzam 
lotib an reben und botimen funden hette am Meytag; das kam alles 
in jiiij (14) tagen herffir. Man mufit umb Winterthur allennt- 
20 halben erbrechen 1 am Fritag nach der Uffart. Die kriesb&um, opfel- Mai 19. 
b6m und birb6m hannd all verblut. Es was hur ein kaferjar, wie- 
wol sy wanig schaden gethon hannd, dann der Aprel was inen ze 



1531 das Rathaus, entsetzten den Rat: 10 Mitglieder des Kleinen und 6 des 
Grossen Rates und iibergaben das Regiment der Stadt ihren Anhangern. Sebult- 

25 lieiss wimle Jakob Stapfer, ein Ziircher von Geburt (Strickler, Akten Nr. 1010.) 
Der katholische Pfarrer Hans OlTner wurde entlassen. Am 8. August 1531 be- 
willigte Zurich auf ein bezugliches Ansuchen hin der Stadt Bapperswil den 
christlichen Predikanten Jos. Kilchmeyer. einen Luzerner, unter der Itedingung, 
dass der Ort ihn mit einem geniigenden Einkommen versehe; dafflr sollten die 

so Leute in Meils (Mels) an dessen Stelle mit einem andern Pfarrer versehen 
werden. (Strickler, Akten III, Nr. 1123.) Am 15. August verbrannten die 
Joner und am 11. September 1531 die Rapperswiler Bilder, Altare und Kirchen- 
zierden und fiihrten den reformierten Gottesdienst ein. (Vergl. H. Rickenmann, 
Gescb. d. Stadt Rapperswil, 2. Aufl., S. 206—210.) (Bull. II, S. 397 -401; Salat 

85 S. 283; Val. Tschudi: S. 115/116, 121/122.) 

1 Die unfruchtbaren Rebschosse abbrechen. 



Digitized by 



Google 



— 256 — 

ruch. Aber die Diifi sind by uns erfroren; ouch ist wanig tonndern 
und blitzgen by uns gesin. Ein grosser riflf fiel vor sannt J6rgen 
tag; do warend die raben noch nitt herfur; der nam die nufl stiber 
binweg. Am Donstag und Fritag vor Pfingsten, was sant Urbans 
tag, sach es glich, wie es ragnen wellt; es kam aber ein sch6ni uff s 
Pfingsten. Der Brachmonat fieng an mit regnen; vil hatten gemayt; 
da wer den luten das h6w schier uff den wisen verdorben. Das ntiw 
Juni 14. aber im Brachmonat, am 14 tag, kam mit einer sch6ni; die truben 
bluVgtend in allmacht. Es stundent vil truben; so uns gott gunnen 
wil, wirt ein grosser herpst, dann man lannge zyt nie me truben i<> 
an reben gesehen hat. 



bi. 94, s. 217. Von einem grossen hagel ze Ztig. 

1531 Am achtennden tag Meyens, was Mentag nach Cantate, kam 

Mai 8. ze Zug so ein grosser ungestumer hagel uber die statt Zug von 

grossen und vil hagelsteinen, das man noch raomdis huffen hagel- « 
steinen fannd. Er thet grossen schaden an h&w; aber er thett 
wanig am korn, dann der hagel gieng uber die statt, see und 
matten. Er hatt so lanng gewaret, das yederman meint, sy mufitennd 
in der statt Ztig unndergangen sin. Die von Ztig hannd ein 
grossen krutzganng 1 dannach gethon gen Einsidlen am Fritag *> 
Mai 19. nach der Uffart Christi etc. 



1531 Aber von einem hagel ze Ellsow. 

Mai 20. Uff Sambstag nach der Uffart Christi, was der zwenntzigst 

tag Meyens ze abennt, do es sibne geschlagen hat, sahend wir uff 
dem Heyligenberg ein grofl ungestum w&tter uber Ellsow, 2 m 
Ratershofen 8 und uber Wisendangen gan. Wir hofftennd, es 
ware nut dann regen. Do kam morndes am Sonntag, heifit Exaudi, 
das geschrey, wie der hagel so grossen schaden gethon habe an 



1 Bittgang, Prozession. 

2 Elsau. 30 
8 Raterschen, Eisenbahnstation an der Linie Winterthur — St. Gallen. 



Digitized by 



Google 



— 257 — 

wingarten und in den ackeren, ouch an anndern friichten. Difi 
waiter ist ouch gen Rickenbach 1 und anndere ort ggangen, hat 
die welltt ubel erschreckt, kam mit solicher ungestume, das man 
meint, es nam korn, win, haber, hanf, ops und alle frtichten uff dem 

s feld hinweg. Aber got hat da angezeigt sin gwallt und herrlickeit, 
das unnser heil und unheil in siner hand stat; wie ein kluger fecht- 
meister sinem schuler ein todsstreich anzciget und inn aber nit ze 
tod schlecht, allso hat gott mit disem witter gagen uns barmhertzigklich 
anzeigt den streich sins zorns und grimmens, aber guttiklichen 

10 nidergelassen ; dann das witter hat nit alls grossen schaden ge- 
thon, wie es sich erzeigt. Gott sige lob! 



Der nuw bischof von Costentz starb. 

Man seit ouch ze Winterthtlr, wie der nuw bischof von 
Costenntz ze K61n gestorben und ein thumher von Costantz 
ift erwellt, was einer von Bodmen mit dem tollfufl. Man sagt vil hin 
und her; aber ze letst ward her Hug von Landenberg wider be- 
redt, das er das bistumb an nam, und zoch wider gen Mdrsptirg, 2 
was bischof wie vormals. 



Ein mandat, daman den VOrtenfeilen kouff abschlecht. bi. 94 b , s. 21 8. 

20 Unnsern gtinstlichen grutz und alles gutz ziivor. Frommer, 1531 

wyser, getruwer, lieber burger und vogt. Du tragst (wie wir unge- Mai 27 
zwj*felt sind) gut wtissen, wie und welcher gestallt die funff Ort: 
Lucern, Ury, Schwitz, Underwalden, Ziig, den jdngst uffge- 
richten besiglotten lanndsfriden gegen uns und annderen unnsern 

25 christenlichen mittbiirgern in vil weg gebrochen und furnamlich uns 
und die unnsern ztlm offter mal an unnsern eeren, glimpf und gutem 
ltimden dermassen allso unchristennlich, schanntlich und lasterlich 
wider alle billickeit beschuldiget, das wir sampt anderen unnsern 



1 Rickenbach, in der Nahe der Thur, alle 4 Gemeinden im Kanton Zurich. 
30 2 Mersburg am Bodensee. 

Qaellen iur Sehwelserlschen Reformationagesohichte. TIL 17 



Digitized by 



Google 



— 258 — 

christennlichen mitburgeren gdttlichs recht und billiche ursachge- 
hept hettind, sOlich sachen, so untz her von inen ungestrafft beliben, 
mit der hand ze straffen; yedoch habend wir das millter an die hannd 
genommen, und naralich uns rait annderen unnseren christenlichen 
mittburgern nach gutem wol erw&gnem rat vereinbart und ennt- 5 
schlossen, den obberfirten ftinff Or ten provand und feilen kouff 
abzestricken. Und ist dartif unser ernstlich will und meynting, dti 
wellist by den unnseren in diner ampts verwalltiing allennthalben 
angenndts solich provannd und feilen kouff ouch in offnen kilchen 
abschlahen, gebietten, ftirsahen und schaffen, dz nieraants der unn- 10 
seren den berfirten funff Or ten und den iren hinfuro bifl uff 
unnseren witeren bescheid gar ntitt alles des ihenen, so der mensch 
geleben mfifi, ztigan, ziif&ren, kouffen aid zutragen lasse, noch ye- 
mants anderm ze thun gestatte, so lieb einem yedem syge unnser 
schware herte straf und ungnad zil vermiden. Und das sich raenng- is 
klich nach notdurfft ruste und beware, damit, was joch ufigiennge, 
es w&r ein sturm aid gel6uff, und ob die ftinff Ort dagagen ettwas 
tadlichs welltind ze hannden nemen, das ein yeder alsdann uns 
trostlich zuloiiffen, thiin und hanndlen raOge, wie er wyter bescheiden 
wirt. Und das sunst die unnseren gagen und mit den V Or ten 20 
und den iren, wo sy an dieselben stossent, rait der gethat nutzit 
gewalltigs furnamen sollindt. Daran beschicht unnser ernstlich 
meinung umb dich und annder die unnsern in gnaden und frunt- 
schafft zu erkennen. Datum Sarastags vor Pfingsten anno 1531. 

Burgermeister, klein und grofl rat jt» 
der statt Zurich. 



bi. 95, s. 219. Aber von einer zwytracht ze Rapperswil. x 

Alls die von Rapperswill in einer ganntzen gmeind sich 
mit einanndern vereinbaret hattennd, das gotzwort anzenemen, die 
gotzen und mess abzethund und sich im wort gottes unsern herren 30 



1 Der Entwurf zu diesem Abschnitt Ijefindet sich in einem Zehntenrodel 
des Chorherrenstiftes Heiligenberg aus dem Jalire 1527 im Ziircher Staatsarchiv. 
Damals war der Chronist Laurenz IJosshart SchafTner. Die leeren Seiten des 
Rodels benutzte er zur Abfassung von Entwurfen von Lehenbriefen, Vertragen 



Digitized by 



Google 



— 259 - 

von Zurich glichformig ze machen, schicktenncl sy ylennds bott- 
schafft gen Zurich und gen Glaris, denen sy ktindt thun wollten, 
was in der ganntzen gmeind das meer und wess sy ze rat w&rind 
worden. Aber diewil ire botten s5lichs ufirichtent, und man ze 

5 Rapperswil alien gwallt abgestelt, gericht und recht ufgehept, do 
furent die gwalltigen zu, satztennd wider schultheifi und r&t, und sollt 
nut gellten, was man vor an einer gmeind gemeeret und eins was 
worden. Do dorfftennd dieselben botten nit me heim in die statt 
Rapperswil komen; doch hannd unnsere herren von Zurich und 

10 die von Glaris sich hefftig dartzwuschen gelegt, so vil gehanndlet, 
das dieselben botten wider heim dorftend komen on alle engeltnufl. 
Aber nach vil handlungen hannd sich aber beid parthyen zesamen 
gerottet. Do stundent die gutwilligen zesamen; dagagen warend 
ouch die bofiwilligen by einandern, stundent allso mit gewerter hand 

15 gegen einander. Do ward der meerteil von der gmeind an der 
gutwilligen syten. das sy den anndern ze starck warend, und fieng 
man iren schultheifi Grunower. Man strafft ouch vil b6fiwilliger, 
ein yeden nach gestallt der sachen. Man satzt ein andern schult- 
heissen und rat, zergienng also on blutvergiessen. Die mar kament 



20 u. s. w. Unter diesen steht auch nachstehender Artikel tiber Rapperswil. Es 
ist genau die gleiche Schrift wie in der Chronik. Um zu zeigen, wie der 
Chronist gearbeitet hat, und zur Vergleiehung bringen wir den Entwurf zur 
Wiedergabe. Er lautet: Alls die von Rapperschwil in einer ganntzen 
gmeind sich mit einannder vereinbart hattent, das gottswort anzenemen, die 

25 gotzen vnd mefi abzethan, schicktennd sy ilennds bottschalTt gen Zurich und 
gen Glaris, denen sy kund thun wollten, wefi sy an einer gmeind eins worden. 
Diewil aber ire botten solichs ufirichtent, und man ze Rapperschwil alien 
gwallt abgestellt, gericht und recht ufgehept. Do furent die gewaltigen zu, 
salztent wider schultheifi und rat wie vor, woltent das vernnten, das man in 

SO der gemeind gemeret hat. Do dorfflennd ihre botten nimmen heim kan. Doch 
hand unnsere herren von Zurich und die von Glaris sich hefftig dar- 
tzwuschent gelegt. Aber nach vil hanndlfmgen hand sich aber beid parthyen 
zesamen gerottet. Do stundent die gutwilligen zesamen. Harwider warend 
ouch die bSfiwilligen byeinander, stundent allso mit gewerter hand gegen 

35 einander, und ward der meerteil von der gmeind an der gutwilligen siten, das 
sy den anndern ze starck warend. Do fieng man den schillthefi Grunower 
und fil der gewaltigen, stralTt ein yeden nach gestallt der sachen, und machet 
man ein annder schnltheissen und ouch ratzherren. Also ward die unruw ge- 
stillet. Man wollt mit der zyt die goetzen, die mefi abthun und das gottswort 

40 annemen etc. Gott syg lob. Difi beschach am tag Brachets im 1531. 



Digitized by 



Google 



— 260 — 

gen Winterthur am Don stag, was unsers hergots tag, der 8 tag 

Juny, ze tiitsch Brachmonats, in disem jar, alls man zallt 1531. 

1631 Gott sVg lob und eer. 

Juni 8. 



1531 Ein tag ze Bremmgarten. 1 

Glich nach denen tagea hand die von Glaris, Fribtirg, 5 
Solotorn, Appenzeller und TtirgSwer ein tag gehan ze hand- 
len ze Bremgarten zwuschent Zurich, Bern, Basel, Sant- 
gallen, Biel und Milhtisen an einem und Uri, Schwitz, 
Lucern, Unnderwalden und Zug (am andern teil), als von 
wagen ettlicher schmach mit worten und werchen, denen von 10 
Zurich beschehen von genannten V Orten. Darumb der kung von 
Franckrich sin bottschafft dahin geschickt, sich hefftig gearbeitet, 
ob er die Eidgnossen mftchte vereinbaren; denn es was ein 
grosser unwill zwtlschent beiden parthyen. 



bi. 95 b , s. 220. \^- er an sannt Albanstag schiiltheiss ward. 15 

An disem tag ward von der ganntzen gmeind ze Winterthur 
zil einem schultheissen erwellt Hanns Huser,* der vormals vier- 
mal schultheiss was gesin. Es blibend oilch die dryg knecht: J6rg 
Meyer, Hug Seelin und Hanns Aberlin; denen schanckt man 
ztir abent urten und zilm nachtmal. 20 



1531 Ein kind ertrannck ze Wiilfflingen uff dem schlofi. 

Juni 21. An sannt Albans tag am morgen fiel Hansen Steiner, dem 

biirgherren ze Wullfflingen sin sun, der siben jar allt was, in 
galbronnen 3 im schlofi Wiilfflingen. Daby was ein kleins meyt- 



1 (Absch. IV 1»» S. 1034.) 25 

2 Er war Hafner. Winterthurer Seokelanitsrechnung von 1530: „Item 
ufigen ii U dem schulthes Huser von den ofnen im rathufi vnd den ziegel ofen 
ze bestrichen." 1532: Item ich (Larentz Gisler) han ufi gen ii g" x fi dem 
schulthes Huser von ziegel offen vnd vom offen im ratthufi vnd vom olTen in 
der schul all ze bestrichen. a (Ebenso: 1531.) 30 

3 Gal- oder Galgbrunnen - Sod, Ziehbrunnen, Zisterne, urspriinglich mit 
galgen- oder wagebal ken form igem Hebel zum Niederlassen und Aufziehen ties 



Digitized by 



Google 



— 261 — 

lin, das schrey uberlut. Dartzu kara defi kinds muter und der 
senn. Die frow liefi den sennen schnell inn galbronnen, das kind 
ze suchen; er ktind aber nut finden. Do kam das geschreyg gen 
Wti If fling en in das dorff, und lof man zu. Allso liefi man ein 

s anndern hinab; der sucht ouch und fand nut. Zum letsten kam 
einer, heist der Hagenbuch, der vormals lanng uff dem schlofi 
gdienet hatt und zum dickern mal im bronnen gesin; (dann der 
brtinnen ist geachtet drissig * klaffter [54 m] tuff). Diser ward ouch 
hinab gelassen. Alls er lanng mit einem rechen gesucht, fannd er 

io das tod kind, bracht es hinuf in sinen armen. Das kind was sin 
hopt zerfallen, das man ira das hirne sach. Man vergrub das kind, 
und her Hans Blum, pfarrher zu Wullfflingen, ging ylends gen 
Pfungen ztim vatter, der by den howern was, thet im solichs ze 
wussen und klagt in umm sinen sun mit trostlichen worten etc. 



io Von dem Wildbad. bi. 96, s.221. 

Am annderen tag Howmonats zoch ich ufi, wolt in das Wild- 1631 

bad und kam dahin am Donstag ze abent um die funfe, dann ich *l u }} % m 

j> t Juh 6. 

inufit an sant Ulrichs tag den gantzen tag still ligen; die wasser j u li 4. 

parent so grofi, das niemant wandlen dorft. Daselbet han ich dise 

20 rimen abgeschriben. 

1525. 

Alls dise jar eben gezallt, 2 
nam das fur uberhand mit gwallt 
hie in der stat dem wilden Bad; 
25 dartifi ervolgt gar grosser schad; 

Eimers. ,,In dem Hof des Sch losses Forstegg ist auch ein in einen Felsen ge- 
hauener, tiefer Galtbrunnen. tt Anno 1509 wischte man zu Winterthur (in einem 
trocknen Sommer) beide Galgbrunnen mit einem Besen, w dass kein wasser darin 
was. u Solche Brunnen waren bis in die neueste Zeit auf dem Unnot in Schaff- 

30 hausen, auf Hohenklingen bei Stein am Khein, neu wieder ausgegraben bei 
der Ruine Lagern. Auf der Ruine Alt-Wiilflingen ist der obere Teil des 
Brunnens noch zu sehen. (Schweiz. Idiotikon, Bd. V, S. 666.) 

1 Die Ruine Wulflingen liegt 545 m fiber Meer; das Tossbett daselbst 424 m ; 
die Zisterne reichte somit nicbt bis auf das Niveau des Flusses hinab. 

35 3 Am 12 tag Jenners, was Donstag morgen umb die sechse, verbran 

die statt zum Wildenbad. 



Digitized by 



Google 



— 262 — 

dann es gantz zti ischen verbran 

und macht manchen armen man; 

ztir zyt ertzhertzog Ferdinand 

regiert das Wirtenberger lannd. 1 

Under im wards widerumm gebfiwt; 5 

glich darnach ward im vertrdwt 

Unger und Beham, die ktingrich, 

so der Tiirck davor hat glich 

bekrieget, den kting erschlagen. 

Er regiert by sinen tagen, 10 

das im lob, eer ward zu gemessen. 

Gott welle sin nimmer vergessen 

und inn allzj't mit gluck bewarn, 

otich inn aller gesuntheyt sparn. Amen. 

In termas quas vocant ferinas Joan Alexandri Brassicani 15 
itire constilti eprigramma: 

Balnea sacra vocant calidas manancia venas 

Sunt qiioniam summi ratinera sacra dei 

Utile quicqtiid erat sacrum veneranda vetustas 

Dicebat thermas sed nihil utilitls. 20 

Anno a nato Christo MDyyjf mensis novembris die jgj. 

J529 (1529, November 21.) 

November 21. 



bi.95», S.220 Man satzt klein und grofi ratt 2 (in Winterthur). 

und 221. 

Juni 22. Am Donstag, was der nechst tag nach sannt Albanus tag, 

hat man ze Winterthur den grossen rat, satzt man klein und 25 
grofi rit. Es wtirdent ir vier von ntiwem in grossen rat gesetzt 
mit namen Hanns Schumacher, der pfister in der Schmit- 
gassen, Heinrich Lticker, Hanns Sattler und Hanns Gyger. 



1 Hertzog til rich von Wirtenberg was mit gwalt vertriben anno 
domini 1519. 80 

* Samtliche Angaben sind mit den Eintragungen im Stadtbuche V in 
Obereinstimmung. 



Digitized by 



Google 



— 263 — 

Aber der klein rat belieb wie vor; Larenntz Gyfiler ward seckel- 
meister. Im 1531: Schultheifi und rat ze Winterthur: 

1. Hanns Huser, schultheifi, 8. Jorg Schellenberg, 

2. Hanns Winmann, 9. Larentz Gyfiler, seckel- 
s 3. Hanns Meyer, [meyster, 

4. Hanns Kreifi, 10. Hanns Spriinger, 

5. Hanns Custer, 11. Heinrich Knus, 

6. Hanns Bofihart, 12. Rudolff Arni, 

7. &lrich Sultzer, 13. Hanns Studer. 



10 Dises sind die grossen rut ze Winterthur. 1 

1. Bertschi Wydiner, 21. Hans Pur Oringer, 

2. Claus Aberlin, 22. Hans Scherer, 

3. Rudolff Sultzer, 23. Hans Koler, 

4. Hans Fotzer, 24. Alban Gifiler, 
is 5. Jacob Hopler, 25. Christa Lotiby, 

6. Caspar Haffner, 26. Jakob Sultzer, 

7. Hans Ferwer, 27. Hans Biderman, 

8. Hans Kouffman, 28. Hans UlrichErmatinger, 

9. Bartlime St6ssel, 29. Joachim Huser, 

*o 10. Heini Billinger, 30. Hans Heinrich Heggner, 

11. Jacob Meyer, 31. Jacob Winman, 

12. J6rg Fryg, 32. Jacob Bofihart, 

13. Hans Sultzer, 33. Heini Grob, 

14. Hans Vogt, 34. Simon Jufer, 

25 15. Hans Heller, 35. Caspar Knufi, im 1530 jar, 

16. Lentz Liechtensteiger, 36. Hans Rapollt dito, 

17. Alban Rtitlinger, 37. HeinrichLucker,f Mathei 

18. Caspar Binder, 38. HansSattler, [anno 1531, 

19. Rudolf Wtipf, 39. Hans Schumacher, 
so 20. Marx Ctistor, 40. Hans Gyger. 



Digitized by 



Google 



— 264 - 

bi.96, s.222. Von der kornern difi jars 1531. 

Es ist bur ein giite ern gesin, erber gut korn und gut witter 
ze schniden, wiewol ettliche zomige watter die Itit erschreckt hand. 
Man hett hiir die rutinen vorm Winterthurer wald mit korn ge- 
schnitten, und hat die korn ern ein ennd in der wochen nach sant 
Jacobs tag. Es was vil korns worden und ward nach unserm be- 
1531 duncken wolfeil. Am Donstag, was der drit tag Atigusti, gallt 
August 3. i miitt ternen j£ (20) batzen und ztim aller letsten jviij (18) 
batzen. 



Von der haberern. io 

Es was schon und gut watter, dwil man den haber abschneid. 

Man schneid Spitaler hallden ab mit haber und furt den haber 

alien harin, das nie regnet. Die haberern hat vast ein end am 

August 5. funfften tag Augtisti, was Sambstag vor Winterthurer kilch- 

wyhe. 15 



1531 Man rdflEt ze Rapperswil Zurich muntz. 

August 1. In denen tagen, naramlich umb den ersten tag Atigusti, hat 

man ze Rapperswil in der kilchen offenlich durch den stattschriber 
verkundt Zu richer miintz nunhinfur ze nemen und ze geben; doch 
liefl man ettlich zit die bofi muntz beliben, damit ward sj ? in mitler 20 
zj ? t verwuchslet. 



Man hat gut sorg in Zuricher gebiet. 

Alls den funf f lendern spis und aller feiler koiiff ze Zurich 
abgeschlagen, ward es in Lenndern gar thur, das unlidig was; 
dartimb sy miingerley trow worten bruchtend. Allso kam unsern 25 
herren von Zurich warnung; defihalb hand sy ein hut oder post 
angesahen ze Nftrisdorf, ze Tofi, ze Obrenwinterthur und ze 
A tic ken 1 ; ir Ion ward geschopft; ouch ward die glogg ze Ober- 



1 Attikon, Kirchgemeinde Wiesendangen, an der Strasse nach Frauenfeld. 



Digitized by 



Google 



— 265 — 

winterthur verordnet, das raan da sturmen sollte; beschach difi 
ansehen in der wochen vor Winterthurer kilchwihe. 



Ma sach ein cometen 1 am hymel. 1531 

Am achtennden tag Augusti, was Zinstag von Laurencj*, hat August 8. 

5 man ein cometen gesehen am morgen fru vor tag gegen uffgang der 
sonnen. Er flamet vast wie ein furiner schoiib; aber wanig ltxt hand 
in gesahen. Her Hans Blum, pfarrer ze Wiilflingen, 2 hat in 
gesaben. Diser comet ist ein lannge zVt abents und morgens ge- 
stanndeu, das inn 5 ; ederman hette mogen sahen, der sin w elite acht 

io han. An sant Bartholomews abent ze nacht hab ich inn gesahen. 



Hans Winman aUter schultheiss starb. bi. 97, s. 223. 

An einem Montag, was der 28 tag Augstens an sant Aug&stins 15ol 
tag, am morgen fru starb der ersam und fromm Hans Winman, h 
allter schultheiss zu Winterthur, ein allter, frommer man, der ein 
15 ganntze gmeind zu Winterthur im schultheissenampt wol regiert 
und der statt vil guts gethan hat. Derselb Hans Winman hat 
ein sun gehept, hiess Jacob Winman; der ward fenndrich und 
mit anndern Winterthurern ze Meyland an der grossen schlacht 
erschlagen. Diser Jacob verliefi vil kinden, 8 namlich einen hiefi 



20 * „ Christophorus Clauserus, philusuphus und der statt Zurich arzet u 

hatte das Erscheinen des Kometen in seinem Kalender vorausgesagt, indem er 
schrieb: „es wirt och difi jar on amen cometen oder geharechten sternen kum 
zergon, insunders gegen sommerzit." Ebenso Joannes Schoner zu Number}*; 
dieser und Ttieophrastus von Hohcnheim (Paracelsus), der damals in St. Gallon 

25 war und den IJurgermeister Christian Studer zu kurieren suchte, gaben dern 
Erscheinen des Kometen folgende Deutung: w grofl Bliitvergieflen, enderung der 
regiment, pestilenzen und krankheiten, och fiirnemlich ainen abgang gelerter 
manner." (Vergl. J. Kesslers Sabbata S. 359 — 362.) Johann Salat berichtet 
S. 289: „Item zuo herbst vm Assumptionis Marie licss sich sehen etwan 

30 mengen abend ein grosser, lang strymeter comet am himel." 

2 Erster reformierter Pfarrer in Wiilflingen, von Winterthur geburtig. 
H Verena Winman n war verheiratet mit Jakob Anshelm, dem Kaplan an 
der S. Antoniuspfrunde in W T interthur. Am 28. Dezember 1530 schlossen sie 



Digitized by 



Google 



— 266 — 

ouch Jacob Winman, was defi grossen rats; sin eewib was ein 
WSgelin von Truttikon. Diser Jacob hallf sinem grofivatter 
bachen. Derselb Jacob Winman was der erst mensch, der yetz 
zemal an der pestilentz gestorben ist am 12 tag Augusti zu Win- 
terthur. Allso hat die pestilennts angefanngen ze regieren ze 5 
Winterthur. Gott hellff uns alien. Amen. 



Vom g&hen zornigen watter. 1 

Es sind difi jars vom anfanng Howmonats bifi ze herpst vil 
gaher wetter gesin, also das die straal an mange m ort geschlagen, 
vach und lut getot hat. Es kament die blast nach mitten tag und 10 



einen Vertrag, nach welchem Herr Jakob seiner Gattin 50 U als Morgengabe 
vermachte ; nach seinem Tode musste das iibrige Gut unter Verena und Jeroni- 
mus Anshelm, Kaplan zu Baden, den Jakob an Kindesstatt angenommen hatte, 
verteilt werden. Testament der Verena Winmann, Frau des Hans Schuler zu 
Flach, zugunsten ihres Vetters Laurenz Winmann, seiner Frau und seiner is 
zwei Sonne und des Jakob Winmann , aufgesetzt mit Gunst und Wissen 
ihrer Schwester Anna Winmann, Leysch wester im Schwesternhaus zu Schaflf- 
hausen. (1538, Aug. 14.) (St. A. W'thur.) Elsa Winmann war in erster Ehe 
vermahlt mit dem Pfarrer Hans Schmid (zu Weiach), in zweiter mit Kaspar 
Huber und in dritter mit Berchtold Matzinger. (1530, Okt. 7.) (St. A. Wthur.) 2J 
Die Pest forderte namentlich unter dem mannlichen Geschlechte viele Opfer. 

1 Beim Erscheinen des Kometen machte Johannes Kessler in seiner 
Sabbata eine ahnliche Betrachtung, indem er schrieb: Ich will mich gedenken, 
„das der allmechtig Gott solliche zaichen dannzumal an den himel setz, so er 
in sinem grimmen iiber uns erzurnt und sin zorn uber uns entbrunnen und 25 
billiche straf furzenemmen, aber hievor vetterliche warnent, ob wir unseren 
argen stand besseren und z& im umb gnad und erbermbd rufen und schrijen 
welten." (Sabbata S. 362.) 

Als Beleg kann auch die erste Gewerbeordnung der Stadt Winterthur 
dienen mit folgender Einleitung: Da der allmachtige, ewige Gott, unser lieber SO 
Herr und Heilmacher uns armen Siindern nun lange Zeit mit Zeichen und 
anderen Dingen, uns von unseren Siinden abzuwenden, vaterlich gewarnet, dies 
aber leider bisher wenig geholfen hat, und er uns deshalb mancherlei Heim- 
suchungen und Strafen zugesandt, unter welchen die langandauernde Teuerung 
wegen Erkaltung der briiderlichen Liebe nicht die Mindeste ist, so haben Kleine 35 
und Grosse Rate in Winterthur, um Untreue zu verhuten, die Nachstenliebe zu 
wecken, den Eigennutz auszureuten und Gemeinnutzigkeit zu ptlanzen, und da 
es einer christlichen Obrigkeit gebuhrt, je nach der Gestalt der Dinge in die 



Digitized by 



Google 



- 267 — 

ettlich ze angennder nacht, etlich nach mitternacht, ettlich am 
morgen fru mit grossen winden, schw&ren regen und vermischt etwan 
mit hagelsteinen, grofi und klein, darumb dem win an reben grosser 
scbad beschahen ist umb Winterthur, dann wol der balb teil wins 

5 was binweg; der brenner 1 ist ouch in truben und reben gesin. 

Diewil die Hebe in unnseren hertzen erlfischen ist und die 
bofiheit uberhannd genommen hat, und wir gegen einanndren so 
untruw, wil uns ouch gott mit derselben mafi messen, wie wir gegen 
unnsern nechsten menschen messent. Von denen zyten hat wol 

10 Paulus geschriben 2 Thim. 3 : Das soltu aber wussen, das zu den 
letsten tagen werdent gruwliche zyt vorhannden sin; denn es wer- 
dent menschen sin, die nun uff inen selbs halltent, gytig, stolltz, 
hoffertig, lesterer, den elltern ungehorsam, undannckbar, ungeistlich, 
unfruntlich, widerspennig, schender, unkunsch, die kein liebe zum 

is guten hand, wild, verrater, frafeler, uffgeblasen, die mee liebend den 
wollust denn gott, die da habend die geb&rd und schin eines gott- 
s&ligen wanndels; aber siner krafft verlougnent sy. Allso ist es yetz 
zemal ein ding in diser wellt mit kurtzen worten fur unnsere ougen 
gemalet. So du die erden betrachtest, git sy nit meer ir frticht, 

so win und korn ; die bom gend w&nig ops, und ob sy schon richlich 
ir frticht fur bringennd, so ist dasselb wtirmstichig und unwirig. 
In der gantzen warheit gloub ich nit, wie vil win, korn unthanndre 
frucht die erden furbringe, das es mdge wolfeil werden. Das schafft 
die grofi untruw in der wellt. 

25 Non habemus hie manentem civitatem, sed futuram inquirimus. 

Hebreos 13. 



Verhaltnisse einzugreifen, betrelTend das G ewer be folgende Satzung erlassen: 
Wer drei Gewerbe n under handen" hat, es seien Salzleute oder andere Diirger, 
soil in Zukunft nicbt mehr drei, sondern nur zwei Gewerbe betreibeti mil der 

30 Erlauterung: Zu einem Gewerbe gehoren Salz, Eisen, Stahl, Loden und was 
zu dem Salzgewerbe gehort. Zum andern Gewerbe: Kase, Ziger, Unsehlitt, 
Kerzen, Mussmebl und was zum „grampell ft gehort; desgleichen ein Tuch- 
gewerb oder Kramerei auch zu einem Gewerb. So soil es auch in alien andern 
Gewerben gehalten werden. (1533, Fritag vor S. Lulzientag, Dez. 12.) (St. A. 

35 Wthur.) Troll kannte diese erste Gewerbeordnung nicht. 

1 Der Rotbrenner, sich zeigend im Rolwerden der Blatter, die nach einiger 
Zeit abfallen ; der Schwarzbrenner befiillt alle grunen Teile der Weinrebe : Blatter, 
Schosse und Trauben. 



Digitized by 



Google 



— 268 — 

Bi.97 b , s.224 Basel und Solotorn wurdent uneins. 1 

Im anfanng Howrnonats kam bottschafft gen Winterthur, 
wie die von Basel kriegen weltind rait den von Solotorn, und be- 
schach s5licber uflouff ze beiden syten von dero von Solotorn 



1 Am 28. Juni 1531 berichtete Basel an Bern: Wir glaubten, als euere 5 
Yerordneten auf dem Berg Schauenburg waren, um unsern Marchenstreit mit 
Solothurn zu vermitteln, dass Solotburn niehts Neues vornebmen und zuwarten 
werde, bis das Becbt entscbieden bat; statt dessen wurde von Solothurn ein 
Markstein ausgerissen, ein Wild bag umgebauen, ja sogar im Banne Gempen, 
der unmittelbar in unserer Landgrafschaft und hohen Gerichten liegt, „oline 10 
glimpf und fuog" ein Galgen erricbtet. Solcben Trotz und Hocbmut konnen 
wir nicht langer ertragen und baben deshalb den Galgen entfernt. Wenn Solo- 
tburn gegen uns zum Kriege auszieht, so bitten wir nach den Biinden und dem 
Burgrecbt um Hilfe. Bern ordnete sofort zwei Gesandte nach Solothurn und 
Basel ab mit der Instruktion, beide Teile zu ermahnen, sicb mit dem Becbte 16 
zu begniigen ; beim Ausbruch von Feindseligkeiten werde Bern dem Orte zur 
Seite stehen, der sich ans Becbt halte. (1531, Juni 29.) Von dem Bescblusse 
wurde Basel sofort Kenntnis gegeben mit der Bitte, wegen des Hocbgericbtes 
nicht zu Tatlicbkeiten uberzugehen. (1531, Juni 29.) Auf die Nachricht bin, 
dass Basel unter Losbrennen des Geschutzes den Galgen zu Gempen entfernt 20 
babe, beschloss Solothurn, Zimmerleute mit 4—500 Mann unter einem Fabnlein 
dortbin zu schicken, den Galgen wietler aufzurichten, ebenso 1500 Mann unter 
dem Ilauptpanner aufzubieten, um, wenn die Basler etwas gegen das Aufslellen 
tun wollten, es mit Wallengewalt zu verwehren. Zum Ilauptmann erwahlte man 
den Scbultbeissen Hebolt. Bern und Freiburg wurden um Hiilfe gemahnt. 25 
(1531, Juni 29.) Auf die Vorstellungen der Berner Boten hin antwortete Solo- 
tburnj der Anlass beriihre die bohe Gerichtsbarkeit in Dorneck nicht ; der Ehre 
wegen konne ein Auszug nicht unterlassen werden; heute gehe das Geschiitz 
nach Balstal und morgen ziehe das Ilauptpanner aus ; denn Basel habe seine Truppen 
auch aufgeboten. Zur Aufklarung scbicke man Boten nach Bern und Freiburg; 30 
betreftend die Parteinahme zum Becht bescbwere man sich sebr. (1531, Juni 30.) 
(Abscbiede IV, 1 b , S. 1058/59.J Zur Vermittlung versammelten sich die Gesandten 
von Zurich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg, Sehaflfhausen, 
Biel und Miilhausen i. E. am 4. Juli 1531 in Balstal. Der Streit war wegen un- 
gleicber Auslegung einer von den Parteien friiher getroflenen Dhereinkunft ent- 35 
standen. Nach langen, mubevollen Unterhandlungen wurde fulgende gutliche 
Vereinbarung getrollen : Aus eigener Macht lassen die Vermitller den Galgen 
wieder an dem alten Platze erstellen, jedocb beiden Parteien an ihren Rechten 
obne Schaden, so lange, bis giitlicb oder recbtlicb efitschieden ist, wem er 
gehort. Bei der friiher getroflenen Chcreinkunft betreftend die gutliche oder 40 
rechtliche Ausmitllung der Marchen bat es sein Verbleiben, und es wird deshalb 
auf den 16. Juli 1531 nach Liestal ein Tag angesetzt, zu welchem Basel und 



Digitized by 



Google 



— 269 — 

gallgen wagen, den die von Basel abgehowen, vermeintent, die von 
Solotorn hettind irn galgen uff der von Basel erdtrich gesetzt. 
Das verneintend die von Solotorn und buwtend wider irn galgen an 
das vorig ort. Allso kament die von Basel mit gwallt, huwent den 

5 galgen aber ab. Do erhub sich zu beider siten der krieg. Also 
legtent sich ettlich Eidgnossen darin, fridlich darzwuschent ze 
reden. Es warent ouch ettlich Eidgnossen, alls Zurich, Schaff- 
husen und ettlich mit iren knechten uff; aber in s5lichem hannd 
sich die Eidgnossen, so schidlut warent, nit gesumpt; nach gnug- 

10 samer verhorung beider parthyen hand sy gesprochen, das die von 
Basel denen von Solotorn ein annderen galgen an die vorigen 
statt widertimb buwen stillent on dero von Solotorn costen und 
schaden und nunhinfur wie bifihar gut frund, nachpilren und truw 
Eidgnossen mit einanndren sin etc. Do wurdent die knecht 

is allennthalb gewenndt, und hatt der krieg damit ein end, und wiewol 
die von Winterthur allein gen Zurich und ubernacht da gesin, 
glich heim kament, so hatt es dennocht ein stat costet ob 5555 (40) 
lib. haller. 

Wie es hie im land mit den V Orten stiind. 

20 Alls ein lannger tag ze Bremmgarten 1 gehallten ward zwu- 

schent den ftinff Lenndern an einem und unsern herren von 



Solothurn je zwei, Bern drei Abgeordnete schicken. Kann dann eine Einigung 
nicht erzielt werden, so kommt der Handel an Bern, Luzern und Glarns zur 
endgultigen Erledigung. Die entrernten Grenzsteine sind wieder einzusetzen, 

25 ebenso miissen die in die Baume gehauenen „Lachen" (Grenzzeichen) entfernt 
werden, wobei immerhin die Rechte beider Parteien vorbehalten sind. (Absch. IV, 
l b , S. 1064-1069, 1081.) (Vergl. auch Strickler Akten, Bull. Ill, S. 21 - 25.) 

Auf die Klage Basels hin, dass Solothurn das Hecht nicht annehme, 
hatte Zurich 1000 Mann aufgeboten, um dem Teile beizustehen, der sich mit 

30 dem Rechte begniige; dieses fruhe Aufgebot erfuhr ernsle Missbilligung von 
Seite Solothurns; es sei n hinterriicks u gehandelt, Solothurn in seinem Vor- 
gehen mit guten Worten aufzuhalten und zugleich ins Feld zu ziehen. Zu 
ZQrichs Aufgebot hatte auch Winterthur ein Kontingent gestellt, wie dieses aus 
folgender Eintragung im Stadtbuch V hervorgeht: „Dis knecht sind hin wag 

35 zogen zwischent die von Basel vnd Solenthurn am mentag vor sant Ulrichs 
tag (Juli 3.) vnd sind mornadis wider komen. a 

1 Tage zu Bremgarten : 1531, Juni 20., Juli 11. und 12.. 25. und 26., 
August 10.-14., Aug. 22., (Absch. IV 1 *). Vergl. Bull. Ill S. 1, 9, 10, 16, 34, 47. 
Salat S. 283-287. 



Digitized by 



Google 



— 270 — 

Ziirich und iren mittb&rgem am andern teil, hand die nachbe- 
nannten schidlut, die von Fry burg im Uchtlannd, die von Solo- 
torn, Rottwil, Appennzel, der adel ufi dem Thfirgew, die Wal- 
liser und anndere sich hefftig gearbeitet in stilichem hanndel, aber 
n&t geschaffet; dann die funff Lennder sind zum letsten, als sy & 
enntlichen solltend anntw&rt geben, nitt erschinen. Do hand die 
schidlut ein tag ze Lucern gehan mit den V Orten, kament allso 
gen Ztirich mit einer pitt, unnsere herren von Zurich sollind ir 
gethon mandat der profannd halb gegen den fiinff Lendern 
gfitiklich nachlassen, alsdann wellind sy der hoffnung syn, die 10 
V Lennder werdint ouch thun, das geschickt syge etc. Aber 
unsre herren hand sy mit kurtzen worten abgefertiget, sy wellind 
bliben by irem mandat, das dann nach innhallt defi landtfridens ze 
1RQ1 Capel beschehen ist. Grosser mangel was in Lenndern an win, 
September 11. korn, saltz, ysen und stahel. Dises stund allso am fi (11) tag 15 
Bl. 98, S. 225. September. Die von Bern hannd allennthalb in iren gebieten und 
landen die gmeinden versamlet, inen filrgehallten disen schwaren 
hanndel mit den funff Lenndern, wie sy so gar dem gotzwort 
widerstrabend, den lanndsfriden ze C a pell, verbrieft, versiglet und 
mit beider parthyen eyden stat ze hallten, gefestnet, nit hallten 20 
wellint, namlich den artickel, wo man den verwanten gotzdienst 
abgethon, das evangelion lase, davon sage, das man dieselben nitt 
straffen und ungefecht solle lassen etc. Do hand die von Bern 
ire gmeinden gutwillig und gehorsam funden. Unnsere herren von 
Zurich versahend sich alles guts zu iren gmeinden, beliben allso 25 
by irem gethonen mandat, do den funff Orten feyler kouff abge- 
schlagen und inen gar nut z&gelassen wirt, ufi oder diirch unnser 
land Mren. Man hat gut wachten gegen inen und sy gegen uns, 
wartet yeder teil, weliches zum ersten welle anfahen. Wiewol wir 
vil ungeschickter luten hand, die meinent, sy habend das alles von 30 
pfaffen; so sy in das feld komind, werde man ein annders s&hen; 
doch sind dasselb schryer gottlofi lut, die den pfaffen gern diirch 
ire huser luffint und den edelltiten. Gott welle uns alle begnaden. 



Digitized by 



Google 



— 271 — 

Man verbrannt die gdtzen ze Rapperswil. 1531 

Am viertz&henden tag Septembris, was Donstag, sagt man ze September 14. 
Winterthtir uff der Herrenstuben, wie die von Rapperswil 
ufi befelch einer ganntzen gmeind die gotzen in kilchen und allennt- 
* halben abgethon und verbrennt habind. Da warend ongeferd die 
drti lennder, so otich an Rapperswil band, sahend, wie man 
die g&tzen verbrannt. 

Wie der schultheiss Grunower mit anndern gwalltigen ze 
Rapperswil mit den botten der dru Lenndern ein mal assend, 

10 bet er unndern anndern worten geredt, wie ir predicant (der von 
anndern gar wol gerftmpt ward) ein lug offennlich an der canntzel 
gesagt hab. Do schweig yederman; es ward aber dem predicanten 
geseit, wie der schultbeiss Grunower von im gesagt. Defi erklagt 
sich der predicannt; aber der schtiltbeiss Grunower wollt sin red 

is in ein scbimpf zieben, der predicant beweyfi inn solichs vor aller 
mengklichen, ob dem tiscb geredt haben. Daruf ward von eim rat 
erkennt, das der schtiltheiss Grilnower dem predicanten ein wider- 
ruf tbun solti, das er nach vil worten und bitttingen hat mussen 
thdn vor einem gesessnen rat. Dartzti ward er gestrafft umb $ 

20 (10) lib. haller. Defiglichen hat man ze Rapperswil die mefi und 
vil anders abgethon, die alltare als metzgbennck zerbrochen und 
zerrissen, mit s6lichem anzeigt, kein wortze5 f chen ires allten irsals 
bliben lassen. 

Kurtzer und warhaffter bericht nnd vergriff 1 B *- 2£~!!£/ 

S* 226 —239. 

*$ der unbillichen gwallts und schmachhandlungen, so einer loblichen 1531 
statt Zurich und annderen iren mitverwandten der christen- September 9. 
lichen burgerstetten der Eydgnos chaff t sidt jtingst ufgerichtem 
landtsfryden har und demselben zuwider von irn Eidgnossen 
der ffinff Orten Lucern, Ury, Schwitz, Underwalden 

30 und Zug zftgefftgt, und ufi was ursachen sy zu abschlahung der 
profiannd 2 gegen inen bewegt sampt angehennckter melldfing 

i Abdriieke: Eid ? . Abschiede IV, 1 »\ S. 1136—1142. Rullinger III S. 59- 71. 

Von der Wiedergabe der Kopie des sehr umfangreichen Aktenstiiekes wird 

deshalb Umgang genommen. 

35 a Zurich an Winter thur: Wir haben in Erfahrung gebracht, dass 

etliche Burger bei euch Haber nach Wil verkauft haben, von wo er aus 



Digitized by 



Google 



— 272 — 

defi, so sich in gfttlicher underhandlting die von ettlichen iren lieben 
eyd- und pundtsgenossen sampt iren zugewandten zwtischent inen 
gesficht worden, zutragen, wefi sy sich oiich fruntlich vor inen be- 
geben und erbotten hannd, und an wera dise fruntliche underhand- 
lung erwtinden ist. 



Bi.i05 b ,s.240. Ein gesicht am hymel. 1 

15ol An sannt Matheus abent, was Mitwoch die fronfast ze nacht 

der 20 tag Septembris oder Herpstmonats, hat Hans Meyer, 



unserer Eidgenossenschaft auf „Fiirkauf :: nach Zell (Radolfzell) weiter gebracht 
wurde. Dies konnen wir nicht dulden und ermahnen euch ernstlich, diesem 10 
llaberverkauf Einhalt zu tun. (Mittwoch nach Palmarum, April 6., 1531.) 
(Orig., Pap. St A. W'thur.) 

Zurich an Winterthur: Ihr wisset, dass die V Orte den be- 
siegelten Landfrieden gegen uns und unsere christlichen Mitburger oft ge- 
brochen und uns an unseren Ehren und am guten Nameu so schandlieh an- 15 
gegriffen haben, dass wir mit vollem Recht befugt gewesen waren, ein solches 
Gebahren mit der Hand abzustellen. Doch sind wir mit unseren Verbiindeten 
uberein gekommen, milder vorzugehen, und haben deshalb beschlossen, den 
V Orten den Proviant und den „feilen kottff" ahzuschlagen. Dies sollt ihr in 
eurer ofTenen Kirche verkunden. Jeder Burger soil sich geriistet halten, da- 20 
mit, wenn die V Orte dagegen mit Krieg beginnen wollten und der Sturm 
fiber das Land gienge, er zur Abwehr bereit ist. Doch sollen die Unsern sich 
ruhig verhallen und ^e^en die V Orte keine Tatlichkeiten beginnen. (Sambs- 
tags vor Pfingsten, Mai 27., 1531.) (St. A. W'thur, Orig., Pap.) 

Zurich an Winterthur: Es ist uns kund getan worden, dass Burger 25 
bei euch Getreide nach Schmerikon und in das G a s t e r verkaufen ; von 
dort werden die Waren weiter ins Schwyzer Gebiet nach Lachen und 
dessen Umgebung gebracht. Wir befehlen euch, den Eueren diesen Handel zu 
„verknupfen". Die Lebensmiltel diirfen nur zum Unterhalt der Einwohner im 
Gaster verkauft und nicht weiter abgesetzt werden. (Fritags vor Johannis 30 
Baptiste, Juni 23., 1531.) (St. A. W'thur, Orig., Pap.) 

Zurich an Winterthur: Bisanhin haben wir Uznach und 
Schmerikon mit Proviant und „feilen kouflf" begunstigt. Trotz unserer W'ar- 
nungen haben aber dort die Leute den V Orten Lebensmittel und anderes zu- 
gehen lassen ; deshalb hat Winterthur gegen das Gaster den Verkehr eben- 35 
falls zu sperren und jede Zufuhr zu hemmen. (Sampstags nach Mathei App. 
Sept. 23., 1531.) (St. A. Wthur, Orig, Pap.) 

1 Auch Johann Salat berichtet von allerlei „zeichen und gsichten tt z. B. 
Item uir Vincula Petri (August 1.) zwiischend zweien vnd dryen nachmittag 
sind gsehen worden dry ring vm die sunnen, gand in grosser wyte ; ouch ein *0 



Digitized by 



Google 



— 273 — 

burger und defi kleinen radts gesehen am h5 ? mel gegen Elgew, 
das die wolcken warend wie ein stat, und gegen Kyburg ouch am 
hymel zwen berg und ein schlofi, ist alles furin gesinn anzes&hen. 



Von dem herpst und winrechnnng. 

s Am Zinstag vor sannt Michels tag, was der 26 tag Septembris, 

hatt man ze Winterthtir den grossen rat, und machet man die 
winrechnung vor dem herpst: Ein som wins umb fiinff pfund haller, 
ein halben som umb iij (2|) lib., ein eymer umb j lib. v /?, ein fierling 
vmb v /?, die mafi umm zechen haller. Man fieng an ze wummen an 

io sant Michels tag. (29. Sept.) Christan Lotiby ward an dem tag an 
schiiltheiss Winmans s&lgen stat zu eim ratdsherren erwelt. 



Man schliig den V Orten ouch ab die profland. 

Die Toggenburger, Rintaler, die von Glaris, Weesen, 
Rapperswil, die Grawenpundter und die im Gastal sind vor 

15 denen tagen zesamen kommen, mit einanndren eins worden : Dwil 
die funff Ort: Lutzern, Ury, Schwitz, Unnderwalden undZug 
allso hert dem gotteswort sich widersetzend, wellend sy all sampt 
und sunder denselben V Orten ouch ab schlahen die profiand zu 
zefuren wader ufi noch durch ir land, wader win noch brot, dartzil 

20 alien feilen kotiff inen gentzlich abschlahen. 



comet ist gsehen worden gegen tag. Item ouch vff Yincula Petri ist zuo Baden 
in sant Frenen bad bluot vffwallend gsechen worden. Ouch vff Corporis Cristi 
(Juni 8.) hat es zuo Wyl im Turgow bluot geregnet. Vff dem 16. tag Augusti 
ist ein ruot ob Zurich am himel erschinen, sind ouch erdbidem damit ergangen 
25 u. s. w. Da aber von stund Zwinglj vnd sins glychen fulltend ir stett vnd an- 
hang, dan disc (gesichten) vnd der glychen zeichen bediitetend straf der V Orten, 
so durch die secter vber si gan. Tatends aber nit fast (sehr) bald darzuo, so 
wurd sich die straf vmkehren vnd vber si gan." (J. Salat: S. 289.) 



Qnellen zur Schweizerlachen Reformationflgeflchlchte. III. 18 



Digitized by 



Google 



— 274 — 

Man sturmpt uber das fur ze Winterthtlr. 

1JV31 An einem Sonntag ze nacht, do es einlife schlug vor mitnaclit, 

Oktober 8. w &s der achtend tag Octobris, sttirmt man ze Winterth&r fiber 
das fhur, das in Christan Lofibis hiifi, im wirtshufi zur Sonnen, 1 
ufgganngen was von heisser &schen. Aber das fhur ward glich ge- » 
loscht, wie hefftig es angesetzt hat, und m&fit man den stfirm allent- 
halb mit botten abstellen f dann es was krieg vor hannden mit den 
funff Orten. Darumb am abent bottschafft kam, wie man sorg 
und uff den sturm acht haben s6llte. Ein ordnung was ze Winter- 
thiir gemacht, so in der statt fhtir ufgienge, solte man im allten 10 
thurn mit der wingloggen, aber so es krieg antraffe, mit den grossen 
gloggen im ntiwen thurn sturraen. Das beschah aber da nitt; dann 
das fhur gieng gar schnell uff. Der wachter uff dem thurn rufft 
den luten. Da schlieff yederman; allso mufit er sturmen, das die 
lut erwachtind. 15 



3 



Bi.i06i8.24i. Anfang defi kriegs mit den V Orten. 

Alls man den funff Orten profiand abgeschlagen und inen 
gar nut zugieng, mochtend sy es nit lenger erliden; darumb die 



1 Das Gasthaus zur Sonne steht noch an der Marktgasse in Winterthur. 

2 Im Ziircher Kriegsrate herrschten UnschKissigkeit, Zerfahrenheit uml 20 
RaUosigkeit. Der Kyburger Landvogt Hans Rudolf Lavater war am 10. Oktober 
der Ansicht, der Landsturm sollte sofort von Oberwinterthur ausgeben, dann 
ware er bald im Thurgau und wiirde von aussen gegen die Statlt hingeben. 
Andere aber waren der Meinung, man „gacbe a (eile) zu sebr; daraus koinu- 
nicht Gutes entstehen. Erst um 4 Uhr abends wurde man schlussig, den 25 
Sturm ergeben zu lassen. Der nahm nacbts um 7 Uhr in Oberwintertbnr 
seinen Anfang. Nun lief einer nach Wiesendangen mit dem Reriebte, er sei 
von Zurich geschickt worden, den Sturm wieder abzustellen. Da zwei Tage 
vorber die Mannschaften obne Ursacbe und Befebl aliarmiert worden waren und 
missmutig um Mitternacht nach Hause kebren mussten, ist leicbt moglich, dass so 
sie der Botschaft anfanglich Glauben schenkten, und dass die Sammlung unit 
der Abmarsch sich verzogerten. „Der gelychen vntriiwen oder varateryen 
luffend mitt hinzft vnd verhinderetend Zurych.« Erst am 11. Oktober morgens 

6 Uhr entschloss man sich in Zurich, mit dem Hauptpanner auszuziehen. 
(Bull. Ill, S. 106) 35. 

8 Anfangs Oktober beschlossen die V Orte, den Hauptschlag zuerst gegen 
Zurich zu fuhren und nicht zu warten, bis diese Stadt ganz geriistet war. Am 



Digitized by 



Google 



— 275 — 

von Lticern usgezogen sind mit irem paner, namendt mit gwallt 
in das dorff und kloster Hytzkilch, im Wagental gelegen. Allso 
hannd die fttnff Ort eigens gwallts ingenommen, das gmeinerEid- 



9. Oktober besetzten die Luzerner Hitzkirch mit 1200 Mann und Geschtitz 

a und zogen plundernd und schadigend bis gegen Boswil und Btintzen. 

Zurich wollte nicht glauben, dass die V Orte zum Kriege aufgebrochen 
seien. Nach vielen Warnungen und Mahnungen ordnete es endlich am 10. Ok- 
tober ein Fahnlein unter Hauptmann Georg Goldlin mit 1200 Mann und 6 Ge- 
schiitzen nach Kappel; die Mannschaften am Ziirichsee und im Knonauer 

10 Amt erhielten die Weisung, ebenfalls nach Kappel zu ziehen. Zur Deckung 
der Grenze gegen Zug war schon im Sommer ein Fahnlein nach Kappel be- 
stimmt worden. Das Hauptpanner sollte dahin ziehen, wo die Gefahr am 
grossten und die Entscheidung zu erwarten war; der Verabredung mit den 
Verbiindeten gemass durfte der Hauptauszug erst erfolgen, nachdem der An- 

15 grilT von den V Orten erfolgt war. 

Nachts 2 Uhr vom Dienstag auf den Mittwoch (10/11. Oktober) mar- 
schierte Hauptmann Heinrich Werdmiiller mit 00 Mann und 4 Geschutzen 
nach B rem gar ten, um die Verbindung der Ziircher mit den Bernern zu 
sichern. Aus dem gleichen Grunde versicherte man sich auch des Platzes 

20Mellingen. Mit den Zuzugeru aus der Umgebung lagen in jener Gegend 
14-1500 Mann. 

In der gleichen Nacht schiekte Zurich ein Fahnlein unter Ilauptmann 
Jakob Frei von Ziirich, der friiher in St. Gallen war, mit 500 Mann nach 
Wadenswil, dort die Grenze zu schutzen und im Notfalle einen Einzug ins 

2'> Schwyzer Gebiet zu machen. 

Am Mittwoch, den 11. Oktober, zog endlich in grosster Hast und File 
das Ziircher Hauptpanner unter Hauptmann Hans Budolf Lavater, Landvogt zu 
Kyburg, nach Kappel; aber anstatt der aufgebotenen 4000 Mann waren nur 
700; die Starke der Ziircher betrug bei Kappel 2000 — 2200 Mann, welchen 

30 6 — 8000 Mann aus den V Orten gegeniiber standen. 

Vor der Schlacht noch zog Hauptmann Hans Jaggli mit 300 Mann aus 
dem Griininger Amt nach Uznach; zu ihm gesellten sich die Landleute aus 
dem Gaster und die Toggenburger, zusammen etwa 1000 Mann; spater kamen 
auch die Biindner in diese Gegend. Sie hatten die 1000 Schwyzer, welche in 

35 Heichenburg, Tuggen und Grinau lagen und die March verteidigten, im Schach 
zu halten. 

Niklaus Brunner, Yogt zu Regensberg, besetzte mit Mannschaften und 
Geschutz Zurzach und Koblenz, um die Verbindung der Kaiserlichen und 
der Rotwiler mit don V Orten zu verhindern. 

40 Die Mannschaft von Winterthur war schon am Palmtag (2. April) unter 

das Hauptpanner ausgezogen worden; ihr Ilauptmann war damals wieder Hans 
Bosshart. Nachdem die Katastrophe uber ihn hereingebrochen war, wurde er 



Digitized by 



Google 



— 276 — 

gnossen was, ja ouch das kloster Cappel, und ztigend allso init 
gwallt uff miner herren von Zurich erdtrich. 

1&31 [Anno dominy 1531 an mentag, was der niind tag October, 

Oktober 9. als die von Zurich inen wurdent, die funff Ortt ufigezogen sin, 
schickten sy J org Goldly * mitt einem vanly knacht, war er hopt- ^> 
mann und ein jiinger Thiimisen fenrich, gen Kappel, das zu be- 
waren, doch mitt befalch, dass er nutt d^tlichs mitt den tigenden 
furnamen, sonder er zuruck an dz A Ibis, bitz das panner nach- 
hin kim, wichen solte.] a 



1631 Von der ersten schlacht am Albis. 

Oktober 10. Am Zinstag ze nacht, was der j (10) tag Octobris, kam bott- 

schafft gen Winterthur, das man schnell sollte uf sin, und sturmpt 
man ze Obernwinterthtir, do es achte schlug ze nacht. Der 
sturm gienng obsich in das Ttirgew. Allso kament derselben nacht 

a) Eintrag des Stadtschreibers Gebhart Hegner in Winterthur. 



durch til rich Sultzer ersetzt. Verordnete Rate waren: Alban Gisler, 
Fahndrich; Heinrich Knus; Rudolf Amy, Seckelmeister; Jerg Frig und Hans 
Suitzer, Metzger. Unter der Mannschaft befanden sich Meister Heinrich Liity, 
Predikant; Hans Heinrich Hegner, Mitglied des Grossen Rates und Bruder des 
Stadtschreibers; Wolfgang Geilinger. Wolf von Rreitenlandenberg, halber Ge- 20 
richtsherr zu Neftenbach, Hans von Hinwil zu Elgg, als Ausburger und die 
Chorherren auf dem Heiligenberg hatten je einen Soldner gestellt. Im ganzeu 
waren 96 Mann, zu welchen 10 Mann von Hettlingen und 20 Mann unter dem 
Rottmeister Hans Ferwer im Nachaufgebot kamen. „Dis hienach gemallt ££ 
(20) man sind dem sturm gan Kappel nach gschickt worden" (Stadtbuch 25 
Wthur V). Die Gesamtmannschaft von Winterthur betrug sumit 126 Mann; 
unter ihnen war ein Laurentz Bosshart. Mit Uberreitern und sonstigen Be- 
gleitern mag ihre Zahl auf 130 angewachsen sein. 

1 Der Hauptmann Georg Goldli hatte wirklich vom Rate in Zurich die 
Instruktion erhalten, mit seiner Vorhut sich gegen Ubermacht nicht in ein 30 
ernstes Gefecht einzulassen, sondern dem Kampfe bis zur Ankunft des Haupt- 
panners auszuweichen und den Albispass zu decken. Er beging noch viele 
andere Fehler in der Heeresleitung und wurde deshalb der Yerraterei angeklagt, 
aber frei gesprochen. Er war des Verrales sehr verdachtig, aber nicht iiber- 
wiesen, und musste das Zurcher Gebiet meiden. Er trug jedenfails die Haupt- 35 
schuld an der Niederlage. (Egli, die Schlacht bei Cappel 1531, S. 46 — 49 u. s. w.) 



Digitized by 



Google 



— 277 — 

vil ltiten gen Winterthur, die luffennt Zurich zu. Die von 
Winterthur ztigent derselben nacht mit hiindert und drissig 
mannen, do es eins schlug, hinweg, kament allso gen Zurich. 
Do was ein leerman und sturm fiber den anderen, allso das man 

s die von Winterthur nit ruwen, w&der essen noch trincken Hess. 
Man fertiget yederman hinweg; dann es tatt nodt, wann die fiinff 
Lennder warennd wolgerust und geruwet vor unnsern herren von 
Zurich usgezogen. So bald J&rg Goldlin mit sinem fennlin und 
ltiten kam, liessend ettlich sich sehen, machtent allso ein gezetLck, 

10 das die von Zurich iren forteil ubergabent, yltent tiber ein graben, 
kament allso in ein riet. Do fiel ein huff der funff Orten fiber 
zwerchs in die Zu richer ordnung, und fienng man an, einanndren 
ze schlahen. Es was niemans by den Zurichern, der die ordnung 
machte oder ire knacht anwise. Es stund yederman so tick inein- 

15 annder, das sich niemants weeren mocht. Man schofi hefftig zu 
beider sit, und unnser geschutz gieng wolstatt grossen schaden, 
(aber grosse verwurryg (?) ist da gesin) 1 , durch welche ein fluent 
under denen von Zurich ward, allso das die von Zurich mit- 
sampt den iren libel verlorn hannd an gut, buchsen und ltiten. 

20 Namlich von Zurich uss der stat sind umkomen hundert und BI.106 b ,S.242. 
drissig man, deren ly (60) 2 man uss beiden raten warend. Otich sind 
vil gelerter priester, ob achtzehen, umkomen, namlich der wolgelert 
tapfer meister Ulrich Zwingli, her Anthoni Walder, her abbt 
von Capel, der ein Ruplin von Frowenfeld was, meister Cun- 

25 rat, Comenthtir ze Ktifinach, meister Bastion von Gossow, 
sin bruder, her Wolf Ransperger, defi Convents ze Rhtiti, meister 
Larentz Ringler, pfarrer ze Eck, her Wolf, schulmeister ze 
Rhiiti, 3 4 her Hans Hug, pfarrher ze H6inck a >[und vill ander 
predicanten. An diser schlacht sind beliben, so die an beillen 

30 a ) Zusatz des Stadtschreibers Gebhard Hegner. 



1 Durchgestrichen, teils durcligekratzt von fremder Hand. 

2 Ist gestrichen und durch 25 ersetzt. 

s Von spaterer Hand an den Rand geschrieben : 11. Niclaus Engelhart, 
chorherr za Embraeh, H. Hans Roller, predicant z& Biilach, H. Vrich Kramer, 
35 predicant zil Rnflikon, H. Hans Klinger, predicant zfi Ottenbach. 
4 Gestrichen. 



Digitized by 



Google 



— 278 — 

gschniten, die sy vergraben hand, achten woll es nah dennocht nitt 
alfl Zu richer gwasen, dutt in suman angschnittner iiij e ij (402) 
man.] 1 

Die von Winter thftr verlurent dise nachbenanten personen: 
Ulrich Sultzer, h opt man, defi kleinen rats und buwmeister, 2 5 
Simon Jufer dess grossen rats, Thoman Goldschmid, Caspar 
Binder, Jacob Schalckhuser, Bastion Kolmar, Heini 
Haggenmacher, Cunrat Aberlin und Hans Ruf, * J [Goriiis 
(leerer Raum), was ein scharer knacht von Zurich und He in J' 
Klawy, ward also wund an der schlacht, dz er nachin hie starb.] 5 10 

a) Zusatz des Stadtschreibers Gebhart Hegner. 



1 Die Gesamtzahl der Toten und derjenigen, die nachher den Wunden 
erlagen, betrug 512 Mann. (Bull. Ill, S. 142 (T.; Salat S. 309, Egli, Schlacht 
bei Cappel S. 60—72.) 

* Ulrich Sulzer: 1516 Mitglied des Grossen Rates; von 1522 an bis zu i"> 
seinem Tode gehorte er dem Kleinen Rate an ; er ist nie Schultheiss gewesen ; 
dieses Amt hatte 1530 Hans Winmann, 1531 Hans Huser und 1532 Hans Meyer 
inne. Margret Capellerin, willant Ulrich Sultzers seligen Witwe, hatte einen 
Bruder RftdolflT Capeller, der im leidigen Krieg zu Kappel totlich abgegangen 
war und ein eheliches Kind hinterlassen hatte, das bei seiner Stiefmutter lebte. w 
Margret Capellerin tat nun vor dem Rate in Winterthur die notigen Schritte, da- 
mit die Waise richtig bevogtet werde und zu seinem Gute gelange. (Missiv. 
Buch II, S. 42*», St. A. W'thur.) 

3 Aus Winterthur kamen in der Schlacht um: Sulzer, Ulrich, „ein 
hiipscher, dappferer eerlicher man* ; Jufer, Simon; Goldschmied , Meister « 
Thoman; Binder, Kaspar; Schalkhuser, Jakob; Kolmer, Bastian; Haggenmacher, 
Heinrich; Ruff, Hans; Clawy, Heinrich. (Bull. Ill, S. 154 und Egli, S. 60—72) 
Diese nennen den Cunrat Aberlin nicht, dafur einen Schlegel, Michel. Maler, 
Hans war Uberreiter der Stadt AVinterthur und Zeuge uber Zwingli. (Bull. Ill, 
S. 137.) so 

Aus dem Bezirk Winterthur wurden getdtet : Muller, Uli von Hettlingen; 
Bucher, Konrad ; Erb, Andreas; Ilasler, Arbogast; Hiininger, Klaus von Ober- 
winterthur ; Peter Uli, genannt der Metzger von Kappel, von Wiesendangen ; 
Schwengeler, Kleinhans, Trommelschlager der Grafschaft Kyburg, von W T elsi- 
kon— Dynhard ; Gosswiler, Hans, von Turbental ; Ziegler, Jakob, und Schmid, 35 
Wolfgang, beide am Bach, von Dynhart. Leinbacher, Hans, von Briitten ; 
Ryder, Christen, von Briitten; Niifili, Hanseman, von Nufiberg, Schlatt ; Grob, 
Grofifelix von Attikon, W T iesendangen und Peter, Pauli, von Zunikon. Andreas 
Vogler, Hauptmann der Elgger, war einer der Hauptzeugen und Anklager gegen 



Digitized by 



Google 



— 279 — 

Vil knachten defi gmeinen armen folcks wurdent gefanngen; 
aber als man sy erkannt, arm sin, liefi man sy wider ledig. Vil 
lieng man, die gen Zug 1 und gen Lucern wurdent gefurt. Ettlich 
bliben uff der walstatt fur tod ligen, die erst uber zwen oder dryg 
a tag ziin liiten kament, alls Hans Ros, burger zu Winterthur, 
der vast ubel wiind was und ouch ein zyt lanng uff der wallstatt 
bleib; aber er kam nach dry en tagen wider zu den kn&chten. Vil 
were ze schriben von diser schlacht, befilch ich denen, so daby ge- 
wesen und defi mee wussen tragent. 

10 Beschahen am Mitwoch was der ri (11) Octobris 1531. 1531 

Oktober 11. 
• Am Donstag glich darnach kam aber ein sturm ufi Zuricher oktober 12. 

lager gen Winterthtir mit mangerley geschrey, und erschrack man 

libel. Es liiffent vil luten ufi alien dorffern. Man schickt noch 



(tt-ii Vorhuthauptmann tleorg (iolclli. (Egli S. 10.) Uli Windisch aus der Grat- 
is scliaft Kyburg reltete mit Welti uiul Peter Wipf den Feldhauptmann Hans 
Rudolf Lavater. (Hull. Ill, S. 127.) 

Nach Oberst Rotbpletz lagen die (irunde des ungliicklichen Ausganges 
des Kampfes bei Kappel im Fotgenden : „In der fehlerhaflen Politik des Zu- 
wartens der reformierten Stiinde nacli dem Rate Items. In dem fehlerhaflen 
20 strategischen Aufmarsch der Ziircher Kontingente nach erfolgtem Einfalle des 
Feindes. In dem iibereilten Vorwerfen zu schwacher und ungeniigender Streit- 
krafte zur Deckung der Grenze bei Kappel. In der fehlerhaflen Fiihrung der 
Vorhut entgegen der Instruktion des Ziircher Rates." (Egli, Schlacht bei 
Kappel, S. 56) 

25 l Den Irommen. fursichtigen, ersamen und wisen Aman vnd Ratt zu Zug, 

vnseren lieben vnd guten frunden vnd getruwen lieben Eidgnosen. Hans 
Aberly, der alter vnser diener (Sladtknecht) vnd burrger, bewiser dis briells, 
hatt vns« trnlich gh>pt vnd anzeigt das gut, so ir vnd die vweren im in siner 
gfangknufi gethan, vm sulichs wir uch grofien danck sagen, begarende, sOlichs 

30 vmm veil vnd die vweren trulich zu verdienen. Der selbig vnser diener hett 
vns ouch an vch vmm gui7stliche furdernufi angrneflt, defiwagen, wie das er by 
veh alfi ein wunder glagen habe, in ein scharer, vwer burger einer, verbunden 
vnd nitt minder im dafi best gethan." Rei der Abreise wurde eine Summe fur 
Verptlegung und Heilung mit dem Scharer festgesetzt, wobei letzterer des 

85 Glaubens war, die Stadt Winterthur werde sie bezahlen. Der Rat teille nun 
Zug mit, Hans Aberli habe kein Vermogen, nur viele kleine Kinder, er konne 
die Schuld nicht bezahlen. Wahrend des Krieges habe Winterthur sehr viele 
Fnkosten gehabt, der Rat in Zug moge sich deshalb beim Meister Scharer ver- 
wenden, damit die Summe ermassigt werde. (1531, Dez. 9.) (St. A. W'thur.) 



Digitized by 



Google 



— 280 — 



zwenntzig man von Winterthur in das lager; allso warend von 
Winterthtir anderthalb hundert man im krieg bis zu end des- 
selben kriegs. 



bi. i07,s.243. Die annder schlacht am Zugerberg. 1 

- , V An einem Montag, was der jyiij (23) tag Octobris, sind die von & 

Sannt Gallen, die Thttrgewer, die von Basel, die von Schaf- 
husen, Biel und Milhiisen mit gwallt gezogen uff den Zuger- 



1 Nach dem Kampf bei Kappel eilten die Zurcher in regelloser Flucht 
auf den Albis. Hans Steiner, Gerichtsherr zu Pfungen und Wiilflingen, suchte 
sie da aufzuhalten. In der Nacht ordneten sich die Zurcher; Nachztigler von 10 
Stadt und Land und 1600 Thurgauer ruckten bei ihnen ein. Die Berner, von 
den Zurchern dringend gemahnt, zogen 6000 Mann stark nach Aarburg und 
Lenzburg. Die V Orte batten die Absicht, nach Baden zu Ziehen, von dort aus 
Zurich zu bedrohen und sich mit der auslandischen Hiilfe, die in Waldshut 
war, zu vereinigen. Von Luzern riickte das „alte u Panner mit Mannschaften is 
nach Muri ; aber die Zurcher und Berner vereitelten den Plan, indem sie Breni- 
garten und Mellingen besetzten. Die Luzerner zogen sich zuriick. Nachdem 
die Berner ebenfalls auf das rechte Ufer der Reuss hiniibergesetzt waren, mar- 
schierten die vereinigten Reformierten unter kleinen Gefechten der Reuss nach 
hinauf, so dass die Zurcher am 20. Okt. uber Blickensdorf hiuaus bis an den 20 
Berg oberhalb Steinhausen, die Berner bis nach Cham vordrangen. lhr Haupt- 
quartier war in Blickensdorf. Die V Orte bezogen eine sehr starke Stellung 
am Zugerberg, verschanzten sich und deckten sich mit Geschiitz ; weshalb 
sie da nicht mit Erfolg angegriffen werden konnten. Urn sie aus dieser festen 
Position herauszulocken, zogen am 23. Okt. zwei starke Abteilungen, aus Mann- 25 
schaften von Zurich, Basel, Thurgau und St. Gallen bestehend, an die Sihl- 
briicke, flelen ins Zuger Gebiet ein, wo sie nach Befehl plunderten, aber leider 
noch weiter zur Kiihlung ihres Ubermutes in den Kirchen zu Neuheim, Men- 
zingen und Schonbrunnen alles zerschlugen. Sie besetzten dann den Gubel 
(vom Chronisten Zugerberg geheissen) und machten Meldung ins Hauptquartier, so 
dass etwa 1000 Mann mit 200 Schutzen zu Hiilfe kommen sollten ; wenn der 
Feind vorher erscheine, wollten sie dies durch ein grosses Feuer kund geben. 
Kundschafter berichteten ihnen, sie sollten sich in Acht nehmen, der Feind 
lauere in der Nahe ; aber die Warnung fruchtete nichts ; es fehlte an Ordnung, 
Disziplin und Wachsamkeit. Um Mitternacht uberfielen die Katholiken, in 36 
weisse Hemden gekleidet, um sich in der Dunkelheit kenntlich zu machen, das 
reformierte Lager und errangen einen leichten Sieg. Aus der Umgebung 
Winterthurs kamen in diesem Kampfe urns Leben : von Toss : Peter Becklj 
genannt Walch ; von Wiilflingen : Konrad Taller (Deller), Ulrich Kronower, 



Digitized by 



Google 



— 281 — 

berg, aber vorhin mit unsem herren veranlasset, wie feer sy ziehen 
und was sy handlen w611tind. Do sy uff den berg kament an das. 
ort, wie sy sich veranlasset hattend, sind sy on alle ordnung witer 
gezogen, hannd gar kein wacht gehan. Man fieng an blundern: 

s kfigen, ochsen, kelber, schaf, kefi und anncken. Man afi und trannck r 
als wer man uff einer kilchwyhe gewesen. Do sprach ein hoptman 
von Bischofzell: Lieben frtind, wir ligend hie gantz gefarlich, wie 
bald mochtend uns unnsere fiend tiberfallen und uns ungewarnet 
schlahen. Es weere min rat, das wir an einem ort zwolf oder 

10 funfltzahen tannen ubereinannder falltind, am anndern ort ein wagen- 
burg machtind mit wagen und karren, am dritten ort ein tonen 
btichsen bulfer versaygtind, dwil wir doch on alle wacht und fur- 
sorg hie ligend. So wir unversehenlich angriffen wurdint, m6chte 
einer ein brannd uss dem fur in das bulfer werfen, am selben ort 

15 unnsern figenden weeren. Ee das sy dann fiber tannen und wagen- 
burg kament, wellten wir iren wol innen werden und uns iren wol 
mit der hilf gottes erweeren. Die red gefiel ettlichen gantz nut und 
sprach man, er weere ein zagman. Also wolt er ir zag nit sin und 
schweig. Glich darnach hannd die V r t ire spaher dahin ver- 

20 ordnett. Die wufitennd unnsere die gmein kryg, 1 nament sich an, 
alls w&rend sy ouch iren einer, sprachend: Lieben gesellen, wachent 
ir und hand ir gut sorg. Do sprachend die in Turgewer l&ger 



Sebastian Hiller; von Veltheim : Heini Braschler; von Seuzach: lleitz Arkert 
(Akeret), ein sehr grosser, starker Mann. (Bull. Ill, S. 204.) 

25 Fur das Winterthurer Kontingent wurde vom Rate an die Stelle des ge- 

fallenen Ilauptmanns Ulrich Sulzer gewahlt: Heinrich Knus, Mitglied des Kleinen 
Rates. Anfanglich scheint die Mannszucht und das Verhaltnis der Hauptleute 
unter sich und zu ihren Untergebenen noch befriedigend gewesen zu sein ; 
denn er schrieb naeh Hause, das Gerucht von dem Trotz und Ungehorsam der 

30 Knechte sei ganz falsch, ebenso dass die Anfuhrer uneinig seien ; „defihalb, 
gnedigen, lieben herren, so wellen ir geruwiget sin, dann die sach stadt wol 
umb uns und ist nit so bos, als wir gegen uch verseit sind." Raid clarauf 
musste der Winterthurer Hauptmann den Hans Satler nach Hause schicken, 
weil dieser ein Feigling und inehrmals gellohen war ; er konnte sonst noch Unheil 

35 anrichten ; er begniige sich mit einem Gulden Sold ; den Rest lasse er fahren. 
Er sei bereit, auf seine Kosten einen stellvertretenden Kriegsknecht zu besolden. 
Der Rat moge mit ihm gnadig verfahren. (Troll, S. 63/64.) 

1 Wortzeichen, Passwort, Losung, Symbolum bellicum (vergl. auch : 
schweiz. Idiotikon, Bd. Ill, S. 1427). 



Digitized by 



Google 



— 282 — 

warend: Wer sind ir, sagennd uns die krieg? Do seitend sy inen 
die gmein kryg. Daran s&hend ir wol, sprachent sy, das wir der 
tiwern sind. Nun sagent uns ouch tiwere heimlichen krieg. Do 
sagtend sy inen ouch dieselben ir heimlichen krieg. Allso hannd 
unnsere fygend beid krygen vernommen. Do sprachent dieselben s 
sp&her zu den Ttirgouwern: Nun gand hin, schlaflfend und ru- 
wend, wir wend .wachen und sorg han. Allso hand die fygend ouch 
ire wacht inn. In inittler zyt hand die V Ort sich gerust all mit 
einander geratschlaget, wie sy die T urge wer angriflfen und schlahen 
wellind. 10 

Es hat sich ouch begeben, das ettlich ufi der Turgower 
l&ger, do sy allso bluntertend, in ein hufi kament, suchtend, was 
sy ze essen und trincken filndind, hat inen die frow im hufi ze 
essen gnug herfiir getragen. Hand sj* mit einandren gessen und 
warend fr6lich, begertend nit, die frowen noch yemants ze schmahen, « 
woltent nit rouben noch brennen noch keinerlej'n unfur anfahen. 
Da dtirch die frow bewegt ward, inen ze offhen, was vor hannden 
was, und sprach : Lieben frtind, ich sich, das ir gut frumm gesellen 
sind. Wenn ir mich nit vermellden w6ltind, wet ich tich sagen, was 
unnsere mannen mit ilch understand ze handlen. Sy hand ir ver- 20 
heissen, sy mtisse gar nit gemelldet noch in keinerley weg verraten 
werden. Do sprach sy furbafi : Min man ist vor einer stund by mir 
gewesen ; der hat mir geseit, sy wellindt hinacht noch by der nach(t) 
tich all tiberfallen, und damit sy dest bafi tich k&nnind erkennen, 
so wend unsre mannen all wisse hemder tiber den harnach anlegen. 25 
Er hat sin hembd schon angeleit. Ich han ouch tuch gehan. das 
wollt ich ins hufi verschrotten 1 han; das hat er ouch genommen, 
das er andern ouch k6nne furgesetzen. Das weiss ich wol; dartimb 
wussent tich darnach ze richten. 

Nitt weiss ich, wie im die gesellen gethan hand. Sy sind mit 30 
friden von dem frdwlin abgescheiden. Alls sich aber die V Ort 
nach allem forteil gerust und all ire wisse hembder tiber den har- 
nasch angelegt, hand sy die T urge wer eins mals unversahen tiber- 
fallen, ouch alle iren mitverwandten, vor hin genempt, angefangen, 
ze todschlagen, ettlich schlaflfend erwtirgt. Es hat sich aber ntit 3 * 



1 Abschnt'iricn, zerhauen, zerschneidcn. (Lexer III, S. 219,) 



Digitized by 



Google 



— 283 — 

destminder ein folck zesamen gesamlet, die hand inen ein zVt lanng 
kampfs gnug gen, vil wisser hembder nidergeleit und inen vil er- 
schlagen. Aber sy hand das nit m6gen in die lenge beharren, 
sind ouch geflohen. Da ist ein wild geschrei mit der flucht worden, 
« vil sinnd gefanngen etc., vil hand sich selbs an spiessen und hel- 
barten geletzt, wie ich von inen selbs geh6rt han, als vil ze Win- 
ter thiir durch gezogen, jamerlich und ubelsahend. Man furt ouch 
ettlich in rofibaaren dtirch Winterthur. 

Beschahen am Zinstag m6rgen fru, was der 24 tag Octobris 
10 1531. 

[An diser hie obgesagten schlacht, gsagt von Thiigoweren 
und anderen hie oben gemaldet, so by inen gw&sen, umkomen sin 
824 man; so sollent, wie gluplich gsagt, denen von den funff 
Orten an beden schlachten umm komen sin 771 man.]*) 



Wie der krieg geenndet hab. 1 buos, 8.245. 

An Allerheiligen tag kament die von Frowenfeld mit irem 1531 
fennlin und mit funfftzehenhiindert kn&chten gen Winterthur, l ovem er 
w61tent ouch in das lager, die sach rechen; aber all anschleg, so 

a) Nachschrift von Stadtschreiber Gebhard Hegner. 



20 1 Vom T hurgau zogen abermals 1500 Mann nach Zurich ; in L'znaeh und 

Kaltbrunn lagen 1000 Bundner, die den Ziirchern Hilfe leisten wollten. Nun 
tauchte bei den Reformierten der Plan auf, am Sudfusse des Albis ein Winter- 
lager zu erriehten und von dort aus Zug und Schwyz stets in Aufregung zu 
erhalten und so einen ehrbaren B'rieden zu erzwingen. Aber die Mannschaften, 

2b des harten Winterlebens iiberdriissig, versagten den Gehorsam und liefen haufen- 
weise davon. So sahen sich die Hauptleute der Ziircher und Berner gezwungen, 
vom Lager in Blickensdorf sich zuriickzuziehen. Die Ziircher wollten ein Lager 
in Otenbach, die Berner aber in Bremgarten erriehten, weil die Kriegsknechte 
nicht mehr bleiben wollten. Die Ziircher wurden gemahnt, ebenfalls nach 

30 llremgarten zu Ziehen, was sie auch taten. 

Mannschaften von Zurich und Thurgau hatten die Aufgabe, die Sihl- 
briicke zu verteidigen; aber es fehlte an Ordnung, Disziplin, Proviant, Geschiitz, 
Pnlver und Blei. (Nov. 6.) Von Brerngai-ten sollten 1000 Mann ihnen zu Hilfe 
cilen, aber die Hauptleute konnten die Truppen nicht zum Aufbruche bringen. 

SB Diese schlimme Lage blieb den V Orten nicht verborgen Mit 3000 Mann zogen 



Digitized by 



Google 



— 284 — 

in Zuricher und ir mitthaften lager bescliahend, giengend hinder- 
sich; was sy anfiengent, wolt nut fur sich gan; defihalb yederman 
undultig was. Do ward uff ein zyt ein frid gerufft mit dem geding 
und furworten, wenn yeder teil dem anndern ab sinem erdtrich 
zuhe. Die von Zurich fiengend, Capel, dem kloster, zu zuhen;» 
aber inen kam bottschafft von Bernern, wie die Zuricher mit 
irem anhang gen Bremgarten soltend komen. Das gefiel der 
ganntzen menge wol, zugennd also gen Bremgarten. Es gedacht 
niemant, das s6lichs ein betrug were. Von stund an sind die 
V Lender an den Zurichsee gezogen, gepltindert, was sy hand 10 
mogen ankomen bifi gen Talwil und witer; denn niemant wart 
inen. Defi erklagtend sich die von Zurich, das man sdlichen 
frafel im friden mit inen gebrucht. Allso klagtent die fun ff Lender, 
das sy erst uff das ir gezogen warend; die von Zurich mufitend 
von Bremgarten, damit sy ire armen lut beschirmtind, die man 15 
berotibet. Do zogen die von Zurich mit irem paner und gantzer 
macht wider hindersich gen Zurich und an See, das denn mee 
nachteil bracht denen am Zurichsee; denn, was die find nit ge- 
roubei, das assent die frund, und erhub sich allso ein grosser un- 
will unnder denen, die am Zurichsee wonend. Do ward aber ein 20 
friden gerufft, ufi ettlichen gmeinden dartzu verordnet, die dann 
sdlltennd losen, was ir anbringen weere. Ich weifi nit, was ge- 
hanndlet ward. Der Zurichsee, die Turgewer und ettlich me 
wolltend ein frid han ; der ward graacht, gott weist wie, ich han sin 
noch uff den huttigen tag nie erfaren; wanig luten wussent darumb, 25 
wie er sj'ge. 



sie aus, vertrieben die Besatzung an der Sihlbriieke und marschierten raubend 
und sengend nach Horgen, Thalwil und Riischlikon. (Nov. 7.) 

Grosser Schrecken verbreitete sich iiber die ganze Ziircber Landschaft. 
Zurich mahnte dringend um Hilfe; aber die Berner waren nicht aufzubringen. 30 
Die Biindner ruckten nach Meilen und Ki'isnacht vor. Die Ziircher errichteten 
oberhalb Horgen ein Lager. A lies rief nach Frieden. Am 11. November 1531 
schrieb der Hauptmann Heinrich Knus an den Rat seiner Stadt: „Schicket uns 
Geld und Brod, Wein und Mufimehl; wir miissen grossc Strapazen und Kalte 
ausstehen. Wir bitten, uns durch andere abzulosen ; denn wir konnen es nicht 35 
langer aushalten. Auf dem Marsche von Thalwil auf den Morgerberg sind vier 
Mann in der Herberge zuruckgeblieben, obglcich sie bei ihren Eiden zum Cn> 
horsam geniahnt worden waren." 



Digitized by 



Google 



— 285 — 

Am Frytag frii, was der yvij (17) tag Novembris vor tag, kam 1531 
dein schultheissen Hansen Huser ze Winterthur bottschafft, A ovem er 
wie der krieg gericht ware. 1 Glich kament die Turg6wer am 
selben Fritag gen Winterthur und morndis am Sambstag, was 
s der yviij (18) tag Novembris, uinb die jij (12) ze mittem tag zugent 
die von Winterthur in mit anderthalbhundert mannen, die von 
sant Gall en und annder hit etc. 

Allso hat der krieg gewaret v (5) wochen und vier tag; mag 
man wol gedenncken, was grossen costen die von Winterthur 
io erlitten zfi. dem, das ire biirger verlorn hannd. 2 



1 Beim Beginn des Krieges suchten Glarus und Appenzell als unpartei- 
ische Orte zu vermitteln. Nach dem Kampfe bei Kappel taten Gesandte der 
schwabischen Reichsstadte Ulm, Memmingen, Biberach, Lindau, Isny, Kempten 
und Wangen Schritte, urn einen Frieden herzustellen ; aber die V Orte horten 

*5 sie gar nicht an, weil sie reformiert waren. Besseren Erfolg hatten die Boten 
von Frankreich, Mailand und Savoien und der unbeteiligten Orte. Am 31. Okt. 
1531 nahmen die V Orte folgende vier Friedensartikel an : „Die Ziircher haben 
sieh auf ibr eigenes Gebiet zuriickzuziehen. Jede Partei beharrt bei ihrem 
(ilauben. Die V Orte verbleiben bei ibren Rechten in den Vogteien. In den 

20 gemeinen Herrschaften wird nochmals iiber den Glauben abgestimmt. 1 * Da 
aber Konstanz, der Landgraf Pbilipp von Hessen und Strassburg der Stadt 
Zurich Hilfe in Aussicbt stellten. zogerte diese mit der Zustimmung in der 
HofFnung, mit der Zeit bessere Bedingungen zu crbalten. Nach der PKinderung 
des linken Ziirichseeufers dureh die V Orte ncigte sich Zurich gerne zum 

25 Friedensschlusse und schickte am 15. Nov. zwolf Abgeordnete nach Deinikon 
im Kanton Zug, wo am folgenden Tage abends die Einigung zustande kam. 
Der zweite Kappeler Landfrieden wurde am 20. Nov. in Zug besiegelt. Die 
Berner, die sich anfanglich sperrten, Frieden zu schliessen, reichten am 4. Nov. 
in Bremgarten die Hand zur Versohnung. Den ungliicklichen Ausgang des 

so Krieges verschuldete die Uneinigkeit zwiscben Zurich und Bern. Indem Ziirich 
einen Separat fried en abschloss, sorgte es nur fur sich und iiberliess die Re- 
formierten in der Ostschweiz ihrem Schicksale. Dies schmerzte ihren Fiihrer, 
den treffliclien Vadian in St. Gallen, so sehr, dass er in eine gefahrliche Krank- 
lieit verfiel. die ihn an den Rand des Grabes brachte. (Siehe Mitteil. z. vater- 

35 land. Gesch. des hist. Vereins in St. Gallen, Bd. XXIX.) 

2 Literatur iiber den zweiten Kappelerkrieg, Ende desselben: Dandliker 
Schweiz. Gesch. II, S. 541— 543; Pupikofer-Strickler II. S. 343—357; Bluntschli, 
Gesch. d. Rep. Zurich II, S. 491— 525, Hermann Escher: Die Glaubensparteien : 
S. 273-319; Kesslers Sabbatha S. 365-372; Agidius Tschudi v. Liebenau, 

40 S. 44-116; Salat: 307-328; Bullinger III, S. 226-239; Vadian III S. 306; 
Valentin Tschudi S. 123—130 u. s. w. 



Digitized by 



Google 



— 286 — 

bi. i08 b , Abgeschrifft des fridens zwuschent den fdnff Orten ! 
s.246-253. nnd uiuisern herren von Ztirich abgeredt etc. 

Bi.112 ,s.254. Wie es stiind an disen ennden nach dem friden. 

Als mine herren von Ztirich den vorgenannten friden an- 
genommen, darufi die funff Lennder vast bochtend und tribennd & 
vil mutwillens, hand sich ouch nit gesumpt. 

Ze Bremmgarten* alls man vor lanngem das gotts wort 
da angenommen, aber da warend ouch vil btifiwilliger, die s6liche 
meer gern hertend, hand den funff Orten geholfen, allso das 
menger biderb man hat mussen wichen. 10 

Ze Mellingen 3 hannd sy ein gruwsame tyrannig getriben, 
allso das sy mit recht inen ir stattrecht genommen, ire muren und 
thor abbrechen und stinst annders gethon hand; davon die annen 
lut wol sagen k6nnend. 



1 Vergl. Abschiede IV l b Seite 1567, Beilagen 19 a. Friede der V Orte 15 
mit Zurich. (Zweiter Landfriede.) Deinikon und Zug, 1531, Nov. 20. Staats- 
archiv Zurich : Urkutiden. 

Die Vergleichung zeigt in der Orthographic sehr viele Verschiedenheiten. 
tla der Herausgeber der Abschiede das Original einer scharfen orthographisclien 
Reinigung unterzogen hat. *o 

Die beiden Originate sind abgedruckt: Helvetia II, S. 245— 252 ; Hottinger. 
Geseh. d. Eidg, VII, S. 497- 504; Bullinger III, S. 247—253; Bluntschli II, S. 20SJ 
bis 276; Salat, Arch. f. schweiz. Ref.-Gesch. I, S. 328—332; Agidius Tschudi. 
Archiv f. schweiz. Reform.-Gesch., 1 Bd., S. 127—135. Der Wiederabdruck ist so- 
mit nicht notig. 26 

3 Bremgarten wurde wie folgt bestraft : 1. Der Landvogt des Freien 
Amtes erhielt die Schliissel zum Gefangnisturm (Hohe Gerichtsbarkeit). 2. Die 
Stadt verlor das Recht der Schultheissenwahl, das an die VIII Orte uberging. 
3. Sie musste den V Orten 1000 Gulden Busse bezahlen. 4. Die gefluchteten 
Katholiken durften frei und ledig heimkehren und alle ihre Guter wieder be- 30 
anspruchen. (1531, Nov. 22.) (Agidius Tschudi, Zusatze S. 187/88.) (Absch.1V, 1 *, 
S. 1220.) 

3 Wie Bremgarten verlor Mellingen ebenfalls das Recht, den Schult- 
heissen zu wahlen ; es sollte innert 14 Tagen Tore und Ringmauer abbrechen. 
(1531, Nov. 22.) (Absch.1V, 1 \ S. 1221. (Ag. Tschudi Zusatze, S. 189.) Am 35 
1. Dez. 1531 auf dem Tag der V Orte zu Zug wurde Mellingen bewilligt, dir 
Tore zu beseitigen, 4ie Mauern aber stehen zu lassen, weii die Messe wieder 
eingefiihrt worden war. Auf dem Tage der V Orte zu Luzern (1532, Sept. 28.) 
wurde abermals beschlossen, dass die Mauern niedergerissen werden mussten. 
(Absch. IV, 1 b , S. 1228 und S. 1406 ) 40 



Digitized by 



Google 



— 287 — 

Ze Rapperswil 1 hannd otich die b6fiwilligen so vil ze w&gen 

bracht, das vil von den funff Or ten in die statt kommen, die 

guttwilligen ubermeret, die gwalltigen enntsetzt und mit ytell b&fi- 

willigen besetzt, die mefi wider uffgericht; ein pfaff, heifit der Hilf- 

slin, hat uff dera touffstein ztim ersten mefl gehept. 

Ze Wil imTtirgew hannd die von Lilcern iren hotiptman 
dahin geleitet, den abbt mit grossem bracht ingesetzt, die allt&r 
wider gemacht, den gwallt geendret etc. 

Ze Bischoffzell hat man einannder geschlagen, das vil also 
10 tod beliben sind uff dem blatz. 

Ira Turgew ze Frowenfeld hat man keinen pfaffen f linden, 
der mefi wellte han ; defihalb iren vil von iren pfrunden vertrieben 
sind. 



Zwe gelert man sind gestorben diB jars. bui3,s.255. 

15 Man seyt ouch by uns ze Winterthur, wie Johannes 

Occolampadius, ze tutsch Htischin, ze Basel gestorben sye ; 
so ist meister Ulrich Zwinglin von Zurich im vorgeschribnen 
krieg umbkomen mit vil anndern glerten und tapferen mannen. 
Als uns durch den propheten Esaiam am dritten cappitel eigenntlich 

20 beschriben ist: Allso wirt der herr der herscharen von Jerusalem 
und J fid a hinnemen alle hab und vermogen, alle spifi und tranck, 
den hotiptman und den kriegsman, den richter und propheten, den 
wisen und den allten, den wolgeachteten funfftzger und den er- 
samen, den ratzherren und den verstenndigen, werckmeyster und 



25 i Am 20. Dez. 1531 schwuren kleine und grosse Rate, die Burger und 

die Hofleute der Stadt Rapperswil mit aufgehobenen Fingern und gelehrten 
Worten einen leiblichen Eid zu Gott und den Heiligen beim alten, wahrcn, 
christlichen Glauben der drei Orte Uri, Schwyz und Unter^ r alden zu verbleiben 
und ihn zu schtitzen und zu schirmen. (Absch. IV, 1 b , S. 1225.) Am 4. Jan. 1532 

3) legten die vier Schirmortc Rapperswil folgenden „Abschied tt auf: Sie setzen in das 
Schloss einen Burger als Vogt, der naeh ihrem Willen ist ; sie behalten den 
Kirchensatz, und ihnen steht die Bestatigung von Leutpriester und Friihmesse 
zu. Schuitheiss Grunauer bleibt im Amte; die Munze muss nieht geandert 
werden. Die Unglaubigen haben beim Bischofe in Konstanz Absolution zu 

35 holen ; die Kirchen werden neu eingeweiht. Die Fluchtigen werden bestraft. 
(Absch. IV, 1 b, S. 1245.) 



Digitized by 



Google 



— 288 — 

die wolberedten, und ich wird tich, spricht der herr, kinder zu 
ftirsten geben, und wibische, n&rrische jtingling werdent tich be- 
herrschen. 

Von eim unversahnen widerspil. 

Man hat hie vor vil gehort von unnserer herren von Zurich 5 
anschl&g, wie sy sich mit Bern, Costentz, Basel, Milhtisen, 
Biel, Sannt Gall en, Strafibtirg etc. und mit dem lantgrafen von 
Hessen mit einem burgerlichen christenlichen pundt vereint 
habind ; aber ze nachst das ennd vernommen, das got der wellt wyfi- 
heit zur torheit macht und unnser anschleg, (die wir wanend gut sin), 10 
ouch ze nute inacht. Dann unnsere herren von Zurich hannd sich 
viler angenommen und inen schirm und billf zugeseit, als den Rin- 
taleren, Togckenburger n, Turgowern, denen von Rap- 
prechtswil, Bremmgarten, Wyl, Bischofzell, Mellingen, 
Sant Gallen etc. An denen orten alien werdent die fromnien i* 
Christen getruckt und geengstiget. Der apt von Rhinow 1 ist 
wider ingesetzt, und der abbt von Sant Gallen 2 btiwet wider 
die altar, lafit widerumb mefi han. Allso thfit ouch der abbt ufi 
der Richenow 3 ze Frowenfeld mit mefi han und annderm. 



Bi.ii3 b ,s.256. Epitaphiiim Huldrichi Zwingly helvety Doggy 20 
Evangeliste Tigtlrini viii longe preclarissimi Lanrency 

Agricole. 4 

Non cineres, non ossa viri, non urna beati 
Huldrichi, patrio sunt ttimulata ritti 
Sevyt accensils furys in imicus in artus 25 

Occisi vertens in cineres gelidos 



1 Bonaventura von Wellenbcrg. 

2 Diethelm Blarer. 

3 Markus von Knoringen. 

4 Laurenz Meyer, Pfarrer in Stammheim, ein Solin des Chorherrn Laurenz 30 
Meyer auf dem lleiligenberg bei Winteilbur; er nannte sich im Jahre 1532 in 
einem Briefe an Bullinger: Agricola. Er ist der Verfasser der Stratagemata 
rerum bellicarum. In seinem spateren Lebensalter hielt er sich in Baiern auf. 
(E. Egli, Zurich.) 



Digitized by 



Google 



— 289 — 

Nomina sola legis tabtilis inscripta viator 
Cedrinis uri gloria nulla potest 
Zwingliiis asertor itlsti rectiqus perennis 
Virttitem colQit, pro patria occtibuit. 



Von dem 1532 jar. 

Ein brunst ze Bulach. 

Am dritten tag January morgen frft gieng fur uff ze Bulach. 
Es verbninnend vier gantze htiser gar ufi und zwej* htiser bifi an 
die understen gmach. 



Bl. 114,S.257. 

1532 

Jan uar 3. 



10 Ein brunst ze Andelfingeru 1532 

An sannt Anthonis tag morgen frft umb die drii gienng fur uff Januar 17. 
ze Anndelfingen. Es verbrfmnent vier hilser und ein schfiren. 



Jdrg Fryg kam in kleinen rat. 

In der wochen vor dem tag conversionis Patili hatt man ze 
lsWinterthur ein gehlten grossen rat. 1 Do ward J6rg Fryg, 2 
der vormals defi grossen rats was, zu eim ratds frund in kleinen 
rat genomen an Ulrich Sultzers stat, der vor im krieg was umm- 
kommen. Ziir selben zyt glich vor dem selben tag ward Hanns 
Bofihart, 3 der defi kleinen rats was, ufi dem rat gethan, aller 
so siner fimpter beroubet, von grosser gelltschtilden wagen etc. 



1 Im Jahre 1438 fassten die Alton und Neuen Rate und die Vierzig 
folgenden Beschluss: Wenn man den Vierzig lautet und 14 Mann von ihnen 
da sind, und wenn man diese fragt, ob es Zeit sei „ze pfenden" : wer dann 
zur Zeit der Frage kommt, der gibt nichts; wer aber nachber kommt, der zahlt 

25 jedes mal 6 Pfenning Busse ohne Gnade ; die zu spat kommenden Kleinen 
Rate entricbten 1 Schilling. (Stadtbuch W'thur I.) 

2 Die Angabe stimmt mit dem Stadtbuch uberein; Georg Frei war seit 
1515 Mitglied des Grossen Rates gewesen. 

3 Hauptmann der Winterthurer im ersten Kappelerkrieg. 



.Ian uar 25. 



Qnellen znr 8chweizerischen Reformationsgesckichte. HI. 



1\) 



Digitized by 



Google 



.Jan uar 25. 



FVInuar 2. 



— 290 — 

Von grosse und vile defi schnees. 

Diser winter was von anfanng lidennlich, nit ze kallt, und so 
ein schne fiel, lag er sellten zwen oder dryg tag, ja ouch ze Wie- 
necht fiel ein schne, ward schlittweg; aber er gieng bald ab. Man 
meint, es wellt ein frfiyer summer werden; denn der tag conver- 5. 
sionis Pauli was schon gsin und hatt wol gelosset. 1 Aber die wolf 
hattend noch nitt den winter geessen, wie wol man umm Winter- 
thur anfieng, die reben schniden. Dann es fienng an schn} s gen 
umb die Liechtmefi bifi viertzeben tag darnach, und wiifit nieman, 
wenn es h6ren w6llt; dann es fiel all tag ein oder zwen nuw schne. io 
Es gieng nie keiner gentzlich ab, das der schnee so grofi ward, 
das er den zunen glich was. Die b&m warend so vol schne, das 
man sorget, es wtirdent ettlich zerbrechen, als beschach. Dem 
kilchherren ze Winterthur, her Mathis Hirsgarter, zerbrach 
sin triiter 2 vor sinem hufi von schwere wagen defi schnees. Es was *& 
ouch ein grosse klag unnder den armen umb holtz und brott; dann 
1 mutt kernen gallt iiij (3J) lib., ettlicher drissig batzen, 1 fiertel 
haber vj (6)/? am Donstag nach der Eschenmitwochen. 

[Diser schneen fielent mitt namen yv (15), die man alle ein 
jeden insonder bannen must, on die kleinen, deren on zall vill wafi, 20 
blibent all uff einander und giengend mitt einander ab, vast nun 
von der sonen und warmem wind.] a 



bi. 11 4 ,8.258. Witer von disem grossen schnee. 

\'( hmar *2(). Am Zinstag vor der Fronfasten in der fasten ward es bruch 

defi mons, meint man, es wurde ouch ein andrung defi waters ** 
kommen, das der schnee abgiennge; (dann es belanget 8 vil wellt 

a) Zusatz von Stadtschreiber Gebhart Hegner. 



1 Die Lostage werden von Weihnachten an gerechnet; wie das Wetter 
je an diesen Tagen ist, so ist dies jetzt noch vielorts fur die Landwirtschaft 
treibende Bevolkerung ein Wahrzeichen, wie sich die Witterung je wahrend 30 
den 12 Monaten des folgenden Jahres gestalten wird. 

2 Weinrebenspalier am Pfarrhaus. 
» Sehnlich warten. 



Digitized by 



Google 



— 291 — 

iibel, wenn er wichen und abgan wellte, das man in reben gewerchen 
und babren k&nde. Es meint ouch vil allter luten, die spaten schne 
habind nie in unnserm lannd gut gethon). Der bruch kam mit 
einer kleinen werme uff zwen tag, allso das vil scbne ab den tachern 

5 fiel. Er weich sunst wanig, satzt sich wol ztim teil und gienngen 
die tach troiffen; aber uff dem feld wollt er nitt wichen, das die 
lerchen in b&glinen und sunst im schne ouch rappen, 1 igersten 2 , 
amslen, 3 trostlen 4 , reckholterfogel 5 und annder fogel von grossem 
hunger gefanngen wurdent. 

10 Diser schne hat ouch ze Zurich an iren reben grossen un- 

saglichen schaden gethan in der statt und uff dem lannd; dann der 
schne hat ire reben, (die dann in gehelds wifi gemacht) der massen 
nidertruckt, stangen, gerten und reben zerbrochen, das man vil 
hiindert guldin daftir gebe. 

15 Am Zinstag, was der 27 tag February, fieng es an regnen und 

kam ein warmer wind. Die Owlach 6 ward vast grofi; dann der 
schne gieng hefftig ab. Man fieng an sahen an Spitaler halden, 
am Zussenberg 7 und an andern bergen den blossen herd. 

Am Mitwochen, was der 28 tag February, warend die wasser 

so am gr&sten, namlich die Owlach; aber sy tktt nit darnach schaden, 
alls sy grofi was; dann sy vormals, als sy kleiner was, vil gr6ssern 
schaden gethon hatt. Aber ze nacht ward es gar hell; der himel 
was voll sternen. Das wasser fiel und ward minder ; aber der schne 
wollt uff dem feld noch nitt wichen. 

25 Am Zinstag nach dem Balmtag, was der 26 tag Mertzens, 

lag noch vil schne in minem garten, der ab dem tach mit ungestumi 
geschossen was; den nam min frow an disem tag, warff inn hintifi an 
die gassen. Also zergienng er bald. Man mocht kein schne me 
gesehen wader am Randen, Jrchen, noch am Schowenberg. 

ao Also was der grusam schne mit gutem lieb abgangen. 



1 Raben. 

2 Elstem (Pica caudata). 

8 Schwarzdrossel (Turdus merula). 

4 Drosseln. 

5 Wachholderdrossel, Krammetsvogel (Turdus pilaris). 

6 Eulach. 

7 Jetzt Siisenberg am Siidabhang des Lindberges, Bauernhof und Wein- 
L'elandc. 



Digitized by 



Google 



— 292 — 

1532 Bischof Hug von Lanndenberg starb. 

Januar 7. Am sibenden tag Jenners starb her Hug von Landenberg, 

bischof ze Costentz. Dartif graf Hanns von Ltipfen erwellt, 
wie wol er sich vast gewidret; dennocht mufit ers zum letsten thun. 
Der ward allso bischof von Costenntz. 



bi. ii5,s.259. Von den T&ufferen. 

Es ist by uns ein sect mit dera evangelio erwachsen, die wir 
T&uffer nennend; die sprechend, man solle den oberkeiten nit ge- 
horsam sin, und so einer mit irem touff wideriimb getotifft wirdet, 
moge er nit me stinden. Sy sigend allein kinder der saligkeit, io 
tragent kein gwer an inen, sind allein mit eim strick gegtirtet, 
ganntz ernsthafftig, redent mit niemant und griitzennd kein, der 
nit ir sect ist, gond in kein predig ; aber so sy seltzamlich zesammen 
komend, lifit einer das evangelion. Darnach sind alle ding gmein, 
ouch ire wyber; und wie vast unnsere herren von Zurich dise is 
sect understond ze vertilgen mit ertrenncken und uC dem land ver- 
schicken; dennocht sind sy ye mer dar vor hannden und rottend 
sich ze samen. Dartimb unnsere herren von Zurich uff Osteren 
ein mandat ufigan liessent, wo man sy ergriffen mocht, solte man 
sy gen Ziirich gefengklich f&ren. Sy verbiettend ouch by schwarer 20 
bufi, das die selben TSuffer von nieman beherbergt werdint und 
inen niemant w&der ze trincken noch ze essen geben aid keinerley 
ftirschub tftge etc. Dann sy fiengent sich aber an ze meren und 
kament ze samen by Wellsicken, 1 uff Yselins berg. 2 

(Davon ein mandat am 116 blatt.) ^ 



1532 Die sonn ward rot wie blut. 

April 10. Am zahennden tag Apprellens, was Mittwoch in der oster- 

wochen, hannd mine hower im wingarten, alls die sonn hinder gon 
wollt, ges&hen, das die sonn ganntz rot ward und hefftiggrofi; darab 



1 Welzikon, Kirchgem. Dinhard, Dez. Winterthur, K. Zurich. 30 

2 Iselisberg bei Usslingen, Kant. Thurgau. 



Digitized by 



Google 



— 293 — 

die lut ubell erschrocken sind; dann es was am selben tag und 
morndis gar vil hewnabels, das man ab dem Heiligenberg nit 
mocht den Rannden 1 ges&hen. 



Ein grosser hagel ze Zurich in der statt. 

In denen tagen ward ze Zurich so ein ungestflm w&tter von 
wind, hagel, tonndern und blitzgen, das man ubel erschrack; dann 
es haglet ein gut wil aneinanndren, das man forcht, man mufit in 
der statt unndergon. 



Ein riff ze Winterthur. 

10 Am Zinstag nach misericordia domini fiel ein grosser riff ze April 14. 

Winterthur. Am Mitwoch darnach was es vast kallt und schnygt 
am morgen von den sibnen, bifi achte schlug, ouch schnygt es, do 
es umb die dru was, desselben tags tick und hort glich uff. Die 
sonn schein darvor und darnach. Es fiel ouch vor nacht ein schne, 

15 der lag morndis am Donstag noch, gienng aber ab. Es was kallt 
die nacht am Donstag und ward hell. Do es aber gegen tag, ward 
es bezogen, 2 zergieng allso mit lieb; Fritag, was der 19 tag Apprellens. April 19. 



Befelch von Zurich; das wir nit rechtind. Bi.ii5 b , 8.260. 

Den ersamen, unnsern in sonnders lieben getrtiwen gmeinen 1532 
2j pfrundherren uff dem Heiligenberg by Winterthur. April 22. 

Unnsern gunstlichen grutz zuvor. Ersamen in sonders lieben 
getrtiwen. Uns lanngt an, wie ir von den unnsern von Winter- 
thur und anndern daselbs gesessen ye zu zyten angefochten wer- 
dint, inen recht umb recht zu geben. Diewil aber uns gebtirt, 
25 darin ze sahen, so ist an tich unnser emstlich begar, ir wellind 
hinftir, so ir wyter rechtens, halb wie obstat, angestrengt, tich nitt 
vertieffen, sonnders die sach unnserm vogt zu Kybtirg anzeygen 



1 im Kanton Schaffhausen. 

2 Der Ilimmel war mit Wolken bedeekt. 



Digitized by 



Google 



— 294 — 

und denselben in stilichem nach gebtlr handlen lassen. Daran be- 
schicht uns angen&in gefallen, umb tich in fruntschaffit zu erkennen. 
Datum Montags vor Georgy Anno 1532. 

Burgermeister und rat der statt Zurich. 



1532 Ein brunst ze Schotticken. 1 

April 26. Am Fritag fri5, was der nechst tag nach sant Marx tag umb 

das ein, verbrunnend ze Schotticken dru hiiser und ein schuren. 
Do ward nach mitnacht her Martin Wupf 2 ein sun, der ward 
Marx genempt. 

Es warennd zeichen in der sonnen. "> 

Am 25 tag Apprellens, was Donstag an sannt Marx tag, hat her 
Mathias Hirfigarter, pfarrer ze Winterthur, ze mittentag 
ges&hen zwen heyter ring und grofi umb die sonnen und 
gegen nidergang ze n&chst nebent der sonnen ein grofi wifi krutz 
etc. Es hand ouch zur selben zyt vil luten gesehen dryg sonnen 15 
am hymel nebent einander zu Winterthtir und anderswo. 



bi. lie, 8.261. Ein Mandet der Toufferen halb. a 

bi.117, s.263. jgin mandat von der mess. 4 

1532 Dem frommen und wisen, unnserm in sonders lieben getruwen 

pn burger und vogt zu Kybtirg, Hans Rudolff Lafatter. *o 

Unnsern fruntlichen gantz geneigten willen mit erbietung alles 

gutz zuvor. Frommer und wiser, in sonnders lieber, getruwer 

burger und vogt. 



1 Schottikon, Kirchgem. Elgg, Bez. W'thur, Kant. Ziiricli. 

2 Chorherr auf dem Heiligenberg bei W'thur. *. r > 

3 Der grosste Teil ist wortlich gleich wie in Eglis Aktensammlung 
Nr. 1822; deshalb wird hier von einem Wiederabdruck Umgang genommeii. 
Vergl. auch: Egli, Emil, dieZurcher AViedertaufer zur Reformationszeit. Zurich 1878. 

4 Vergleiche die Abdriicke: Egli, Aktens. Nr. 1841 und Bullinger III. 

S. 318. :*o 



Digitized by 



Google 



— 295 — 

Uns lanngt allerlein schwarer reden an, so von uns by dir 
und anderswo allenthalb in unnsren gerichten und gebieten usgan, 
und namlich solle ein gmeine sag und offner lunibd sin, das wir 
widerumb die bapstisch mefi angenan, die halltind oder hallten ze 

slassen gesinnet sj'gind, darufi nttn, so verr dem allso were, uns 
billicher wifi winig er, lobs und brises ziigezellt wollte werden. 
Dwil aber solich und derglichen reden fiber uns und die unnsern, 
so der sacben gezugen, falschlicb (und) mit der unwarheit erdacht, 
und als wir nitt anders verstan mOgent. etwan von unrilwigen, nut- 

10 sollenden liiten, so vil lieber nuw unruwen, zwitracbt und in sumraa 
verkleinerung gottlicher und unnser eeren ze uferwecken, geneigt, 
hargeflossen, so tbund wir dich hiemit guter meinung bericbten, 
das nut an disen dingen, sonders erlogne meer und fablen sind, 
mit ernstgeflissner beger, unnsere frommen unnderthanen, in diner 

15 ampts verwalltting wonende, allentbalb in iren pfarrkilchen an offnen 
cantzlen ang&ntz defi otich zii verstendigen und namlicb uff die ver- 
mellten red yetz und hinfiir keinen glofiben ze setzen, sunders ob 
du und sy yendert uff die schwatzltit und dero ufispreiter m6chtind 
kommen, uns dieselben unverzogenlicb an ziizoigen; dann wir ye 

*o mit hilff und gnad unnsers eignen heylannds by sinem ewigen 
einigen wort, wie das mit unsern biderben liiten vor jaren allent- 
halben angenommen, beliben, und dartzu unnser lib, eer und gut 
setzen werden. Defi und keins anndern sol man sicb gegen uns 
hallten und versahen. Datiim Fritag vor Jubilate anno 1532. 

« Biirgermeister und rat der statt Ztirich. 



Es ward ein grofi blutvergiessen abgestellt. 1 Bi.ii7 b ,s.2$4. 

Es ist verganngner tagen von ettlichen ufi Zurich er gebiet 
ein anschlag beschahen, das zwey oder drtitusent stritbarer mannen 
solltend ze samen komen sin im Silwald, und uff Montag in Pfingst- Mai 20. 



so x „Es tatend ouch etlich Ziircher ab dem land ein anschlag, dass si die 

von Zug mit 2000 mannen (iberfallcn wettend, ward offenbar und funden, dass 
es ein anschlag was, so beschechen hinderruggs der oherckeit, vnd inen von 
Zurich leid was. tf (Salat, S. 353.) 



Digitized by 



Google 



— 296 — 

firtagen s&ltennd sy die von Z ti g 1 unversahennlich uberfallen, die 
stat ingenommen und geroubet und sich da wider die von Lucern, 
Ury, Schwitz und Underwalden ennthalten han. Defi an- 



1 Nach der Schlacht bei Kappel herrschten trotz des Friedensschlusses 
zwischen beiden Parteien tiefer Hass und grosse Erbitterung; deshalb kreisten 5 
namentlich in den Grenzgebieten mancherlei Geriichte iiber beabsichtigte Einfallc 
und Kriegsiiberziige, welehe die Bevolkerung in steter grosser Aufregung hielten. 
Diese Geriicbte trugen schuld, dass einige Zeit nach dem zweiten Landfrieden 
das Ziinglein der Wage stets zwischen Krieg und Frieden schwankte. Das Zurcher 
Freie Amt hatte im Kappelerkriege besonders grosse Verluste erlitten; darum 10 
war auch dort der Unwille iiber die erlittene Niederlage am grossten; so ist 
es leicht begreiflich, dass sich dort unliebsame Ausserungen kund gaben, allerlci 
Racheplane zur Sprache kamen, und dass zwischen den Glaubensparteien 
ernste Reibungen vorfielen. Beide Teile hatten auch ihre Kundschafter, die 
rnanches berichteten, das keinen Grund hatte. Die Anhanger der alten Lehre 15 
im Zurcher Gebiet setzten ihre Glaubensgenossen in den V Orten stets in 
Kenntnis von alien Vorgiingen , Planen und Stimmungen in der Regierung 
und im Volke. Auf dem Tage der V Orte zu Luzern (1532, Sept. 28.) wurde 
neuerdings beschlossen, es habe jeder Ort sechs Kronen zur Aussendung von 
Spahern und Kundschaflern nach Luzern zu schicken. Nicht minder waren die 20 
reformierten Stande bestrebt, von den Planen der innern Kantone Auskunft 
zu erlangen. 

Am 20. Mai 1532 schrieb der Landvogt Heinrich Schonbrunner in Baden 
nach Zug : Auf einen Vorschlag n des biiebli" PfafT Asimus hin ist in der Nacht 
vom 19./20. Mai ein Plan gemacht worden, vom Sihlwald aus mit 2000 Mann 35 
die Stadt zu uberfallen und die erlittene Schmach zu rachen. Hievon bekam 
die Zurcher Obrigkeit noch rechtzeitig Mitteilung, hielt den ganzen Tag Rat, 
nahm etliche verdachtige Personen gefangen und verhorte sie mit der Folter. 
So wurde der Cberfall verhindert. Einen ahnliehen Bericht schickte der Yogt 
nach Luzern. (Strickler, Akten IV, Nr. 1628, 1657.) Dort war am 23. und 24. Mai 80 
ein Tag der V Orte, auf welehem beschlossen wurde, es habe jeder Bote seinen 
Oberen zu berichten: Einige aus der Stadt und Land sc haft Zurich haben den 
Anschlag gemacht, Zug mit 2000 Mann zu uberfallen. Die Anstiftung ist ohne 
Wissen und Willen der Zurcher Regierung erfolgt, der es deshalb leid ist. 
(Absch. IV, 1 b , S. 1346.) Und nun wuchs die Aufregung aller Orten, und allerlei 3S 
Geriichte iiber neue geplante Einfalle wurden herumgeboten, z. B. es kam im Rerner 
Gebiet zur Verbreitung, die V Orte, Wallis und einige tausend Welsche wollten 
P.ern iiberrumpeln; die Berner riisteten sich deshalb, um „Erstmann tt zu sein. Am 
26. Mai 1532 gab Schwyz der Stadt Luzern Kunde, es sei Bericht gekommen, Zurich 
wolle Zug oder Schwyz oder Rapperswil uberfallen ; deshalb sei es nolig, einen 40 
gemeinsamen Tag in Rrunnen zu halten, sich zu riisten und nach Ralien um Hilfe zu 
schicken. Am 29. Mai 1532 kam nach Bern die Meldung, die Luzerner wollten in den 
Aargau einfallen. Hauptmann Rahn in Zurich beabsichtige, Zug zu uberziehen : 



Digitized by 



Google 



— 297 — 

schlags ist ein ersamer rat von Zurich bericht und innen worden, 
hat das verhut und also abgestellt, ouch wellen die sacher oder 
die, so darumni wussent, erfaren. Do ward angezeiget meisterHans 



deshalb seien in den V Orten die Sturmglocken gestellt und alles geriistet. 
5 Die Luzerner batten vier Biichsen nach Willisau gefi'ihrt, weil man dort einen 
Einfall der Berner furchte. Die V Orte wollten Frieden und Bunde halten ; 
wenn es aber zum Kriege komme, miisse es anders zugehen als das letzte 
Mai ; denn der Papst, der ihnen Geld und Leute versprochen habe, urn den 
neuen Glauben auszureuten, sei mit ihnen nicht znfrieden, weil sie nicht ge- 

10 halten, was sie versprochen hiitten. (Strickler, Akten IV, Nr. 1647 und 1666, 
Salat S. B53.) In diesem Wirrwarr von allerlei Geriichten und Beriehten liber 
Anschlage und Einfalle sehickte Zurich an Zug folgendes beruhigendes Schreiben : 
Wir sind in Erstaunen, dass ihr wegen einiger falscher Geruchte euch rustet 
und starke Wachten an die Grenze stellt. Wir befleissen uns aller Freundschaft 

15 und guter Naehbarschaft und sind "Willens, den Landfrieden treu zu halten. 
Auf beiden Seiten gibt es unruhige Leute genug; wenn aber beide Teile gutes 
Aufsehen halten, so kann man sie sehon im Zaume halten. Wir bitten, nicht 
jedem Ohrentrager Glauben zu schenken und versichern euch, dass wir sehr 
bestrebt sind, Frieden und Ruhe zu erhalten. (1532, Mai 27.) (Strickler IV, 

20 Nr. 1654.) 

Diese Versicherung der Ziircher Regierung hatte nicht die gehoftte Wir- 
kung: bis in den Herbst hinein blieb auf beiden Seiten die grosse Aufregung, 
weil immer neue Geruchte auftauchten. Auf dem Tage der V Orte zu Luzern 
(1532, August 27.) wurde berichtet: Ein Zuger von Baar sagte im Wirtshause 

25 auf dem Albis (Kanton Zurich), in Luzern seien 4 — 5000 Spanier, und die V 
Orte seien mit ihren Pannern aufgebrochen, um Zurich anzugreifen, deshalb 
sei es beinahe zum Kriegsaufbruche gekommen. Zug erhielt deshalb den 
Befehl, den Liigner zu strafen. (Absch. IV, 1 *>, S. 1392.) Am 16. Sept. 1532 
ging das Gerucht umber, die Oberen in Zurich batten dem Rate in Zug die 

30 Mitteilung gemacht, sie mochten der Leute auf der Landschaft nicht mehr 
Meister werden, Zug solle gut Sorge tragen. (Strickler, Akten Nr. 1880.) Und am 
28. Sept. 1532 schrieben die V Orte an Freiburg und Wallis: Unter den Bauern 
der Landschaft Zurich jenseits des Albis herrschen Hochmut und Unwillen 
derart, dass sie im Laufe des Sommers vier Anschlage angezettelt haben, Zug 

35 mit Raub, Mord und Brand zu (iberfallen ; mit Gottes und der lieben Mutter 
Hilfe ist es ihnen aber nicht gelungen. Zurich bestraft die bosen, aufruhrerischen 
Bauern nicht, wie es sich geziemt ; deshalb miissen die V Orte alle Tage und 
Stunden zuwarten, dass w der tiifel, der niema mow hat," sie reizt, uns Schmach 
und Schande zuzufiigen. Wir bitten deshalb um treues Aufsehen. (Absch. IV, 1 b , 

ao S. 1407.) 

Auf der Tagsatzung zu Baden, am 8. Okt. 1532, beklagten sich die V Orte 
abermals dariiber, dass Zurich die Leute, welche gedroht batten, Baar bei Nacht 
zu iiberfallen, gar leicht bestraft hatte. Zurich antwortete, von den Anstiftcrn 



Digitized by 



Google 



- 298 — 

Wilhelm Keller, 1 chorher von Embrach. Der ward darumb 
gefanngen, in Wellennberg gelegt und gefraget. Also hatt inn 
der Bullinger, predikant ze Zurich, veranntwurt, das er solichs 
ufibracht, offennlicb uff der chorberrenstuben gesagt babe und nit 
on geferd, sonnder mit flifi beschahen syge, dann es im von a 
frommen luten zugeschriben und kunt gethon syge, damit es abgestellt 
werde etc. Dariif ward meister Hanns Wilbelra Keller ledig 
gelassen siner gefenngknufi. Es ward oiicb verzeiget meister Eras- 
mus Schmid* von Stein, chorherr zum grossen Mtinster ze 
Zurich; der sollte ouch umb den hanndel wussen. Derselb meister 10 
Erasmus was uffdem weg, wollt gen Stein, ward allso ze Winter- 
thur ergriffen und uff unnser herren von Zurich ernstlich schriben 
gefanngen; man sollte inn gen Zuricb gescbickt han. Do rufft 
meister Erasmus Schmid das recht ze Winterthur an der 
massen, das die von Winterthur ire bottschaft gen Zurich i* 



des llandels im Sihlwald seien zwei (Hans Wilhelm Keller, Chorherr zu Em- 
brach und Meister Erasmus Schmid von Stein) in barter Gefangensehaft und 
schwerer Strafe gewartig; bei der peinlichen Refragung der iibrigen, von welchen 
einer entwichen, sei nicht mehr herausgekommen, als dass einer die andern 
eingeladen habe, bei seinem Sehwiiher in Baar eine Suppe zu essen und in 20 
Zug einen Abendtrunk zu nehmen. (Absch. wie oben S. 1416.) Der Fluchtling 
hicss Rudolf Schinz, Burger in Zurich, der schon im Jahre 1525 aufreizende 
Heden gefiihrt hatte. (Egli, Akten Nr. 683.) Er hielt sich in SchafThausen auf; 
deshalb schrieb Zurich dorthin, ihn auszukundsehaften, wer seine Anhanger 
und Mitschuldigen seien; allerdings sei er nicht n der furnempst, sondern schier So 
<ler mindest in discm spil. a (Strickler, Akten IV, Nr. 1876.) An dem ganzen 
Handel war mehr Gerucht als Wahrheit. 

1 Hans Wilhelm Keller von Zurich studierte in Italien, wurde Magister, 
Chorherr von Embrach, 1516 Pfarrer in Dynhard, 1525 Pfarrer in Rorbas, wo 
♦*r mit seiner Gemeinde, weil er ein eifriger Anhanger Zwinglis war, in Streit so 
geriet. (Egli, Nr. 1741.) Urn das Jahr 1531 zog er sich zuriick und wurde Ham- 
merer von Embrach. Er vereheliehte sich mit Margaretha Eckhart. OVyss/Finsler, 
Amn. 7, S. 35; 36 ) 

8 Erasmus Schmid von Stein war ChorheiT am Grossmunster in Zurich 
und der Lehre Zwinglis eifrig zugetan. Wegen Teilnahme am Ittinger Handel 35 
wurde er seiner Chorherrenpfrunde enthoben und verbannt, aber aus Gnade 
am 18. Juli 1528 wieder in dieselbe eingesetzt; zugleich hatte er die Pfrunde 
in Zollikon zu versehen, wo er am Sonntag und Mittwoch Gottesdienst halten 
musste. Weil er n bresthaft a war, trug man ihm alle Rucksicht. (1533.) Er 
.starl) 1546. (Egli Nr. 372, 889, 1246, 1450, 1492, 1757, 2002.) 40 



Digitized by 



Google 



i Abgedruckt: Egli, Zwingliarm S. 237-239. 

2 Jetzt Hornli, Berg im obern Tosstal, rechts von tier Toss, 1135 m hoch. 

8 Steg, am Sudfusse des Hornli, an der Toss gelegen, Kirchgemeinde 
Fiscliental, Bezirk Hinwil, Kanton Zurich, 
so 4 1527, Juli 6. Die drei Conventualen von Hi'iti: Wolfgang Huber, Bastian 

Hegnauer von Winterthur, ein Bruder des Stadtscbreibers Gebhart llegner, und 
Rudolf Spanli, genannt Gwerb, durfen weder Kutten noch Tonsur tragen, noch 
irgendwo Messe halten ; wenn sie den Mandaten nicht nachkominen, werden 
sic ibrer Pfriinden entsetzt ; ebenso iniissen sie die Lektionen horen, sonst wird 
35 ihnen von jeder versaumten Lektion 10 Schilling am Einkommen abgezogen. 
(Egli, Nr. 1221.) Nun gingen sie auf die Barenjagd. 



Mai 7. 



— 299 — 

schicktend, die inn der selben sach gehanndlet. Ouch kamenndt gen 
Winterthur in selben tagen meyster Erasmus dryg bruder; 
dieselben hannd fur inn vertr&st und so vil gehanndlet, das er ouch 
ledig gelassen und allso krieg, yamer, angst und nodt uff das mal 
& abgestellt ward. Uff solichs kament die von Winterthur wider 
von Zurich; aber meister Erasmus Schmid mufit desselb mal 
vertrosten tusent guldin, ward erst darnach siner gefengknufi halb 
ledig gelassen. 

Ein bar ward by dem St&g erstochen. 1 bi. 11 8, 8.265. 

10 Am Zinstag vor der Uffart Christi ward ein grosser allter 1532 

btir nit wit vom Htirnlin 2 und bym Stag 3 uff eines armen mans 
ku ergriffen, die er wolt gar fHssen han. Also jagtennd denselben 
baren ufi anruffen gmeiner ptirsame, daselbst sefihafft, dryg connvent 
herren von Rhuty, ein Huber von Prowenfeld, 4 ein Span 

15 von Zilrich 4 und Bastion Heggner 4 von Winterthur, die 
ein knacht und stinst vil hunden by inen, so dartzu erzogen, gehept, 
hand also den b&ren angelouffen. Do kam zum ersten der Huber 
von Frowenfeld an den baren; der rufft sinen gesellen, sy solltind 
die hetzhund im ablan und ein truw ufsahen uff inn han; dann der 

20 bar syge vorhannden. Gieng allso mit sinem spies an den baren hin. 
Do begert der bar sin, hat im sinen spiefi glich abgeschlagen, den- 
selben ergriffen und unnder sich gebracht. Von stunden an was der 
annder da, das er dem ze hillf kame mit sinem knacht, namlich 
der Span von Zurich. Der hat den baren zum teil ver- 

25 wundt und allso erzurnt, das der bar sy beid, den Span en und 



Digitized by 



Google 



— 300 — 

den puren, so by im was, weerlofl gemaclit, sy vast libel geletzt hat. 
Allso was Bastion Heggner, ouch ein conventherr ze Rhuti, 
ein starcker, junger man, oiich hie sinen gesellen zu hillf, und alls 
der bar sin grofi mul uftat, hatt inn Bastion Heggner in das 
mul mit sinem spiefi gestochen, also gehept, bifi die anndern ge- » 
sellen im ze hillf komen und allso den baren umbracht hand. Das 
were aber nit so ring besch&hen, so sy nit so gut htind by inen 
gehept, die dem baren yemerdar angehannget, inn gebissen und so 
nott gethan, das keiner umbracht ist. Do wollt der Span von 
Zurich froid geblasen ban, und kundt es nitt, dann im gieng der 10 
athem ufi; allso hatt inn der bar geletzt. Do das geschach, ward 
ein frag, wer den baren han sOllte ; dann vil puren sind im gejagt 
gesin. Allso wurdent sy eins, er sollt halb der conventherren von 
Rtithy und halb der puren sin. Do schanncktend die ptiren den 
conventherren ouch iren teil. Tjff solichs schannktend die convent- i& 
herren von Rhuty unnsern herren von Zurich denselben er- 
stochnen ganntzen baren. 1 Allein gott syg lob und eer; yetz all- 
weg und in die ewigkeit. Amen! 



1 Waldmann'sche Verordnung: Alle, welcbe Baren oder Wildsebweine 
<Tlegten und keine eigenen Hunde oder Seile batten, mussten den Kopf der 20 
erlegten Tiere dem Biirgermeister in Zurich abliefern; doch durfte dieser die 
Kopfe nieht zu Hause essen, sondern er musste sie auf einer oflentlichen Stube 
mit Haten und anderen „Gesellen a verzehren. (G. Meyer von Knonau I, S. 285.) 

Item reconnaissons que chacune personne peut chasser de course soit 
a Tours ou au porc-sanglier. Et s'il prend un ours si doibt donner ou assigner 25. 
a son seigneur ou a son lieutenant la tete et Tepaule droite, et s'il prend un 
porc-sanglier, on doibt donner la droite epaule du pore et s'il prend de venaison 
rouge, soit cerlT ou biche, il doibt donner entierement a son seigneur. (Le 
Holle de Fleckstein : Miinster. Berner Jura 1461. Grimm, Weistiimer IV, S. 447. 
Abscbrift 1788.) 30 

Wildbann in Dornstetten, Schwarzwald 1400: Baren, Schweine und Wolfe 
durften die Leute jagen; dem Ilerrn hatten sie zu geben: von einem Baren: 
das Haupt vnd ain baut; von eim bowenden s>\in : ain schultern mit2rippen; 
von einer liennen daz bopt vnd von eim frissling niitz. (Grimm, W. I, S. 387.) 



Digitized by 



Google 



— 301 - 

Ein frow gebar dryg knaben ze Hindertuffen. Bi.ii8 b y s.266. 

An der Uffart Christi, was der nund tag Meyens gebar ein 1632 
frow ze Hindertuffen dr} f g sun, wurdent all gesund und frisch Mai 9 
getoufft ze Rorbafi am tag wie obstat, das seltzam by mis ge- 
5 scbicht. 

Von eim warmen und guten Meyen. 

Im anfanng dess monats Meyen was noch wader blust nocb 
loub an den boiimen, und was ouck kein rebloub an den raben in 
wingarten. Es was aber den ganntzen Meyen so warm und gut 

10 w&tter, so fin temperiert mit rsigen und mit kulen towen, (wie befftig 
die raben erfroren, das loub und grafi, oucb alle anndren fruchten 
mit wacbsen stil stunden), das alle frilchten ilennds wucbsend. Der 
win blugt im Meyen, und do man meint, es ware vom riffen und 
vom schne alles erfroren, da sacb man vil truben. Vil lut bannd 

is im Meyen gehowet. Ich ban gesahen am tag Nicomedis riffe Juni 1. 
scbwartze kriese feil han uf Wolf Glasers laden an derHerren- 
stiiben. Min Rotacher l opfelboiim stund vollen opflen und hatt 
lanngest verblugt. Ich bat min w T ingarteu gefalget, 2 erbrochen 8 
und gehefFt, ee das die truben anfiengend bluyen. Das gescbach 

*o alles im Meyen. Wir hannd all uff dem Heiligenberg geb&wet. 
Die kerngerten 4 und hollder 5 bluytennd in alien sttiden und 
hursten, 6 da sy stundent. Gott welle uns die fruchten all mit siner 



1 Fraurotacker (Pomme Chataigne), Diel CI. II Ordg. 3, Lucas CI. IV. 
Ordg. 3, eine der besten Apfclsorten in der Nordostschweiz, jetzt noch unter 

25 dem Namen n Fraurotiker u allbekannt. (Schweiz. Obstsorten, herausgegeben 
v. Schweiz. landwirtschaftl. Zentralverei n Heft II, St. Gallen 1863). 

2 Hacken, umgraben des Bodens im Weingarten. 

8 Vom Weinstocke die unniitzen, unfruchtbaren Triebe, Schosse, entfernen. 

4 Gertc = Rute, Zweig, Stab. (Lexer I, S. 887.) Cherngerten = verschiedene 
30 Straucher z. B. Liguster oder Reinweide, Viburnum Iantana oder Schneeball 

u. s. w., mit zahen Zweigen, die zum Binden von Garhcn, Reisig, auch zum Korb- 
flechten, gebraucht wurden und werden. (Schweiz. Idiotikon II, S. 441.) 

5 llolderstrauch, sambucus nigra, ahd. holuntar, mhd. holunter, holunder, 
holder, zusammengesetzt aus ter = Baum, und junges Schoss aus dem Wurzel- 

35 stock. (J. L. Brandstetter, die Namen der Baurne und Straucher in Ortsnamen 
S. 69.) 

6 Hurst, pi. hiirste = Gestrauch, Hecke, Dickicht. (Lexer 1, S. 1397.) 



Digitized by 



Google 



- 302 - 

gelept hut beschirmen, daniit wir sy niessind mit dannckbarkeit, gott 
erkennind in sinen guten geschopften gut sin. Aber wir armen 
menschen sind nut annders dann silnd; defihalb konnend wir von 
uns selb gar und ganntz nut annders dann unrechts, und was gott 
nitt gefallt. Wir wennd gott bitten ummb sin gnad, das wir durch & 
sinen guten geist gefurt werdint, damit wir alltzyt in sinem willen 
wandlen und laben mogend, das wir nach disem yamer ufi gottes 
barmhertzickeit erlanngint das ewig und froidenrich angesicht gottes 
an ze schowen. Amen! 



bi. ii9,s.267. Ein mandat von Zurich vom tisch dess herren und *<> 
vestigiing aller anndren vordrigen ufigeganngnen 
1532 mandaten. 1 

Wie wol wir vornaher ufi grund bewarter heiliger geschrifft, 
otich ufi ganntz christennlichem yfer den mifibruch der baps ti- 
sch en mefi und sacraments, wie die bifihar by der romischen i* 
kilchen nitt zu kleiner schmeelerung und verkleynung defi bitteren 
lidenns und sterbens Jesu Christi, der allein das opfer fur die sund 
und unnser saligmacher ist, brficht worden, abgethan und anstatt 
derselben den begrundten waren bruch defi nachtmals defi herren 
nach der wifi und form, wie Christtis der herr und sine geliebten 20 
junger, ouch die christenlichen gemeinden ini annfang der kilchen 
s&lichs gelert und gebrucht zti erbreiterting sines lobs, meerung 
christenlicher Hebe und besserung unnsers armen suntlichen labens 
ingesetzt und in unnser statt und lannden der mafi ze hallten 
ernnstlich gebotten, lut und vermog der geschriflFten und offnen man- 25 
daten, so diser dingen, defiglichen defi kilchganngs, widersprechen 
gottsworts, wider die g6tzen, massen, altar, von fyrtagen, kilchen- 
gutern, gotzlestern, spylen, zutrinken, zeeren, zerhownen kleydern 
1530. un< ^ annder unmassen halb im ttisent funfthundert und dryssigsten 
jar, nechst verruckt, von uns ufigangen und gar eigenntlich im truck 30 
verfafit sind, die wir hiemit alle ernuwert und bekreflftiget habent. 
ouch denen by den bussen darinn bestimpt, styf on einich ablassilng 

1 Vergl. die Abdrucke: Egli, Aktens, Nr. 1853, Bull. Ill, S. 315-318, Saint 
S. 354/55; der vollstandige Widerdruck der Kopie ist nicht notig. Dieses Mandate** 
wegen ware beinahe zwischen Zurich und den V Orten wieder ein Krieg au^- 35 
gebrochen; deshalb hat es der Chronist ganz abgeschrieben. 



Digitized by 



Google 



— 303 — 

und nachkomen werden sollent. Und so wir uns aber umb christcnn- 
licher verschonung will en uber die, so sich in dem sacrament der 
danncksagung und christenlicher gmeinsame von uns absundrennd 
und nach bapstlicher wifi annderswo zum sacrament gond, nocb 
ft bifihar keiner usserlichen straff erlutert, dadilrch villicht ettlich 
inen furgenommen, annderswo und annder gestalt dann Christiis das Bl. 11 9', 8. 26a 
ingesetzt und sine jtinger das gelert hat, zum sacrament ze gan, 
und das nach bapstischer wifi ze niessen, darfifi mit der zyt, wo 
das gestattet wftrde, vil unrftwen, spaltting und absilndrung der ge- 
io mftten und burgerlicher fruntschafften gr6filich zu ersorgen, s6lichem 
und grosserem unrat vor ze sin, so gebiettend wir vast ernnstlich 
hiemit und w&llen umb der eeren gottes, ouch gmeiner stat und 
lands ruw und einigkeit willen, das sich mengklich der unnseren defi 
sacraments der dancksagung und nachtmals Christi nach ch ris ten- 
ia licher und unserer ordnting, wie es die gottlich heilig geschrifft 
lert und vermag, und gs otich in unnser statt und lannd gemeinlich 
im brtich ist und gehallten wirt, gebruche und niemandt annders- 
wohin noch annderer gestallt, dann yetz gemeldet ist, wader in stat 
noch land noch usserthalb ztlm sacrament gange oder das nach 
*o bapstischer ordnung empfahe, sonder sichyederman dises mifibrfichs 
und im christenliche einigkeyt lieber dann sinen eignen won sin 
lasse. 1 

Die von Ltinghoffen hand ein pfaffen vertriben. bi.120'*,s.270. 

Alls die obren und hohen gericht ze Lungghofen 2 gen 

^Zurich und die nidren gericht daselbet den ftinff Orten ge- 

hdrennd, hat man dick ze Ltingghofen gmeindet und gmeeret 

1 Winterthur an Zurich: Euere Weisheit hat uns aufgefordert, eim- 
genaue Untersuchung vorzunehmen t ob die Savoyschen im Gelben Kreuz 
allhier Messe gehalten hatten. Wir hahen alle Leute im fraglichen Gasthofe 

30 verhort, ebenso die in der Umgebung, aber wir fanden nichts Yerdachtiges. 
Eine solche Cbertretung gegen euch, euere Mandate und unsern Heilmach**r 
wiirden wir auch nicht dulden. Sollte doch so etwas, davor (iott sein rno^o. 
geschehen sein, so werden wir die Cbeltater so strafeu, dafi ihr unser Mififall<*n 
an solehen Cberschreitungen wohl erkennen moget. (Suntags nach Thome, I)e- 

35 zember 22. 1532.) (St. A. W'thur, Missivenbuch II.) Der (iasthof zum (iellx-n 
Kreuz gehorte dem Ileinrich Hegner, Mitglied des (irofien Rates und Hruder d«s 
Stadtschreibers Gebhart Hegner in Winterthur. 

2 Ofoer- und Unterlunkhofen, Bez. Bremgarten, Kant. Aargau. 



Digitized by 



Google 



Juni 2. 



— 304 — 

von eins pfaffen wagen, ob sy ein mefipfaflFen oder predicanten oder 
beid weltind haben, wie dann ouch der nechst ufigeganngen friden 
innhallt, hannd sy nitt mogen der sach eina werden. Bifi ze letst 
ward das ein einhelligs raeer unnder inen: dwil ir nachster herr 
und predicannt inen die warheit geseit und darumb vertriben, so & 
wellennd sy yetzmal kein pfaffen haben. Sy sind ouch allso bifihar 
beliben, das sy kein mefipfaflFen noch predicannten angenommen 
hannd. Allso schicktend inen die ftinff Ort: Lucern, Ury, 
Schwitz, Unnderwalden uud Zug einen mefipfaflFen vor 
Pfingsten, der sy versahen sollti. Do hand sich aber ettlich zemen 10 
gethon, sind demselben mefipfaflFen fur sin hufi gefallen, hannd inn 
herufi gefordert, do er nit herufi wollt, das hufi bestigen und 
den pfaffen writ gwalt gefangen, im so not gethon, das er nit 
hat sine schu mogen anlegen, damit in ein annder dorflF gefurt, im 
daselbet ein eid geben, das er iiber die Rtifi solle schweren ze 15 
faren und niemer me zu inen. Das allso beschahen. Do hat sy 
derselbig pfaflF hefftig verklagt vor den obgenannten ftinff Orten, 
die dann solichs gar fur ubel von inen hattennd; defihalb vil ge- 
ratschlaget, wie man die sach welle rechen. Zum letsten ward 
das erfunden, das man den hanndel unnsern herren von Zurich *° 
geschriflftlich kiind thun welle in hoflFnting, sy werdint die ungehor- 
samen straflfen; wo sy aber semlichs nit thiln wOllent, sy es selb 
strafFen und nit ungerochen lassen bliben. 1 



Die von Zurich berufftend all gmeinden. 

Alls nun die filnff Ort unnsern herren von Zurich ernst- ss 
lich geschriben, sind sy ouch wol bedacht daruber gesassen; ztim 
letsten ward das erraten, das man disen hanndel mit allem sinem 
annhanng fur all ir gemeinden wellt komen lassen, iren rat darinnen 
haben, was man thun s6lle. Do ward diser hanndel in all gmeinden 
15o2 deren von Zurich ufigeschriben diirch ersam ratdsbotten am Son- so 
tag, was der annder tag Brachmonatz. Am Montag glich darnach 
hat man ze Winterthur den grossen rat; am selben tag hat man 
ouch die gmeind ze Oberwinterthtir. Aber es ward von vil 
gmeinden geratten, man mochte kein krieg in unnserm lannd erliden, 

i Vergl. Egli Nr. 1339; Strickler, Akten VI Nr. 1681, 1G27, 1628, 1633, So 
1640, 1650; Abschiecle: IV 1 h S. 1346-1348; Salat I lid. S. 353. 



Digitized by 



Google 



— 305 — 

sy weltind otich keinen han etc. Item unnsre herren, so im rat ze 
Zfirich sitzend, s6llend eins gloubens sin, und die nitt unnsers 
glotibens sind, sond ufi dem rat gethan und nit fiber dise sachen 
oder anndre urteilen. Es sind m&ngerlein sachen ze Winterthfir, 
* Obren-Winterthiir, ze N&fftenbach und Pf&fficken ge- 
raten und minen herren von Ziirich zugeschickt, die ich nit weifi. 
Got well, das nun wol geratte etc. 

(Davon such unser herren von Zurich anbringen und der 
landtschafft antwiirt in geschrifft am 124 blat.) 



10 ^ericht mit den fanff Orten und den Bernern s 1 ." 271-277' 

besch&hen im 1531 iar. 2 1531 

November 24. 

Der Lungckhofer hanndel 3 bi. 12^8. 278 

mit dem pfaffen, wie den unnsre herren von Ziirich denen in 1532 
Kyburg ftnneren ampt zugeschriben hand, otich ir antwiirt. Mai 29. 



Anntwtlrt deren xifi Kyburger annern ampt/ 1532 

beschehen am dritten tag Brachmonats, was mentag ze Ober- Juni 3. 
winter thiir anno domini 1532. 



* Vom Chronisten abgeschrieben am 10. Juni 1532. 

* Friede zwischen den V Orten und Bern. Zweiter Landfriede, Bremgarten, 
ao 1531, November 24. Vollstandig abgedruckt in : Eidgenoss. Abschiede IV, 1 b , 

S. 1571 — 1575; es wird deshalb hier von dem Wiederabdruck der umfangreicben 
Urkunde Umgang genommen, 

a Die Anfrage der Zurcher Regierung an die Landschaft wegen des Lunk- 
hofer Handels. Nach dem Cbereinkommen mit der Landschaft gibt die Obrig- 

S6 keit dem Landvolke von dem Handel ausfuhrliche Kenntnis, berichtet von der 
drohenden Kriegsgefahr und stellt die Anfrage, ob das Land Krieg oder Frieden 
wolle, und ob es damit einverstanden sei, dass, wenn der Streit geschlichtet 
werde, die Anstifler der Unruhe gebiihrend bestraft werden. (Egii, Nr. 1854.) 
Von dem Abdrucke der umfangreichen Kopie wird abgesehen. 

30 * Egli, Nr. 1854, S. 802. Auszug. 



Quellen znr Schwe izerUchen Reformationsgescbicbte. IK. ^0 



Digitized by 



Google 



— 306 — 

a. 127, $.283. Wer scHultheifi an sant Albans tag worden syge. 1 

An 8annt Albaniis tag ist die gewonheit und brfich ze Win - 
terthur, dal man ein ganntze gmeind in der statt ber&fft und 
morgen frft mit der grossen gloggen in die gemeindt geltlt. Allso 
ward frfi am morgen umb die fiinfe von einer ganntzen gmeind er- s 
wellt zu eim fechtiltheissen zu Win terthur : Hanns Meyer, der 
schiimacher, lnit dem bart. J org Meyer, der ein stattknecht 
gesin, ward abgesetzt, die anndern zwen blibend, namlich Hanns 
Aberlin, Hdg Sely und ward an defi dritten stattknechts statt an- 
genommen Hanns Sultzberger, der vormalen was waldforster i<* 
gesin. Man schannckt dem herren und sinen knechten zfira abent- 
brot und zum nachtmal. 



Wie beid rdt ze Winterthur ersetzt sind. 

Wie sannt Albanstag an einem Pritag was, hatt man glich 
am Sambstag darnach den grossen rat. Da wurdent klein und grofi is 
rat ersetzt und vil ampteren besetzt. 



Der klein rat. 

1. Hanns Meyer, schultheifi; 8. Heinrich Knufi, 

2. Hanns Htiser, 9. Rudolff Ami, 

3. Hanns Kreyfi, 10. Hanns Stiider, 

4. Hanns Custer, 11. Christan Louby, 

5. Jorg Schellenberg, 12. J6rg Fryg, buwmeister, 

6. Larenntz Gyfiler, seckel- 13. Bertschi Widmer. 

7. Hanns Sprunger, [meister. 



20 



1 Samtliche Angaben sind nach dem Winterthurer Stadtbuche V ganz 15 
richtig. 



Digitized by 



Google 



— 307 — 

Der groB rat ze Winterthur. 

1. Claus Aberlin, 21. Jacob Sultzer, 

2. RAdolf Siiltzer, 22. Hanns Biderman, 

3. Hanns Fotzer , 23. HannsOlrichErmatinger, 
5 4. Caspar Hafner, 24. Joachim Huser, 

5. Hanns Ferwer, 25. HannsHeinrichHeggner, 

6. Hanns Kouffmann, 26. Jacob Bofihart, 

7. Bartlime St&ssel, 27. Heini Grob, 

8. Heini Billinger, 28. Caspar Kntifi, 

io 9. Jacob Meyer, 29. Hanns Rappolt, 

10. Hanns Sultzer, 30. Hanns Schumacher, 

11. Hanns Vogt, 31. Hanns Gyger, 

12. Hanns Heller, * 32. Hanns Kofi, 

13. Lentz Liechtensteyger, 33. Hanns Krieg, 
i:» 14. Alban Rtitlinger, 34. Hanns Stfider, 

15. Rudolf Wtipf, 35. Kylian Forer, 

16. Marx Custer, 36. Larentz Winman, 

17. Hanns pur Oringer, 37. Thoman Lucker, 

18. Hanns Scharer, 38. Jacob Schnetzer, 
*o 19. Hanns Koler, 39. Hanns Sprunger, 

20. Alban Gyfiier, 40. Hanns Schnider, muller. 



Von eim grossen fdchtod nmb Winterthttr. Bi.i27 b ,s.284. 

In den en tagen was ein grosse klag in der statt und uff dem 
lannd von defi fachtods wagen; dann die kugyen, rinder und rofi 

r.> sttirbend vast, namlich (als man forcht) an der pestilenntz. Es 
wuchseiind dem fich grofi tussel oder schwinten hinder den oren 
und an annderen orten, giengennd oder lagennd vier tag, etwan 
minder, sturbent den also, das sy nit essen welltennd. Es sind ouch 
ettlichen puren ire ochsen im pfliig unnderm joch nider gefallen 

so und glich also gachlingen gestorben. Darumb dann vil puren ge- 
tirsachet wurdent, ire ringer, kuygen und kelber ze verkouffen. Item 
es sturbennd ze Schlat und Turbental, ouch an annderen orten 
darumb, huner, genns, ennten, hiind, katzen, suwen, kelber, und 
alles das, das laben hatt, starb der glichen an einem schnellen tod, 



Digitized by 



Google 



— 308 — 

das ganntz erschrockenlich was. Aber es gienng wanig luten ze 
hertzen, glich wie in Meylannder schlacht es vil witwen und 
weysen ward, defi glich vergessen, und machet man glich darnach 
ein fryden mit dem kting von Pranckrich. Derselb gab gellt und 
sollt dam it gericht sin. Wir hattend aber darumb unnsere from men o 
biderben ltit nit wider. Doch hannd unnsere frommen herren von 
Ztirich sidhar wanig friintschafft ziir kron Franckrich gehan. 
Item wie im nechst verganngnen krieg im 1531 jar uns ein 
grosse schmach an l&ten, eer und g&t beschihen ist, deren wir und 
unnsere kindskinder niemer me in die ewigkeit nit vergessen sdll- to 
tend; aber defi b&sen fasols 1 ist so vil unnder uns, die gern widertimb 
hettind die hifen mit fleisch, b611en und knoblotich, ja oiich die 
grossen pfrunden vom bapst mit grossem nachteil der eer Christi 
und minderting der seelen heil. 

[„Anno dominy 1532 an Zinstag vor sant Jacobstag zd abent is 
brtifft gott und starb der wolgellert her meister Latirentz 
Bofihart, der dis Kroninck bitz hiehar gmacht und 
gschriben hatt, uff dem Heigenberg, alda er ein pfrundher 
gwisen. Ist siner pfrundhiiC uff der hofstatt, alda vor ziten das 
schlofi gestanden ist. Dem und uns alien gott, der almachtig, w 
gnadig sig, Amen. u ] R > 

») Schlussbemerkung am Ende der Chronik und auf dem letztbeschrie- 
benen Blatt 127, Seite 284. Handschrift des Winterthurer Stadtschreibers Geb- 
hart Hegner. 



1 Das Junge, die Nachkommenschaft. (Lexer III, S. 28). «5 



*$» 



Digitized by 



Google 



Anhang. 



Von strfften rind clostern in diser g&gne. 
Vom Berenberg, 
wenn das kloster gebuwen und gewicht syge. 1 bi. 73, s. 175. 

5 Anno domini 1355 ist angefanngen ze bilwen das kloster im 

Berenberg, nit wit von der statt Wintertbfir, durch bruder 
Heinrichen von Lintz in Osterrich an der Thunow, der 
ein priester und nach der dritten regel S. Francisci lebt, sich 
hefftig mit geistlichen und liplichen wercben geftbt. 2 Der hat vier 

10 brflder gehan : bruder Patiliis, Cunradus, Johannes und Nico* 
latis. Aber derselb Nicolatis ward nit me denn yiiij jar allt und 
starb. Die dryg sind nach einannder priores gesin im Berenberg. 
Aber bruder He in rich von Lintz von wigen sins frommen 
wisens ward erkant by den edlen und gwalltigen ; die selben gabent 

15 im vil jtingling, das er sy s6llte underwisen in gOttlicher geschrifft ; 
darinn im oiich hilff, mit bftwen geschehen, oftch hof und gftter 
geschennckt sind. Item derselb bruder Heinrich mit sinen mit- 
brtidern hand ein zyt lang mit bettlen sich behollfen, biC mit hilf 
frommer luten inen so vil gehollfen ward, das sy deli bettlens anig 8 

20 und dest bafi der geschrifft obligen, ein ruwigs l&ben f&ren m6chtend. 

Nament sy an den orden der brftder von S t e i g a , genempt cano- 

nonici regtilares sancti Atigtistini; sy woltent nit pr6bst und &bbt, 

wie die grossen prelaten sin, stinder schlecht prior und siibprior. 4 

Frow Metze von Sechselheim hat an die erst pfrund sant 

25 Johans T&tifers geben vil guts, nammlich ein hflB ze Strafibtirg 
in der statt, otlch zins und gtilt, die zii barem gellt gemacht und 

1 Am 8. Nov. 1318 gab Herzog von Ostreich (iem Bruder Stephan Rhei- 
nauer die Erlaubuis, im Walde Beerenberg miter der Hleichen eine Einsiedler- 
hutte zu errichten. (Nuscheler t die Gotteshauser der Schweiz S. 270.) 

30 * Mit Genehmigung der Herzoge von Ostreich, des Bischofs Johannes von 

Konstanz, des Wiilflinger Kirchherren Johannes Satellin und mit Rat des Otto 
Rinegge, Vikars des Konstanzer Bischofs, begann der Bruder Heinrich, genannt von 
Ostreich, den Bau des Gotteshauses im J ah re 1365 auf dem n Berriberch a im 
Sprengel der Kirche Wiilflingen. (Urk. i. Staatsarch. Zurich.) 

35 3 Los, ledig. (Lexer 1, S. 66.) 

4 Die Steiger bildeten einen Zweig des Augustiner Ordens; sie erhielten 
diese Bezeichnung von dem Mutterkloster zur Steig bei Zabern ; zu ihnen ge- 
horten auch die Augustiner zu Lahr und Landau. Die Monche durften kein 
Sondereigentumbesitzen. (Zeller-Werdm., Zurch. Taschenbuch 1882, S. 273— 275.) 



Digitized by 



Google 



— 310 — 

dahin verordnet wtirdent. Cunrat Pfawen, eins biirgers zii Zurich 
hufifrow, hat gestifft S. Augtistins pfrund, darumm geben me dann 
yiiij c (900) lib.; dann sy die brfider ze erben gemacht hat. Item 
frowKatherina vonKunges(egg), ein eefrowCtinrat von Wol- 
ftirt, hat gestifft ein pfrund in der capell Sant Marie Magdalene; 5 
sy gab vil hupscher gotzzierden, iij c (300) gtildin und ly (60) gl. umm 
ein ewigs liecht. Johannes Haner, ein meyerzeEich by dem 
closter ze Berow, gab 1 (50) lib. an barem gellt, das man im 
jarzyt begieng. Johannes von Waltersperck hat ein groB 
giit gen an sant Johans Baptisten capell, und ein frow von Wind- io 
eck, was ein ritters von Bo dm en eefrow, gab 1 (50) gulden an 
sannt Johans Baptisten capell. 1 

Anno domini 1372 hat bischof Heinrich ze Costentz ge- 
wicht den fronalltar im chor uff dem berg Berenberg, genannt 
Cella sancte Marie, in der eer der seel Christi Jesu. Derselb is 
brief seit von vil heilthumb 2 und von andern alltern, die dozumal 
gewicht sind. 

Anno domini 1378 yvj (16) kal. Septembris am achten tag 
Laiirency wicht man aber alltar in der eer sant Johans Evan 1 *., 
und vil heilthum ist da gesin. *o 

Anno domini 1396 3° nonis Juny ward der alltar uff der 
cancell gewicht dtirch Heinrich epmm. Termipolensem in der eer 
deC heiligen crutzes. 3 

(von disem such witer am 78 blat, 

wie es geenndet und verkoufft syge.) *b 



bi.78»,s.186. Vom kloster Berenberg. 

Cella sancte Maria. 

(such am 73 blatt, stat geschriben, wie es gebuwen und gewicht 

&J ! ge.) 

In Wullfflinger kilchh6re, so man gen Pf ting en gat, uff so 
die linggen hand, ist ein hoher berg ; da was vor zyten ein schdner, 
ItiBtiger blatz, do hin die hertzogen von Osterrich ein fryheit ge- 
macht hand, dahin ein bruderhuBlin gebuwen und glich darnach 

1 Nacli 7 Jahren war der Bau zum Toil vollendet; denn am 28. Jan. 1362 
gestattete Bischof Heinrich von Konstanz dem Bruder Heinrich in dem neuen 35 
Kloster, das den Namen ,,Unser Frowen Zelle im Berraberg tt fuhrte, Gottesdiensl 
zu halten ; auch genehmigte er die Statnten, ebenso deren Abanderung am 
5. Marz 1365 und 26. Sept. 1368. (Staatsarch. Zurich, Keg. Amt Wthur.) 
a Sacrament, Heiligtum, Reliquien. (Lexer I, S. 1215.) 

8 Nach den im Staatsarchiv Zurich sich befindenden Urkunden sind die 40 
Angaben betreffend die Einweihung der Altiire ganz richtig. 



Digitized by 



Google 



- 311 — 

mit mtinchen besetzt, ouch mit grossem heilthtimb begabet ward. 
Allso ward ouch vil silber und gellts dahin gen, das man dasselh 
heilthtimb in silber und gold fasset. Nit lanng darnach nament sy 
das gold und silber widerumb, machtent dariiB trinckgeschier, und 

5 demnach nam ein yeder munch die becher, beschlugent messer und 
tagen damit; was das kloster verdorben, allso das die von Winter- 
thur die selben munchen fiengent und sy verschickt anno domini 
1484, und besatzt man das kloster mit anndern munchen, hiessent 
canonici regujares Augustini. 1 Es ist lang vor hin darkomen ein 

io priester uss Osterrich; der hat den kor mit den zweyen absyten 
gebuwen und gewelbt. Allso hand die letsten munchen mit grosser 
armiit huB gehan, bifi man otich das evangelion prediget, sind sy 
unnsern herren von Zurich nachgelouffen, sy gebetten, das man 
inen ein libding geben wellti. 2 Darzwuschent junckher Hanns 

loCunrat von Riimlang vermeint, der Berenberg lage in den 
zwingen siner herrschafft; was da ware, sOllte im gehoren. Dagegen 
die herren im Berenberg brief anzeigtend, das ir kloster unnsern 
herren von Zurich zuhorti; aber junckher Hanns Cunrat von 
Rumlang ward etwas gelts fur sin ansprach. Und gab man yedem 

20 herren ein gut libding; deU sy wol zefriden warend. Man furt 
die kelch, krutz und was gellt gen Zurich, verkouffts alles. Man gab 
Hannsen Steiner, dem vogtherren zti Wulflingen, ze kotlffen 
das kloster mit sampt der wisen, holtz und feld, mit marcken us- 
gezeichnet umb j m (1000) lib. heller; doch ward dem selben Steiner 

*5 angedinget, das er die frygheit, wie von alltem har gebrticht ware, 
behallten, und yedem, der zti im an das ort in die fryheit fltihe, 
frVheit gt\be. Man verkotifft den Berenberg anno domini 1527. 8 



Vom Heiligenberg, wie er angefanngen nnd geendet bi. 74, s. 177. 
hat, gelagen by der statt Winterthtlr. 

30 (Siehe Seiten 48, 128, 186, 244.) 

Ulrich und Hartman, die grafen von Kybilrg, die vor 
vil jaren gelapt, banndt gestifft und angefanngen die kilchen und 

1 Die Wahrheit dieser Mitteilung wird urkundlich bezeugt. Am 8. Febr. 
1484 schrieb Bischof Otto von Konstanz an Johannes Baderbrunner, Prior und 

35 seine Mitbruder im Berenberg, er bewillige, dass ihr Kloster dem Generalkapitel 
des Augustiner Ordens zu Windesheim, Bistum Utrecht, einverleibt und unter 
dessen Aufsicht gestellt werde u. s. w. (Staatsarch. Zurich ) 

2 Nach einem Erblehenbriefe des Priors Johannes Paderbrun war Meister 
Hans Berger, Burger und des Bates in Zurich, Pfleger des Klosters. (1523, 

40 Jan. 26.) (St. A. Wthur.) Jeder Monch erhielt auf Lebenszeit jahrlich 17 Miitt 
Kernen, 2 Malter Haber, 5 Saum Wein und 17 Gulden (1527, Marz 30.) 

3 Die Angaben sind richtig. 3. M. hat seine Mitteilungen iiber das Augu- 
stiner Chorherrenstift Mariazell auf dem Beerenberge (von H. Zeller-Werdm. 
Ziircher Taschenbuch 1882) dem Laurenz Bosshart abgeschrieben. 



Digitized by 



Google 



— 312 — 

pfrunden uff dem Heiligenberg by der statt Winterthiir ze 
buwen. Man weifit nit, wie lang es ist; dann ettlich brief, so dar&mb 
warend, sind verbrtinnen zii den zyten ktog Rudolfs von Hap 8- 
ptirgs anno domini 1275. * Aber die grafen von Kybtirg hand 
ir begrebd vff dem Heiligenberg geban, ee Winterthiir ein 6- 
statt wire. Es ist ein grab uff dem Heiligenberg gesin, dariiff 
stund ein langs totdenkrtitz in stein gehowen und geschriben: 
ulrich, ein graf von Kybiirch, und kein jarzal darby, und darby 
ein annder grab, sind beide erhept mit grossen grabsteinen ; uff dem 
anndern grabstein was ein frow, die ein kelch in ir hand hatt, ge- i* 
bildet, und vil geschrifft dariimb uff difi meinting: Hie ligt begraben 
Richenze von Lentzibtlrch, 2 die geborn hat Hartmanniim von 
Kybiirch; die selb, was sy gehept in silber, gold und edelm ge- 
stein, ouch ein kelch, hat sy geben gen Nerisheim. Aber der hof, 
genempt das Gertite, hat sy geben diser pfrund Sannt Johannisi* 
Evangeliste, deren gedachtnufi all wochen am Mitwochen begangen 
und jarzit im meyen gehallten soil werden. Hie ist ouch keiu jar- 
zal ires absterbens gesin. Es sind von anfanng nit me dann funff 
pfrunden gesin; die lotpriestryg, sannt Martins die ellter pfrund, 
unnser lieben frowen pfrund, Sannt Catherinen und sannt *o 
Jacobs pfrund. Darnach fiber vil jaren, do man zallt nach der 
geburt Christi 1373 jar, stiffet herr Johans Wisendanger, die 
sechst pfrund, heiUt sannt Martins die jfinger pfrund, ward in 
sannt Martins capell und uff denselben alltar gewidmet, allso das 
beid sannt Martins pfrunder nit me denn ein alltar gehept. 8 Die *s 

1 Die Grundung erfolgte frtihestens im Jahre 1225. (Ziircher Urk. Buch I, 
Nr. 440.) Lehensherren dor Kirche und der Pfrunden waren die Grafen von 
Kyburg. Nach dem kinderlosen Absterben des Grafen Jlartmann IV. des altern 
von Kyburg ging das Patronatsrecht an den Grafen Rudolf von Habsburg uber, 
der deshalb am 12. Juni 1273 die Stiftung genehmigte und den Statuten einige so 
neue Anordnungen hinzufugte. Nach seinem Tode kam das Lehenrecht an seine 
Sonne. Am 2. Febr. 1286 bestatigten die Herzoge Albrecht und Rudolf in Augsburj? 
die Rechte und Freiheiten des Stifles. (Z. U. B. V. Nr. 1950.) Nach dem Cber- 
gang der Grafschafl Kyburg an Zurich erlangten Biirgermeister und Rat dieser 
Stadt das Patronat. 35. 

2 Richenza von Lenzburg- Baden, Tochter des Grafen Arnold IV. von 
Lenzbuzg-Baden f 1172, vermahlt mit dem Grafen Hartmann HI. von Kyburg 
t 1180; sie war nicht die Mutter, sondern die Grossmutter des Grafen Hart- 
mann IV., des altem, von Kyburg. In ahnlicher Weise wie der Chronist be- 
richtet auch das Winterthurer Jahrzeitbuch S. 24: Richentza comitissa de Kiburg 40 
mater comitis Hartmanni qui legavit huic ecclesie predium apud Buochhaldun 
quod dicitur das grut. (Burchhalda: tritici mod. 1, avene malterum 1. Kiburger 
Urbar c. 1260 : Quell, z. Schweiz. Gesch. XV. I. Teil, S. 29. Burghalden, westlich 
von Mulchingen, Kirchgemeinde Seen bei Winterthur, erscheint im Habsburger 
Urbar I, S. 317 nicht mehr.) <& 

8 Nach 6 Urkunden im Staatsarchiv Zurich und Stadtarchiv Winterthiir 
sind die Angaben richtig. Jakob von Wiesendangen war Kirchherr von Lai bar It 
und Pfrundherr des St. Martinsaltars auf dem Heiligenberg. Am 29. Sept. 1369, 



Digitized by 



Google 



— 313 — 

selb sant Martins capell stttnd ze aller usserst n&bennt dem thtirn 
gegen den Winterthfirer walld. Unnser frowen capell was n&bent 
dem chor gagen der statt Winterthtir. Sant Kathrinen capel 
was zwuschent dem chor und sannt Martins capel, und sannt Jacobs 

5 alltar stttnd unnder dem gwelb, da der chor ein ennd hatt. Ouch 
ist ze wussen, das vor vil zyten die pfrdndherren wol begabet und 
rich gesin; aber von w&gen grosser kriegen, die ein herr von 
6sterrich gehept, sind sy zu grosser armut kommen, mochtent nit 
uff dem Heiligenberg beliben: einer versach Ellsow, ettlicher 

10 Fell then u. s. w. Zum lettsten hannd v gmein herren uff dem 
Heiligenberg erbetten den fiirsten von Osterrich, das er inen 
den kilchensatz zii B u c h geschennckt hat ; doch vorbehalten denen 
von Gachnang drti lehen von irer trtiwen diennsten w&gen. 1 Do 
nun dieselb kilch inen heim gefiel, hand sy sich t&glich gebessert, 

15 koufftennd den z&hennden ze Schlatt* 1473, ouch gefiel inen 
der z&bennd ze Stadel. Darnach kotlfftennd sy den z&henden im 
Grundhof. Sdlichs und annders hannd sy angesahen, ein ordnung 
von nuwen gmacht mit singen und lasen. Nammlich muCt man all- 
tag ein gestingen fronampt singen. Da muUt einer von den sechsen 

20 wocbner sin und sin wochen personlich selb vers&hen. Dartzu mdst 
man all wochen drti seelampter gestingen. vesper und complet singen 
und unabgebrochen han. Morgents frti, so es zwey schlug, psallier- 

als Jakob auf dem Todbette lag, stiftete und bewidmete er die neue Pfriinde 
zum Ueile seiner sundigen Seele. Die bischotliche Bestatigung erfolgte am 30. 

25 April 1373. Erster Inhaber der neuen Pfriinde war Ghunrat von Dyessenhofen, 
ein Sehiiler des Jakob von Wiesendangen. 

1 Wahrend des alten Ziiricbkrieges kanien Konig Friedrieb und Herzog 
Albrec-bt von Ostreich nach Winterthur; zu dies'er Zeit bracbte das Stift sein 
Ansuchen vor. Am 22. Dez. 1442 verpflichtete sich Markgraf Wilbelm von Hocb- 

30 berg, ostreichischer Landvogt, die Kirche zu Buch am Irchel nach dem Tode 
ihres damaligen Inhabers, Miinch von Gachnang, einem der auf dem Heiligen- 
berg verpfriindeten Priester zuhanden siimtlicher dortiger Chorherren zu ver- 
leiben. Am 11. Dez. 1444 schenkte Herzog Albrecht dem Gotteshause auf dem 
Heiligenberge das Patronatsrecbt der Kirche zu Buch; die Inkorporation erfolgte 

3.» am 15. Dez. 1444. Die Schenkung hatte viele Prozesse zur Folge. (Urk. Staats- 
archiv Ziirich.) 

Es ist moglich, dass der Chronist von Folgendem keine Kenntnis hatte: 
Die Chorherren zu St. Jakob auf dem Heiligenberg vernachlassigten den Gottes- 
dienst. Dies kam zu Ohren des Herzogs Sigmund von Ostreich, dem Patronats- 

40 herrn; deshalb forderte dieser den Rat in Winterthur auf, vereint mit dem 
Landvogte, dem Grafen Heinrich von Lupfen, den betreffenden Geistlichen sein 
Missfallen mit der Androhung kund zu geben, wenn es nicht besser werde, so 
miisste der Herzog die Stiftung mit andern Priestern besetzen. (Wien, 1457, 
April 18.) (Orig., St. A. W'thur.) 

45 2 Um 125 rh. Gulden verkaufte Hans von Breitenlandenberg (zu Neften- 

bach) den Kirchensatz der Leutkirche zu Schlatt an die Chorherren auf dem 
Heiligenberg. (1473, Juni 5.) Die Einverleibung des Bischofs von Konstanz land 
am 17. Sept. 1473 statt. Auch dieser Kauf zog viele Streitigkeiten nach sich. 
(Urk. Staatsarch. Zurich; siehe auch S. 48 dieser -Chronik.) 



Digitized by 



Google 



— 314 — 

tends die metti, prim, tertz, sext und nach dem fronampt die 
non. Wer solichs versOmpt, der muBt ze buB gen von der mette 
6 hi; von einer gantzen gesungnen seelmeB 1 /?; von dem fronampt 
3 4 ; von der vesper und complet 6 hi. Am Mentag. Mitwoch und 
Frytag hatt man die seel&mpter und jartzyt, so eins gefiel; denn * 
begienng man am abent davor die vigil und sanng das seelampt gar 
uB. Wer nitt by der vigill was, versumpt ein schilling; ouch von 
1 halben seelampt 2 pfening. Es muBt ouch yeder by pen 1 /? all 
gebannen firtagen ein meB han uff sim altar. Otich ward den ver- 
pfrfindten uff dem Heiligenberg angehennckt die pfrund zu sannt i« 
Jorgen by den Sundersiechen. 1 Da solt man all wochen dry 
messen han. Dieselb pfrund zti sannt Jorgen ward gestifft von eim 
burger ze Winterthiir, hiefi der Hoppler, wol begabet mit kernen, 
haber und gellt. Es ist allweg ein caplan der pfrund sannt Jorgen 
in der statt Winter thftr gesessen; aber alls der letst gestarb, is 
wolt man sy den caplanen ze Winterthiir ingelibt han. Do wol- 
tent sy ir nitt; denn wer die caplanyg zti sannt Jorgen inn hat, 
muB ouch die capell biiwen und in eeren han. Allso lit das kilchli 
zu sannt Jorgen in Oberwinterthurer pfarr, und das Siechen- 
huB gehort in Winterthurer pfarr. Do gab man die pfrund ze 20 
sannt Jorgen den herren uff dem Heiligenberg. Das bschach 
mit gunst und willen eins apts von Petershtisen, schtiltheissen 
und rats, ouch kilchherren und caplanen ze Winterthiir; darumb 
brief und siegel vor hannden sind. 2 Also hattend die herren ir 
ordniing : die erst wochen mufi einer alltag das fronampt vers&hen ; *s 
die annder wochen die dru seel&mpter, die drit wochen die drj'g 
m&ssen am Feld, wenn es eim geliigen was. Damit ist der Heilig- 
berg begabt gesin, die kilch uff dem Heiligenberg in buw und 
eeren gehallten, ein htipsche schOne liistige kilch, mit ziegelsteinen 
allennthalben besetzt, die mtiren gantz wiB uBgestrichen und im 30 
chor und ettlichen orten gemalet. Die herren hand in der kilchen 
oiich inen dru gemtirte greber gemacht; so einer starb, hub man 
den grabstein uf, so was das grab halb leer, leit man den abge- 
storbnen darin und schiit ein fiertel kalch uff inn; darnach leit man 
den stein wider uff das grab, vergoB den stein wol mit pflaster;85 
davon ward dem tottengreber und murer ein gulden. 

1 Die Grundung der Leprosenanlage St. Georg bei Winterthiir erfolgte am 
24. Mai 1287. Herzog Albrerht erteilte dem Stefan Hoppeler das Patronatsrecht. 
(1298, Juni 15.) (Hausei\ das Sondersiechenhaus St. Georg, S. 10 und 11.) 

1 Am 15. Jan. 1425 ubertnig der Patronatsherr Hartmann lioppler mit 40 
Kinwilligung seiner Bruder die Kapelle des h. Georg auf dem Felde bei Winter- 
thur mit alien Reohten der Kirche St. Jakob auf dem Heiligenberg unter der 
Bedingung, dass die Chorherren den Gottesdienst und die gestifteten Messen 
in der Siechenkapelle wie bisber versehen sollten. (St. A. W'thur, Orig., Perg.) 
Die Winterthurer Vorstadte wurden erst im Jahre 1482 von der Kirche Ober- 45 
winterthur losgekauft. (Siehe Seite 58 dieser Chronik.) 



Digitized by 



Google 



— 315 — 

Wie der Heiligberg geenndet hat. 

Als nun gott uns barmhertzigklich init sinem wort hat heim- 
gesucht, damit wir ztim teil anfiengend sahen unnsere inning, do 
man anfieng verachten die pfaffen, den verwenten gotzdienst hinleit, 
5 hand die genannten verpfrundten uff dem Heiligenberg an ire 
Herren von Zurich geworben dise meinung: Her Burgermeister! 
Strenngen, vesten frommen fursichtigen wisen gnadigen lieben herren! 
Wir nachbenempten Ulrich Graf, liitpriester, Laurenciiis 
Meyer, Olrichtis Gyfiler, Latirencius Bofihart, Martinus 

10 Wtipf und Johannes Yter, das ganntz Capitol der verpfrundten 
defi stiffts uff dem Heiligenberg erbiettend uns underthanigklich 
ailer gehorsamy, fugent uch hiemit ze wtissen, das gedachte stifftung 
von den grafen von Kyburg loblicher gedachtnufi gestifft, mit aller- 
ley fryheyten, zins, zahennden, rennt, guilt, holtz und feld begabet, 

is die bifihar von inen uch und uns eerlichen geschirmt, geuffnet und 
versuben ist, so nun ir unnsere herren uch in yetz lotiffigen henndlen 
gegen uwer priesterschafft so fruntlich und v^tterlich erzeigent, uns 
und die anndern im frid gottes wellennt lassen absterben, (das wir 
zum aller hdchsten beg&rennd), hieriimb erbiettend wir uns umb 

so alle hab unci gut gedachter styfft, wie und woran die ligendt, vol- 
komne und lutere rechnting ze thiin, und umb das in kunfftigem 
mit sOlichem gut kein gefard oder untruw von yemant gebrucht 
m6ge werden, erbietennd wir uns, so bald wir deC erfordert wer- 
dent, all urber, rodel, brief und alle gwarsame uch alls patronen 

25 oder castvdgten ze uberanntwurten und in ze geben. Dwil aber die 
yetz gedacht styfftung lannge zyt mit grossem gehader angefochten, 
ouch yetz derselben an zehennden und annderen dingen vil abgangen 
ist, begarennd wir, mit ernst und flifi bittennd, ir wellennt uns 
hierinnen vatterlich betrachten und behollfen sin, damit unnser 

so yedeni sin pfrund und gtillt, wie ein yeder dieselben bifihar innge- 
hept hat, werde und belibe, in was form und gestallt uch gut be- 
dtincken wirt, mit erbiettung aller g6ttlicher und bruderlicher 
dienstbarkeyt. Nachdem aber und wir allso im friden abgangen 
und nit mer sind, das ir alsdann alle hab, fryheit und gut defi 

aoHeiligenbergs zu lob und eer gottes, ouch liebe defi nachsten, 
verwenden sollint und mogint, das wir allso gemeinlich so vil uns 
defi geburt und zustat, verwillgend und nachlaud, bittend, ir w r ellend 
difi unnser anbrinngen im aller besten (als es geschicht) annemmen, 
uns hinfiir wie bifihar in gnad und schirm hallten. Dartimb well 

40 gott uwer Ion sin. 

Uff sdlicbe pitt, deren uns der propst von Embrach (Hein- Bl. 75 r 8.179. 
rich Brennwald), (dann propst und gmein capittel herren der stifft 1525 
ze Embrach hand vorhin ir recht und gerechtigkeit an ltit und ()ktober 8- 
gut ubergeben unnsern herren von Zurich), sind unnsere herren 



Digitized by 



Google 



— 316 — 

von Zurich zu uns uff den Ueiligenberg komen, hannd von una 
rechnting aller guter an zins und zahenden, otich annderm, inge- 
nommen am 9 tag Octobris anno 1525. Es kostet die herren off 
dem Heiligenberg by j| (20) gl. (Gulden). Sy machtennd lanng, 
was yedem fur sin pfrund sin lebtag werden sollte. Aber do man s 
so gar wanig fannd, liessent sy die verpfrundten beliben, wie vor- 
mah sy gesin warend. Nach solichem kament ettlich miner herren 
von Zurich unversahenlich uff den Heiligenberg, nament die 
meBgewand von siden, korkappen, kusse, teckinen, von gold, silber, 
ktipfer, es ware an kelchen, krutzen und monstranntzen, es wer klein io 
oder grosses, schlugent das alles in ein fafl und furtendsgen Zurich, 
verkoufftend das plunder; was von silber und gold da was, das hat 
man vermtintzet. Allso ward unnscr kilchen gar gelSxt. Man lieC 
uns alle bucher und ettliche kusse; die teiltend wir mitteinandren. 
Do ntin wir aller burde deC verwanten gotsdiennstes enntladen, is 
wader mefi, metti, vesper und complet singen mufltend, zoch her 
Ulrich Graff, unnser lutpriester, ab dem Heiligenberg gen 
Zurich anno 1525 umb sannt G alien tag. Er starb umb pfingsten 
anno domini 1528. Do gefiel unnsern herren von Zurich, die erst 
pfrund, die man in das allmosen verwandt, und ze Zurich was 20 
her Heinrich Brennwald, der erst und oberst allmofiner; der 
muOt umm all verfallen oder abgestorben pfrtinden und kldster 
rechnting gen etc. 

In der zyt verkoufftent unsre herren von Zurich den 
Heiligenberg, die kilch, kilchhoff, huser, hoffreytinen, garten, *> 
wisen, wingarten, ouch das holltzreclit, so die verpfrundten uff dem 
Heiligenberg in Winterthurer wald yewellten gehept hand; 
doch den herren ir lebtag vorbehallten deU holtzes recht und den 
bruch irer huser, garten und guter zu siner pfrund zugehorig. Da- 
rumb band die von Winterthtir verhe> f ssen yiiij c (1400) guldin, und w 
wenn sy die letsten bezahlung thiind, gat unnsern herren von 
Zurich der zins ab uff den selben gutern. Otich hand dieselben 
unnsre herren von Zurich inen vorbehallten und usgedingt alle 
anndre zins und zahennd, er gehore der lutpriesteryg oder gmeinen 
herren uff dem Heiligenberg oder annderswo gelegen. So bald s» 
die verpfrundten mit tod abganngen und nitt me in l&ben sind, das 
unsere herren von Zurich dieselben unsere hab an zins und zahennd 
zu iren hannden innemen, ntitzen und niessen sOllent und mdgent 
in hoffnting, 6y werdents dermassen anlegen, das gott dadtirch 
gelopt und der armen durfftigkeit gehollfen wirt. x 40 

1 Urn 1400 Gulden oder 2800 Pfund Haller verkaufte Ziirich den Heiligen- 
berg mit sechs Pfrundhausern, Hofstatten, Trotten, Reben, Wiesen, Garten, der 
Holzgerechtigkeit im Eschenberg, mit Kirche und Kirchhof, die Glocken ausge- 
nommen, der Stadt Winterthur. 1529. Spater wurden 400 U an der Kaufsumme 
nacbgelassen. (St. A. W'thur) Laurenz Rosshart schrieb den Kaufbrief in die 45 
Chronik ab: S. 106-110. 



Digitized by 



Google 



— 317 — 

Semlichs han ich ufgeschriben, damit die ding nit vergessen 
werdint, damit die kfinfftig wellt vernime, in was irriing unnsere 
fordren komen, so sy von dem gottswort gangen und inenschlichen 
satzungen angchannget sind ; wie ein grosse abgotteryg die mefl und 

a bildnuB gewisen syge; das wir oflch l&rninnd, gott mit rechtem 
hertzen und gloiiben dienen, nitt mit stiflFtting vieler pfrflnden, 
templen und erhalltting grosser pfaffen, die mfissiggonden ftilbdwm 
und aller menschen uberlast, stinder gott mit reinem hertzen 
dienind und dem nechsten in siner notbebollfen sygind; so wirt uns 

10 gott erkennen an dem tag, so er sprechen wirt : koment her, ir ge- 
benedygten mins vatters, niment das rich, das uch von ewigkeit 
bereit ist etc. Amen! 



Von dem closter Th&ss by Winterthur gelagen, wie es bi. 75, s. iw. 
angefanngen und geenndet hatt. 1 

is Es sind vor zyten fromm scbwestren by T6sser bruggen ge- 

sissen, die ein geistlich wisen furtend, deren vil in diser gagni 
gesin ist uff dem Heiligenberg, im Bruderwald, ze Pellt- 
heim, by sannt Jorgen etc. Aber die schwesteren by Tfisser 
bruggen hannd sonnderlich ein froms wisen geffirt, das die grafen 
20 von Kyburg, Hartman der ellter und Hartman der junger, 
die letsten grafen von Kyburg ein Hebe zu den schwestern hattend. 
Do ist Prediger orden und Barf user orden zum ersten in difi lannd 
komen, 1200; dann die Prediger und Barfusser sind am ersten 
gelert lilt gesin, in alle wellt ze predigen gesannt; deBhalb sy von 
25 fursten und herren hochgehallten, oiich sonnderlich vor oiigen ge- 
hallten wurdent. Doch hand die selben noch nit vil cl6ster im 
lannd gehan; dartimb die grafen von Kyburg den schwestern an 
T&sser bruggen umb gottes willen gabent iren hoff mit sampt der 
mtily, allso das dieselben schwestern ein cldster biiwen und gefryet 
so s6llent sin, das sy von niemant beleidiget oder beschw&rdt sdllent 
werden wider mit schatztingen an zins oder z&henden von keysern, 
ktingen, fursten und herren, ouch alien menschen; dann sfllichs 
unbillich von den weltlichen beschw^rdt, das allso gott zugeeignet 
wire. Damit aber diU gab dest has ein fUrgang hette, sfillen die- 
as selben frowen ntinhinfur ein geistlichs liben fQren wie die closter- 
frowen by sannt Marxen ze StraflbHrg. Dieselben grafen von 



1 Als Kommentar zu diesem Abschnitte wird auf die trefflichen und ein- 

lasslichen Arbeiten von Heinrich Sulzer in den Neujahrsblattern der Hulfsge- 

sellschafl Winterthur und der Antiquarischen Gesellschaft in Zurich, sowie 

40 J. R. Rahn, das Dominikanerinnenkloster Toss II. Teil. Seine Bauten und Wand- 

gemalde, Mitteilg. der antiq. Gesellsch. Zurich LXIX. verwiesen. 



Digitized by 



Google 



— 318 — 

Kyburg hand sich fur sich, ire erben und nachkomen verzigen 
aller eigenscbafft rechten ansprach und vordrting defl klosters, und 
ist ir will, das niemant sy witer steige oder bekumbere rioch keiner- 
ley abbruch inen thuge, alls lieb yedem syge die huld gottes, der 
yedem nach sinem verdienen g&ben wirt am jungsten tag etc. Ob 5 
aber sdliche gotzgab von yemant gehindert oder wider dise ordnung 
gethan wurde, dieselben ubertr&tter s6llennt sich vermessen ban, 
mitteilig ze sin mit Dathan und Abiron und ewige pfrund ze 
niesseh mit Jtida dem verrater Christi etc. 1 Diser brief, der von 
diser begabung sagt, ward geben anno 1233, und wie ein bischof i© 
Costenntz dieselben begabung best&tt hat, ist ouch ein brief mit 
hupschen worten also anfahennd : Die stiin der turteltub ist gebdrt 
in unnserm erdtrich, die uns verkundet die zukunfft deC waren fru- 
lings, das ist die stimm der penitentzer, ist ouch in unnserm lannd 
gehdrt, die die bosheit diser wellt beweint und ein verlanngen nach is 
irem gemachel hat etc. ; Vil anndere hupsche wort uss g&ttlicher ge- 
schrifft gezogen, sind in dem brief geschriben, daby man wol 
mercken mag, das der anfang diii klosters uss gutem grund mensch- 
hchs anschlags bescbahen ist, wiewol nit im wort gottes gegrundt* 
Ouch mag man hie mercken, das zti denen zytcn vil gelerter lut *o 
liebhaber der frommkeit gesin sind. DiB besch£ch under bischoff 
Heinrichen anno domini 1233. Und als vorgemellt ist, wie die 
Predger und Barfusser munchen in diB lannd komen, hanndsy ouch 
das closter T6ss in ir regel und orden genommen; das ward dtirch 
ein bapst ze Rom mit brief und btillen bestatt. In derselben zyt ** 
hand sich die Prediger munchen ze Zurich gesetzt; deChalb priorin 
und gmeine conventfrowen unnder der sorg deli priors ze den Pre- 
digern warend, und von den welltlichen gar wol beschirmt und ver- 
sicheret, wie wol die von Zurich allweg inn spenuen mit inen ge- 
wasen sind, als man das gar eigenntlichen wol findt in allten fryg- w 
heiten von kungen, keysern, fursten (die hertzogen von Osterrich 
warent) gegeben sint von kiing Rudolfen von Habspurg, von 
sinen nachkomen, den herren von Osterrich, item von kung Sig- 
mtind von Ungern, der romscher kung im concilo ze Costentz 
was, und die frygheiten defi closters Thofi bestat und hefftig ge- 35 
meeret hat. 
Bl. 76 S. 181. Hertzog Albrecht von Osterrich, der darnach rflmischer 

kung ward, hat inen ouch bestitet all anndere ire vorgebne fryheiten. 
Keyser Friderich und sin sun Maximiliantis hand all brief und 
sigel den fro wen zu ThoB gen, sy sonnderlichen geschirmpt. Item o 
sy hannd ouch vil brieffen sub anulo piscatoris mit eim blyinen 
sigel an eim yeglichen brief, von bapsten uBganngen mit grofiem 
abblas etc., ouch mit grossen trOwvvorten, so man darwider thun 



1 Ubersetzung der Urkunde Nr. 496 Z. U. B. S. 367, 1234. 



Digitized by 



Google 



— 319 — 

wtirde etc. Es hannd ouch kting und fQrsten und herren ire tOchtren 
gen Th 6 6 in das kloster gethan namlich: kting Andres von Un- 
gern hat ein tochter gehept, die was ein einig kind, die ist ze 
Toss im closter ein gewilete conventfrow gesin, starb im closter, 

award begraben n&bennt den fronallter im kor ze Toss in eim er- 
habnen grab, dartif st&nd geschriben: (leerer Raum). Item in der 
cappel nabent dem kor ze T&ss ist ein erhaben grab gesin; dartif 
was ein stein mit Hapspurger Kyburger, und ein schillt mit eim 
adler, da was gar kein geschrifft. Me an eim annderen grab davor 

io fiber stund uff dem grabstein geschriben: anno domini 1282 pridie 
kalendis marcy starb frow Clementa, ein gnlfin von Toggenburg. 
Es ligennt oiich in derselben capell ettlich mtinchen, die uff dem 
Heiligenberg und ze T6ss gestorben sind, do die von Zurich im 
bann warend, und die Prediger mtinch von Ztirich uff den Heili- 

13 genberg gewichen und dem bapst gehorsam wolltend sin. Es hannd 
otich grafen, fryen und vil edellut ir begrebd ze ThSss gehan, alls 
man an grabsteinen wol sahen mag. Die edellut von Wtirmhusen 
hannd den frowen ze Thoss vil h&f und gftter ze kotiffen gen, 
die von dem hohen thum ze Straflbtirg lehen und von eim grafen 

20 uff Kyburg erlotipt sind; darurnb git man noch alle iar von ThoB 
gen StraGbiirg zwen gtildin in gold ze lehen. Und sind difl die 
frygen und grafen: die von Toggenbtirg; fryen: die von Wart, 
die von Seehen, 1 die von Ttiffen, die von Bonstetten, die von 
Bichelsee, die von Heiligenberg-Hewen; die edellut: die von 

25 Wagenbtirg, die von Ottikon, die von RoBbach, die von 
Winterberch, die von Fryenstein, die von Hettlingen, die 
von Schlat, die von Rapprechtswil, die von Rudswil, die von 
Hennckhart, die von Saal, die von Adlinckon, die von Wisen- 
dangen, die von Wtirmishusen, die von Golde(n)berg, die 

to von Gachnang, die Hopler von Langenhart, die von Klin- 
genberg, die von Landenberg, geborn von Griffensee, die 
von Hege, die von Roggwil, die von Mandach, die von Hinn- 
wil, die Schenncken von Liebenberch, die Schenncken von 
Kyburch, die Schenncken von Castelen, die von Heimenstein. 

33 Der frowen namen im kloster: 

Die namen der frowen, die im kloster warend anno 1525; 
Dorothea von Helmsdorf, priorin, Kiingund von Sal, schaff- 
nerin, Els Hettlingerin, kellerin, Magdalen Plarerin, ist 
etwan priorin gesin, und ir sch wester Barbel, Dorothea, Mar- 



40 * Die Herren von Seen waren keine Freiherren, sondern Kyburger Mini- 

sterialen; ebenso die Herren von Hichelsee, Dienstmannen des Klosters St. 
Gallen. 



Digitized by 



Google 



— 320 — 

gret, Kathrin von Ulm, ElBbeth von Helmsdorf, Afra von 
Landenberg, was etwan priorin, Ursula soror eius, Urstila von 
Werdenstein, Agnes von Castelmur, Ursilla GiBlerin, ist 
olim priorin gesin, Margret GyBlerin, Elfibeth GyBlerin, 
Anna Schennckin, Agnes Kellerin, Kfingtind vonAmpfel-& 
brtin, Osanna Htimpissin, Kybtirg Gdldlin, Kathrin von 
Mandach, zwo schwesteren die Blarerin von Costentz, Ursel 
Eggerin, Proneck Schtiltheissin, Anna Hettlingerin, Do- 
rothea Bfidgerin, zwo Schellenbergiij,: Dor(othea), Bar(bla); 1 
zwo Roistin: An(na), Regula; 2 Anna Ascherin, zwo Ktipfer- 10 
schmidin von Costentz; Maria Schmidin. Leischwestern : ein 
B&ningerin von T6B, Anna Wernherin, Ellsi Karerin, Elsi 
Zieglerin, Ursel Vischerin, Elsy Wishoptin, ElsyMalerin, 
Verena Hartmanin, Adelheid Hertzogin, Dorothea Bil- 
lingerin, Margaretha Frowenfeldin, Anna BoBhartin;i* 
ein Wissin und ein Wellterin kament hinweg, ein Toblerin 
von Pf&ffickon, Elsbeth Stiltzerin, ein Zollerin von Zurich, 
zwo schwestern von Goldenberg: Beatrix und Verena, Cle- 
menta Edlibachin. 
6l.76 b , S. 182. Semlich zal der frowen und noch vil mee frowen sind da *> 

gewonet; als ich in allten briefen funden, so sind ir ob j c (100) 
gesin. Die priorin und schaffnerin sind gwalltig gesin, mit Jreder- 
man ze r&chnen. Die kornfrow, die nam korn, kernen und haber 
in, liel3 dasselb den ptiren massen. Die kellerin hat deB wins 
acht im kellor; was sy an gellt ldsen mocht uB win und brot, ** 
das antwtirt sy den gwaltigen. Ein frow nam die hfiner in; die 
annder nam die eyer in und gabent darnach rechnung. Ettlich 
warend cOsterin, die der kilchen warten, sy zieren und acht han 
mustend. Ettliche verordnet die jarzyt, so man tSglich begieng. 
Ettliche versach dem folck die better, das die nit geschent und so 
verderpt wUrdint. Ettliche ist der bruderschafft pfl&gerin gesin; 
ettliche sannt Blasins pflagerin. Vil frowen hand geflissen mftssen 
bym gesanng sin; all tag muBt man ze metti zun siben ziten, die 
gesungen wiirdent, gan, by einer buB, so dartif stfind. Und sind 
vorzyten gar rich und m&chtig an gut gesin, das einer sy sellten «5 
funden hette on m (1000) sotim wins, ein htipschen schatz von 
korn, kernen, haber und was der mensch gelaben 6oll. Es warend 
oilch vorzyten rich frowen, die vil gdts in das kloster brachtent, 
alls die Sttissinen, Clara Eckartin, die von Bonstetten etc., 
die von Hofstetten. *o 

Do aber das wiir am wasser ze T6B bresthaflft was, hat man 
gar vil daran verbtiwen, und was alles vergabens. Ze letst hand 
sy ein wiir gemacht mitt ytel gehownen steinen, liessen ein grossen 



1 Cber der Linie und gekurzt; 2 ebenso. 



Digitized by 



Google 



— 321 — 

•costen dartlf gan mit steinmetzen und annderen werchluten, das 
die frowen mit entlehnetem gellt das wtir usmachtend, wie wol sy 
wormals ein guten btiw gethan hattend, do sy den wyger ztl T&tt- 
now machtent. Umb die zit anno 1489 hatt es angefanngen von 
5 tag zii tag abnamen. Die frowen hannd otich mit rat ettlicher ir 
frunden geworben an bapst, das sy d6rfftind gen Baden faren und 
lini tuch an irem lib tragen. Der bapst nam das gellt von inen, 
erlotipt das und annders. 

Die raben ze Wanbrecbtshalden 1 , so mit zins und z&henn- 

ao den ir eigen warent, verkotifftent sy umm ein kleinfug gellt, das 
man inen alle jar mit halbem win richten, und bezalltent sy allso 
mit irem eignen gdt. Sy kotifftent dargegen an der vij (6£) jiichart 
reben am Brul uinm ein grofi gut. Es stiind otich daruf vil zins 
und libding; sy biiwtend dieselben reben mit frdmbden tagl6nern, 

as gieng grofi gellt dartif; so man den costen und das gellt, so sy 
dartimb geben, rechnet, mag die frticht nit so vil ertragen. 

Aber da man das evangelion anfieng predigen, gabennd 
unnsere herren von Z H rich inen ein predikanten, herGregorium 
Luty; den wollten die frowen zum anndern mal nitt annemen. 

20 Im mitter zyt hannd sy die herren uff dem Heiligenberg mit 
predigen und mefihan vers&hen. Do wurdent ettlich frowen der- 
massen bericht, das sy von stiind an ufi dem closter giengent, 
nament mannen; denselben frowen gabent unnsere herren ir in- 
bracht gut; dann ettlich hattent Iff (70) guldin in das closter 

asbracht; und zum letsten batten sy ein satzung gemacht, das man 
keine solt ins kloster nemmen, sy brachte dann hiindert gtildin in 
gold. Derselben frowen, so man allso uBstiiret mit irem inbrachten 
gut, warend by viertzehen frowen; denen ward ouch, was sy an 
win und brot erspart oder fiirgeschlagen, und gab man inen wyder, 

so was sy verbtiwen hand an iren zellen etc. In s6lichem schicktent 
unsre herren von Ziirich herr Gregoritim gen ThoB mit einer 
commission, das inn die frowen mufitend annemen. Das beschach 
am balmabent im 1525. Die annderen und der meerteil der frowen 1525 
blibent im closter, wtirbent alltag an mine herren von Zurich, A P ril 8 * 

35 das sy w6ltend de6 klosters ThoB gftter, es sygend zins, zahend, 
holltz, feld, acker, wisen, wingarten und alle gerechtigkeit mitsampt 
aller barschafft an gellt und kleinott zu iren handen namen, sy 
versahen mit eim genannten gellt, oder jeder frow ein lipting schOpfen, 
ir leptag ze geben. Das bleib lang anstan. Vor der zyt ward 

40 ein span im kloster unnder den wibern umb singens und lesens 
willen. Die jtingen frowen, otich ettlich allt frowen wolltent nitt me 



1 Jetzt Wurmetshalde untcr der Burgstelle Wart bei Neftenbach an 
<ler Toss. 

Quellen car Schweiserischen Reformationsgeschinhte. III. 21 



Digitized by 



Google 



— 322 — 

ze metti, ziir mess und annderm gotzdienst gan; dann es ware 
ummsunst. Ettlich vermeintend, man sollte gehorsam sin; dartimb 
die priorin mit anndern radtsfrowen zu unsern herren von Ztirich 
ein brief schicktend, allso ltitend: 

Bl. 77% S. 183. Herr btirgermeister. Strenngen, vesten, fursichtigen und wisen, s 

gnadigen, lieben herren. Wir, priorin und der meerteil defl cappittels 
der conventfrowen defi gotzMses TSB, erbietend uns derafitigklich 
aller gehorsamy. Diewil wir durch unnsern predicanten im war- 
hafften gotteswort dermaB bericht, das unnser singen und lasen 
der siben zyten von uns gar nitt verstenntlicb, oftch gott nitt ge- k> 
fellig sind, odch die bapstlich meB gott miBfellig und genanntem 
unnserm predicanten ein sonndere grosse beschward, dann er uns 
dieselb mefl verlassen gebetten mit erbiettung, uns das gottlich 
wort taglichen ze verkunden, desselben unnser der meerteil wol ze 
friden warind, so ist doch das wort gottes vilen ein strtichstein. is 
Dartzft sind ettlich unbericht, die unangesahen defi gottes worts 
allein tiwerm bevelch und mandaten wartent, damit sy in iren cons- 
cientzen iren pflichten halb entlediget wtirdint. DeBhalb ist an 
uch unnser flissig und ernstlich pitt, damit frid und einikeit unnder 
uns belibe wie biBhar, ir wellind uns derselben unberichten halb *> 
mit tiwerm vatterlichen bericht nach dem gCttlichen wort geordnet, 
schrifftlich unnderwisen und bistenndig sin; dann wir hierinn nitt 
mutwillen und mftssig gang suchent, sunder mit meerem && er- 
biettend wir uns dem wort gottes oiich anndern iiwern befellhen 
1525 ze w iUf° ren » Dartimb well gott tiwer Ion sin. Greben an sannt «& 
Januar 17. Anthonitis tag nach der gebtirt Christi gezellt ftinflFtzehenhtindert 
zwentzig und ftinflf jar. 

Uff sdlich ir schriben ward im kloster die mefi abgestellt, 
otich singen und lasen, der verwandt gotzdienst gar abgethon. Dar- 
Juui 5. nach ze Pfingsten am Montag kament die ptiren gen ThoB, hattend so 
da ein ganntze lanndsgmeind anno domini 1525, von dem vil ge- 
schriben ist in disem buck. Die frowen hand vor dem gelduff alle 
ire kostliche kleinot von silber und gold, siden und samet, was 
costlich was, gen Winterthtir in der kilichen gewelb gefldchnett, 
wie wol unnsere herren in s6lichen gefarlichen zyt gen T6B schribend, 3& 
das die frowen sOlltent s6lichs gen Zurich flochnen. Dwil es gen 
AVinterthtir geffirt was, beleib es ein zyt lanng da. Grlich uf 
das lag jtinckher Felix Schwennd ze Th&B im zusatz; der lieli 
die g6tzen abthun und verbrennen, lieB alles gmeld dtirchstrichen, 
das ettlichen allten frowen ein grosser ktimber was. *a 

Zu denen tagen hannd unnsere herren von Zurich ein 
ernstlich nachfrag gehan, was das kloster an gutt verm6ge, und wie 
vast es versetzt syge; dargegen die frowen, so noch im kloster warend, 
vil anzeigtend, damit inen ein gut libding wtirde. Allso umm sannt 

N<.v :uUt li. Martins tag 1525 kament unnsere herren von Zurich gen Th6B,4s 



Digitized by 



Google 



— 323 — 

verordnetend yeder frowen, so noch darinn warennd, yyyj (31) sttick 
ann kernen, haber, win und gellt. Welche uB dem kloster gienge, 
der sdllte das nachfolgen; welche aber darinn wellte beliben, der 
sol herberg und holtz zu ir libs notdtirfft dartzu werden. Es ward 

5 otich doztimal gar eigenntlich abgeredt, welche uB dem closter uber 
kurtz oder lang wellte, die mftge es thun innerthalb sechs jaren 
und darnach nitt me etc. 

Uff Wienachten im 1526 jar im anfang satztennd unnsere herren 
von Ziirich ein pflager gen T6B: Hannsen Kamblin, den allten, 

io ein gerwer ; der biiwt die acker, wingarten und anndere gwerb, 
hat vil roB, rinder, kfigen, kelber, kn&cht und jilnckfrowen, den 
sennen, muller und pfister, ein groB gwM, allso das derselb pfl&ger 
jarlich by yiiij c (1400) lib. hinder hat mit sdlichem schw&ren btiw. 
Derselb pflager was allweg nodtig an gellt, und die frowen wiirdent 

is gar ktim von im bezallt. Im anfang deB 1526 jares hand klein 
und groB r&t ze Zurich erkennt, alle kldster ufzethun etc. 

In den zyten hannd die frowen, so von ersten hinOB ganngen 
und ufigesttiret warend, ein groBen rechtshanndel geffirt wider die 
frowen, so das libgeding hattend mit begar, das man inen oGch das 

*> libding gabe, angesahen, das sy nach dem gotswort unsern herren 
gehorsam also uB dem closter ggangen warind; dartzu habint sy vil 
im closter verlassen, das noch nitt verkotifft und noch nie an tag 
komen ware von kostlichen fQralltern, kelchen, monstranntzen, meB- 
gwanden und sidinen teckinen, als sy von eim an das ander wol 

*s anzeigen kondent in gegenwirtigkeit miner herren von Zurich und 
aller frowen, die dartzd beschriben und berfifft warend gen Toss 
in das kloster. 

Dagegen die frowen, so das libding hattend, reden liessent, Bl. 77 b , 8. 184. 
sy wOlltent inen nitt abschlahen, was inen witer gemacht wtirde, 

30 so verr inen an irem gemachten verheissnen libding nut abgienng; 
diewil doch sy im kloster beliben und miner herren mandaten biBhar 
gehorsam gesin, und besonnder zu disen sorgsamen zyten, als sy 
ganntz unsicher von den puren wagen, die mit gwallt fur das kloster 
gezogen, da habend sy lib, gut und ir l&ben gewaget in guter hoffnting, 

3"» unnsere herren lassent sy deB geniessen und nit engellten, mit vil 
me worten, denn not syge ze mellden. Das bleib aber ein zyt an- 
ston. Darzwtischent hannd die frowen, so usgesturet, stats practi- 
ciert und eins nach dem anndern anzeigt, das minen herren von 
Zurich ij c (200) gtildin und ein kelch von Costentz uberanntwurt 

^oist. Dartif unnsere herren von Zurich nach lanngem ratschlag 
ze letst erkantend, das die frowen, so das libding gehept mit ann- 
dern frowen, die ufigesttiret warend, teilen s6lltent. Die siimm, so 
die wyber mitteinanndern teylen musten, was an gellt v c yvj lib. 
(516 ff), an kernen v c lyjyviij (588) mut, an haber yjvj (26) mallter, 

45 an win yyyjiij (34) som. 



Digitized by 



Google 



— 324 — 

In solichera hat meister Hanns Kainblin, der erst pflager, 
urloub begert; dann niemaut kond eigenntlich defi klosters gflter an 
zins, z&hennden und den briich ermessen; dann es ein wild ding 
was. Allso satztennd unnsere herren von Zurich einen annderen 
pfl&ger gen Th&B: herrHeinrichenBrennwald, propst zu Em- "» 
brach, was dozumall obrester albnosner ze Zurich, und hat den 
Grimmenthurn inn. Derselb nam das ampt an mitt denen ftirworten, 
so mann inn erliesse defi schwaren buws der &ckern, r&ben mitt 
vil diensten. Das ward im bewilliget. Do zoch her H ein rich 
1529 Brennwald gen Thofi am ersten tag Jenners anno domini 1529. >o 
Jan. l. Man gab den hof ze T66 mit acker, wisen, holtz und feld Jacoben 
Meyer von Fellannden, doch behielt im der pfl&ger bevor holtz, 
wisen, garten und hannbtinten, was er notdurfftig was. Ouch gab 
man demselben Jacob Meyer der knechten hull mit schuren und 
stallung; darumb gab er j&rlich yyjy (40) mut kernen, r (10) mallter i:» 
haber zins. Die mtily mitsampt der pfisteryg gab man Rudolf en 
Lanndtmuller von Zurich und satzt inn in das herrenhufi 
n&bent der muly. Ouch gab man im wysen und garten zu siner 
notdurfft. Davon mufit er zins gen all fronfasten z4hen mut kernen, 
und ward dem muller und dem puren holtzes gnug verordnet. Des- *o 
selben mals gabennt unnsre herren von Zurich der gmeind zeTofi 
an der strafi ze kouffen den hof ze T&tnow, mit marcksteinen, ufi- 
gescheidet, behielten aber inen bevor ze Tatnow den wyger, steg und 
wag dartzu, beschah der kouff umb yv c (1500) guldin. Der pflSger 
obgenannt buwet glich im selbs und sinen nachkomen ein hufi oder «5 
herberg im ritter hilfi, brach die zellen ab uflF dem grossen refental 
und brticht das selb zu sinem buw. Er brach ouch ab vil buw, 
deren man nitt bedorfft und aber vil costet hettind, im tach ze 
behallten. Item defi sennen hufi ward gar abgeschlissen, und macht 
man den armen luten und dem bettler vogt ein hufi ze nechst bym » 
thor. Er machet ouch ein hupsche korn schute, da die vil zellen 
gesin warend, ob dem rafental (Refectorium) 1 Difi alles beschach im 
1529 jar. Damach verkouflft der pfliger die wingarten rait wussen 
miner herren von Zurich umb (leerer Raum); dann er sy mit dem 
pf&ning gebuwen hat. Das erst jar hat vil untruws daby, ouch den 83 
grossen costen erfaren, so unnutzlich daruf gat, das nutzer und 
w&ger was. Die raben wurdent verkoufift, dann mit so grossem 
costen gebuwen; difi beschah in den fasten im 1530 jar. Der pfl&ger 
lofit me dann; m (1000) lib. ab dem f&ch: ochsen, kngen und kelber, 
so bald er gen Thofi kam. In dem anndern jar namlich anno 1530 *° 
im frAling wtirbent die von Fellthein an unnsere herren von 
Zurich und koufftend von inen den Wolfensperg (ist ein holltz 
oder eewald n&chst ob Fellthein gelegen) umb viij c (800) guldin, 
doch mit den gedingen, das derselb ewald nit usgertit sol werden, 
ein eewald sol beliben, ouch die von Felt hen dem hof ze Hup- 45 



Digitized by 



Google 



— 325 — 

schenweid holtzrecht lassen sond zu notdtirfft, wie er dann brief 
dardmb hat. Diser wald mit sampt dem kilchensatz reicbt her yon 
hertzog Ltipolt von Osterrich; derselb hat es ufi pitt der kftnigin 
von Ungern, die im kloster T6fl was, an das kloster geben. Otich 

5 hat man jarlich ein forster mtissen gen vj (6) fiertel kernen. Defi- 
glichen hand die frowen und die pflager, so nach inen warend, 
vil ilberloiifs gehan umm buwholtz, steckholtz; otich hand die von 
Pellthen und Wdlflingen grossen schaden gethon in dem 
Wolfe nsperg, wie gilt sorg der forster gehept hat; darura ntitzer 

io und besser was, der wald wtirde verkotifft. 



Von der Samlung ze Winterthur 1 . bi. 78 b , s.186. 

(Siehe Seite 68, 79, 95.) 

Es ist ze Winterthur gesessen ein ritter, hiess her Ep von 
Eppenheim; der hat nach sinem und siner hufifrowen tod sin 

15 haB und hof verordnet den schwestern in der Sam mixing mit sdlichen 
furworten, so derselb orden nit me sin wtirde, sdllte dasselb htifl 
sem Spital heimgefallen sin. Es ist uff ein zall der frowen ge- 
dtifft und erlotipt, ein capell dahin ze btiwen anno 1336 s . Man 
fieng an, die capell buwen anno domini 1493. Die frowen trugend 

20 wisse kleyder, hattend stiirtz (Scbleier) uf, so sy ze kilchen giengend. 
Sy warend prediger ordens, aber anno domini 1512 erwtirbent sy 
am bapst ze Rom, das sy ire kleider endreten und trugennd ntin 
hinftir ein schwartzen wiler (Nonnenschleier) und kleider wie die 
frowen vonTdss; dariimb gabent sy dem bapst ze Rom vil gellt, 

25 fiengent an buwen, machtend ein lustigs kloster, wfirdent treffenlich 
uneins; dartimb etlich us dem kloster kament etc 3 . 

1 Urn das Jahr 1242 gab es in Winterthur eine Vereinigung von Jieghinen, 
deren Vorsteherin Williburgis von Hunikon war. (Niischeler II, S. 65 und Pupi- 
kofer: der Thurgau S. 219.) Im Jahre 1260 anerkaimte Bischof Eberhard von Kon- 

ao stanzdie in Winterthur niedergelassenen Schwestern als einen geistlichen Orden nach 
der Regel des h. Augustin und verlieh ihnen das Recht, frei eine Vorsteherin, 
eine Priorin, zu wahlen. (Orig., Perg., St. A. Wthur. Z. U. B. II, Nr. 1130.) Am 
27. Juli 1311 errichteten Schultheiss und Rat mit der Priorin und den Frauen 
des Konventes die Statuten des Gotteshauses. (Orig., Perg., St. A. W'thur.) 

3;> 2 Frau Elisabet, Witwe des seligen Ritters Eberhart von Eppenstein, 

Vogts zu Kyburg und Pilegers zu Glarus, vergabte mit der Hand ihres Vaters, 
des Eppen von Eppenstein, vor dem Rate in Winterthur den Predigerfrauen 
daselbst ihr Haus sarnt Hofstatt, gelegen an der Ringmauer, mit dem Garten 
und der Scheune. (Orig., Perg., St. A. VV'thur.) 

40 s Reim Rau des neuen Klostergebaudes gerieten die Frauen mit den 

Nachbaren und dem Rate in Winterthur in manche Streitigkeiten. Der Rat 
hielt auf die Sammlung ein wachsames Auge. Er fand, dass der Verkehr der 
Frauen mit der Aussenwelt n unzimlich und unordentlich" sei; ebenso verlangte er, 
dass die Wahl eines Pilegers ihm zustehe. (1500, Okt. 7.) Darauf liess sich die 



Digitized by 



Google 



— 326 — 

Die frowen, so in der Sammlung warend: zwoWinm&nnin. 
die altHarin,die allt Ascherin, Barbel Hettlingerin, Ursel 
Htiserin, ein Beckin von Costentz, ein Hertensteinin von 
Costentz, Magdalen Geilingerin, ein Brtichlin, drj*g G} f s- 
lerin, ein Agertin, ein Rugstulin 1 . fr 

So bald man das evangelion prediget, giengent die von 
WinterthGr in die Samlfing, redtend mit inen, ob sy hinfiB 
weltind. Ztim letsten kam es dartzu, das man inen ir inbracbt 
gut gab; was sy an essen und trincken erspart und eyn yede an 
ir zell verbtiwen bat, gab man inen by eim pfening wider. Aber 10 
Ursel Htiserin bleib darinn; die zoch deB klosters zins in. DaB 
ussttiren beschah anno domini 1523. 

Es ward die allt Harin ussetzig erkennt; die must ztin 
kinden an das felld; allso ward die Sammlung leer biB an ein 
menschen. Man hat ze Winterthtir den grossen ratt. Do ward 15 
die Sammlung zil eim spital erkennt, und wonetend die armen 
ztim ersten darin in der wochen vor sannt Gallen tag anno domini 
1528. DiB kloster bat geendet on all widerspan. 



bi 79% s. 187. Von capl&nen ze Winterthur und pfarrher. 

Die pfarr ze Winterthur ist wol begabet mit guten stticken *° 
uff der Sttidern und Stossel hdfen, daruB wol ze erwagen, das 
sy von grafen ze Kybtirg gestifft syge. Der statt frygheit hallt inn T 
wie die von Winterthur lehenherren sygen derselben pfarr 2 . Es 



Sammlung ihre Freiheiten und Rechte bestatigen vom Papste Julius II. (1508, 
Aug. 23.) (Staatsarch. Zurich.) Das Leben der Frauen war sehr locker; Barbara ^ 
Hettlinger, Tochter des Scliultheissen Josua Hettlinger, und Verena Ruckstuhl 
hatten das Gotteshaus boswillig verlassen, und der Bischof von Konstanz erteilte 
dem Rate den Refehl, sie wieder einzufangen. (1511, Febr. 15. und 16.) Ein 
neuer Span erbob sich zwiscben Rat und Konvent wegen der Renutzung eines 
Brunnens. (1513, April l l J.) Die Erbitterung erreichte einen so hohen Grad, 80 
dass die Vater der Stadt iiber die Sammlung die Lebensmittelsperre verbangten, 
die 1515 zunickgenommen wurde. Nun wurde der Winterthurer Boden den 
Schwestern zu beiss. Sie erlangten vom Papste die Bewilligung, ihr Domizil 
zu verlegen. Die Zi'ircher Obrigkeit genebmigte ihr Yorhaben, ihren Wobnort 
nach Flaach zu versetzen. (1516, Aug. 25.) (Staatsarch. Zurich.) Der Plan kam as 
nicht zur Ausfuhrung. 

i Es fehlt Kimgolt Studlin. (A. Ziegler, S. 91.) 

2 Troll schreibt im Winterthurer Neujahrsblatt 1842, S. 106: Am Cathri- 
nentag in Niirnberg 12^)8 schenkte Albrecht von Ostreich Winterthur das Vorrecht, 
dass die Stadt ihre Kirche einem Priester leiben, d. b. ihren Pfarrer und Seelsorger 40 
selber wahlen diirfe. Es ist dies eine falscbe Auslegung der Bestatigung fur 
den Freiheitsbrief von 1275. Dieser Behauptung widerspricht deutlich das Habs- 
burger Urbar von 1305 — 1308, indem es sagt: „Rie lierschaft (Ostreich) lihet 
ouch die kilchen ze Wintertur; die giltet an korne 110 stucke und 10 df zi'ircher 



Digitized by 



Google 



— 327 -- 

hat sich vor zyten begeben, das ein pfarrer abgestorben was, unci 
die von Winterthiir ein anndern erwellen wolltend, hannd sy gen 
Rinfelden ir bottschafft zu eim ersamen priester getban. wie im 
die pfarr geliben syge, so verr er sy welle anneraen. Do annt- 

5 wiirt er inen, er habe ein seel, wusse nitt, dieselb ze versorgen, 
noch vil minder, so er viler menschen seelsorger sin sollte, und 
hat allso inen das abgeschlagen. Das ward vor rat gehanndlet, 
und zum letsten kartent sy fur unnsere herren gen Zurich, batent, 
sy solltend inen ein pfarrer geben. Do ward inen her Hanns Niefi- 

10 lin zu eim pfarrer geben. Do er abscheiden wolt, ward her Ulrich 
Graf 1 von unnsern herren dargeben, und als meister Jakob 
Meyer, pfarrer uff demHeil i gen berg, gestarb, batt umb dieselb 
pfarr her fririch Graf, dem ward sy gelihen, dochmitdem geding, 
was er verheissen hetten, an dem pfarrbuB uff dem Heiligenberg 

is ze verbtiwen, s6llte er hallten nammlich ij c gl. (200 Gulden). Do 
ward die pfarr zu Wintertbtir durch unnsere herren von Zurich 
geliben her Mat his Hirsgarter von Alltorf, der denzumal 
hellfer was zu sannt Peter ze Zurich; so vil ist mir ze wussen 
von der pfarr. 

so Von caplanen sol man wussen, das man yiij (13) pfrunden, 

die man caplanien hat genempt, enthallten: Sannt Niclaus, deli 
Heiligengeists, unnser Frowen; die drj'g sind der cur annexiert 
und hannd eim pfarren miissen wftrtig sin. Der Helgen dry 
Kung die ellter und die jtinger pfrund, Sannt Johanns 

25 Baptisten, Sannt Johanns Evangelisten, Sannt Anna, Sannt 
Peter und Pauls, Sannt Anthonien, Sannt Katherinen, aller 
Heiligen und Sannt Sebastians pfrund 2 . Dise pfrund sind all 
von richen mechtigen burgern zfi Wintertbtir gestifft uff die 
messen; die warend allso zerteilt: ettlicher muBt am morgen fru 

so vor tag meB han, hieB die frfi meB ; ettliche um die sechse, ee das 
man in ratt liit, hieB die mittelmeB. Die anndren caplanen hatten 
mit einanndren meB, so das seelampt schier uss was, nampt man 
zun vorelltren. Darnach hatt man all tag das fronampt. Aber 
an eim sontag hat man unnder dem fronampt ein meB, hieB die 

35 und opfer und selgereit. u (Quell, z. Schweiz. Gesch. XIV, S. 338/39.) (Einkommen 
des Kirchherren; die Aceidenzien werden den gleiehen Betrag erreicht halien. 
A. Ziegler, S. 15.) 

1 1505, Dez. 24. Der Kirclilierr Ulrich Graf bescliwort seiuen Anstellungs- 
vertrag. Er bcsass schon 1500 eine Pfriinde in der Stadt (Steuerbuch) ; 1507 

40 verlieh er die Spital pfriinde dem Kaplan Rudolf Weber. (Stadtbuch V, S. 255.) 
In Elsau war Heinrich Graf. Der Kirehherr Ulrich Graf machte 1518 eine Ver- 
gabung fur die Feier des St. Annatages und sicherte sie mit seinem Weingarten 
im Tachlisbrunnen am Limperg. Er ist der letztc katbolische Kircliherr in 
Winterthur. 

46 * Die Angaben sind nacli Nuscheler S. 247— 253 und A. Ziegler S. 16— 20 

riehtig. 



Digitized by 



Google 



— 328 — 

schlefferraeB. Allso ist der meBknechten ampt usgeteilt and allein 
sannt Peter und Pauls pfrund ist uff predigen gewidmet an eim 
firtag nach mittemtag. Das hat gethon Rudolf Bruchlin, der 
vil jaren ze Winterthur schultheifi was; darumb gab er an dise 
pfrund iiij c gl. (400 Gulden) hopguts, wie hievor in disem buch findst s 
^Seite66dieser anno domini 1475 am 29 blatt. So vil fulboum und mussiggonder 
Chromk. me stbuch hat man erhallten, ja alien gnad her gesprochen, so sy 
mefl gehallten, gellt geopfret, damit sy ir huren dest baB mdchtind 
usbringen und uff der Herrenstuben ir pracht mit spilen und 
prassen vollbrachtind. Do aber got uns barmhertzigklich heimge- 10 
sucht, uns mit sinem wort erlucht, die mel3 abgethon, ward vom 
rat zti Winterthur, otich zu Zurich erkennt, das man dieselben 
mefiknecht im friden wellti lassen absterben, sy ir lebtag uss den- 
selben pfrunden erhallten, und so sy mit tod abgangen, die pfnindeu 
an der armen gmein allmusen lassen gefallen, das dann yetz ein is* 
zitt lanng beschahen, und den armen burgern in diser herten 
thtiren zyt wolkomen ist, in hoffnung, es syge gott wolgefallig, so 
er in sinen armen allso gespiOt wirt; doch sol ein ersamer rat 
ze Winterthur darin sahen, damit solichs nit mifibrucht und ein 
ursach syge defi mussiggangs. 20 



w.79 b ,8.i88. Vom bruderhuB im Eschenberg 

im Winterthtirer walld. 

Alls kting Rudolf von Habsptirg die von Winterthur 
mit stattrecht und mit dem wald, genannt Aschenberg, ze n&chst 
by WinterthGr, begabet hat, dann es ein grosser walld mit *s 
schdnen rottannen und wifltannen, ganntz gut und kech holtz ze 
bfiwen und ze brennen, darinn vil wiltpret und hapch (Habicht) 
gefangen werdent. Namlich die hapch sind sonnder freydig f6gel, 
so sy bereit werdent, wie dann her Hanns Landenberger, 1 
chorherr zti Embrach, dem keyser Maximiliano uff dem do 
richstag zu Augspurg ein hapch uB Winterthurer wald ge- 
schennckt hat; darumm er ouch widertimb eerlich begabet ward 
etc. anno 1518. 

In den wald sind kommen vor vil jaren die bruder von der 
dritten regel sancti Prancisci, hannd erstlich ein gut wasen vor ss 
der wellt gefurt, aber glich ist ir buberyg uOgebrochen; dann die- 
selben waldbruder und waldschwestern fiengent ein sondere sect 



1 Herr Hans Landenberg war 1522 Stadtschreiber in Winterthur. (Sielie 
S. 71 dieser Chronik.) 



Digitized by 



Google 



— 329 — 

an, giengent allso in der wellt umber; deiihalb sy all ufi gertit 
wdrdent. Davon findst gescbriben in vita Clementis v anno domini 
1310. Do wtirdent die brftder ze Winterthfir oftcli ufi dem 
wald vertriben und schwestern darin gesetzt. Das ist ein zyt lanng 

5 beliben anstan; es hat aber otich ntit gesdllen; dann sy wtirdent 
ouch von ir tippickeit w&gen vertriben. Do sind die waldbrfider 
wider komeo, 1 brachtend mit inen brief von dem bapst ze Rom, 
das man sy sOllte ennthallten ; dann sy sdlich bftberig, wie die vor- 
drigen brftder, nit verbr&chtind, wtirdent otich im selben brief gar 

10 vast gefrygt, das sy niemants s6llte beleidigen wader an lib noch 
an gut in irem hufi und uff dem feld by schw&rer ungnad. 

In der zyt hannd die brftder ira Winterthtirer wald hefftig Bl. 80, 8. 188. 
gearbeitet, 2 dartzu st&t und empsigklich im lannd allenthalben 
gebattlet und durch sich selbs ein capell gebuwen, die lassen wihen, 

is grossen ablafi erlanngt 1424. Die kilchwyhy begienng man j&rlich 
uff Donnstag nach mitfasten, das man genempt hat Letare. 8 Die- 
selben brftder hand otich mfissen zti den kranncken gan, es w&rind 
rich oder arm, in der statt und uff dem lannd. Dartimb was ein 
Ion bestimpt von eim tag und nacht ; otich gab man inen von huB 

iio ze htiB allwochen das allmosen in der statt. Und giengent die 
brflder alle jar zwey oder drtimal uff das lannd; da ward inen 



1 Am 27. Juli (Sunnentag nach S. Jakobstag) 1354 stellte Herzog Albreeht 
in Rrugg den geistlichen Leuten, Priestern, Briidern oder Schwestern, die in 
den Waldern und Einoden seines Gebietes im Tburgau oder Aargau, und na- 

*5 mentlich denjenigen, die in den Amtern Kyburg und Rotenburg sassen, einen 
Schirmbrief aus. Nach ihrem Tode hatten die Vogte und Amtsleute mit ihrer 
Hinterlassenschaft nichts zu tun. 

2 Am *23. April 1395 gewahrleisteten Schultheiss und Rat in Winlcrlhur 
dem Priester Bruder Hans von Rinow und seinen Mitbriidern auf sein person- 

30 liches Ansucben hin den Fortbestand ihres Hauses, ihrer Hofstatte samt Zube- 
borde, ihrer Gebrauche und Gewohnheiten, wie von altersher, und verliehen 
ihnen das Recht, aus ihrer Mitte den niitzlichsten und besten zu einem Alt- 
vater zu wahlen. Immerhin waren die Waldbriider dem Leutpriester der Pfarr- 
kircbe auf dem Heiligenberg unterstellt. (St. A. W'thur.) Dieser hatte sie mit 

35 Buss- und Abendmablssakramenten zu versehen. (St. A. W'thur Urk. vom 27. 
Februar 1466.) 

3 Am 9. Mai 1464 erlangten die Waldbriider im Eschenberg, die nach 
der 3. Regel des h. Franciscus lebten, vom Generalvicar des Bischofs Burkhard II. 
von Konstanz das Recht, in ihrer Kapelle die h. Eucharistie verschlossen mit 

40 einem ewigen Lichte aufzubewahren. (St. A. W'thur, Kopienbuch V, S. 101.) 

Ulrich Muntigel, Leutpriester auf dem Heiligenberg und Dekan des Ka- 
pitels Winterthur, lag mit den Waldbriidern im Eschenberge im Streite und 
verweigerte ihnen deshalb die Spendung des Buss- und Abendmahlssakramentes. 
Nun gelangten die Bruder nach Konstanz und sprachen das Recht an. Hierauf 

45 ermaehtigte der Generalvikar des Bischofs Burkhard einen Kaplan des Heiligen- 
berges, den Johannes Nageli, den Eremiten nach Bediirfnis die h. Eucharistie 
zu reichen, nachdem sie von ihren Siinden losgesprochen worden waren. 1466> 
Febr. 27. (St. A. W.) 



Digitized by 



Google 



— 330 — 

liannf, schmalsat, brot und gellt. Sy hand etwan so vil brot zemen 
bracht, das sy es gedert und allso hert in einen grossen casten 
wol beschlossen behallten uff kilnfftigen htinger und thiire. Ich 
han den casten und das brot ges&hen. Oilch hatt man all wochen 
ein mefi in ir capel gehalten ; davon gab man eim priester sin Ion. * 

Es ist im selben wald gesin ein priester, ouch defl or dens, 
hieD her Ballthasar-, 1 der furt ouch vor der wellt ein geistliclis 
w&sen, hiellt meii mit verdecktem kelch und was all ein im brfider- 
hufi. Der ward verltimdet mit einer frowen, hiefi Elsy Hoplerin, 
wie er iren ein kind gemachet hette; dann dieselb frow was fan- 10 
t&stig und mit einem schwindelgeist beschw&rt, wonet im holtz, 
nit wit vom BruderhuB, wolt also ein besonnder geistlichs l&ben 
ftiren. So sy von hunger oder frost nit bliben mocht, gieng sy 
zum bruder, warmt oder spifit sich ; dermafl ist der bruder mit der 
schwester in kuntschafft komen, hat iren ein kindt gemacht; also is 
hat sy es verjahen. Aber der bruder hat semlichs hefftig gelougnet, 
■er syge keiner frowen sin lebtag nie schtildig worden. Dili beschach 
umm die zit anno doraini 1511, und er starb allso, wie wol der 
bruder etwas gelts far den blumen und kindtpett geben muBt. 2 

Darnach nam man ein andern alltvatter an: bruder Hans so 
Heinrich uB dem Nessental, ein frommer, warhafftcr man. 
Dem gab man zu bidder Peter. Der hat lang im Spital zu 
Winterthur und im Berenberg gedienet, was ein jtinger mensch, 
nam sich an, er sihe die seelen zti im komen und brticht derglichen 
vil lugen. Zum letsten ward er an eim diebstal ergriffen, das inn 25 
Hanns Stiltzer, schultheiB und pflager deB BruderhiiBes, fahen 
lieB. Do hat er ungezwungen verjahen, das er mit ktigen ze 
schafiFen gehept etc. Allso dwil er den orden sancti Francissi an 
im hatt, ward er gen Zurich zti den Barfussern geschickt, (wie 
wol bruder Peter gem ze Winterthur umm sin miBtadt gelitten so 
hett). Allso gab man im ein brot und ein krug mit wasser und 
bit inn in ein kerker, do er w&der sonnen noch mon niemer ge- 

1 Am 9. April 1488 erhielt der Winterthurer Waldbruder Balthasar Schreyber 
von dem papstlichen Kommissar Raymundus einen Brief fur grossen Ablass. 
(Ziegler S. 45.) " * 5 

2 Zur Abfassung seiner Monographic: Die Capelle im Eschenberger Wald, 
Neujahrsblatt der Burgerbibliothek Winterthur 1841, hat Troll die Aufzeichnungen 
des Chronisten L. Itosshart in ausgiebiger Weise benutzt. Zu derselben machte 
J. Schneller die Bemerkung: „Trolls Historchen sind wohl mussige Erfindungen." 
(Gcschichtsfreund XIV, S. 196, 1858.) Das Gegenteil hat schon A. Ziegler be- <o 
wiesen S. 82 — 86. Die Aufzeichnungen des Zeitgeschichtschreibers beruhen auf 
Wahrheit. Johannes Landenberg, Kirchherr zu Embrach, Kaplan zu Winterthur, 
dffentlicher Notar, erklarte, dass sich vor ihm Elsbeth Hoplerin um die Summe 
von 10 Gulden mit Bruder Balthasar im Bruderwald bei Winterthur bezuglioli 
Yaterschaftsklage gutlich verglichen habe. (1511, Jan. 15.) (St. A. Wthur.) *3 



Digitized by 



Google 



— 331 - 

sahen mocbt, band im die ein hand ob sicb. Do labt er yv (15) 
tag und starb also ellendtklich hungers 1515. 

In der zyt was otich im wald bruder Walther, ein alter 
frommer man, und bruder Hanns Heinrich kam wider heim in 

s sin bruderhuB in das Nessental. Darnach nam man aber an in 
das BruderhuB ein, hiefl bnider Hanns; der was ouch ein junger 
starker man under dem alltvatter brdder Gorgitis, der von 
Costentz dahin komen und ein warhaffter man im sterben ze 
Winterthtir, der wellt trostlich, starb otich an der pestilentz 

io am' vj (6) tag Novembris 1520. 

Es ward glich einanndrer an genommen: bruder Cftnrat; 
derselb und bruder Hannp, wie obstat, sind by einannder gesin, 
doch mit zangs und geh&der; dann bruder Gun rat bftlet, und 
treib bruder Hanns stinst sin bftberyg. Uff ein zyt was bruder 

is Hanns ze ThoB gesin; do machet bruder Cunrat das fur, damit 
er ze essen kochete, schldg inn bruder Hanns mit eim biel an 
kopf, das im das blfit herab ran. Allso luff er mit dem blutigen 
kopf in die statt, verklagt in vor den herren. Allso kament sy 
beid morndi8 fur rbat. Da wtirdent sy beider sit gnugsamlich Bl - W b , S. 190. 

so verh6rt und vert&dinget. Doch ztim letsten redtent sy beid ein- 
anndren der massen zd, das man bruder Han n sen fieng. Der 
ward in J (id as geleit und uff der fallen geballten. Do unnder- 
stund bnider Hanns ze enntrtinnen, knQpft ettlich lilachen zemen, 
lieB sich allso daran zum thtirn uB herab in graben. Als er aber 

25 nitt gelanngen raocht, fiel er hinab und hat die ysin ketten noch 
am arm, dann er sich von dem stock im thurn gelediget hat. Er 
kam also uff den Heiligenberg in der nacht umb die nune in die 
liechtstubeninherulrich GiBlers huB. Der half im, das er gar 
von der ysen ketten kam, gab im ze essen und fertiget inn allso 

so schnell hinweg, das er noch in derselben nacht in das Nessental 
wol kommen war und darnach witer. Aber er gienng den nechsten 
in das BruderhuB, steig an einer leyter zu dem fennster an siner 
karaer. Das hOrten Hanns Schfiposser und Cunrat Ttirrler 
(die warent ins bruder hfiB geleit zu verhftten). Do sprach einer: 

as Was gat da? Mach dich hinweg, als lieb dir din laben sj'g; dann 
er wufit nitt, wer er was. Er .aber machet sich davon, kam gen 
Molchingen. Als die im hof Aschenberg bruder Hannsen 
gwar wurdent, sind sy morndis frft gen Winterthtir komen, 
seyten, wie er ze Molchingen wer. Do verordnetend die von 

40 Winterthtir, das er in eim huB oder schtiren umleit und widertimb 
gefanngen, ward ouch witer gestreckt und pinlich gefraget denn 
vormals. Also hatt er verjahen, das er verurteilt ward zum fur, 
damit er verbrennt wilrd. Do was bruder Hanns am anfang 
ganntz vertzagt; aber nach ermanting her Mathis (Hirsgartner), 

45 defl kilchherren, ward er mannlicb, gieng tapfer an tod. Allso 



Digitized by 



Google 



— 332 — 

Februar f>. ward er verbrennt, er hette den orden oder nit, an sannt Doro- 
theen tag anno domini 1521, und fragt man niemants darumb. 1 

Do ward ein armer burger init siner eefrowen in das B ruder- 
fa uB gesetzt, hieB der Ennderlin, ein zyt lang. Glich darnach 
kam bruder Cunrat, der ufl dem Wirtenberger land geburtig s 
und ze Costentz by der hebammen ze herberg was. Diser bruder 
Cunrat wollt nit allein in dem wald sin, begert eins mitgesellens. 
Do ward im bruder Chris tan zu geben. Allso labtend sy beid niit- 
einanndren einhellig und starb bruder Cunrat vernunfftigklich. 

In der zyt was das evangelion vorhanden, das die glupten, 10 
so die Geisler erdacht, dtirch das go tz wort zerstort wtirdent, die 
g6tzen in der capel und vil heilthumb verbrent, ouch die meU ab- 
gestellt ward im BruderhuB. Allso gab der pflager Hanns 
Meyer deB rats zu Winterthur demselben bruder Christan ein 
gehilffen zu: Annam Steygerin und warb an schultheifl und rat, ** 
das im das BruderhuB sin lebtag zugeseit, defl bettlens erlassen, 
von der spend vonToB und von der nutzung, so das BruderhuB 
jarlich hat erhallten, ouch im sin dienst zu eim eewib ggeben 
wtird. Das alles ward im rat einhelligklich bewilget, und gab man 
im ein eefrowen, hattend miteinanndren hochzyt. Darnach behalf *> 
sich bruder Christan siner arbeit, das er den wabern bletter 
machet, deB allmosens ze Th6B und an der spennd, ging hinfur 
nit mer am Sambstag von huB ze hufi battlen. Darnach ward derselb 
bruder Christan vor kleinem und grossem rat verklagt, wie er 
ein gut handtwerck k6nde, deB er sich wol betragen mdcht, ouch &> 
vil uB hung und wachs loBte, dartzu ein gute nutzung von der 

1 Dass der Waldbruder Hans wirklich verbrannt wurde, geht aus folgend«'ii 
Angaben der Winterthurer Seckelamtsrechnung von 1521 hervor: 

„ I tern vsgen vom bruder. das er kostet bat. Gen y fS dem Jacob 
Machner, was gritten mit alten segelmeister gen Zurich. Me £$; /? dem J6rg so 
Meier, hat hut iiij tag, iiij nacht. Me dem Kriegen yv /? hat hdt ij tag ij nacht. 
Me rv dem Jorg Futter, ist (g)sin iij mal vf dem turn. Me yvi /3, die den 
bruder zu Mulch en (Mulchlingen bei Iberg, Kirchgemeinde Seen) hant fangen, 
ist (g)sin Hans Kofman, RMolf Troger, Hans Vorrech, J8rg Meiger. Me yiij 
dem fogt Hofman, hat man verzert mit dem bruder. Me i GT iij dem Hugen, 35 
ist ii mal zu Ziirrich (g)sin, hat mussen warten. Me v U £ii /? vir das hencker- 
mal, vnd der altz segelmeister ist zu Zurrich (g)sin, von dem bruder verzert 
im Berchtolg hus vnd in fangen hant zu Mule hen. 

Me viij fif jviij /? dem hencker sin Ion vnd vf den turn. Me gab ich 
dem Jurg Futter iiij U £vii /? hat der hencker verzert in sim hus vnd von io 
der eschen zd graben vnd die sulg. Me {ii /? dem Huser ritzlon gen Ziirrich 
vm splachen. Me vj p dem Hans Kriegen von holtz furen. Me 1 U dem Heini 
Wagner vmm ein bielg vnd ein sagen. Me pi vmm ein xag dem Hans 
Kriegen. Me yiii /J iiii h vmm v mas weifiwin zu dem fuirg. Me iii U dem 
J&rg Sehelgenberg vmm holtz. Me iii vm fluchspeng dem Ruddolf Hobler. 45 
Me iij (I vmm fluchspeng dem Heirich tismacher. u 



Digitized by 



Google 



_ 333 — 

wissen und hofstatt hette, rait vil me worten, in boffhung, man s6llte 
im die spend abscblaben, damitt annder arm burger destbafl 
mocbtind erhallten werden. Semlicbs ward bruder Cbristan 
lcGndt getbon ; allso ist er selbs fur rat kert, sich veranntwurtet, 

s das sin handtwerch ein zyt lang gar nut babe ufigetragen, die 
imben abgestorben, und babe der thiiren zyt gantz grossen mangel 
mftssen liden, wiewol ein ersamer rat im zugeseit babe, spennd ze 
geben in der wochen, so well man im die abbrechen etc., mit beger, 
man s5ll inn by sOlichem verbeissen lassen bliben. Allso ward 

10 von beden r&ten erkennt, das man im die spend hinfur wie biBhar 
welle geben und annders, in der eet&ding verheissen, hallten. Actum 
Mittwochen nach sant Jacobstag anno 1530. j u ii 27. 



Vom schwesterhufi in Hafilen. 1 Bi.79 b , $.188. 

Es sind in HaBlen in Andel finger kilchhory scb western 
15 gesin, die anfangs in der ein&di ein herberg gemacbt und mit 
bilf frommer luten taglicben an sicb guter koufft hannd, dartzu allweg 
strenng gearbeitet mit wiben, spinnen, neygen (naben) und annderm; 
denn mit bettlen hannd sy all ir hab und gut uberkomen dermaB, 
das sy ouch ein capell mit grossen costen gebtiwen uud der wich- 
20 bischof nit on schaden gewicht, und erworben hand ein freyheit, 
das sacrament in irem kilchli ze haben, otich das ein hellfer von 
Andel fingen ettlich messen da haben sollt; davon ward im sin 
Ion. Sy hand vil hupscher kugyen und annder f&ch geban, otich 



1 Das Schwesternhaus Hasle leistete der dritten Regel des h. Franziscus 

25 Folge. Es lag in der Niihe von Datwil, polit. Gemeinde Adlikou, Kirchgemeinde 
Andelflngen, an dem nordlichen Abhang einer Anhdhe am linken Thurufer. Die 
Gebaude befanden sich in einer rechteckigen Hofstatt, waren mit einer Mauer 
umgeben und mit einer reichlich fliessenden Quelle versehen. Am 15. Mai 1453 
verkaufte Konrad Sehwager in Schaffhausen den Schwestern zu Hasle um 42 V* 

30 Gulden ein Giitlein zu Volken im Flaachtale. Am 25. Okt. 1488 erhielten sie 
vom Rate in Zurich die Bewilligung, fur den Bau ihrer Kapelle Gaben zu sam- 
meln, und 1489 erging an den Weihbischof zu Konstanz die Einladung, dieselbe 
einzuweihen. Beim Hause besassen sie 1492 einen Baumgarten, Einfange, einen 
Weinberg und erhielten 1497 eine Vergabung. Vorsteherin war 1504 Schwester 

85 Agnes Widmer. (Nuscheler I, II, S. 273.) Das Schwesternhaus wurde kurze Zeit 
vor dem 17. Okt. 1527 aufgehoben; denn an diesem Tage beschlossen Burger- 
meister und Rate in Zurich : Aus dem Vermogen des Schwesternhauses Haslen 
wird die Vogtei Andelflngen, die ein geringes Einkommen hat, an jahrlicher 
Gult mit 15 Stiick a einen Gulden oder a einen Mutt Kernen bedacht. Schwester 

40 Greth, die nach Toss ubergesiedelt ist, wird nach Bedarf mit dem Gelde, das 
Meister Erliart Nussberger zur Verwaltung iibergeben worden ist, unterstutzt; 
der Rest der Giilt des Schwesternhauses verbleibt der Ziircher Obrigkeit zur 
Verfiigung. (Egli Nr. 1295.) 



Digitized by 



Google 



- 334 — 

ein wingarten, den sy diirch sich selbs gebuwen und gepflanntzet 
hannd; ein hupsche wyte ist an irem schwesterhufi gesin. Ouch 
hannd sy erst kurtzlich ir hufi gar von nuwen uff gebuwen, das 
gar vil gellts hat costet, on das sy vom bettlen erlanngt hannd. 
Schwester Grett ist sunder wol erkannt; die hat fru und spat * 
hanndtlich gewerchet und vil mit battlen erjaget; sy gieng ganntz 
krumm, so hatt sy getragen. 

So das evangelion gepredigt ward, hannd sich ettlich der 
jungen schwestern wisen lassen, nament inannen. Do wtirdent sy 
zum meerenteil abgefertigt; aber schwester Grett wollt iren orden 10 
nitt von iren thun; die ward gen Thdfl in das kloster gethon, 
bracht mit iren ettlich zinsbrief, daruB solt man sy erhallten. Allso 
bleib schwester Gret ein zyt zu ThdB; aber her Heinrich 
Brennwald 1 hat sy gen Winterthur verdinget zu her Jacob 
Anshellm; 2 da ist sy gestorben. Do allso die schwestern in i* 
HaBlen all ufi dem schwesterhufi ufigesturet, hannd unnsere 
herren von Zurich acker, wissen, wingarten, hufl und hof, ouch alien 
htiGtrag, verkotifft und allso das schwesterhufi gelert und geenndet, 
welche der dritten regel sancti Francisci warend. 



1 Pfleger des Klosters Toss. 

2 Kaplan an der S. Antoniuspfrimde in Winterthur. 



•t^»*-^- 



Digitized by 



Google 



Beilagen. 



Bittschrift des Universitatsstudenten Laurencius BoChart in 
Freiburg 1 im Breisgau an den Rat in Winterthur. 

1510, Mai 25. 

Aufschrift: Den furnemen, ersamen und wisen Schftltheiss- 
nnd Rat zti Winterthur, minen gnedigen herren. Orig , Pap., St. 
A. Wthur.) Abdruck: Zwingliana, S. 176/177. 

Min unndertenigen dienst zttvoran bereit! Ersamen, ftirnemen und wisen 
herren! Zu wtissen syg tieh, das ttwer trtiwe farbit mir wol erschossen, domit 
mir vast wol angeholfen worden ist; defihalben ich tich nit gn figs am gedancken 
kan noch mag. Aber in alien dingen sollen ir mich vinden als den, der einem 
ersamen rat zti Winterthur dienstbar und gutwillig wil sin, solichs und arm- 
ders me gegen (ich, uwerm yeden in sonnders und tiwern kinden verdienen mit 
hilf gottes, wo ich kan und mag gegen gott und den menschen. 

Dwil aber ich mir selbs nan fttrer nitt gehellften mag und doch an dem 
ort bin, da ich mit kleinem gellt, (das ich allein zti kleydern und bucher brtichen 
sollt), erlanngte, das mancher mit grossem gellt kttm tiberkompt, befrombdt 
mich, das soliches mine frtind nit erkennen wOllen. Dartimb dann aber an ttch 
min ernstlich pitt ist, als an die, die mine herren, beschirmer und vatter sind, an- 
gesehen, das ich tiwers btirgers sdn bin, dortztt mich so lanng an frOmbden 
orten solicher mass gehallten, das minen kein Winterthtirer engellten, sunder 
geniessen sol. Ich holT otich, dess nit zft enngellten, das ich tag und nacht 
dftrch ktinst zti hoherm stot beger zti komen, dann es einer loblichen univer- 
sitet gross wolgefallen ist, an eim yeden, der sich in ktinsten ubet. 

Ntin erkennett tiwer wifihej^t mines vatters, min und miner geschwister- 
gidt armut, dartzti den grossen schaden, unns vor ettlichen jaren ztigestannden ; 
defihalben er mir wederVon dem minen noch mit siner herten arbeit ze hilf 
mag komen. Hat derselbig min trtiwer vatter an mines vatters seligen brtider 1 
im Htirnlin 2 in minem namen gebetten, in hofTnting, sy sollten mich mit 
etwas gellt gesttirt haben, ist im gegen mir alle hilf abgeschlagen und ditz 
mols versagt. 



1 Hans Bosshart, Gerber und des Rats. 

2 Ein Haus, genant zum Hornli, steht noch heute an der Steinberggasse fr 
fruher Hintergasse geheissen. 



Digitized by 



Google 



— 336 — 

Hab ich wol verstannden, alle kleyne pit an sy vergeben und ttmb snnst 
sin, bevilh ich flch eins ersamen rats, dartzu der Ioblichen universitet zu Fry burg 
im Brfsgow rectors und regenten furbitt, damit ir mine frnnd, und ob sy nit 
m6chten, bewegt werden, ire obern, namlich minen herren von Zurich solichs 
*u erzelen und fur zttlegen dergestallt, damit ich furbas mocht mit kleyder und 
bucher mich enthallten. Annder mine gate frnnd bevilh ich uwer wifiheit, mit 
in ze hanndlen in minem namen, wie ttch gut bedunckt, so verr, das mir ge- 
hollflen werde. 

Ersamen, wisen, Iieben herren ! Was ir mir hierinn dienen und ze hillflT 
komend, wil ich einer Ioblichen universitet, dartzu dem rot zti Fry burg be- 
rtimen und furwennden, das ir sy gewert haben; dann Fry burg manglet nim- 
mer Winterthnrer, die keiner hilf bedorffen, warden sy solichs allweg gegen 
■den nwern widergellten. 

Geben zu Fry burg im Brifigow nach Christi gebtirt fnnffzeheuthundert 
und zehen jar ufT Sambstag vor Trinitatis. 

Lafirencins Rofihart, fiwer sun. 



Gesuch des GerichtsschreibersUlrich Frauenfeld in Freiburg i.Br. 
an den Rat in Winterthur zur Erlangrung einep Studienunter- 
stutzung' fiir Laurenz Bosshart von Seite seiner Verwandten. 

1510, Mai 24. 

Aufschrift: Den Furn&men Ersamen Wysen Schfiltbeissen 
vnnd ratten zu Wintherthtir im Turg6w minen gnedigen vnnd 
gunstigen Herrn. 

Fumamen Ersamen wysen Herrn min vnderthenig willig dienst altzyt 
zuuor, gnedigen Herrn. Als ich Latirentzen Bosshart wilund Rudolff 
Bossharts von Winterthur seligen Sun, vngenorlichen by den dryen jaren, 
by mir in minem hus erzogen, vnd im nachmals durch Erbar personen in das 
Loblich hus der sapientz verholffen, darum er in kurtzen Jaren, siner geschick- 
lickeit nach, als mir nit zwyfelt, ob im got der almechtig sin leben vflent- 
halten wurd, zu erlichem stand komen mag; vnnd aber mangel, bucher vnnd 
kleyder halben, gehttndert werden mocht, vnnd aber sin stiefTuatter vnnd muter 
im armut vnd andrer anligender sachen halben nit ze hilfl komen mogen, vnnd 
mich bericht, wie sin vatter selig drig liplich bruder vmb vch verlassen so 
wol narung haben, damit dan dem guten jungen fromen man, so sich by mir 
nie anders dan in aller erberkeit vnd redlickeit gehalten hat, geholflen 
wtird. 1st an ewer Ersam wifiheit min gantz fruntlich vnnd ernstlich pyt, die 
genanten sins vatters seligen bruder zu beschycken vnd sy vermogen, do mit 
sy irem vettern, des sy noch wol erfrewt mogen werden, mit einem zimlichen 
gelt, damit er mit buchern vnd kleydern versehen wurd, zu hilfT vnd statten 
komen wollen, ist er erputig, siner frtintschafft oder den iren sollich gelt on 



Digitized by 



Google 



— 337 — 

irrung, so bald im got, als er hoflt bald geschehen, zu grosserm stat hilfft, er- 
berlichen widerlegen, wellend hiemit den geschickten jungen beuolhen haben. 
Das wil ich vmb ewer Ersam wyfiheit vnnd die Eweren, wo sich das begibt, 
gem beschulden. Geben am Frytag vor Vrbani Im fttnfzehenhundertsten vnnd 
zehenden Jare. (1510, Mai 24.) 

Ulrich Frowenfeld, Fryger Kunstmeister vnnd gerichtschriber zti Fribttrg. 
Orig., Pap., Siegel aussen, abgefallen. St. A. W. 



Todesanzeige des Rates in Winterthur. 

1532, Zinstag vor S. frennen tag. (August 27.) 

Aufschrift: Den wirdigen und andachtigen mfiter vnd gmei- 
nen schwostern zum Camblin zft Friburg ira Brisgow vnsern 
gunstigen lieben fruwen. 

„ Wirdigen vnd andachtigen gunstigen lieben fruwen. Vch sigen vnser 
fruntlich grutz alzilt zeur. Geistlichen, lieben fruwen. Es sind vor vns erschinen 
willant des wolglerten wirdigen meister Laurentz Bofiharts salgen gelasen 
muter vnd witfruw samt iren vogten vnser burgere, vnd erollheten: alls dan 
vorge. meister LaurentzBosshardt, Margreta Bosshartin vwer mitschwoster 
elicher Brftder salig, by vns kiirtzlich mitt tod abgangen vnd etlich gutt hinder 
ime verlassen, darum sy zu handlen willens sigin vnd darum begarten, vch 
solichs verktindt zti werden, hierumb vflf anriielTen obgenampter personen ver- 
ktinden wir vch, von oberkeit wagen, ob ir den bemalten meister Laurentz 
Booshart salig zu erben vermeinen, das ir das thun vnd darum durch Vch 
salbs oder vwer vollmachtigen anwalte erschinen vnd antwurt geben wvlen 
vor vns in vierzachen tagen den niichsten nach dem ich diser brieff geant- 
wurt wirt; dan thatend ir das nitt, nitt desterminder wurd geschehen fiirter, vflf 
ir anriieffen, so vill vnd racht ist; hienach wiissend iich zu richten. 

Schultheis vnd Ratt zu Winterthur. 



Belagepung von Winterthur. 1460. 

(Siehe Seite 37.) 

Aufzeichnungen des Spitalmiillers Hans Meyer, der die Belagerung 
miterlebte. Hans Hettlinger nahm sie wortlich in seine Chronik 
auf. Manuskript Nr. 9 in Quart Stadtbibliothek Winterthur; 
vergl. auch Neujahrsblatt der Hiilfsgesellscbaft Winterthur 1876. 

Qnellen tar Scbweizeriscben Reformationsgeschichte. III. 22 



Digitized by 



Google 



— 338 — 

Oktober 1. Item an der mitwuchen frii nach S. Michelstag, da namend Kyburger 

ampt den Helgenberg ein. Da warend t wir ge war net, die Eidtnofien woltind 

sturmen, und wachet weib und man die gantze Nacht, und warend die wyber 

auf der mur, und hat man wol zftgeriist mit steinen und mit kalch, mit axen 

und mit yfiengablen und mit heifiem wafler und wartend all die nacht Da es 

frii ein klein vor tag war, da namends den Helgenberg yn mit vil sumbren 

(Trommel. Pauke) und vil schwaglen (eine Art Flote), und da wantend wir, sie 

woltind sturmen, und wir in der statt, man vnd frauwen, warend wol zemftt, 

wir woltend sterben oder sie ertoden. 

Oktober 12. Item an Sontag vor S. Gallen tag, da kamend die von Zurich mit 

grofiem volck auf den Helgenberg und ander Eidtnofien und lagend zft 

Tofi, zft Flach, zft Wiilflingen und Oberwinterthur, zft Sehen, Stocken 

September 29. und Obersehen, und lagend von S. Michels tag vntz an die mitwuchen frii 

Uezember 8. n ach unser frauwen tag vor Wienacht, und was ir nie so liitzel, die vor der 

Oktober 30. statt lagend, iren war ob 16 hundert. Und am donstag vor aller Helgen tag, 

da zngend vor Diefienhofen all Eidtnofien, und waren iren wol 12 tusend 

und waren vor unfi von donstag nutz an donstag frii. 

Item sy hetten ein rath und woltend stiirmen und umb leittend die statt 
zft alien orten, dan sy meintend, wir hettend nit an alien orten buchsen, ver- 
meintind, wir miifitend dafi geschiifi von einem ort an das ander fiiren, aber do 
sy inen wurdend, dafi wir an alien orten zft inen schtifiend, da woltend sy nit 
sturmen und wurdend zu rath, dafi sy woltend von alien Orten hir lafien ligen r 
dafi iren wol bei 2000 warend und schicktend die von Bern, an uns ze reden, 
1. Seite. dafi wir zft den Eidtnofien schweren, sie woltind uns on alien schaden lofien. 
Und wir sprachend: wir hand meinem herren und meiner frauwen ge- 
schworen, sein statt ze behalten, dafi wollend wir thftn oder darumb sterben 
und sprachend weitter: Unfier her ist im land, an den mogend ir (uch) wenden, 
was der thftt, dafi ist uns wol gethan. Da so rathend sy abermalen, lafien unfi 
fur ein gmeind, dan sy meintend, es thettend soliches nur 3 oder 4 der gwal- 
tigen, dafi die gmeind nut darumb wiifite. Da sprachend unfier herren von 
Winterthur, und was ouch wahr; die gmeind ist vil heftiger an meinem 
(Herren) dan die gwaltigen, dan sy warend dick zornig, dafi man so vil mit 
inen red hielt. 

Item die von Zurich fnrten vil buchsen har auf den Helgenberg: 
steinbtichfien und darrofibiichfien und hagenbuchfien und grofibuchfien, und 
hattend ein boiler und woriTend hinyn in die statt und schtifiend und wurffend 
vil hinyn, doch niemand kein leid beschach, weder liiten noch vech, wurflend 
und sehfifiend stein hinein, die wagen ob 80 pfunden, und fiel ein bollen durch 
die taeher und fiel einer frauen in ir ktichi und zerschlftg ir ein hafelein an 
der hell und fiel da aber durch ein tiirnli nider; da safien ir wol iren 6 umb 
ein far, und fiel der bollen mitten in dafi fur, und beschach niemand kein leid, 
und dafi fur ward erloschen, und want ein ieder, dem anderen were etwas be- 
schahen, und was niemand nut beschahen. 

Item abermalen fiel ein bollen in ein kiistall, und lag der stein der kft 
zwiifiend den beinen, und was der kft mitt beschahen. Und nan nit mehr dan 



Digitized by 



Google 



— 339 — 

i loch in die mur geschofien und hand vil gschofien und geworffen, und ist 
niemand kein leid noch schad beschahen, dan an zieglen aufT den tacheren 
und in denn fensteren. 

Item als die von Zurich sahend, die muren nit woltend brachen, do 2. 8ette. 
reichtend sy ire grofien biichfien, und do sy kamend gen Tofi zu der bruckg, 
do fiel der wagen und die buchs in die Tofi, und lag wol 3 tag in der Tofi, 
ehe sy die wider aufien brachten, und kam nie auf den Helgenberg. 

Item sy schofiend pfeil in die statt und wurffend fiihr in die statt vil 
und dick, und woltend nit briinen und brnnend nie mehr dan 3; die wurden 
glich erloschen. 

Item sy schuBend pfeil in die statt in sonderheit an aller Helgentag ze 
vesper, so die priester und die frauwen ob den greberen warend; do schufiend 
sy pfeil auff den kilchhof, dafi die frauwen ab den greberen mfifitend. 

Item es warend zwo rofimiillenen, eine im Bauwhaufi, die ander in 
der Rabliiten haufi, und die im Bauwhufi mallet tag und nacht wol 8 
miit kemen, und in der Rabliiten, die mallet tag und nacht wol bei 8 miit 
kernen, und die miilli im Bauwhufi zugend 12 rofi tag und nacht und machtend 
3 kehr; denn 12 rofien gab man alle tag 8 fiertel haber und zween knechten 
ietlichern eins tags und nachts 4 haller und dem muller tag und nacht 
5 jS. Und die miilli in der Rabliiten hufi, die zugend 10 rofi tag und nacht; 
denen gab man alle tag 9 viertel haber und zu jedem viertel haber 2 fiertel 
spriiwr und 2 knechten jetlichem alle tag 4 § und dem muller 5 /?. 

Item wir verbrandten all miillenen, defi Tiiffel miilli (untere Spitalmiihle) 
verbrandtend die find. 

Item S pitta Is miilli vor dem Niderthor (jetzt Schlangenmiihle, Gast- 
hof zum Ochseu beim Bahnhof), die stund den gantzen krieg, da wir tag und 
nacht da maltend bifi nach aller Helgentag. Do zerschofiend sy die miilli mit 
einer grofien buchs ab dem Helgenberg, da wir wol 8 tag nit darin maltend, 
und wachtent all nacht wol 12 knecht darinen. 

Und ward ein gsell von den bauwren in der miilli von dem fewhr er- o $elte. 
sehofien, der auff der wacht ward entschlaffen. Do machtend wir ein bollwerk 
hinder der miilli und machtend (die Rader: Blattstelle weggerissen) wider und 
maltend als vast vor je tag und nacht. 

Item ich, Hans Meyer, rellet all nacht ins Spittals miilli vor dein 
Niderthor wol by 10 malter fafien, meines herren von Osterrich fafien, und 
wanu es am niorgen frii was, so kamend die Hit in die miilli, so theilt ich 
kernen aufi und gab jetlichem, je nach dem und er ein bruch hat, eim: 3 fiertel, 
eim: 2, eim: 1, einem: \te fiertel und schrib jetliches auff, uff welchen tag er 
i*s genomen hat, damit ich wiifite, dz es nit z& vil brucht. 

Item do defi Spittals miilli zerschofien ward, dafi man acht tag nit 
darinen weder mallet nonh rellet, do macht man ein relli ins Spittals schitter- 
hof, die zugend die wyber. Da rellet man tag und nacht wol 4 miit kernen, 
und zugend all fart wol 20 frauwen, die zugend wol 3 stund an ein anderen, 
dan sy hattend ein stund bei ynen, und wann 3 stund aufi warend, so hat der 
mutler ein knecht, der luff zii einer hauptmanin und heifi sy mit ir volck 



Digitized by 



Google 



— 340 - 

komen, dan es war in jetlicher gafien ein haupmanin, die hat under iren wol 
20 frauwen oder mehr, und wan ein glaufT kam zu lauffen, so luft ein jetliche 
zft irer haupmanin, und wz die heifi, dafi thatten sy, und wenn defl mullers 
knecht kam zu einer hauptmanin und sprach, dz sy ir volck nam und kehr 
in die relli, so luft sy von einem haufi zu dem anderen, und nam ir volck, als 
vil sy under iren hat, und zog hin in die relli. Und fieng an eim ort in der 
statt, und iibersach man niemand, weder rich noch arm, und was jederman 
willig und wol ze mut und sftngend tag und nacht, und hattend giger und luten- 
schlaher, und wo den die figent auf dem Helgenberg wtifitend, das wir dantze- 
tend, sprachend sy: „ Weder ist das volck taub oder unsinig ■ Item do verbott 
man, dafi weder tag noch nacht kein man noch knab solt in die relli gahn. 

Item wir haben kein haupt, dann ein schultheifien ; der heifl Juncker 
Lorentz von Sail; der was ein jung, biderb, gottforchtig man bei 30 jaren; 
der was uuser haupman, dann es was niemandt frombder da vom adel bei 
uns, und schwurend im nie, dan do man in setzt zu einem schultheifien in 
der kilchen, by dem selben eid blybend wir. 

Item die Eidtnofien furend alle tag gen Hettlingen und troschtend 
inen ir korn und haber und schmalsat, das lag als noch im Graben, dan sy 
hetten noch getroschen, dan aben so vil sy hattend geseyt, und wz sy fundend. 
korn, haber, hauw und strauw, item haufiblunder, dafi fftrtend sy gen Fa 1 ten 
und auff den Helgenberg und gen To 8, und liefiend kein yfien im ganzen 
<lorf an keinem hufi, dz zu uns hort, weder an turen noch an trogen eines 
fingers grofi. Und wan die wyber mit iren kinden woltend efien, und denn die 
Schwytzer kamend, so namends iren ir brott und ire haflelin, und wenn sy 
iren gwar wurdendt, so verburgend sy ir brodt und ire haflen. Und mufitend 
das dorf verbrandt schatzen, und kam demnach alle tag ein schar (iber die 
ander und woltend sy nun brenen und hattend sy hart mit worten und sprachend 
alle tag, sy heltind unfier manen einen oder zwen erschofien und erworflen. 
Dafi tribend sy alle tag und sprachend: Gond in die statt und heifiend euwer 
manen, dz sy ztt uns schwerindt, so thftnd wir iich nut, und ir finden sy nit 
halb lebendig. Und kamend einmal und fiengend alle die frottwen, die ztt uns 
hortend und ire kindt, und leitend sy uff karen und fftrtend sy unz zft dem 
Siechenhufi und schicktend sy zu der statt. Da gab man inen aufi der statt 
gnfig zft efien und zu trincken. Amen! 



Berichte des Hauptmanns Hans Bosshart aus dem Lager in 
Kappel an Schultheiss und Rat in Winterthur. 

(Siehe Seite 145.) 

1529, dornstag. Juni 10. 

Die Winterthurer zogen am Dienstag den 8. Juni 1529 nach Zurich, wo 

sie ubernachteten und ihnen von der Regierung und andern Leuten viel Ehre 

erwiesen wurde. Am Mittwoch den 9. Juni mittags zog das Hauptheer (unter 



Digitized by 



Google 



— 341 — 

Jorg Berger als Hauptmann und Hans Schwitzer als Pannerherr) nach Kappel, 
wo ein Lager bezogen wurde. Das Heer war 4000 Mann stark, mit 4 Geschutzen 
und 8 Hackenbuchsen ; zu ihnen stiessen 500 Zurcher, die zu Bremgarten und 
Muri gelegen waren, sowie 1000 Thurgauer. Die Feinde zahlten 9000 Mann 
und verstarkten sieh von Tag zu Tag; ihre Vorhut lag wohlgerustet in Baar. 
Am Tage der Ankunft der Zurcher in Kappel hatten die Winterthurer eine halbe 
Meile Wegs vom Hauptpanner und etwa 700 m (vom Unter- bis zum Oberthor 
in Winterthur) vom Feinde die Wacht zu besorgen, die sie so gut ausfuhrten, 
dass sie von den Oberen geruhmt wurden. Die Winterthurer hatten zuchtige, 
redliche, gutwillige und gehorsame Knechte; uberhaupt herrschte im Zurcher 
Lager ein sehr zuchtiges Leben. 

Die Glarner suchten zu vermitteln. 

„Nun wil vns duncken, wir mfichtind ann dem orth friintschaft halb wol 
wilen, also das niemant sich vnder enthzwtischend leiti vnd handeite, denn 
vnser lieb vnd truw eidtgnossen von Glaris." 

Schon am Mittwoch, den 9. Juni, als die Zurcher in Kappel (abends spat: 
Wyss S. 127) anlangten, erschien der Landammann Hans Abli von Glarus und 
bat dringend, mit dem Beginn der Feindseligkeiten zuzuwarten, er wolle zwischen 
beiden Parteien einen giitlichen Vertrag zustande bringen; aber die Zurcher 
gaben ihm eine abschlagige Antwort, sie wollten am Donnerstag den 10. Juni, 
wenn Meister Ulrich Zwingli das Wort Gottes verkiindet und die Mannschaft 
dem obersten Hauptmann (Jorg Berger) Gehorsam geschworen hatte, gegen Zug 
oder Baar rucken. Nachdem der Landamman Hans Abli in Zug gewesen, bat 
er die Zurcher neuerdings, einen Aufschub zu gewahren, erhielt aber wieder 
einen Abschlag. Die Zurcher schickten den Knecht Jakob Pur und einen Trom- 
peter mit dem Absagebrief zu den Feinden. Bei ihrer Ruckkehr meldeten diese, 
sie seien in Zug gut behandelt und von Mann, Weib und Kind gebeten worden, 
dahin zu wirken, dass Frieden gemacht werde. Dennoch trafen die Zurcher 
Hauptleute die Vorbereitungen zum Kampfe: In die Vorhut kamen die Mann- 
schaften von Gruniiigen, Winterthur und Stein. Nun erschien Hans Abli 
zum dritten Male und bat dringend um Aufschub der Feindseligkeiten. Erst 
jetzt gaben die Zurcher Leiter nach. Die ftinf Orte sollten einen Ratschlag 
halten, und jede Partei Abgeordnete mit freiem Geleite wahlen, die sich dann 
auf einem freien Platze zu versammeln hatten. Dies wurde beschlossen im Beisein 
aller Hauptleute und Rottmeister; „denn bei den Ziirchern wird alles offen ver- 
handelt und nichts „hinderrugs u gemacht. Heute Donnerstag den 10. Juni haben 
uus die Zurcher Obern noch 400 Knechte zugeschickt." 

1529, am mittwoch vor Albane. Juni 16. 

Am Montag (den 14. Juni) kamen die Gesandten der V Orte zu unsern Herrn 
von Zurich. Auf freiem Felde wurde eine „Brugi a erstellt. Darauf versammelten sich 
die Abgeordneten der beiden Parteien mit den Pannern, ebenso die Schiedleute 
und zugewandten Orte. Der oberste Hauptmann der Zurcher fragte die feindlichen 
Fuhrer, was ihre Mcinung und Anliegen sei. Mit glatten, wohlgestellten Worten, die 
ich nicht alle wiederholen kann, gab Schultheiss Hug von Luzern, namens der 



Digitized by 



Google 



— 342 — 

V Orte folgende Antwort: Herr Hauptmann und ihr Herren von Zurich! Von euch 
batten wir nicht einen Auszug erwartet; denn er ist gegen die Btinde, die vor- 
schreiben: Wenn zwei Orte mit einander Streit haben, so sollen sie das Reeht 
anrufen. Haben wir etwas getan, das gegen die Bunde ist, so wollen wir vor dem 
Recht stehen ; doch wollen wir bei unserm alten, christlichen Glauben, auch was 
bei unsern Vorfahren „bruch u gewesen ist, verbleiben. Ihm entgegnete namens 
der Ziircher Hans Ascher, auf die Klageartikel verweisend, die im Drucke 
ausgegangen seien. Die V Orte verneinten sie nicht, aber sie entschuldigten 
sich. Weil ein „vnbillich a Regenwetter herrschte, wurde eine weitere Zusam- 
menkunft in Zug verabredet. Die Ziircher Hauptleute, Rottmeister und die r gmeind a 
sassen zusammen und ratschlagten. welche Antwort zu geben sei. Als Ver- 
treter und Abgeordneter der Ziircher Landschaft wurde mit Mehrheit Hauptmann 
Hans Bosshart von Winterthur gewahlt. 

1529, am Sontag vor Albane im yiy. Juni 20. 

Am Samstag sind in unserm Lager Boten von Bern, Solothurn und 
Biel erschienen; ebenso am Sonntag solche von Solothurn, Schaffhausen, 
Rotwil und Konstanz, alle in der Absicht, den Frieden zu vermitteln. 

Darzu ward Och greth vnd xeydt in ratt, das die widerparth tags vnd 
nachtz vflf der wacht bathind vm gotz wilen, das jederman das best darzft sSlle 
reden, damit vnd es zu gutem fryden bracht werd vnd semlichs blath vergiessen 
vermitten blib. Semlichs wirt als furtreith vnd ghandloth in einem frien garthen , 
das es nit alein die hOpthluth, sonder mencklich mag zuhoren vnd 
sahen. Wie vormals wir 5ch geschriben hand, das sy (die Feinde) sich sterckend, 
also habend wir vns 6ch gsterckt; etlich meinend, vnser sigend zehen tusend 
vnd ethlich zwolf tusend, nun gl6b ich wol, es sigend vnser me. Da ist kein 
entsitzen, nit alein erber vnd redlich luth, sonder da ist alle g6tz 
vorcht. alle ziicht vnd wol verwart luth. Wir sind all in einer purs; da 
ist kein vnwilliger, vnd all mal vor vnd nach essens bettend wir. 
Wir zerend Och vm ein zimlichen pfennig, des der gmein man wol bstan mag. 
Vnser herren furend vns zu vnd hand ein muth kerrnen vm ein guldin; 
darns bachend unser herren firtzig broth, eins vmb ein schilling. Wir hand sy 
Och gftte kiintschafft, das die von Zug mussend ein ninth kerrnen vm fler 
gulden han vnd findentz denocht nit genug; denn arm lanthltlth von inen 
komend zu vns, den en mittheilend wir. Ich acht, nach alien handlungen 
werd nuth anders drus, denn ein schlicht. Got wentz zum besten. Denn in 
minem schriben sind ThurgOwer mit macht komen. Hiemit sind got be- 
lblhen. Geben am sontag vor albane im ji£. 

Von mir Hans Bos hart viiwer williger diener al zit. 

1529, an sant Albans tag. Juni 21. 

Es sind noch die Boten von Strassburg gekommen. Mit den Schied- 
leuten ritten wir hinab in das Lager der Feinde, wo man die Artikel der zwei 
gedruckten „Briefe u vorlas; aber es wurde nichts beschlossen, sondern ein 



Digitized by 



Google 



— 343 — 

neuer Tag auf den 17. Juni in Steinhauscn angesetzt. Dan in gingen wir, 
■aber die V Orte nicht. Mit den Schiedleuten hatten wir eine Versammlung; 
•da wurden die Artikel vorgelesen. Bei folgenden Punkten war man ungleicher 
Meinung. Die Bestimmung betretl'end die „Pencioner u sollte auf spatere Zeit 
verschoben werden. Zurich verlangte, dass Schwyz zur Erziehung der Kinder 
des w verbrannten Bidermans etwas erschiessen lasse." Die Schiedleute 
hoflten, auf ihre Bitten hin werde Sehwyz das Ansuchen nicht abschlagen. 
Zurich forderte die Vergiitung der Kriegskosten. Die Meinung der Schiedleute 
ging dahin, „das der kost solle still stan bis zu vfitrag der sach." Die Orte, 
in welchen die Messe abgeschafift, die Gotzen verbrannt worden und Fleisch 
gegessen wird, sullen dabei bleiben. Da trat Meister Zwingli vor und verlangte 
Verlesung des Briefes von Zurich, dass die Regierung von dem Artikel betreffend 
die Pensionen nicht abstehe. Dagegen trat der Bote von Bern mit dem Ver- 
langen, die Entscheidung iiber diesen Punkt zu verschieben; sonst sei Bern in 
alien Artikeln mit Zurich einverstanden. Einhellig wurde der Beschluss gefasst, 
die Kleinen und Grossen Rate, Hauptleute und Rottmeister, sollten weiters sich 
beraten und handeln. 

Als wir, die Yerordneten, beisammen waren, kamen die Schiedleute, 
brachten Bericht von der Gegenpartei und suchten die Bedingungen abzu- 
schwachen. Bern verlangte, sein Handel mit Unterwalden miisse ausgetragen 
werden, so lange man im Feld liege. Zurich ist nicht weiter dagegen. Bern 
will die Pensioner nicht strafen; ebenso fordert es, dass Zurich den Thurgau 
nicht „enhaben u durfe, sondern dass jedem Orte seine Gerechtigkeit verbleibe. 
Zurich bestand aber darauf, den Thurgau so lange besetzt zu halten, bis ihm 
die Kriegskosten bezahlt seien. Am 21. Juni hatten die Gesandten von Bern und 
Zurich eine Zusammenkunft, um zu beraten, weiche Artikel man annehmen oder 
verwerfen wolle. Die V Orte willigten ein, den Ferdinandischen Bund 
herauszugeben, dafur sei aber auch das christliche Burgrecht von Zurich 
und Bern aufzuheben. Beide Stadte weigerten sich dessen mit der Begriindung, 
ware im Schwabenkrieg Konstanz auf der Schweizerseite gewesen, so hatte man 
manchen Biedermann erspart. Bern verlangte auch, dass Murner in Baden ins 
Recht genommen werde. Auf den 22. Juni ist ein neuer Tag angesetzt ; zu dem- 
selben sind von uns abgeordnet worden: Meister Thumysen, Heinrich 
Werdmuller, einer von Winterthur und einer vom Ziirichsee. Nehmen 
die V Orte die Artikel nicht an, so wird man sie mit dem Schwerte dazu zwingen. 

1529, an sant Johans tag. Juni 24. 

Wir machen die Anzeige, dass der Friede besiegelt ist, und bitten, den 
verbannten Jacob Stuck lj wieder in Gnaden in die Stadt aufzunehmen; denn 
er ist aus freiem Willen zu uns gestossen, hat sich ziichtig und redlich gehalten 
und Lieb und Leid mit uns geteilt. Wir erhielten den Befehl, erst heimzukehren, wenn 
die V Orte abgezogen seien. Da kam die Meldung, dergrosste Teil der feindlichen 
Mannschaft sei abmarschiert. Hiemit Gott befohlen. Geben za Gap pel an sant 
Johanstag 1529. 

*>*£#S<><J 



Digitized by 



Google 



Exkurse. 



Winterthur, ehe der Ort eine Stadt war. 

(Siehe Seite 1.) 

Die Umgebung Winterthurs war schon zur Bronzeperiode bewohnt; dies 
beweisen die Bronzegiessereien in Wiilflingen (entdeckt 1822) und Veltheim, 
die Keltengraber auf dem Lindberg und Eschenberg bei Winterthur. Bei Ober- 
winterthur entdeckte man keltische Munzen und Geratschaften und keltisches 
Geschirr in grossen Haufen. Erst neulich (1904) wurden in Zinzikon bei Ober- 
winterthur (Vitudurum) ein Schwert, ein Dolch und eine Nadel aus Bronze ge- 
funden. Die Ortsnamen auf durum sind keltischen Ursprunges. (J. Heierli, Ur- 
gesch. der Schweiz S. 235, 327, 357.) 

Zur Romerzeit fiihrte eine Hauptstrasse von Brigantium (Bregenz) am 
Bodensee tiber Arbor felix (Arbon), Ad fines (Pfyn), Vitudurum (Oberwinter- 
thur), Aquae (Baden) nach dem Hauptwaflenplatz Helvetiens Vindonissa (Windisch). 
Langs dieser Heerstrasse gab es, je etwa eine Tagreise von einander entfernt, 
Rast- und Verpflegungsanstalten (Mansiones), in welchen Truppen und die im 
Staatsdienste reisenden Beamten samt ihrem Gefolge ein Unterkommen fanden. 
Nach der aus dem 4. Jahrhundert stammenden Militarkarte, der Tabula Peu- 
tingeriana, war in Oberwinterthur eine solche Unterkunftsstation. In unserer 
Gegend bestanden aber die Mansiones nicht nur aus Gasthausern und Stallungen, 
sondern sie waren zugleich kleine Festungen, welche die Grenze zu verteidigen 
batten. Urn das Jahr 280 waren in Oberwinterthur ein Kastell und eine grossere 
romische Ansiedelung, wie dies viele Oberreste beweisen, z. B. Legionsziegel 
XXI und XI, romische Graber am Ende des Dorfes rechts an der Strasse nach 
Frauenfeld in den Romerwiesen, Steine von Handmuhlen, ein Munzschatz, ge- 
funden 1583, ein Depotfund auf dem nahen Lindberg, bestehend aus vielen 
Statuetten, entdeckt 1709, u. s. w. Die kriegerischen Alamannen machten haufig 
Einfalle in unsere Gegend und zerstorten Vitudurum. Unter Kaiser Diocletian 
wurde die Festung wieder aufgebaut, was durch eine Inschrift auf einem in 
Konstanz aufbewahrten Steine bezeugt wird : murum vitudurensem a solo in- 
staurarunt (refecerunt) im Jahre 294. Der Chronist L. Bosshart kannte somit 
die Cberreste des Romerkastells bei der jetzigen K irche in Oberwinterthur und 
wusste, dass da schon viele romische Munzen gefunden worden waren. (Mit- 
teilungen der Antiquar. Ges. in Zurich Bd. XII. S. 280-285; J. Heierli, Urgesch. 
d. Schweiz, S. 340; ein helv.-rom. Fund vom Lindberg bei Winterthur v. Dr. 
E. Graf, Beil. z. Prog, des Gymn. Winterthur 1897/98). 



Digitized by 



Google 



— 345 — 

In den Ruinen des Romerortes liessen sich die Ataman nen nieder. Ver- 
moge seiner gunstigen Lage gelangte er bald zu Bedeutung, so dass da die 
St. Galler Abte etwa Urkunden ausstellten, so z. B. in den Jahren 856, 864 und 
886, wobei das Dorf Wintarduro, Ventertura und Wintartura genannt 
wurde. (Wartmann St. Galler Urkundenbuch : II. Nr. 446. 500, 656; Escher und 
Schweizer, Zurcher Urk. B. I. S. 26, S. 38, S. 65). 

In dieser Gegend herrschten die Grafen von Winterthur: 

Liutfrid I. 
Adalbert f 1053 Liutfrid II. f 1052 Hermann f 1065 

| 1065 Abt von Einsiedeln 

Adelheit, geb. c. 1050 
Gemahlin Hartmanns von 
Diilingen-Kyburg f H21 

Sehr wahrscheinlich stammen die Grafen von (Ober)- Winterthur aus dem 
sehr alten Grafen geschlechte von Bregenz. Nach der Petershauser Chronik 
waren Liutfrid und Gebhard Sonne des Grafen Ulrich VI. von Bregenz; der 
erstere erhielt das „predium Winterture ; tf der zweite war Bischof von Konstanz 
und Griinder der Abtei Petershausen und starb im Jahre 996. Nieder- Winter- 
thur, die Stadt, bestand zu jener Zeit noch nicht und wurde erst 1180 urkund- 
lieh zum ersten Male genannt. Liutfrid I. war somit Inhaber einer Grundherr- 
schaft, die Oberwinterthur und Wiesendangen umfasste ; es ist sehr wahrschein- 
lich, dass er die Turmfeste Morsberg mit ihren 4 Meter dicken Mauern erbauen 
liess ; diese mit dem nahen Weiler Grundhof gehort jetzt noch zur Kirchge- 
meinde Oberwinterthur. Durch den Stifter Bischof Gebhard II. oder durch seinen 
Bruder Liutfrid kamen die Kirchen von Oberwinterthur und Wiesendangen an 
das Kloster Petershausen, das deshalb auch zur Zeit der Reformation noch an 
diesen Orten die Kollatur besass ; ebenso war die Vogtei tiber das Kirchengut 
in Oberwinterthur ein Recht, das zum Schlosse Morsburg gehorte. (G. v. Wyss. 
Anz. f. Schw. Gesch. 1895, Nr. 2, S. 177.) 

Liutfrid II. kam im Bohmerkriege urns Leben (1052). Adalbert zog dem 
im Februar 1049 gewahlten Papste Leo IX., einem entfernten Verwandten der 
drei Bruder, gegen die Normannen zu Hulfe und starb in der Schlacht bei 
Civitella in Apulien (1053). Hermann war Abt in Einsiedeln (1051-1065) und 
erhielt vom vorgenannten Papste die Inful. Schon in den Jahren 836 und 838 
lebte im Thurgau ein Graf Adalberto (St. G. U. B. I. Nr. 356 u. 370). Adelheidis, 
d. h. die Tragerin des adeligen Standes, die Tochter des Winterthurer Grafen 
Adalbert, vermahlte sich mit dem Grafen Hartmann von Dillingen, dem Stifter 
von Neresheim f 1121, der dadurch der erste Besitzer und Graf von Kyburg 
aus dem Geschlechte Dillingen wurde. (G. v. Wyss, Anzeiger f. Schweiz. Gesch. 
1878 Nr. 1 S. 3; G. Gisi, Anzeiger f. Schweiz. Gesch. 1885 S. 351; A. Biichu 
Quellen z. Schweiz. Gesch. Bd. XIII. S. 192.) 

Uber den Wohnsitz der Winterthurer Grafen gehen die Ansichten ausein- 
auder. Der beste Kenner der Zurcher Burgen, Zeller-Werdmuller, widerspricht sich 
selbst, indem er schreibt : „Die grafliche Burg, ein starker Wohnturm, erhob sich 



Digitized by 



Google 



— 346 — 

ohne Zweifel stidlich von der Stadt Winterthur auf dem Heiligenberg, und zwar 
auf dem nach drei Seiten steil abgeboschten Vorsprunge der sogenannten Hoch- 
wacht, links (rechts) von der Strasse nach dem Bruderhaus, woselbst noch 1850 
Spuren des Grabens zu sehen waren. Die Stelle war ganz vorzuglich gewahlt. 4 * 
(Mitteilg. der Antiq. Gesell. Zurich LIX ZQreher Burgen S. 385.) „Die Morsburg 
in der Pfarrei Oberwinterthur war hoehst wahrscheinlich Stammsitz der in dor 
Hauptlinie um 1065 erloschenen und von den Grafen von l)illingen-(Kyburg) beerbten 
Grafen von Winterthur. u (Ebenda S. 346.) Der Chronist Laurenz Bosshart versetzt 
den Wohnsitz der Grafen von Winterthur nach Oberwinterthur, wahrscheinlich an 
die Stelle, wo das Rbmerkastell sich befand. Auf der jetzt noch so genannten 
Briihlwiesen, links von der jetzigen von Winterthur auf den Eschenberg fuhrenden 
Turmhaldenstrasse stand nach ihm der W'inturm, rechts von derselben auf 
dem Heiligenberg ein Schloss oder eine machtige Feste. Der Eschenberg, ein 
flacher, bewaldeter Hiigel, bildet gegen die Stadt einen Vorsprung, der gegen 
die Eulach steil abfallt, und der durch die Hohlgasse bei der Turmhalde zer- 
schnitten wird. Dieser Weg fuhrte in sehr alter Zeit voin Steigtor in W r interthur 
langs des Eschenberges an die Toss zur Kemptmiindung und von da iiber die 
Steig nach Zurich. Auf dem kleinen Teile rechts der Hohlgasse, auf der so- 
genannten Hochwacht, konnte sich nie eine Grafenburg erhoben haben; dazu 
war der Raum viel zu klein. Die Feste miisste, wie der Chronist sagt, sich weiter 
rtickwarts auf der kleinen Hochebene befunden haben. Ohne Zweifel ist, dass 
die gewaltige megalithische Turmfeste Morsberg, die jetzt noch im Gemeinde- 
banne Oberwinterthur liegt, im Eigentum der Grafen von Winterthur und sehr 
wahrscheinlich der Stammsitz derselben war. 

Auf dem vorgenannten Eschenberger Vorsprung, aber nicht auf den 
Briihlwiesen, sondern sehr wahrscheinlich auf der Hochwacht, stand wirklieh, 
wie der Chronist L. Bosshart berichtet, ein Turm, der aber spatern Ursprungs 
war als die alte Grafenburg. Da urkundete Graf Hartmann der altere von 
Kyburg am 16. Juli 1260. (acta sunt hec in turri apud Winterture.) (Escher u. 
Schweizer, Z. U. B. III. S. 209.) Als sich die W T interthurer im Jahre 1263 gegen 
ihren Herren, den vorgenannten Grafen, emporten, zerstorten sie den Winturm. 
Graf Rudolf von Habsburg untersagte den Wiederaufbau der Burg: Letzte Be- 
stimmung des Winterthurer Stadtrechtsbriefes vom 22. Juni 1164: „Item nostre 
voluntatis est, quod castrum montis adiacens prefate ville numquam debeat re- 
parari." (Ebenda HI. Nr. 1268, S. 348.) Am 7. Juni 1268 verkaufte Rudolf von 
Habsburg die Steigmuhle bei Winterthur (nicht bei Toss) an das Kloster Toss, 
(molendinum an Steige iuxta castrum Winterthur). (Die andere Steigmuhle liegt 
jetzt. noch an der Steig, die von der Toss auf die Hochebene von Brutten fiihrt.) 
Ausser Zweifel steht, dass die Mauern des Turmes zum Aufbau von Hausern in 
der Stadt verwendet wurden. Zur Sicherung des Eingangs ins Tosstal erstellten 
die Grafen von Kyburg auf dem Eschenberge noch die Turme Langenberg und 
Ganser, 



Digitized by 



Google 



— 347 — 

Kampf zu St. Georg bei Winterthur. 

(Siebe Seite 4.) 

Am 15. Juli 1291 zu Speier erlosch das Lebenslicht des deutschen Konigs 
Rudolf I. Unsere Gegend atmete tief auf; denn sehr schwer hatte der Ham- 
burger Steuerdruck auf ihr gelastet. Die Widersacher, ebenso die, welehe von 
dem verstorbenen Regenten geschadigt worden waren, taten sicli zusammen, 
urn dem Oberwuchem der ostreichischen Macht entgegen zu treten : Bern ver- 
band sich mit Savoyen. Die drei Waldstatte schlossen ein ewiges Biindnis. 1 
Zur antihabsburgischen Partei gehorten der Bischof Rudolf von Konstanz, der 
Abt Wilhelm von St. Gallen mit den Grafen von Toggenburg, Habsburg-Laufen- 
burg; zu ihnen gesellten sich Graf Rudolf von Montfort, Graf Hug von der 
Scher und Graf Mangolt von Nellenburg u s. w. Auf Seite Ostreichs standen 
die Grafen Hug von Werdenberg, Rudolf von Sargans und ganz Curwalhen.* 
Rat und Burger in Zurich schwuren, keinen Konig anzuerkennen als mit ge- 
meinem Rate der Gemeinde bei Strafe der Niederbrennung des besten Hauses 
und 10 Mark Silber Busse oder der Verbannung (1291 , Juli 24.), ein Entscheid, 
der sich offenbar gegen Ostreich richtete. Zurich schloss mit den Landammannern 
und Landleuten von Uri und Schwyz auf drei Jahre zu gegenseitiger Hiilfeleistung 
gegen jedermann ein Biindnis (1291, Okt. 16.); ebenso verband sich diese Stadt 
mit der Grafin Elisabeth von Rapperswil auf drei Jahre im Kriege gegen Ost- 
reich und sicherte sich dadurch die Verbindung mit den innern Landen. 3 Ein 
wichtiger Stutzpunkt des ostreichischen Anhanges war Winterthur; dieser Ort 
musste Zurich im besondern ein Dorn im Auge sein, weil er die Verbindung 
rnit Konstanz und St. Gallen hemmte und einem gemeinsamen Vorgehen der 
Verbiindeten in den Weg trat. Gegen Winterthur wurde demnach zum ersteu 
Schlage ausgeholt. Unter dem Befehle des Grafen Friedrich III. von Toggen- 
burg — Rudolf von Habsburg hatte ihn schwer geschadigt — * und unterstiitzt 
durch einen Lutold von Regensberg zogen die Ziircher vor Winterthur, erlitten 
aber, da der Bischof von Konstanz wegen des Anschwellens der Thur am recht- 
zeitigen Erscheinen verhindert war, und durch eine falsche Fahne und andere 
falsche W T ahrzeichen des ostreichischen Anfiihrers, des einaugigen Hugh von 
Werdenberg-Rheineck, 5 getauscht, eine schwere Niederlage : 80 Mann wurden 



1 W. Ochsli, Anfange der schweiz. Eidgenossenschaft. Regesten Nr. 340 
bis 345, 347, 360. 

* G. Meyer von Knonau, St. Galler Mitteilungen Bd. 18. S. 234. 

3 J. Escher u. P. Schweizer, Ziircher Urkundenbuch Bd. VI. Nr. 2159, 
2175, 2177. 

4 R. Maag, Quellen z. Schweiz. Gesch. 

5 Hugo II. (Htigelin), der Einiiugige, Graf von Werdenberg-Heiligenberg, 
Sohn Hugos I., urkundlich 1277, Nov. 26; Landvogt von Oberschwaben 1282, 
Juli 18. (Furst. U. B. V. S. 140) zuletzt 1305, Juli 29., gestorben vor 1307, Marz 25. 
Seine Gemahlin: Eufemia, Tochter des Grafen Friedrich von Ortenburg. 



Digitized by 



Google 



— 348 — 

erschlagen, die Reiterei konntc entrinnen, aber etwa 1C0O Mann zu Fuss gerieten 
in Gefangenschaft. (1292, April 13.) l Herzog Albrecht kam nach Winterthur und 
zog im Mai 1292 mit Heeresmacht zur Belagerung von Zurich, die nur sechs Tage 
dauerte, wobei aber die Umgebung der Stadt arg verwustet wurde. (Z. U. B. VI. 
Nr. 2199, 2200, 2230.) Zurich bat um Krieden. Albrecht zeigte kluge Massigung. 
Zur Anbahnung einer Siihne und zur Fortsetzung des Krieges gegen Konstanz und 
St. Gallen hielt er sich langere Zeit in Winterthur und Kyburg auf ; so urkundete 
er am 29. Juli 1292 zu gunsten des Klosters Katharinental in Winterthur. Am 26. 
August gl. J. kam ein mundlicher Vergleich zwischen Albrecht und Zurich zu- 
stande, und am 29. August gl. Jahres wurde dieser in Winterthur schriftlich aus- 
gefertigt mit dem wichtigen Vorbehalt, wenn ein Teil sich feindlich gegen den 
romischen Konig kehre, der andere diesem zu Hilfe Ziehen konne. Die Zurcher 
Gefangenen erhielten die Freiheit. Fiir allfallige neue Streitigkeiten wurde ein 
Schiedsgericht bestellt. In Anbetracht der vorausgegangenen Niederlage war 
der Friede fiir Zurich ,,au!Fallend gunstig u . a Auch der Bischof von Konstanz 
und der Abt von St. Gallen wurden gezwungen, dem Kriege, der vom Herbst 
1291 bis August 1292 gedauert hatte. ein Ende zu machen. Albrecht hielt sich 
noch einige Zeit in den „obern u Landen auf, um seine Macht zu befestigen und 
die Ministerialen fiir geleistete Kriegsdienste zu entschadigen. In Diessenhofen 
am 13. September 1292 verschrieb er dem Hermann am Stad, Burger von 
Schaffhausen, um 110 Mark Silber die Burgersteuer in Winterthur. 8 Das 
ostreichische Pfandregister enthalt aus dem Jahre 1292 von Herzog Albrecht 
aus dem Aargau keine Verschreibungen ; im Kriege Ostreichs gegen Zurich 
war hauptsachlich der Adel um Winterthur vertreten, namlich : Hermann und 
Beringer von Landenberg, Egbrecht von Goldenberg, Ritter Cunrat von Gachnang, 
Rudolf von Seen, Johann von Humlikon, Berchtold, der Meier von Neuenburg zu 
Mdrsburg, Hartmaun von Baldegg, Hans von Strass u. s. w. In der herzoglichen 
Kasse herrschte grosse Ebbe ; deshalb kam die habsburgische Steuerschraube 
in der Grafschaft Kyburg in erhohtem Masse aufs Neue zur Anwendung. Das 
kleine Winterthur hatte im Kriege grosse Unkosten gehabt und fiir bessere Be- 
festigung des Platzes grosse Opfer gebracht ; darum befreite Herzog Albrecht das 
Stadtchen auf sechs Jahre von der Steuer (1293, Nov. 2) 4 ; immerhin verblieb 
die Verpfandung der Burgersteuer nach Schaffhausen, so dass die Erleichterung 
nicht besonders gross war. 

1 Paul Schweizer, Zurcher Taschenbuch 1888. 

J. Dierauer, Quelleu z. Schweiz. Gesch. Bd. 18 S. 33/34. 

Vitoduran, von Wyss S. 31. 

E. Kriiger, die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg u. von W'erden- 

berg-Sargans, St. Galler Mitteilungen Bd. 22 S. 147. 
Kopp, Gesch. d. eidg. Biinde 6. Buch S. 30 u. s. w. 
G. Meyer von Knonau, St. Galler Mitteilungen Bd. 18. 

2 Escher u. Schweizer, Zurcher Urk. Buch VI. Nr. 2202. 

3 J. Maag, Quell, z. Schw. Gesch. Bd. XV. S. 690 u. 677. Z. U. B. VI. Nr. 2205. 
* Stadtarchiv Winterthur. Orig. Perg. 



Digitized by 



Google 



— 349 — 

Von der Schlacht ze Glaris. 

(Siehe Seite 19.) 

Von den Stadten beteiligten sich am Kriegszuge gegen Glarus: Winter- 
thur, (EIgg), Frauenfeld, Diessenhofen, Schaflhausen, Brugg, Baden, Feldkirch, 
Bregenz, Radolfzell und Villingen. Die Glarner erbeuteten 12 bis 13 Panner, 
unter welchen sich das ostreichische Hauptpanner, ferner die Fahnen von Thor- 
berg, Montfort, Toggenburg, Frauenfeld, Winterthur, Radolfzell und Rapperswil 
befanden. Die nicht immer zuverlassige Chronik von Rapperswil meldet : alio 
Panner gingen verloren; einzig das vom Kyburger Amt kam mit grosser Not 
davon ; andere berichten, es sei auch erbeutet worden. 

Verluste: Winterthurer Jahrzeitbuch 9. April 1388: „Hic fiat memoria 
generalis omnium oceisorum in Clarona anno domini MCCCLXXXVIH et fuit 
5 feria. Heinricus Loifler occisus in Clarona dedit ecclesiae v fi. u Winterthur 
und das Kyburgeramt verloren „schwarlich a . Nach der Thurgauer Chronik hatte 
Winterthur einen Verlust von 70 Mann; die Klingenberger Chronik, die Chro- 
niken von Brennwald, Tschudi u. s. w. melden 80 Mann, Rapperswil 62 und 
13 von den Hofen ; Wesen : 42 ; Frauenfeld : 40 ; SchafFhausen : 54. Winterthur 
u ud Rapperswil verloren am meisten ; die Thurgauer Chronik berichtet, dass 
Schaffhausen und Radolfzell am starksten mitgenommen wurden. Unter den 
Gefallenen befanden sich nachstehende Adelige : Haintz und Ciintzlin von Rum- 
lang, Hans von Wagenberg, Herdagen von Hinwil, Ritter Albrecht von Landen- 
berg, Rudolf und Beringer von Landenberg, Hartmann Sultzer von Kyburg. 
Die Herren von Sulz bei Morsburg, In- und Ausburger von Winterthur, waren 
orstlich ein Kyburger, spater ein Habsburger und zuletzt ein ostreichisches 
Dienstmannengeschlecht. Die Konigin Agnes beauftragte „den erbern Knecht 
Heinrich Sulzcr, der meiner herrschaft Amptman zu Kyburg ist, in einem 
Streite des Klosters Riiti mit dem Junker Rudolf von Aarburg Kundschaft auf- 
zunehmen. (1360, Aug. 1.) (Argovia Bd. 5, S. 107.) Heinrich Sulzer war Mit- 
glied des Rates in Winterthur. (1358, Juni 3.) (St. A. Wthur, Orig., Perg.) 
Rudolf Sulzer, Amtmann zu Kyburg, erhiilt vom Herzog Rudolf den Auf- 
trag, das Kloster Toss, das im Kriege zwischen Zurich und Oestreich grossen 
Schaden erlitten hatte, in seinen Schirm zu nehmen. (1358, Marz 2.) (Lien- 
nowsky III., Nr. 1997.) Rudolf Sulzer, Vogt zu Kyburg, und sein Sohn 
Hartmann verkaufen GCiter am Geissberg bei Baden, 1358, Mai 28. (Welti, 
Urk. v. Baden I., S. 50, Nr. 71.) Gotz, der Sulzer, Burger in Winterthur, 
und sein Bruder Rudolf der Sulzer von Kyburg vertragen sich betreflend 
den Nachlass ihres seligen Bruders Cunrat des Sulzer s, Pfrundherren auf 
dem Heiligenberg bei Winterthur. (1361, Febr. 14.) (W r elti, dito, S. 65, Nr. 93.) 
Heinrich Sulzer, genannt Ammann, und sein Sohn Cunrat verkaufen in 
Winterthur dem Kloster Beerenberg zwei Wiesen in Wiilflingen 1366, Nov. 6. 
(Urk. Reg. Staatsarchiv Zurich,) 

Der kleine Krieg dauerte fort. Am 9. Juli 1388 machten Zurcher Frei- 
scharen einen mehrtagigen Zug uber die Glatt hinaus ins Kyburger Amt, nach 
Fehraltorf, Wetzikon, Wildberg, links von der Toss, und raubten viel Vieh. 



Digitized by 



Google 



— 350 — 

Ostreichische Soldner von Winterthur, Kyburg und Griiningen, sowie das Land- 
volk, wollten ihnen den Raub abjagen, und verlegten ihnen bei Gfenn den 
Ruckweg. Naehdem die Zurcher Verstarkungen erhalten hatten, wurden die 
Winterthurer geschlagen und verloren 70 Mann. Zu Weihnachten gleichen 
Jahres zogen die Winterthurer zu Ross und zu Fuss aus und kamen bis an 
den Zurichberg, wo sich ein Gefecht entspann, das abermals zu ihren Un- 
gunsten verlief: 25 Mann erstochen, 6 Mann gefangen, 14 Panzer Verlust. 
(.). Dierauer, ZQreher Chronik. Quell, z. Schw. Gesch., Band VIII, S. 147, 150, 
151/52.) (Vergl. auch G. Heer, die Schlacht bei Nafels.) 



Das Concilium ze Costentz. 

(Siehe Seite 24.) 

Die Aufgabe des Konzils war, der Ketzerei des Huss ein Ende zu be- 
reiten und die drohende Kirchenspaltung durch Absetzung der drei Papste zu 
verhiiten, iiisbesondere sollte der „leichtfertige, lasterhafte" Johann XXIII. be- 
seitigt werden. Das Konzil begann mit Weihnachten 1414. Konig Sigismund, 
aus dem Hause Luxemburg-Bohmen stammend, gewahlt 1411, hasste seineu 
machtigen Nebenbuhler, den Ilerzog Friedrich IV. von Ostreich, forderte ihn zur 
Verantwortung eingegangener Klagen wegen nach Konstanz auf, und als dieser 
nicht erschien, beschloss er, den ungehorsamen Vasallen zu ziichtigen. Die 
Eidgenossen wurden zum Beistande aufgefordert, trugen aber Bedenken, Folge 
zu leisten, weil sie mit Ostreich am 28. Mai 1412 einen 50jahrigen Frieden ge- 
schlossen hatten. Papst Johann wehrte sich gegen seine Absetzung, suchte 
das Konzil zu sprengen und verband sich mit Herzog Friedrich von Ostreich, 
der dabei seinen Vorteil zu gewinnen hoflfte. Mit Iliilfe des Herzogs floh un- 
crwartet der Papst Johann, als Postknecht verkleidet, nach Schaflfhausen (20. 
Mara 1415). Die Flucht hatte nicht den geholTten Erfolg: Sigismund erklarte 
den Herzog in die Acht (1415, Marz 30.), und das Konzil tat ihn in den Bann. 
Niemand durfte ihm mehr Obdach gewiihren; alle ihm geleisteten Eide und 
Versprechungen wurden nichtig erklart. Nun hatten auch die Eidgenossen freie 
Hand: sie eroberten den Aargau. Vergeblich erwartete die hartbedrangte Be- 
satzung in Baden Hiilfe von Winterthur aus. Ein Reichsheer besetzte den 
Thurgau und Hegau und nahm dem Herzog die Stadte Stein a. Rh., Diessen- 
hofen, Frauenfeld, Winterthur, Rapperswil und Schaffhausen weg. Friedrich, aller 
seiner Giiter beraubt, tief gedemiitigt, bat den Konig um Gnade und versrprach 
ihm, den Papst nach Konstanz zuriickfuhren zu lassen und ihm sein Gut zur 
Verfiigung zu stellen. Halte er sein Versprechen nicht, so falle sein gesamtes 
Besitztum dem Konige zu. (1415, Mai 7) Es trat die Versohnung ein. Nun 
sollten die Eidgenossen das Eroberte zuriickgehen ; aber sie weigerten sich 
dessen mit dem Vorwand, die Winterthurer hatten mitten im Frieden einen 
Raubzug ins Ziircher Gebiet unternommen. ( n Des gritTend die von Winterthur 
die von Zurich an, ouch von des richs wegen und brantent uns dru dflrfer hi 



Digitized by 



Google 



— 351 — 

Griflensee und namend vil roubes. 11 (J. Dierauer, Zurcher Chronik Bd. XVI IK 
S. 180 und Anmerkung 2) Gegen eine Entschadigung von 9500 fl. gab sich 
der Konig endlich zufrieden. Es ist nun wohl moglich, dass das Chorherren- 
stifl auf dem Heiligenberg bei Winterthur, weil es eine ostreichische Stiftungr 
war, von den Zurchem oder von dem Reichsheer verbrannt wurde. (Dandliker, 
Gesch. d. Schweiz, H., S. 52 — 65; Dierauer, Gesch. d. schweiz. Eidg. I, S. 42ft 
bis 442.) 

Da Herzog Friedrich mit der leeren Tasche nicht alle eingegangenen Ver- 
pflichtuiigen halten konnte, brach zwischen dem Konig Sigismund und ihm der 
Zwist von neuein aus; die Folge davon war, dass der ostreichische Furst im 
Fruhjahr 1417 abermals in Acht und Bann geriet. Bei diesem zweiten Streite 
zwischen Konig und Herzog erlangte Winterthur die Reichsfreiheit. Schon 
im Jahre 1415 hatte Winterthur seinen angesehensten Burger Heinrich von 
Huntzikon, Schultheiss, zum Konige nach Konstanz geschickt und mit ihm 
Unterhandlungen angeknupft. (Stadtbuch I, W'thur.) Am 20. Mai 1415 richtete 
Sigismund an alle Stadte und Untertanen des Herzogs Friedrich von Ostreich, 
die jetzt zu des Konigs und Reiches Handen den Eid der Treue geleistet hatten, 
die Mahuung, dem Herzog gegen die Eidgenossen, welche gegen ihre Geliibde 
Uapperswil und Winterthur in ihre Gewalt bringen wollen, beizustehen. (1415, 
Mai 20.) (Liehnowsky V, Nr. 1557.) Bald darauf bestatigte er Winterthur alle 
fruheren Freiheiten und Rechte. (1415, Juni 14.) (Orig., Perg. Stadlarch .W'thur.) 
Kurze Zeit spater wurde Winterthur eine Heichsstadt. Der Inhalt der be- 
trefienden Urkunde lautet: n lIerzog Friedrich von Ostreich hat dem Papste 
.lohann XXIII. von dem Concilium in Konstanz hinweggeholfen und sonst noch 
schwere, grosse und freventliche Missetaten wider die h. Kirche, das h. Con- 
cilium, wider Konig und Reich begangen; deshalb verliert er sein Land und 
seine Leute, seine Herrschaften und Rechtsame, die alle ans Reich gezogen 
werden." Die Wlnterthurer huldigten dem Konige Sigismund, der gelobte, sie 
nie vom Reiche zu versetzen oder zu verpfanden. (1417, Marz 27.) (Orig , Perg., 
Sladtarchiv W'thur.) Kurze Zeit hernach erlangte Winterthur vom Konige neue 
Beweise seiner Gnade. Zum Bau und Unterhalt der Stadt verlieh er dem Orte 
die Rechte und Nutzungen der hohern und niedern Gerichte; er gab dem 
Schultheissen den Bann, iiber das Blut zu richten und den Burgern das Recht v 
was iinmer pfand- oder versatzweise sie von der Herrschaft Ostreich inne 
hatten: Zolle, Hofstiitten, Tavernen, Kornmesse, Hofe, Schuppissen, Gartenzinse 
oder Getreidezolle, abzulosen. (1417, Nov. 25.) (Orig., Perg., Stadtarch. W'thur.) 
(Vergl. K. Hauser: W'thurs Strassburger Schuld 1314-1479, Jahrb. f. Schweiz. 
Gesch., Bd. 28, S. 2 — 59J Gleichen Jahres vermittelten die Grafen Ludwig von 
Otingen und Giinter von Schwarzenberg eine „Richtung u zwischen Zurich und 
Winterthur (Wertm. Corp. Dipl. Tom 6, S. 31.) 

Am 12. Mai 1418 fand eine neue Aussohnung zwischen Konig und Herzog 
statt. Mit Ausnahme des Aargau erhielt letzterer fast sein ganzes Gebiet wieder 
zuriick. SchalThausen, Diessenhofen und Winterthur verblieben als Reichs- 
stiidte; Freiburg i. B., Neuenburg a. Rh., Sackingen und Laufenburg kehrten 
unter die ostreichische Herrschaft zuriick. Fur Winterthur begann cine Zei 



Digitized by 



Google 



— 352 — 

des Aufbluhens und der Befreiung von ostreichischer Schuldenlast ; dies 
zeigt sich deutlich in der Ablosung mancher Verpflichtungen und Verpfan- 
dungen: Dem Jakob Frowler in Basel: 400 rh. (L (1414, Mai 3.) Der Verena 
von Eptingen: 600 rh. fl. (1416, Juni 1.) Dem Heinrich Goldlin: 200 rh. fl. 
(1417, Feb. 5.) Dem Cunrat Bucher 400 und Berlschi Guotsjahr 260 rh. fl., 
beide in Waldshut. (1418, Ap 8.) Der Elsina, Sigfrid Mersehwins aus Strass- 
burg Weib und Tochter des Johannis de Zespite : 400 rh. fl. (1421, Aug. 20.) 
Dem Ludwig Muntbrat von Konstanz, sesshaft zu Altenklingen : 1000 rh. fl. 
(1423, Mai 28.) Der Margaretha von Emptz und der Frau Adelheit von Eber- 
hartswile: 100 rh. fl. (1424, Feb. 7, Winterthur erwirbt kaufsweise fur 70 rh, fl. 
von den Freiherren und Vettern Heinrich von Roseneck, Ritter und Hans von 
Roseneck, den „Erschatz und das Lehen des Zolles zu Winterthur" (1424, Feb. 24.) 
und kaufl um 500 rh. fl. die Badstube samt Zubehor daselbst (1425, Juli 16). 
(Stadtarchiv W'thur, 10 Orig.) (Vergl. die Schulden Winterthurs nach dem 
Appenzellerkriege: K. Hauser, W'thur zur Zeit des Appenzellerkrieges S. 127 
bis 130.) Konig Sigismund gab dem Hans von Bodmen den Befehl, dem 
wieder zu Gnaden aufgenommenen Herzog Friedrich die ihm verpfiindete Vogtei 
iiber die Stadte Laufenburg, Sackingen, Waldshut, Frauenfeld, Winterthur und 
den Schwarzwald zu ubergeben und sagte ihn des dem Reiche dafiir ge- 
leisteten Eides los, ebenso gebot er den Stadten Frauenfeld, Winterthur, 
Rapperswil u. s. w. der Herrschaft Ostreich wieder gehorsam zu sein, auch ent- 
ledigte er sie des Reichseides; aber Winterthur verharrte in seiner Stellung als 
Reichsstadt. (Lich. 5, Nr. 2280 u. 2293.) 



Kiing Friedrich kam gen Winterthur. 

(Siehe Seite 28.) 

Die Schwyzer hatten im Jahre 1440 Griiningen besetzt. Die Bauern des 
Amtes Kyburg legten sich vor die Kyburg und wollten sie einnehmen; denn 
sie waren auch gerne schwyzerisch geworden; aber in der Nacht kamen die 
Zurcher; ein Teil der Bauern wurde gefangen genommen und in Kyburg und 
in Zurich geturmt, die andern konnten entfliehen. Der Freiherr Petermann von 
Raron und Bos Beringer von Landenberg zu Sonnenberg machten zur selben 
Zeit einen Beutezug ins Zurcher Gebiet; der letztere verbrannte das Stadtchen 
Biilach, ferner Kloten und andere Dorfer. (J. Dierauer: Zurcher Chronik, XVIH. 
Band, S. 197/98.) Am 26. Sept. 1440 wurde Winterthur von Konig Friedrich 
gemahnt, seinem Landvogte in Schwaben, Jakob dem Truchsessen von Walt- 
purg, hilfreich beizustehen wider die Ungehorsamen des Reiches zu Zurich, im 
Sarganserland und ihren Helfern. (Orig, Pap., Stadtarchiv W'thur.) Winter- 
thur befand sich in einer schlimmen Lage. Feinde ringsum; es wusste aber 
doch seine Selbstandigkeit zu behaupten. Zum Gliicke wurden Friedensunter- 
handlungen eingeleitet. (Friede: 1. Dez. 1440.) 



Digitized by 



Google 



— 353 — 

n Da (Zurich) wurde er (Kung Fridrich) herlich empfangen, vnd schwurend 
do die von Zurich zu dem hus von s t e r i e h vnd zugend die von 
Rapper schwil och widerum zu dem hus von Osterich, wann sy warend 
och zu dem rich gefrydt (Heichsstadt). Vnd do zoch er widerum gen Zurich 
vnd belaib da etwa mengen tag vnd macht ain punt vnd verband Z u r i c h vnd 
Wintertur vnd Rapperschwil zu ainandern vnd andern syn stett, den 
Schwarzwald vnd all sin land in disem land. Und kam do gen Winter- 
tur vflf sant Michelstag (29. September) anno domini 1442, vnd warend im do 
die von Wintertur och verbunden zu dem hus von Osterrich vnd verband 
sy och zu den von Zurich zu irem punt ; das tatend sy nit gern vnd 
wertend sych lang. Doch tatten sy es, vnd uberkam sy der Kung, das sy 
sych ab dem rich zugend vnd gaben sych wider an das hus von Osterrich 
vnd verbanden sych och zu den von Zurich, wie ungern sy das tatten. u 
(Th. v. Liebenau, Ostschweiz. Chronik v. 1442—1448, Anzeiger f. Schweiz. Gesch. 
1879, S. 155.) 

Konig Friedrich III. musste viele Vergiinstigungen gewahren, ehe Winter- 
thur wieder zum ostreich ischem Kreuz kroch. Von Niirnberg aus am 19. Mai 
1442 schuttete er das Fullhom seiner Gnaden uber die Eulachstadt aus: Er 
gibt den Winterthurem die Vergiinstigung, dass sie allfallig (!) noch ungeloste 
Satze, Giilten, Renten, Gartenzinse u. s. w. laut den (ostreichischen) Pfandbriefen 
aii sich losen mogen. Er gibt Winterthur ferner einen Brief, dass das Dorf 
Hettlingen wie bis anhiti Winterthur gehoren soil, und dass niemand berechtigt 
■sei, irgend welches Reisgeld (Kriegssteuer) darauf zu schlagen noch zu nehmen. 
Endlich erlaubte er Winterthur, die jahrliche Giilt und das Silbergeld, das 
Winterthur den Mulnheim zu Strassburg und dem Hans und Albrecht von 
Klingenberg (nach ostreichischen Verpfandungen) jahrlich auszurichten hatte, 
<an sich zu losen. (St. A W'thur; 3 Orig., Perg.) Die erlangten Freiheiten 
batten nicht viel Wert; denn zur Ablosung fehlte Winterthur das Geld, und 
Ostreich auch. Konig Friedrich kam deshalb am 29. Sept. 1442 selber nach 
Winterthur. Bald darauf bestatigte er der Stadt, nachdem sie sich freiwillig 
wiederum an das Haus Ostreich, seiner natiirlichen und ordentlichen Ilerr- 
schaft, ergeben und derselben geschworen hatte, wie es frommen, erberen 
Leuten zugestanden, alle von Kaisern, Konigen und Ostreich erworbenen und 
hergebrachten Gnaden, Freiheiten und Privilegien. (Soloturn, 1442, Okt. 5.) 
Er erweiterte ferner als altester Fiirst von Ostreich den Winterthurer Friedkreis in 
folgender Weise : Von der Stadt an bis zu der Steile, wo der Galgen steht (heisst 
jetzt noch der Galgenacker, Gruze) ; von dem Galgen bis an den Eschenberg ; 
von da bis zu dem Stadtwalde ; vom Walde herab gegen Toss ; von dem 
Wakle ob den Hausern zu Toss hiniiber an den Briiel, an die Weingarten 
und unter den Weingarten herauf an die Teufelsmuhle ; von da bis an das 
Kreuz an der Landstrasse; von demsclben heriiber auch an die Weingarten 
und unter den W T eingarten herauf bis an die Statte, wo ehemals das Land- 
gericht im Thurgau gestanden und von da wieder zum obgenannten Galgen. 
<Bern, 1442, Okt. 6.) (2 Orig., Perg., St. A. W'thur.) 

Quellen xur Schwelserlschen Reformationsgeschichte. IIL 23 



Digitized by 



Google 



— 354 — 

Winterthur zur Zeit des alten Ziirichkrieges. 

(Siehe Seite 29.) 

Winterthur war der feste Stutzpunkt, von welchem aus die zurcheriseh- 
ostreichische Partei Kriegszuge nach Wil — St. Gallen und in das Toggenburg 
unternahmen ; hinwieder fuhrten der Eidgenossische Anhang und Petermann von 
Haron von dort aus Verwustungszuge bis in die Nahe von Winterthur. 1443, 
Palmsonntag (April 14): Zug des Hans von Rechherg nach Wyl. (1443. Juli): 
Raubzug der Wiler durch den Thurgau bis nach Elgg. Nach Ablauf des 
Rapperswiler Waflfenstillstandes (1444, April 23.) war Hans von Rechberg der 
erste, der nach Winterthur eilte. „In dem andern Krieg, do die Switzer zugen 
fiir Griflensee, da min gnediger herr, der Marggraflf (Wilhelm von Baden-Hoch- 
berg) niemen wist anzuruflfen, do waz ich der erst, der uber Rin reit gen 
Winterthur mit 24 pferden." (Mone, Zeitsch. f. d. Gesch. des Oberrheins, Bd. 3, 
S. 450.) (1444, April 23.): Verbrennung der Schlosser Griessenberg und Spiegel- 
berg durch Wil. (1444, Oktober) : Raubzug der Eidgenossen bis nach Elgg. 
(1444, Okt. 15): Zug der Zurcher bis vor Wil. (1445, Jan. 20.): Zug der Wiler 
bis nach Seuzach; grosser Viehraub. (1445, Jan. 23): Zug der Winterthurer 
unter Rechberg nach "Wil. (1445, 21. — 26. Marz) : Rechberg zog abermals gegen 
Wil. (1445, April 23.) : Gegenzug der Wiler bis Wengi und Elgg. (1445, Mai 13.): 
Sturm Rechbergs aut Wil. (1445, Mai 21.) : Erneuter Versuch Rechbergs, Wil 
zu erstiirmen. (1445. Juni 11): Niederlage der Winterthurer bei Kirchberg,. 
(1445, August und September) : Wiler und Eidgenossen durchzogen raubend 
und sengend den Thurgau. (1446): Rechberg unternahm wieder mehrere Ziige 
gegen Wil und Gegenztige der Wiler und Eidgenossen bis nach Turbental und 
Hegi. Unbeschreibliche Verwustung und Verodung der Gegend; das Landvolk 
in der aussersten Not und Armut schrie laut jammernd nach Frieden. (Ilde- 
fons von Arx, Gesch. d. Kantons St. Gallen 1811, II., S. 271 ft*.; Sailer, Chronik 
von Wil, Aufzeichnungen des Franz Bischof, des Rats von Wil, S. 170 — 195.) 
Klingenberger Chronik, S. 345 flf. ; Pupikofer-Strickler, Gesch. des Thurgau, I. 
S. 806—811.) 

Der Bischof von Konstanz suchte zu vermitteln und setzte am 22. Marz 
1444 einen Tag nach Baden an. Von Winterthur erschienen zu demselben 
„der Howdorfer u (Heinrich Heudorf, Mitglied des Kleinen Rates) und der statt- 
schriber. (Loner.) (lrrtum bei Troll V. S. 159.) 

Als die Eidgenossen zu Kloten und „Wasserstorf u lagen, kamen die Haupt- 
leute alle Tage zusammen und ratschlagten, was zu tun sei ; einer riet: „man 
suit einen starken zug tuon und streipfen, bronnen, roben und schadgen, was 
vor den stetten ware untz gen Winterthur hinus und durch Kyburger 
ampt tf . Endlich wurde man ratig, vor Greifensee zu ziehen. (Ch. J. Kind, die 
Chronik des Hans Frund, Landschreibers zu Schwytz, S. 88.) Am 8. Mai 1444 
schrieb Zurich an Winterthur: n Die Feinde haben sich vor Greifensee gelegt 
und bedrangen dasselbe hart; aber wir haben Entsatz gesandt, fromme, kecke 
Leute, und sie reichlich mit Speise versehen. Wir bitten euch, von eurer Seite 
her die Schwyzer und ihre Genossen an Leib und Kost moglichst zu schadigen." 



Digitized by 



Google 



— 355 — 

Nach dem Fall von Greifensee zogen die Eidgenossen wieder nach Kloten und 
Bassersdorf, „vnd gieng vast red von anschlagen zu tuond furbaser uf die 
vyende, wider Winterthur und Kyburgerampte hinus ze Ziehen, und 
da ze bronnen und ze schadgen." (Friind S. 192.) Am 13. Juni 1444 zogen 
die Eidgenossen heim. Von Winterthur aus ritt Hans von Rechberg mit 40 
Pferden an das jenseitige Ufer des Greifensees bis gen Mdnchaltorf, uberfiel 
dort eine Abteilung Eidgenossen, von welchen 6 Appenzeller, 1 Berner und 
1 Glarner getotet wurden; sie wurden in Uster begraben. (Frund, S. 198.) 
An diesem Zuge nahmen teil : Thuring von Hallwilr d. a., Hans von Rechberg 
von Hohenrechberg, Wernher von Schinnen, Bilgri von Hodorflf, Beringer von 
Landenberg von Griflensee, der jiinger, Hans von Griessheim von Wida, Hein- 
rich von Ertzingen und Hug von Hegi; denn am 19. Juni 1444 bekennen sie, 
in ostreiehischen Diensten stehend, dass sie „einen ritt geworben vnd zft 
Winterthur zfi gestossen syen, dar ober nu kostung vnd ein summ geltz 
gangen ist, als denn die fiirsichtigen wisen schultheiss vnd rat zft Wintterthur 
viis gegen denen wir denn sSlichs vflf genomen habent, es sy gewesen zerung, 
habern, besehlachgelt vnd anders, das nu an der summ sich geburtt 200 rh. fl. 
vind 54 U Haller Z, W. a u. s. w. (Org., Perg., St. A. W'thur.) Als die Eid- 
genossen zu Hause waren, erhielten sie Kunde, dass die von Zurich mit ihren 
Helfern von Winterthur mit 1400 Mann Neuregensberg belagerten, wo mehr als 
100 eidgenossische Knechte lagen, „und hattent inen da dry huoten gestossen 
und brantent um Regensberg, was da was und zugent wyder dannen." (1444, 
Juni 25.) (Frund, S. 199.) 

Markgraf Wilhelm von Hochberg schrieb an Zurich: Ich bin zu den 
Hauptleuten in Laufenburg gekommen, kann aber die Leute weder vor- noch 
riickwarts bringcn und muss zum Delphin reiten; dies ist auch Winterthur mit- 
zuteilen. (1444, Sept. 3.) Winterthur an Zurich : Wir konnen dem uns auf Ver- 
anlassung des Markgrafen erteilten Auftrag, fur 5000 Personen auf 6 Tage Brot 
zu backen, nicht nachkommen, da wir sonst schon iiber Vermogen Leistungen 
Kemacht haben ; immerhin haben wir das Baeken angeordnet und wollen auch 
auf dem Lande bitten, es zu tun. (1444, Sept. 3.) Es lag im Plane, von Winter- 
thur aus, einen grossen Zug zu unternehmen. Gaudenz von Hofstetten beklagte 
sich bei Zurich, dass die von Winterthur ihn trotz seiner Neutralitat brennen 
und schadigen wurden. Er habe nie etwas zu ihrem Nachteil getan und bitte, 
dem Hauptmann in Winterthur zu befehlen, ihn ruhig zu lassen. (1444, Sept. 19.) 
(Staalsarchiv Zurich, Urk. Stadt und Land.) 

Wegen der Belagerung durch die Eidgenossen war in Rapperswil die 
Not aufs hochste gestiegen: „sy assen ross, katzen und ratzen a . Da rief der 
Erzherzog Albrecht von Ostreich: Samer sel und lib, ich wil Raperswyl spizen, 
das gang hoch oder nach. Da brachen er und der von Brandenburg mit eim 
grossen gezfig uf ze Winterthur und zugent durch Griiningerampt heim gen 
HaperswjU und spistent Raperswyl und fuortent gross ding von ziig und kost 
mit inen uf wagen und uf karren und kament ouch die zwei schiflf den see 
heruf desselben tags. (1444, Nov. 27.) (Die zwei grossen Schiffe waren von 
Hregenz iiber Winterthur nach Zurich gebracht worden.) Folgenden Tages ver- 



Digitized by 



Google 



— 356 — 

brannten sie Schmerikon und andere Dorfer, die nach Utznach gehorten; dann 
zogen sie wieder nach Winterthur und verwusteten unterwegs das Gruninger- 
amt, „in all nacht, das himel und erd nit anders dann als fur und rouch was." 
(Frund, S. 220.) Zum Danke fur die Hiilfeleistung bestatigte Herzog Albrecht, 
als regierender Furst der obern Lande, Winterthur alle die Freiheitsbriefe, die 
Konig Friedrich der Stadt am 5. und 6. Oktober 1442 ausgestellt hatte. (1444, 
Dez. 16.) (Orig., Perg., St. A. Wthur.) 

Unter Hans von Rechberg zogen die Mannschaften von Zurich und Winter- 
thur in das Freieamt „und wustend und brantent das ze grund untz herin gen 
Steinhusen, und Steinhusen darzuo und namend, was das was, und zugend 
wider davon mit dem rob ane iren schaden." (1446, Jan. 4.) (Frund, S. 222 ) 

Am 30. Mai 1445 meldete Zurich der Stadt Winterthur, durch 7 Ge- 
fangene (bei Bremgarten) sei ihm zur Kenntnis gekommen, dass die Feinde 
beabsichtigten, jetzt Mittwoch oder Donnerstag vor das Schloss Regensberg zu 
Ziehen und solches zu bedrangen, auch um Winterthur herum zu wfisten und 
zu brennen. Winterthur solle also auf der Hut sein. Zurich habe seinem 
Fiirsten diese Anschlage kund getan und ihn gebeten, sich zu rusten und Hilfe 
zu senden zum Entsatze Regensbergs. Winterthur moge nach Gutdiinken handeln 
und berichten, falls neue Kunde ihm zuginge. (Orig., Perg., St. A. Wthur.) 

Am 11. Juni 1445 erfolgte die Niederlage der Winterthurer bei Kirch- 
berg; am 26. Juni darauf mahnte Herzog Albrecht von Ostreich seine lieben 
und getreuen Winterthurer, sich zu rusten und bereit zu halten auf den kiinf- 
tigen Mittwoch, um sodann nach Weisung auszuziehen, wo immer hingeboten 
werde. (Waldshut). (Orig., Pap. St. A. Wthur.) Die Seele des Kleinkrieges 
war Hans von Rechberg, der den Eidgenossen mehr Schaden zufiigte als die 
Pest. So sehr nahm das Ansehen Ztirichs wieder zu, dass das Fischental frei- 
willig ihm huldigte. (Vergl. E. W. Kanten, Hans von Rechberg.) Immerhin 
waren auch die Eidgenossen nicht miissig. n Guot gesellen von Gruningen 
strichend in disen dingen darvon wider Winterthur und viengent einen mit vier 
hengsten und ein karren, namend ein rob vichs, by v c swinen und zugent 
darvon." (1445, Nov.) (Frund, S. 244.) 

Am 12. Juni 1446 kam ein vorlaufiger Friede zustande; der endgultige 
erst am 13. Juli 1450. Inzwischen gab es zwischen den Parteien noch manche 
Anstande. So hatte Winterthur mit „Petermann von Raren, fry, herre zu 
Togkenburg" einen Zwist betrefiend die Losung der in der Stadt liegenden Ge- 
fangenen und die Forderungen des Friedrich von Hus und Wilhelm von Fri- 
dingen. Winterthur meinte, „nach des nottels sag zft Costenz" dem Friherren 
nichts schuldig sein. (Orig., Pap., St. A. Wthur.) 

Wie sehr alle Geldmittel in Winterthur erschopft waren, gent aus folgen- 
dem Judenbrief hervor; Rudolf! Bruchli, Schultheiss, Heinrich Rtidger, Hans 
Meyger, Rate der Stadt, entlehnten fur Winterthur von dem „bescheidenen a 
Juden Eberlin, Burger zu Winterthur, 48 rh. Gulden „mit dem geding, das 
von dem tag hin datum dis briefs alle wuchen wuchenlich vnd ouch ye 
die wftchen insunder vflf ye das pfund Haller, als man gold zft pfennig 
rechnet, zu rechtem gesttch gan vnd gericht werden sol zwen gut haller Zu- 



Digitized by 



Google 



— 357 — 

richer verschaffl." Die Forderung blieb nur auf unbestimmte Zeit stehen und 
konnte vom Juden jederzeit zuriickverlangt werden. Die Riickzahlung hatte 
ohne seine Kosten und seinen Schaden zu erfolgen. Weltliches und Geist- 
liches Gericht war ihm eingeraumt Die Burgen hafteten mit ihrem gesamten 
Gute. (Frytag nach S. Magarethen Tag.) (Juli 21., 1447.) Gl. E. St. A. W'thur.) 
Die Verzinsung betrug mehr als 42°/o. 



Der Kampf bei Kirchberg. 

(Siehe Seite 30.) 

Die ostreichische Besatzung in Winterthur wurde in Zurich verspottet, 
weil sie lange Zeit stille lag. Ihr Anfiihrer, Junker Wernher von Schienen, 
wandte sich deshalb an den Winterthurer Hauptmann Hans Cristan, einen 
Baubzug in Feindesland zu machen. Beide wurden mit dem Fuhrer Rentz 
ratig, in das Toggenburg (Hulftegg) zu Ziehen und den Freiherren von Raron 
zu schadigen. Trotz vielfacher Warnungen wurde der Ausmarsch mit geringer 
Mannschaft unternommen und der ganze Zuzug aus der Grafschaft Kyburg nicht 
abgewartet. In Aadorf stiessen die 10 Pferde zum Ausspahen, die Wernher 
von Schienen dem Winterthurer Hauptmann versprochen hatte. nicht zu der 
Truppe. Der Junker schickte dem Hans Cristan die Weisung, er solle das 
Beste tun. Dagegen erhielten die Winterthurer eine Verstarkung durch Mann- 
schaft von Frauenfeld unter dem Hauptmann Heini Egger. Der Winter- 
thurer Fuhrer wurde abgedankt, und an seine Stelle trat ein solcher von Frauen- 
feld, der versprach, die Truppe den besten und kurzesten Weg zu fiihren, und 
der die Anweisung gab, die „Letzi a mit 10 oder 20 Mann aufzuhauen. Von 
Aadorf zog man uber Fischingen und Oetwil gegen Kirch berg hin, Dort 
schiekten die Hauptleute etwa 20 Mann voraus, sie sollten auskundschaften, was 
zu machen sei ; dabei wurde ihnen beim Eide eingescharft, weder zu pliindern 
noch zu brennen, nicht auseinander zu laufen, sondern stets beisammen zu 
bleiben. Aber die Spaher hielten sich nicht an den Befehl; eine Abteilung lief 
in das Dorf Dietwil und fieng da an, zu rauben und zu sengen. Nun schiekten 
die Hauptleute wieder 20 Mann aus, die Kriegsgesellen aus dem Dorfe zu holen. 
Trotz mehrfacher Hornsignale kam auch diese Mannschaft nicht mehr zuruck. 
Damit ging viel Zeit verloren. Mittlerweile sammelten sich die Krieger des Frei- 
herrn von Raron und verlegten den Winterthurern den Rtickweg. Als diese an 
die „Letzi tt und in den n Rick tf flohen, entstand eine grosse Verwirrung. Hans 
Cristan warf den Eisenhut und die Waflen von sich, eilte allein davon und 
uberliess die Seinen ihrem Schicksal. Die Feinde erschlugen ihrer 75 Mann, 
erbeuteten das Fiihnlein von Winterthur und machten 12 Gefangene. In Winterthur 
herrschte grosse Trauer. Schultheiss und Rat verklagten ihren Hauptmann 
Hans Cristan und sprachen sich gegen das „Galgenreisen u aus. Der Entscheid 
wurde der Stadt Zurich ubermittelt; diese iiberwies die endgultige Untersuchung 



Digitized by 



Google 



— 358 — 

an den Herzog Albrecht von ftstreich, der den Ritler Hans von Klingen- 
berg mit der Erledigung des Handels betraute. Auf einem Rechtstage zu 
Ossingen machten sich beide Parteien bittere Vorwiirfe. Der Hauptmann 
legte die Hauptursache der Niederlage in den Ungehorsam seiner Man n sen aft : 
„dann doch wol ze wissen ist, das kain houptman die sinen all gemeistren 
kann. a Der Zwist verlief in den Sand, und von einer Verbannung des Hans 
Cristan musste Umgang genommen werden. (Urk. St. A. W'thur; Kind, Chronik 
des Hans Friind 1875, S. 23!.) 



Verpftndung Winterthurs. 

(Siehe Seite 46.) 

Die Stadt Winterthur erlitt seit ihrem Entstehen viele Verschreibungen 
und Verpfandungen. Am 25. April 1244 vergabte Graf Hartmann d. a. alle seine 
Guter in Kyburg, Winterthur, Uster, Morsburg u. s. w. der bischoflichen Kirche 
in Strassburg und erhielt sie vom Bischof Berchtold von Strassburg wieder 
als Lehen. (Escher und Schweizer, Z. U. B. II. Nr. 599, 600). Es ist anzu- 
nehmen, dass derselbe Graf seiner Gemahlin Margaret ha von Savoien bei den 
manchen Verschreibungen fur Mitgift und Heiratsgabe mit Kyburg auch Winter- 
thur versetzt hat. (Z. U. B III. Nr. 550, 553, 555, 756, 757.) Am 7. Juli 1260 
belehnte Bischof Walther von Strassburg die Grafin Margarete von Kyburg 
mit den Kyhurgischen Lehen, unter welchen sich Winterthur befand. (Z. U. B. 
III. Nr. 1108, 1110, 1116.) Sehr wahrscheinlich liegt darin eine der Ursachen 
zu der bekannten Emporung der Winterthurer im Jahre 1264. (vergl. auch Ky- 
burger Revokationsrodel von 1271, Maag, Quell, z. Schweiz. Gesch. XV. I. Teil 
S. 43.) 

Die erste Verpfandung der Grafschaft Kyburg mit Winterthur durch Ost- 
reich fand im Jahre 1369 an Hug den Tumben statt Um wieder unter die 
ostreichische Herrsehaft zurtickkehren zu konnen, brachten die Grafschaftsleute 
den grossten Teil der Pfandsumme zusammen; dafiir erhielten sie das Ver- 
sprechen, in Zukunft nicht wieder versetzt zu werden. Aber die Verhaltnisse 
waren machtiger als der gute Wille : Herzog Leopold von Ostreich sah sich ge- 
zwungen, die Grafschaft und Feste Kyburg mit Winterthur dem Johann von 
Bonstetten um 4000 fl. zu verpfanden. (1. Dez. 1380.) Auf das Pfand wurden 
neue Summen geschlagen : am 19. Nov. 1384 versetzte derselbe Herzog zu Brugg 
den Grafen Don at und Diet helm von To gge n burg die Grafschaft Kyburg 
um 7750 fl. Dass Winterthur wieder inbegriffen war, geht daraus hervor, dass 
gleichen Tages Leopold die Stadt auflbnlerte, den genannten Herren mit dem 
„grossen a Gericht iiber den Tod und mit andern Dingen gehorsam zu sein, wie 
sie es unter dem von Bonstetten gewesen sei. (St. A. W^thur, Kopienbuch III 
S. 40. Vergl. audi Bar, die Grafschaft Kyburg S. 63—101.) Zur Zeit des Kon- 
ziliums in Konstanz wurde die Grafschaft Kyburg ans Reich gezogen. Im Jahre 
1417 erlangte Winterthur die Reichsunmittelkarkeit, die hohe Gerichtsbarkeit 



Digitized by 



Google 



— 359 — 

unci wurde dadurch von der Grafschaft Kyburg getrennt Als diese vom Konige 
Sigmund als Reichsland an Zurich verpfandet wurde 1424, blieb deshalb Winter- 
thur von der Versetzung verschont. Auch als 1442 Winlerthur wieder unter 
Ostreich zuruckkehrte, bildete es eine Herrschafl fur sich und war, als die Graf- 
schaft Kyburg im Jahre 1452 neuerdings von Herzog Sigmund von Ostreich an 
<lit? Stadt Zurich versetzt wurde, in der Verpfandung nicht inbegriflen. 

Urn seine vorderostreichischen Lande zu sichern, verschrieb Herzog 
Sigmund am 16. August 1458 seiner Gemahlin Eleonora von Schottland 
als Leibgeding auf Lebenszeit die Grafschaft Kyburg, die Stadte und Herrschaften 
Rapperswil, Winterthur, Frauenfeld, Diessenhofen, Gruningen. den Thurgau, die 
ltesitzungen im St. Galler Rheintal und Vorarlberg. (Pupikofer-Strickler I. S. 813, 
Dierauer, Gesch. d. schweiz. Eidgenossenschaft II. S. 143.) Eleonore, „aus schotti- 
schem Konigsgebliite", gelobte, die Burger und Leute Winterthurs bei ihren bis- 
herigen Freiheiten unbekummert zu lassen. (Insbrugg, 1458, Aug. 23.) (Orig., 
Perg., St. A. W'thur.) Kurze Zeit vorher hatte Kaiser Friedrich III. den Willeti 
ausgesprochen, dass Winterthur ohne sein Wissen und seinen Willen niemand 
anderem Huldigung und Treue Ieisten musse. (Neuenstadt, 28. Juli 1458.) (Orig., 
Perg., St. A. W'thur.) Ohne Zweifel hatte die Stadt von der beabsichtigten Ver- 
si-hreibung Kenntnis und suchte sie zu hintertreiben. Aber das Pergament war 
<lamals so geduldig, wie jetzt das Papier. Cbrigens hatten die Eidgenossen oft 
bcwiesen, dass sie hochadeligem Gebliite keine Riicksicht trugen. 

Winterthur war durch die vielen Kriege fur Ostreich in eine vernichtende 
Schuldenlast geraten, aus welcher die Herzdge, selber in steter Geldklemme, 
<lie Stadt nicht zu retten vermochten. Erzherzog Albrecht versprach, Winterthur 
zur Linderung der Not 6 Jahre lang je 300 rh. fl. zu entrichten. (1456, Jan. 10. 
Orig., Perg. St. A. W'thur.) Aber die Zahlungen liessen auf sich warten. Die Be- 
drangnis stieg aufs hochste. Auf Klage von drei Hauptglaubigern bin wurde 
<lie Stadt in die Acht erklart. 1457, Okt. 13., 1458, Okt. 13. und 1459, Marz 16. 
(Orig., Perg., St. A. W'thur.) Herzog Sigmund machte dem Orte ein Darleihen 
von 400 rh. fl., ein Tropfen Wasser auf einen heissen Stein. (1459, Febr. 22.) 
(R. Thommen, Urk. z. Schweiz. Gesch. aus ostr. Arch.) Da die Einwohner mit 
dem Auszuge drohten, erteilte ihnen Kaiser Friedrich fur ein Jahr ein Morato- 
rium und bestatigte ihnen die Freiheiten (1460, Marz 1. und Marz 7.); er ver- 
langerte die Frist fiir die gerichtliche Aufschiebung der Zahlungen um ein wei- 
teres Jahr. (1464, Mai 11.) Damit war aber Winterthur nicht geholfen. Der Ort 
wandte sich an Zurich und Ostreich um Vermittlung. Die Belagerung von 1460 
verschlang neue Summen. Der Kaiser erteilte der Stadt zum dritten Male ein 
Moratorium. (1465, Okt. 9.) (Orig., Perg., St. A. W'thur.) (Vergl. auch : K. Hauser, 
Jahrbuch z. Schweiz. Gesch. Bd. 27. S. 28-34.) 

Winterthur, nunmehr eine oslreichische Insel im eidgenossischen Gebiete, 
konnte auf die Dauer seine Selbstandigkeit nicht behaupten. Nachdem geheime 
Verhandlungen vorausgegangen waren, verpfandete Heraog Sigmund die Stadt 
um 10000 rh. fl. an Zurich; bares Geld erlangte er dadurch nicht; denn er 
schuldete dem Juden Salomon in Zurich bedeutende Summen; dieser erhielt 
2000 fl. Die restierenden 8000 fl. sollte Zurich der Stadt Winterthur zur Be- 



Digitized by 



Google 



— 360 — 

zahlung der vielen ostreichischen Verpflichtungen iibergeben. Die Summe reichte 
bei weitem nicht aus. In der Verpfandung waren inbegriflen alle Renten, Zinse, 
Giilten, Gerichte, Zwing und Bann, Holz, Felder, Wasser, Fischenzen, alle Obrig- 
keiten und Gerechtigkeiten, Gewaltsame und Lehenschaften. Die Wiederlosung^ 
wurde vorbehalten ; sie musste 8 Tage vorher angezeigt werden, und die Zablung 
hatte mit 10000 fl. in Konstanz zu erfolgen. (Villingen, 1467, Aug. 31.) (Perg. 
copia coeva: St. A. W'thur.) Da Winterthur der Herzogin Eleonora von Schott- 
land als Leibgeding verschrieben war, musste diese zu der Versetzung ihre Zu- 
stimmung erteilen und die Stadt von ihren Eiden und Pflichten entlassen; dies 
geschah mit Urkunde vom 1. Sept. 1467 ebenfalls zu Villingen. (dito.) Mit dem 
Ubergang der Stadt als Pfand an Zurich verblieb dem Herzog Sigmund nur noch 
das Losungsrecht Zurich als Pfandinhaber trat in alle Rechte des Pfandes 
und erlangte dadurch die Befugnis, alle bisherigen Rechte und Freiheiten Winter- 
thurs anzuerkennen oder abzuschaffen oder wenigstens zu schmalern. Dass 
Winterthur hierin nicht einen Abbruch erlitt, traf der Herzog die notige Fiirsorge. 
Burgermeister, Rate und Burger von Zurich bestatigten nicht nur der Stadt 
Winterthur alle ihre Rechte, Freiheiten und das alte Herkommen, welche sie 
vom romischen Kaiser, Konig, von den Herzogen von Ostreich erhalten hatte, 
sondern verpflichteten sich auch, den Ort und die Einwohner als gute Freunde 
und liebe Getreue bei ihren Privilegien zu schutzen und zu schirmen und der 
Wiederlosung jederzeit Folge zu leisten. (1467, Sept 1. und 4.) (2 Exernpl., 1 fur 
Herzog Siegmund und 1 fur W'thur.) (St. A. W'thur, Orig., Perg.) Diese Ver- 
pfandung Winterthurs stellt Troll in irriger Weise so dar: „Im Jahr 1467 aber 
wurde Winterthur als gute Ware von Herzog Siegmund kauflich an Zurich uber- 
lassen. Die Einsatz-Summe betrug 10000 rh. fl., was — Mann und Frau, Jung 
und Alt in einander gerechnet — auf jedes Menschen-Stuck etwa einen blanken 
Thaler bringt." Eine Verpfandung ist kein Kauf. (Troll, Gesch. d. Stadt Wthur t 
5. Teil S. 21, 1845.) 

ZiircherEid: , Item nach dem vnd wir in der von Zurich handen 
mit gunst vnd wissen vnsres gnedigen heren heren hertzog S i g m u n d s von 
Osterrich komen vnd verpfendt sind inhalt der brieflf harumb gestelt, so hand 
wir inen ain solichen eid in nachvolgender wifi gethon vnd sollen den hinfur 
jarlich sweren, so wir schultheiss vnd rat setzent. (Albanitag, 21. Juni): Item 
einem burgermeister, rat vnd dem grossen rat den zwey hunderten der statt 
Zurich truw vnd warheit, inen gehorsam zft sinde vnd iren nutz vnd ere zfi. 
furdren vnd schaden zu wenden getruwlich vnd vngevarlich.« (Stadtbuch W'thur 
II. S. 12.) 

Wegen des Oberganges von Winterthur an Zurich waren einige vornehme 
Burger so sehr erbost, dass sie auswanderten. So liess sich Erhart von Huntzikon 
in Romanshorn nieder und wurde dort Vogt. (1474, Juni 4.) Herzog Sigmund 
schrieb Winterthur, die Stadt mochte seinen Diener, den Erhart von Huntzikon* 
des Abzugs halber freundlich und gefallig halten. (1476, Juni 16.) Ferner ver- 
dankte er seinem getreuen Diener Rudolf Bruchlin, a. Schultheiss von Winterthur, 
die Freundschaft und Dienstgefalligkeit, dass er sich fur inn urn eine Schuld 
gegen den Grafen Eberhard von Sunnenberg verschrieben habe. (1477, Mai 16.) 



Digitized by 



Google 



— 361 — 

Die Winterthurer Rate Welti Rosnegger und Hans Binder hatten der Stadt eben- 
falls den Riicken gekehrt und sich in Diessenhofen niedergelassen ; ebenso der 
reichste Burger des Ortes: Hans Meyer. (1477, Nov. 12.) Ausgezogen waren 
ferner Peter Heudorf und Hans Ulmer. In Waldshut hielten sich Hans Kempter 
und Hans Weckerlin auf. Kein Wunder, dass Zurich Argwohn schopfte und der 
Ansicht wurde, Schultheiss und Rat wurden die Burger zum Auszuge aufmuntern. 
Winterthur erliess deshalb Mahnschreiben zur Ruckkehr. Wirklich kehrten einige 
Anhanger Ostreichs mit Ende des Jahres 1477 in ihre Vaterstadt zuriick. 
Aber das Liebaugeln mit Ostreich dauerte noch lange Zeit an. Winterthur liess 
sich von der alten Herrschaft die Freiheiten bestatigen : 1481, Febr. 9. durch 
Erzherzog Sigmund, 1487, Nov. 6- durch Konig Maximilian u. s. w. Erst am 5- 
Juli 1559 versprach Winterthur der Zurcher Obrigkeit, ohne ihr Wissen und ihren 
Willen bei Ostreich nie mehr um eine Betastigung der Freiheiten einzukommen. 



Von des Waldmans uflouf. 

(Siehe Seite 62.) 

Winterthur war wirklich Hans Waldmann treu ergeben; dies geht aus 
folgenden Ratserkenntnissen hervor : Habend mine herren den alten Goschel 
(Burger in Winterthur) vflf bitt heren Felix Schwartzmurers (Landvogts in 
Kyburg) vnd gmeiner graufschaft vnd ander siner frtind bitt vsser gefangnuft 
gelaussen, darin er ettlicher worten halb, so er heren Hansen Waldman, 
Ritter, burgermeister Zurich, zu geredt hant, vnwarlich, namlich er were von 
Raut vnd gericht vnd alien sinen eren gesetzt; doch also, das er ein vrfecht 
schweren vnd in den eid nemen sol, vsser vnser statt vnd zwingen vnd benneu 
ze gond vnd in jars frist on willen miner heren nit mer ze komen. Solichen 
eid hant er getan; doch so ist heren Hansen Waldman sin recht vnd die 
wort gegen den Goschel hierinne vor behalten. (Stadtbuch W'thur IV. S. 208) 
(Actum vigilia Mathei, September 20. 1476.) 

Heini GStschi, Burger in Winterthur, hatte gegen den Ritter und 
Altburgermeister Hans Waldmann ebenfalls Schimpfreden ausgestossen ; 
deshalb wurde er vom Rate getiirmt, und nachdem er um Gnade gebeten, gegen 
Urfehde aus der Stadt verbannt. Heini GStschi lief nun zu Hans Waldmann 
und bat um seine Fursprache beim Rate in Winterthur, dam it ihm die harte 
Strafe erlassen werde. Wirklich richtete Waldmann an die Obern Winterthurs 
ein Schreiben folgenden Inhaltes : Aus dem, dass ihr Heini Gotschi in euer Ge- 
fangnis und euere Strafe genommen habet, wegen etlichen Worten, die er uber 
mien geredet hat, erkenne ich euere besondere Hinneigung und euern guten 
Willen zu mir, und ich bin jederzeit gerne und ganz bereit, dies freundlich um 
euch zu verdienen. Aber in dieser Stunde ist lleini GStschi vor mir erschienen,. 
hat mir sein Ungliick geschildert und dargetan, dass seine Schuld nicht so gross 
ist, wie tiber inn gesprochen worden. Nicht nur bin ich von seiner Reue be- 



Digitized by 



Google 



- 362 — 

friedigt, sondem habe Mitleid mit dem armen Manne, so dass, wenn sich seine 
Lage nicht besserte und ihm nicht Gnade erteilt wQrde, es mir eine grosse Be- 
schwerde ware. Deshalb bitte ich euch freundlich mit allem Ernst, den Mann 
zu begnadigen, ihm die Strafe zu erlassen und ihm wieder wie zuvor in euerer 
Stadt den Aufenthalt zu gewahren, damit der Kummer und die Strafe, die er 
meinethalb erlitten hat, gut gemacht wird. Johanns Walldman Ritter, Altburger- 
meister, Zurich. 1486, Oktober 27. (Orig., Pap., Stadtarchiv Wthur. Druck: 
Anzeiger fur Schweiz. Gesch. u. Altertumer Mai 1857, Seite 23). 

Zurich an Winterthur: Nach der Unterredung, die Ihr mit 
unsern Ratsfreunden Meister Binder, Stoflel Grebel und Hans Escher gehabt, 
haben wir unsern Ratsfreund Ritter Felix Schwarzmurer mit 14 bewaffneten 
Mannen nach Kyburg gesandt, das Schloss zuhanden unserer Stadt zu be- 
setzen. Diese werden diese Nacht, so Gott will, dorthin kommen und euere 6 
dorthin geordneten Knechte ablosen. Wir haben auch den Frauen in Toss 
schreiben lassen, fur uns 40 oder 60 Mutt Mehl herzurichten und nach Kyburg 
zu bringen. Es ist unsere ernstliche Bitte und unser Verlangen an Euch, dass 
dies in aller Stille und geheim geschehe. Die Frauen in Toss sollen Mehl und 
Wein in aller Stille zu Euch fiihren. Uber die jetzigen Begebenheiten konnen 
wir Euch nicht viel berichten, nach unserm „Verstand a wisset ihr so viel wie 
wir. Gestern haben die von Ri enters- und Wadenswil den Vorhof und das 
vordere Schloss W a d i s c h w i 1 eingenommen, den Schaffner Ulrich Schwend 
daraus verjagt und an seine Stelle den Meister Ulrich Zimbermann, von dorther 
geburtig, gesetzt. Was in dieser und anderer Hinsicht geschehen wird, werden 
wir Euch bei Tag und Nacht mitteilen. Fur das Anerbieten des Heinrich 
von Rumlang (zu Alt-Wulflingen), Hug von Hegi, Jakob von Landen- 
b e r g und B r u c h 1 i von Winterthur sagen wir ihnen hohen Dank und An- 
erbietung von Gegendiensten. Wir wollen das nicht vergessen und im ewigen 
Gedachtnis behalten. Datum in der 11. stund nachtz an mendtag nach mitfasten. 
(1489, Marz 30.) (Orig., Pap., St. A. Wthur; abged. im Anzeiger f. Schweiz. Gesch. 
u. Altertumer Juli 1857 S. 29.) 

Die eidgenossischen Boten, in Zurich versammelt, richten eine 
Zuschrift an Schultheiss und Rat in Winterthur betreflfend den schweren 
Handel zwischen der Stadt und ihren Untertanen auf der Landschaft mit dem 
Gebote zur Eintracht und Ruhe. (1489, Mai 12.) (Orig., Pap., St. A. Wthur.) 

Die eidgenossischen Boten, jetzt in Z u r i c h versammelt, schreiben 
an Winterthur: Nachdem die Zwistigkeiten zwischen der Stadt und ihren 
Angehorigen auf dem Lande beigelegt worden sind, hat am Charfreitag der 
Brisacher von Tettlikon in Winterthur eine Handlung begangen, die den 
Boten sehr inissfallt. Mit Wissen des Schultheissen in Winterthur (Erhart von 
Huntzikon) haben die eidgenossischen Abgeordneten fur gut gefunden, diese 
Tat ganzlich in Vergessenheit zu stellen und verlangen nun, dass Winterthur 
•dies anerkenne. (Missiv im Stadtarchiv Luzern.) (1489, Mai 12.) (Dienstag vor 
Sophie.) (Eidg. Abschiede Bd. III. 1. Abteilg. S. 316.) 

Zurich an Winterthur: Zwischen Zurich und den Landleuten sind 
•etliche Spriiche oder Verkommnisse aufgerichtet worden, die in einigen Artikeln 



Digitized by 



Google 



— 363 — 

den Bauern missfallig sind. Man hoflft aber, die Sache werde sich giitlich legen 
und zu keinem Auflaufe erwachsen. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird 
Winterthur anmit zu getreuem Aufsehen ennahnt (1489, Juni 1.) (Orig., Pap., 
St. A. W'thur.) 

Zurich an Winterthur: Der Mehrteil der Vogteien am ZCirichsee hut 
<ler Obrigkeit Gehorsam geschworen, und man erwartet dies auch von den 
iibrigen Grafschaften, Herrschaften und Amtern. Zu diesem Behufe wird die 
Grafschaft Kyb urg aufgefordert, „morn donstag mittag" in Toss sich einzu- 
finden. (1489, Juni 3.) (Orig., Pap., St. A. W.) 



Der Streit der Konstanzer Bischofe mit der Schweizer 
Geistlichkeit. 

(Siehe Seite 56, 70, 78, 108, 115, 124.) 

Die Bischofe bezogen von den Pfarrpfriinden und Kaplaneien ihrer Dio- 
zesen regelmassige Steuern : die Liebessteuer (subsidium charitativum), 
Alien Decimus genannt, einverlangt beim Amtsantritte des kirchlichen Oberhauptes, 
bei seinen grossen Bauten oder Kriegen ; die B a n n al i a , ein Teil der Strafgelder 
fur Absolutionen in den Kirchgemeinden ; die Annaten (fructus primi anni), 
Anteil an den Abgaben fur die papstliche Schatzkammer, wenn ein Geistlicher 
eine neue Stelle antrat. Sehr oft weigerte sich die Geistlichkeit, besonders wenn 
ein Bischof die Beitrage hauflg verlangte, die aufgelegten Steuern zu bezahlen. 
Solehe Zwiste wurden vor den papstlichen Stuhl zur Entscheidung gezogen. Um 
in ihrem Verlangen sicher zu gehen und voraussichtlichen Streitigkeiten vorzu- 
beugen, holten die Bischofe schon vor der Ausschreibung der Steuern von dem 
Papste eine beziigliche Genehmigung und Vollmacht ein ; aber die Pfaffheit schlug 
oft diese Vorsichtsmassregeln in den Wind und verweigerte die Leistung. So 
lag auch der geistliche Stand der Diozese Konstanz wegen der Abgaben, der Be- 
strafung mit Bussen fur Vergehen u. s. w. mit seinem Oberhaupte haufig 
im Streite. 

Nachdem die Eidgenossen den Thurgau erobert hatten, verlegten die Bischofe 
von Konstanz, die bedrohliche Nahe der Schweizer mit Besorgnis erblickend, 
die Fuhrung der weltlichen Geschafte in die Stadt Meersburg am Bodensee ; doch 
waren sie einsichtig genug, mit den eidgenossischen Nachbarn nicht nur in 
Frieden zu leben, sondern mit ihnen ein Biindnis abzuschliessen. Bischof Her- 
man von Breitenlandenberg zu Altenklingen unterzeichnete eine Cbereinkunft 
betrelTend den Tliurgau mit den VII Orten (1469) und tat vergebliche Schritte zu 
einer Aussohnung zwischen der Eidgenossenschafl und Ostreich. Nach seinem 
Tode (20. Sept. 1474) ernannte der Papst den Dr. Ludwig von Freiberg zum 
Xachfolger ; das Konstanzer Domkapitel aber erhob den Grafen Otto von Sonnen- 
berg auf den Stuhl, mit welchem es die Schweizer hielten, die es im Jahre 1479 
dahiu brachten, dass Otto im Jahre 1479 vom Papste als alleiniger Inhaber des 
.strittigen Bischofsitzes anerkannt werden musste. Schon am 2. Januar 1477 



Digitized by 



Google 



— 364 — 

hatte Otto mit fiinf eidgenossischen Orten einen Bundesvertrag abgeschlossen. 
Sein Streit mit dem Gegenbischof hatte sehr viel Geld verschlungen. Die Unter- 
tanen und die Geistlichen mussten schwer herhalten, um die Schuldenlast zu 
tilgen. Bischof Otto segnete das Zeitliche am 21. Marz 1491. 

Sein Nachfolger war Thomas Barlower, erwahlt den 22. Marz 1491. Zum 
voraus holte er vom Papste Innozenz VIII. die Bewilligung, die Liebessteuer von 
der Geistlichkeit seines Bistums einzuziehen; aber diese weigerte sich dessen 
hartnackig. Beide Parteien wandten sich nun an die Eidgenossen. Diese stellten 
sich auf die Seite der Priester und untergruben dadurch das Ansehen des kirch- 
lichen Oberhauptes und erleichterten die Einfuhrung der Reformation. Als die 
Verhandlungen zwischen der Priesterschaft und dem Bischofe zu keinem Ziele 
fiihrten, gab ein Schiedsgericht folgenden Entscheid : Der Bischof darf die 
Strafen, die der Papst in der bezuglichen Bulle festgesetzt hat, nicht zur An- 
wendung bringen, dafur wird die Geistlichkeit das subsidium charitativum ent- 
richten nach der Taxe, wie sie unter Bischof Hermann (1466 — 1474) ublich war. 

Die Erledigung der vielen Klagen der Priesterschaft gegen den Oberhirten 
wurde einem Schiedsgerichte ubertragen, das am 22. Juli 1493 in Stein a./Rh. 
zusammenkam und aus Abgeordneten der V Orte, der Pfaflfheit und des Bischofs 
bestand. Nach langwierigen, muhevollen Verhandlungen und Verhoren einigte 
man sich uber folgende Artikel: Die Taxen der Seelsorgerpfriinden, die 
Abgabe der ersten Frtichte, die Vorladung der Priester vor das geistliche Gericht 
zu Konstanz, das Siegelgeld und die Taxen des Bischofs, die Bestrafung der 
Fehlbaren vor dem geistlichen Gericht zu Konstanz, die Erteilung der Absolu- 
tionen, die Befreiung von den bischoflichen Satzungen, die Abschaffung der 
Missbrauche beim Almosensammeln und Ablass. Nachdem diese Cbereinkunft 
abgeschlossen worden war (7. Juli 1493), sagten die Abgeordneten der Geistlichen 
die Bezahlung der freiwilligen Bischofsteuer auf Nativitatem Marie (8. Sept. 1493) 
zu. Der Vertrag, Concordia oder Pfaflenbrief genannt, setzte nach Molitor fol- 
gende Taxen fest : 1 

Item absolutio prespiteri cum soluta super simplici fornicatione viiii J>. 
Item absolutio presbiteri vbi est concubinatus £ /? ,&• Item absolutio cum vir- 
gine 1 fl. Item absolutio vbi est incestus cum moniali et consanguinea et eciam 
filia confessionis 1 tl. Item qum citatur per fiscalem super fornicatione et non 
tit libellus J / 2 fl. Item absolutio laici qui percussit presbiterum v /? &. Item 
absolutio laici super homicidio cum insertione emende */* A- J tem absolutio 
laici super prespitericido vbi conmittitur vicarius 1 fl. Item absolutio a canone 
y J>. Item absolutio pro muliere que peperit cum presbitero ii fi „V Item 
absolutio cum soluto cum soluta ac adulterio r. vi ^. Item absolutio super in- 
cestu iii J>. Item absolutio super minus diligenti custodia 1 /? J>. Item licencia 
ministrandi sacramenta vbi conjuges non cohabitant 1 /? ^,. Item absolutio vbi 
vnus sacerdos injiciat manus in alium sacerdotem sine cruentacione */* fl. et cum 
cruentacione 1 fl. Item dispensacio quarti gradus 1 fl. Item dispensacio tercy 
et tercy gradus l l /« fl. Item dispensacio tercy et quarti gradus 1 flf ^>. Item 

1 St. A. W'thur: Gleichzeitige Kopie, beglaubigt von Siflridus Luternen,, 
Notarius. 



Digitized by 



Google 



— 365 — 

dispensacio super defectu natalium 1 fl. Item dispensacio vbi quis promotus 
est ad sacras ordines sine licencia episcopi x /a fl. Item licencia super spirituali 
cognacione 1 fl. aliquando si sunt divetus 1 ff^|. Item aprobatio indulgenciarum 
cardinalum ad capellam 1 fl. sed ad ecciam 1 flf ,$,. Item fldimus 1 fl. Item 
commissio examinandi testes cum inscercione bulle vfi^). 

Bischof Thomas starb am 25. April 1496. Mit Schmerzen hatte er em- 
pfUnden, dass die Geistlichkeit seiner beabsichtigten Kirchenverbesserung hart- 
nackigen Widerstand entgegensetzte, und dass auch die eidgenossischen Orte 
seinem Bestreben, die Priesterschaft in ein ehrbares, geistliches Wesen zu 
bringen, uniiberwindliche Hindernisse in den Weg legten und so die Reforma- 
tion verhinderten. 

Der Nachfolger war Hugo von Hohenlandenberg zu Hegi, erwahlt den 
6. Mai 1496. Einsichtigen Blickes erkannte er die kirchlichen Missbrauche seiner 
Zeit und war bestrebt, sie zu beseitigen, die Geistlichkeit zu besseren und die 
Kirche zu reformieren; aber sowohl die Priester als die Eidgenossen stellten 
ihm uniiberwindliche Hindernisse entgegen. Infolgedessen blieb auch die Con- 
cordia oder der Pfaflfenbrief weiter in Kraft. Am 4. Okt. 1497 forderte er von 
seiner Priesterschaft ein Subsidium charitativum ad taxam vicesimi denarii ; 
aber die Kurie, sich auf das alte Herkommen stutzend, weigerte sich, die Auf- 
lage zu bezahlen und begann unter dem Schirme der eidgenossischen Regie- 
rungen die gleichen Umtriebe wie unter dem Bischofe Thomas. Wenn Hugo 
auch die Vergehen der Priester gegen den Colibat nur mit geringen Geldbussen 
bestrafte, so ertrugen die Fehlbaren die Suhnung nur mit Unwillen und waren 
der Ansicht, die Geldstrafen seien nur dazu da, den Bischof zu bereichern, und 
auch die eidgenossischen Tagherren waren der Meinung, der Oberhirte strafe 
mehr am „Seckel u als am Lei be ; wenn es nicht besser werde, so miisse die 
weltliche Macht eingreifen und die vielen siindhaften Geistlichen zur Rechenschaft 
ziehen. Kurze Zeit nach dem Schwabenkriege, ebenso im Jahre 1508 und sogar 
mitten in der Reformbewegung von 1521 verlangte der Bischof von neuem die 
Tiiebessteuer und forderte dadurch in hohem Masse den Unwillen und den 
Widerstand der Geistlichkeit heraus. Das Kapitel Winterthur und die Chorherren 
auf dem Ileiligenberg weigerten sich ganz entschieden der Leistung. Um sich 
der Zahlungspflicht zu entwinden und der bischoflichen Strafen los zu werden, 
entzog sich die Priesterschaft in Winterthur der geistlichen Gerichtsbarkeit und 
unterwarf sich dem weltlichen Gerichte. (Egli, Nr. 227, Bosshart S. 108.) Am 
21. Marz 1525 beschloss die Ziircher Obrigkeit, die Geistlichen ihres Gebietes 
batten zu dieser Zeit dem Bischof weder Subsidium noch Consolationes, noch 
Steuern, noch irgendwelches Geld zu entrichten. (Egli, Nr. 672.) Die Kirchen- 
verbesserung war nicht nur eine Glaubens- und Gewissens-, sondern auch eine 
Geld- und Machtfrage. Des langen Haders mude, suchte sich Bischof Hugo der 
Biirde zu entledigen, was ihm endlich gelang. Neuerdings mit der Wiirde be- 
traut, erlosch sein Lebenslicht am 7. Januar 1532. (Geschichtsfreund Bd. XXIII. 
u. XXIV.; eidg. Absch. III.) 



Digitized by 



Google 



— 366 — 

Die Hegrner in Winterthur. 

(Siehe Seite 96.) 

Zu den alten Geschlechtem Winterthurs zahlt Troll, der Geschichtschreiber 
der Stadt, auch die Hegner und berichtet, dass sie schon seit dem Jan re 1300 
da Burger gewesen seien; in seinen Angaben ist Troll aber oft ungenau und 
oberflachlich und slellt Behauptungen auf, die er nicht mit Urkunden beweisen 
kann. Dies triflt auch in diesem Falle zu. * 

Das Manuskript E 94 der Stadtbibliothek Zurich druckt sich uber das 
Alter des Winterthurer Hegnergeschlechtes viel sorgfaltiger aus, indem es ful- 
gendes berichtet: „Hans Hegner, Spitalmeister, ward Seckelmeister in Winter- 
thur 1459, Hauptmann der Stadt in dem Krieg wider Carolum Audacem; ob- 
wolen in etlichen Seculis vorhero in alten Documentis der Hegnern gedaclit 
wird, ist doch dieser der Erste, von welchem man eine ordenliche verbundt- 
liche Abstammung machen kann." 2 

Johann Heginer wird als Burger von Winterthur aufgenommen: das 
erste Jahr ohne Steuer; zieht er innert 4 Jahren fort, muss er 4 fif Abzug geben, 
bleibt er langer als 4 Jahre, hat er den ganzen Abzug zu entrichten. 8 

1434: Hans Hegner, Mitglied des Grossen Rates oder der Vierzig. 1447: 
Mitglied des Stadtgerichtes. 1459: Seckelmeister. 1460: Hans Hegnauer, Mit- 
glied des Kleinen Rates in Winterthur. 1462: Hans Hegner, Pfleger des Spitals. 
1464 : Hans Hegnower, ebenso. 4 

Jakob Mangolt in Konstanz verkauft dem Hans Hegnauer in Winter- 
hur um 110 rh. fl. die Halfte verschiedener Guter in Asch, Ruotswil und W T iesen- 
dangen. Konrad Mangolt in Konstanz, Bruder des Vorgenannten, verkauft dem 
Hans Hegner in Winterthur um 123 rh. fl. die andere Halfte dieser Guter. 5 

Es urkunden Hans Hegner, Mitglied des Kleinen Rates, und seine Ehe- 
frau Verena, Tochter des Winterthurer Burgers Ulrich Stultz. 6 

1471 : Hans Heginer II. ist Burge fur Winterthurs Berner Schuld. 1471 — 1475 : 
Hans Heginer, Mitglied des Kleinen Rates, wohnt am Niedermarkt und zahlt 
jahrlich die grosse Summe von 40 U als Steuer. 1474: Hans Hegner macht als 
Hauptmann der Winterthurer den Zug nach Hericourt mit und schickt uber 
denselhen verschiedene Berichte nach Hause. 1491: Gebhart Hegner I., Mit- 
glied des Grossen Rates. 7 1492: Mitglied des Stadtgerichtes, wohnt am Nieder- 



1 Troll, Geschichte der Stadt Winterthur nach Urkunden bearbeiteU 
7. Teil, S. 11. 

2 Genealogia Familiae Nobilis et perantiquae Hegner de Vitoduro. 
8 1430, Dez. 14. quinta feria ante Thorn, Ratsbuch I. 

1 1463, August 20. Orig., Perg., St. A. W. 

5 1466, Mai 7. Orig., Perg;, St. A. W. 

c 1466, November 14. Freitag nach Martinstag 

7 Gemahlin : Sibylle Scheckaburlin von Basel, die im Jahre 1494 bei der 
Einweihung der neuen Glocken in Winterthur Gevatterin war. (Jahrzeitbuch 
S. 172.) 



Digitized by 



Google 



— 367 — 

markt und zahlt jahrlich 15 Gulden oder 30 U Steuer. 1497: Gebharl Hegner,. 
Mitglied des Kleinen Rates. 1498: Derselbe schuldet dem Junker Hans von Sal, 
Schultheissen zu Winterthur 230 fif Haller. 1500: Bauherr. 1505: Pfleger des 
obern Spitales. 1507: Hans Hegner, Schultheiss f 1511. 1510-1514: Ceb- 
hart Hegner, Schultheiss, der vom Kaiser Maximilian einen Wappenbrief erhielt. 
1514: Gebhart Hegner II., Sohn, Mitglied des Grossen Rates. 1519: Gabhart 
Hegnower, Kirchenpfleger, 

Gebhart Hegner I., Schultheiss, und Sibylle Scheckabiirlin hatten 4 Kinder, 
namlich : 

1. Gebhart Hegner, der junge, 1622, Juni 21, wurde zum Schultheissen 
von Winterthur erwahlt, bald darauf resignierte erauf dieses Amt behufs Ober- 
nahme der Stadtschreiberstelle. l 

1533: Stadtschreiber Hegnaner ist Zeuge im Prozesse gegen Konrad 
Gall (Egli Nr. 1974) ; zu dieser Zeit noch steht fur Hegner auch Hegnauer. 

Im Jahre 1520 hatte Winterthur die Jahresbesoldung des Stadtschreibers 
auf 21 U festgesetzt, ein sehr geringes Entgelt; aber dieses Einkommen wurde 
dadurch vermehrt, dass der Winterthurer Stadtschreiber in der Regel auch 
Landschreiber der Grafschaft Kyburg war; deshalb hatte er einen Eid abzu- 
legen, die lieben und guten Nachbarn aus der Grafschaft mit Schreiben zu 
versehen wie von alters her. Gebhart Hegner hatte sich beim Bauemauflauf 
in Toss durch sein beschwichtigendes Vorgehen, durch seine klugen Ratschlagc 
mit andern zur Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung, zur Verhiitung von 
Blutvergiessen, zur Erhaltung der Reformation, der Obrigkeit und des Staates 
grosse Verdienste erworben. Als Anerkennung und zum Danke hiefiir iiber- 
gaben ihm die gnadigen Herren in Zurich die Fiihrung der Kanzlei der Graf- 
schaft Kyburg wie ein erbliches Amt. Gebhart Hegner war der Griinder einer 
grossen Schreiberfamilie. Seinem Geschlechte entsprossen von 1500—1800 ell 
Stadtschreiber in Winterthur und ebenso viele Kyburger Grafschaftsschreiber 
und zwolf Schultheissen. 

2. Hans Heinrich Hegner zum Kreuz, verehelicht mit Agatha Wegelin 
von Truttikon, Weinmanns hinterlassene Witwe. Bericht von Schultheiss und 
Rat in Winterthur an Zurich uber das Verhor mit Hs. Heinrich Hegner, Wirt 
zum goldenen Kreuz, der mit dem Junker von Castelmur nach Uri geritten war, 
dort mit Josua von Beroldingen und Vogt Muchheim verkehrt hatte und deshalb 
in einen bosen Ruf gekommen war. (1526, Juli 20. St. A. Wthur.) Rericht von 
Winterthur an Zurich, dass im Gasthaus zum Krenz im Geheimen Messe ge- 
halten worden sei. (1532, Dezember 22. St. A. Wthur.) 1527: Mitglied des Grossen 
Rates und des Stadtgerichtes. 1532: Amtmann des Klosters Pctershausen in 
Wiesendangen und Hegi. 1542: Kleiner Rat und Bauherr. 



1 Troll versetzt die Wahl in das Jahr 1523 (5. Teil, S. 84). Nicht Konrad r 
sondern Josua Landenberg war als Stadtschreiber gestorben. (Manus. E 94, 
Stadtbibl. Zurich). Der Chronist Laurenz Bosshart giebt hier ganz richtige An- 
gaben S. 96. 



Digitized by 



Google 



— 368 - 

3. Sebastian Hegner, Konventherr zu Ruti. (Siehe Barengeschichte 
S. 299 dieser Chronik.) 

4. Christine Hegner. 



Von der ersten ee der priester. 

(Siehe Seite 102.) 

Wie es mit dem vom Papste Gregor VII. im J ah re 1074 eingefuhrten 
Colibat kurze Zeit vor der Reformation in Winterthur und Umgebung stand, 
dariiber geben die Winterthurer Ratsbiicher folgenden authentischen Aufschluss : 

Der Priester Hans Birker in Winterthur versorgt vor dem Rate da- 
selbst seine 2 Kinder. (1481. R. B. W. HI.) 

Vor dem Rate in Winterthur vermacht Heinrich Tettikover, Kirchherr 
zu Seuzach, seine ganze Hinterlassenschaft, Liegendes und Fahrendes, nichts 
ausgenommen, seinen natiirlichen Kindern, deren Vogt Hans Meyer in Winter- 
thur ist. (1482, R. B. W. Ill ) 

Die Schulden des verstorbenen Winterthurer Kirchherrn Peter Keyser 
waren so betrachtlich, dass sein Sehwager namens seiner Frau auf die ihm zu- 
fallende Erbschaft verzichtet und Schultheiss und Rat anweist, aus der Hinter- 
lassenschaft die Forderungen zu bezahlen und den allfalligen Cberschuss dem 
natiirlichen Sohne des Kirchherren zuzuweisen. (1484, R. B. W. IV.) 

Vor dem Rate in Winterthur erscheint der Friihmesser Wolf, seit 
1468 am Obertor daselbst wohnend, mit seiner Hausfran Elli. (1484. R. B. W. 
IV.); ebenso Herr Hans Lutz, Leutpriester in Wiesendangen und seine 
Dienstmagd. (1484. R. B. W r . IV.) 

Vor dem Rate in Winterthur vermacht Niklaus Binder, Kirchherr zu 
Dattlikon, seinen zwei natiirlichen Kindern Lorenz und Barbel nach seinem 
Tode alle seine Verlassenschaft auf Widerruf hin. Im Namen der Kinder em- 
pflng das Testament Jakob Geilinger in Winterthur. (1491, R. B. W. IV.) 

Kaplan Konrad Kisling, seit 1483 an der St. Niklauspfrunde in W T in- 
terthur, vermacht vor dem Rate daselbst seiner Tochter Verena, die er mit 
Adelheit Gamper erzeugt hat, all sein Gut, das aber bei seinem Tode (1519) 
nicht gross gewesen sein kann; denn der Rat unterschied bei der Aufnahme 
seiner Hinterlassenschaft zwolf Kategorien Schulden. (1493, R. B. W. IV.) 

Die Kinder des Priesters Heinrich von Dettikofen, Chorherren zu 
St. Johann in Konstanz: 3 Knaben und 2 Madchen, werden ins Winterthurer 
Burgerrecht aufgenommen. (1493. R. B. W. II.) 

Clara, des Pfaffen von Seuzach Jungfrau, wohnt am Untertor. 1483. — 
Adelheit, die Jungfrau des Kaplans Offrion Trub wohnt in der Obergasse. 1487. 
Die Jungfrau des Kaplans Hans Senn wohnt am Obermarkt. 1490. — Die 
Jungfrau des Kaplans Rudolf Metz wohnt in der Niedergasse. 1494. (W^thurer 
Steuerbiicher.) 



Digitized by 



Google 



— 369 — 

Ileinrich Tettikofer, Kirchherr zu Seuzach, vermacht vor dem Rate 
in Winterthur rait seinem Vogte Hegner der Elsa Rebmann von Dorf und Hein- 
rich ihrem Sohne, ferner Barbara und Rudolf, seinen leiblichen Kindern, nach 
seinem Tode seine ganze Hinterlassenschaft, den Widerruf sich vorbehaltend. 
(1496. R. B. W. IV.) 

Der Rat in Winterthur wahlt den Martin Wipf als Kaplan der h. drei 
Konigspfrunde unter folgender Bedingung: „er sol kein often concubin und 
dienstmagt, mit deren er oder sy mit im argwenig sig, dheins wegs by im ent- 
halten." (1499, R. B. W. V.) 

Der Priester Jakob Reinbolt, seit 1480 in Winterthur, vermacht mit 
seinem Vogte Hans Winman seiner Tochter Dorothea und ihren Kindern auf 
sein Ableben hin all sein Gut. (1499, R. B. W. V.) 

Der Priester Laurenz Meyer in Winterthur versichert seiner Dienst- 
magd Margaretha einen Zins. den er ihr schuldig ist, auf sein Haus ebenda 
und verspricht ferner, ihr jahrlich 10 U Geld zu entrichten, bis die ganze 
Schuld abbezahlt sei. Vorgenanntes Pfandgeld vermacht nun die Jungfrau 
Margaretha ihren zwei Kindern und alles, was sie hat und noch gewinnt, fur 
den Fall, dass sie keine ehelichen Leiberben bekame. (1500. R. B. W. V.) 

Mit seinem Vogte Gebhart Hegner verschreibt der Priester Hans 
Richner vor dem Rate in Winterthur seinen naturlichen Sohnen Rudolf 
und Theophil nach seinem Tode seine ganze Hinterlassenschaft auf Widerruf 
hin. (1503. R. B. W. V.) 

Schlichtung eines Streites durch den Winterthurer Schultheissen Geb- 
hart Hagnower und andern zwischen Ha Baltenschwiler und dem Kloster Peters- 
hausen wegen eines Vermachtnisses, das der verstorbene Rudolf Koch, 
Kirchherr in Oberwinterthur, ihr als seiner Jungfrau betreflend ihren Sohn 
Heinrich Frankrich, Burger in Zurich, gemacht hatte. (1512, April 24.) (Orig., 
Perg., St. A. W'thur.) 

Der Rat in Winterthur fiihrt beim geistlichen Hofgericht in Konstanz 
Klage, der Kaplan Rudolf Weber habe seinem Dienstmadchen und Beicht- 
kinde, das von ihm schwanger geworden, bei der Geburt eines Kindes Heb- 
ammendienste geleistet und dann das arme Wiirmlein ausgeselzt. 1519. (Ziegler, 
Schulprogramm des Gymnasiums W'thur 1900/1901. S. 73 und 96.) 

Kathrina, die Tochter des Pfarrers Schwiderius Baltenschwiler 
vou Brutten, wohnt 1526 in der niedern Vorstadt in Winterthur; sein Sohn 
Rudolf wurde ebenfalls Pfarrer in Brutten. (Steuerbuch W'thur.) 

Die Kinder des Kaplans Hans Rickart, der beim Kungstflrli in Winter- 
thur wohnte (1487—1515), sind Waisen. 1526. (Steuerbuch W'thur.) 

Pfarrer Jakob Hegner von Russikon zeigt B. u. Rat in Zurich an, 
er habe mit seiner Magd Margarete Reifner vorehelich drei Kinder erzeugt, 
„und hett doch die sach domain, angesechen, dass es noch nit der bruch gsin, 
nit bedorfen erdflnen". Da er die Jungfrau geheiratet habe, bittet er um Legiti- 
mierung der Kinder, was audi gewahrt wird. (1529, Sept. 6.) (Egli, Nr. 1602.) 

Das Gericht von Oberwinterthur weist einen Streit der „Afterly u Boss- 
hart, ledigen Tochter des verstorbenen Kirchherren Hans Bosshart von 

Quellen iur Schwelzerischen Reform&tionsgeschlchte. III. 24 



Digitized by 



Google 



— 370 — 

Oberwinterthur, gegen Jorg Bosshart und Laurenz Liechtensteig, Burger von 
Winterthur, betreffend Testament und Erbschaft vor B. u. R. in Zurich. (1536, 
Juni 20. St. A. W.) Mathis Hirsgartner, Pfarrer in Winterthur, bezeugte in 
diesem Streite : Ich ging oft zum Kirchherren Bosshart in Oberwinterthur. Ein- 
mal sagte ich zu ibm: „Mich bedunkt, iiwers ding sig niit mer, betrachtet eure 
Tochter, die doch euer Fleisch und Blut ist" Darauf antwortete er: „ Das will 
ich tun und ihr sollt im Notfalle Zeuge sein. All mein liegendes und fahrendes 
Gut vermache ich auf mein Ableben hin meiner Hausfrau Agta. Wenn sich 
meine zwei Tochter verehelichen, so soil jede eine ausgerustete Bettstatt und 
einen silbernen Becher erhalten. Stirbt meine Frau, so soil mein Gut in drei 
Teile zerfallen und jedem Erben ein solcher werden." Die vorgenannten Winter- 
thurer Burger griffen aber das Testament an, weil die Kinder des Pfarrers vor- 
ehelich geboren worden seien. 

Mit einer Eingabe vom 2. Juli 1522 verlangten Huldreich Zwingli und 
zehn Schweizer Geistliche vom Bischof Hugo von Konstanz die AbschalTung 
des Colibates. Am 13. Juli gleichen Jahres wiesen in einer Zuschrift an die 
eidgenossische Tagsatzung dieselben Pfarrer auf die iiblen Folgen hin, welche 
die Ehelosigkeit der Priester nach sich ziehe und baten eindringlich, dass die 
Priesterehe gestattet werde. Weder vom Bischof noch von der Tagsatzung er- 
langten sie hiefiir eine offizielle Erlaubnis; nachdem aber Zwingli die vorge- 
nannten Zuschriften mit Eifer verbreitet und in der Aufklarung des Volkes uber 
diese Angelegenheit von Leo Jud und Myconius wirksame Unterstutzung ge- 
funden hatte, verheirateten sich viele Priester, namentlich solche, die im Con- 
cubinat lebten, ohne dass die Bevolkerung oder die Behorden sie daran hin- 
derten. (Wyss-Finsler, Anmerkung s. 24/25.) Es kann nicht befremden, dass 
anfanglich die Ansichten (iber dieses Vorgehen der Geistlichen geteilt waren; 
so berichtet Bullinger I, S. 109: Viele Leute verwunderten sich uber diese Priester- 
ehen und meinten, sie sollten nicht sein, sie waren eine grosse Sunde. Etliche 
lasterten sie auf schandliche Weise. Anonyme Reimspriiche fur und gegen 
wurden oflentlich angeschlagen. 

Der erste Pfarrer im Ziircher Gebiet, der den Schritt zur Ehe tat, war 
Wilhelm Roubli in Wytikon (1523, April 28.) und erregte naturlich dadurch 
grosses Aufsehen; Wyss beschreibt deshalb diese Hochzeit einlasslich (S. 25); 
auch Bullinger tut dieser ersten geistlichen Verehelichung eingehend Erwahnung. 
(I, S. 108.) 

Von 1523, April 28. (Roubli) bis Oktober 1525 verehelichten sich im 
Ziircher Gebiet 24 Geistliche, unter ihnen Laurentius Meyer von Winterthur, 
Heifer am Grossmiinster in Zurich (Dez. 1523), Ulrich Graf auf dem Heiligen- 
berg bei Winterthur (1524) und Huldreich Zwingli (1524, April 2.). Von acht 
Priestern heisst es, sie gingen zur Ehe mit „siner junkfrowen." Von nun an, 
berichtet Wyss, gingen zu Stadt und Land viele Geistliche zur Ehe, deren Namen 
er nicht wisse. (S. 30—35.) 

Mit dem Ehemandat vom 10. Mai 1525 wurde in Zurich das Ehegericht 
eingefiihrt und dessen Kompetenzen bestimmt. (Egli Nr. 711.) Am 21. Marz 1523 
nahm die Ziircher Obrigkeit (Oberhand) in Ehesachen folgende Satzung an : 



Digitized by 



Google 



— 371 — 

„Sidtmal der oflfnen h— y sich niemans bishar unverschampter und frevner ge- 
brucht weder die pfaffen, ist geratschlaget, ? dass die erichter (Eherichter) alle 
pfaffen, die bi inen ire h — ren sitzend habend oder in bsunderen hiisern ver- 
legend, warnind, dass sie in 14 tagen einander eintweders zuo der e nemind 
oder aber von einander gangind und ganzlich scheidind. Wo si das nit tatind, 
sollent solich tibertreter dem grossen Rate angezeigt werden, und soil dem 
pfaffen die pfruond genommen und die h — r hinweg getriben werden. Ouch 
sollend si die bezogene e vor einer gemeind offenlich innerthalb 14 tagen mit 
dem Kilchgang bestaten. (Egli, 944.) (Durch Druck weiter verbreitet, den 13. Juni 
1526.) Die Regierung erliess ferner folgende Aufforderung: „ Allen Priestern im 
Zurcher Gebiet, die „des wibens halb ufzug suochent," ist eindringlich zu 
sagen, dass sie dem Mandat Folge leisten, sonst wird man weiter mit ihnen 
handeln. (1526, Sept. 8.) (Egli, Nr. 1035.) (Vergleiche auch Wyss: S. 35,) 

Troll, der Geschichtschreiber Winterthurs, nennt als letzten katholischen 
Pfarrer der Stadt und als ersten, der in die Ehe trat, Ulrich Graf. Nach 
dem Steuerbuch war dieser schon im Jahre 1500 als Geistlicher in Winterthur 
und wurde nach dem Instrumente am 24. Dezember 1505 als Kirchherr hier 
eingesetzt. Spater erhielt er die Kirchherrenstelie auf dem Heiligenberg und 
verwaltete das Dekanat des Kapitels Winterthur. Er vermahlte sich mit Verena 
Winman, der Tochter des Schultheissen Hans Winmann. Nach dem Heiratsbriefe 
amteten als Ehetadingsleute Hans Iter, Chorherr auf dem Heiligenberg und Hans 
Hug, Pfarrer in Hongg (1524), ferner die Winterthurer Burger Hans Meyer des 
Rats, Meister Jorg Scharer und Itelhans Widmer. Die Braut brachte als Heim- 
steuer all ihr vaterlich und mutterlich ererbtes Gut. und der Kirchherr ver schrieb 
ihr, zahlbar, nachdem die Decke die beiden beschlossen hatte, 40 U Haller als 
Morgengabe und nach seinem Tode 10 U Leibgedingszins und 100 U zu eigen. 

Nach Wyss-Finsler erfolgte die Vermahlung im Jahre 1524; Ulrich Graf 
war aber nie Pfarrer in Elsau, sondern nach einem Aktenstiicke im Archiv 
Winterthur vom 28. Dezember 1528 lebte ein Heinrich Graf als Kirchherr 
in Elsau. 

Im Reformationswerke Winterthurs wurde Mathias Hirsgartner kraftig 
durch Heinrich Ltiti unterstutzt, der zuerst in Wadensweil amtete, von dort 
im Jahre 1520 durch Zwingli an die Leutpriesterei in Zurich berufen und von 
ihm am 1. Juni 1523 an die Predicatur in Winterthur empfohlen wurde. Die 
definitive Einsetzung in die zweite Pfarrstelle Winterthurs erfolgte aber erst am 
22. Febr. 1525. Sein Namensvetter Gall us Luti von Winterthur, einer der 
ersten, der die neue Lehre annahm und seit 1523 in Toss amtete, hat wohl 
durch seine Predigt in Elgg das Aufsehen der Tagsatzung erregt. (1524, April 1.) 
(Eidg. Absch. Bd. IV. S. 404.) Heinrich Luti vermahlte sich am 25. Febr. 
1527 mit Anna Rerbolt, deren Schwester Verena die Gattin des Heinrich Stoll, 
friihern Abtes in Fischingen (1523) und spatern Pfarrers in Laufen war. Mathias 
Hirsgartner ist somit der erste reformierte Geistliche in Winterthur, und nicht 
Heinrich Luti. 

Zu dieser Zeit trat auch Laurenz Meyer von Winterthur in den 
Stand der Ehe; nach den Steuerbuchern war er von 1498 — 1528 Chorherr auf 



Digitized by 



Google 



— 372 — 

dem Heiligenberg und kann somit nicht im J ah re 1497 geboi-en worden sein. 
In erster Ehe lebte er mit M argareia Loi f fer; voreheliche Kinder: Lorenz 
und E 1 s a , welche er spater vor dem Rat in Winterthur als legitime Erben an- 
erkennen liess. Zeugen : Malhis Hirsgartner, Martin Wipf, Chorherr auf dem 
Heiligenberg, und Peter Fluck von Winterthur; in zweiter Ehe mit Susanna 
F 1 u c k , von welcher er wieder Kinder erhielt. Im Jahre 1534 auf den Tod erkrankt, 
machte er folgendes Testament, das der Rat in Winterthur nach der Zeugenschafl 
von Martin Wipf und Hans Iten, Pfrundherren auf dem Heiligenberg und 
PeterFluck bestatigte : Der Sohn Lorenz, Pfarrer in Stammheim, „unser 
Stadtkind", erhielt die 2 Petschaft des Vaters, ein silbernes und ein ,jm6schines a f 
sein „Trogli a , seine Halbarte, Rucken und Krebs, den kleinen silberaen Becher 
und den Tisch in der Stube. E 1 s a t verheiratet mit Wilhelm Hoflen, Burger in 
Schaffhausen, bekam den grossen siibernen Becher und 30 Gulden als Morgen- 
gabe. Die ubrige Hinterlassenschaft sollte dann unter alle Kinder nach stadti- 
schem Erbrecht verteilt werden, da der Vater die zwei altera Kinder als eheliche 
anerkannt hatte. Sein Sohn Lorenz, geb. 1497, wurde Kaplan, dann Heifer 
an St. Peter in Zurich (1523), kam in den Verdacht der Mitwirkung beim Ent- 
fernen der Bilder aus St. Peter (1523, Sept. 19.) (Egli 345 und 414) und wurde 
deshalb verhort. Ende des genannten Jahres kam er als Diakon nach Winter- 
thur, 1524 als Pfarrer nach Stammheim. Nach wechseivollem Leben starb 
er 1564 an der Pest. (Siehe auch Seite 288 dieser Chronik.) 



o<m&fr*~° 



Digitized by 



Google 



Ortsregister, 



Aachen 237,12. 

Aarau 123,29 137,29 182.4 219,23,3c. 

Aarburg 280,12. 

Aargau 15,18 107 ,n 118,28 120,27 121, w 296,43 

329,24. 
Aargau, Grafschaft 18,n. 
Ackern, Hof a. d. Lindberg 226,29. 
Adlikon, (Andelfingen) 319,28. 
Aegeri 8,9. 
Aegerisee 9,18. 

Albis 276,8,to 280,9 283 : 22 297,25,33. 
Albishochwaebt 7,25. 
Albispass 276,32. 
Allgau 118,n 153,4. 
Alpen 82,13 126,21. 
Altbiiren (allt Bronnen) 7,8,23. 
Altcnrhyn 147,31. 

Altorf (Aldorff; (Fehralttorf) 148,22 32",n. 
Altstatten (Rheintal) 132,14,16,20 232,20, 248, M 

249,*o,22. 
Amt, freies 114,19 140,24,32,37. 
Andelfingen 21,n,i3 46,27 58,3 81,6 136,8 289,10,12. 

333,14,22,26. 

Andelfingen, Herrschaft 210,19 227,25 333,38. 
Anhalt, Graf v. 236,39 238,7. 
Antwerpen (Antorf) 201, io 230,21,22.28. 
Appenzell, Appenzeller 20,4,5,34,35 21 ,i u. ff. 74,26 

123,21 127,38 128,81 141,39 144,29 152,25 172.7,34 

173,8 176,17 221,15 249,19,22 260,6 270,3 285,n. 
Arbon 68,7 132,6,u,*i 229,n. 
Attikon, Wiesendangen 264,28,29 278,38. 
.Augsburg 13,12 71,4i 86,24 122,43 196,14,16,84 

197,5,10,23,24,30 198,1 U. ff. 199,6,22,25,87 200,11 
206,18 211,2,25,28 212,12,22 214,24,30,35 215,1,7.15 

219,6 220.il 224,20,21,25 237,13,26 812,32 328,31. 
Augsburg, Hauptkirche 197,31. 
Augsburg, Pfalz 197,34. 
Augsburg, Rathaus 198,29. 

Baar 145,19,27 147,14 149,18 297,24,42 298,20. 
Baden (Aargau) 2,27 15, 19 34.6 74,27 104,26 

107,5,7,11,81,41 121,9,11,34 122.4,15,19,28,35 
123,2,14 U.ff. 124,5 127,21,28 129,32 131,38 
140,11,37,38 141,8 150,5,7,36 151,47 152,1,3,19,22,35 
154,35 155,34 156,17,35 157,24,29 161,19 192,36 
201,29,81 209,37 219,33 224,27,28,31 225,1 U.1T. 17 U.1T. 

236,20 245,17 247,14 248,29 35,37 249,6 253,13 
266,13 273,21 280,1 » 296,23 297,<i 321,6. 



Baden, Gr. Bailer 161,20. 
Baden, Kl. Bader 161,20. 
Baden, St. Verena Bad 273,22. 
Baden, Grossherzogtum 178,31. 
Balesch 56,17. 
| Balgach 248,31. 
Balgenbach 118.13. 
Balm, Burg 27,20. 
Balstal 268,29,34. 

Basel 13,14 25,13,23 30,6,8 49,7,28,30,31 50,14 52,4 
53,5,24 54,10 73,24 81,9 88,17 92,20 120,io 122,2,u 

123,18,26 127,37 129,13 130,17 147,33 151,15 152,18 
153,6 155,38 157,19160,16,34 167,12,24l73,14,l9U.ff. 
181,19 184,25U. ff. 186,24,25 194,2,6 201,10,12 
214,11,17,27 215,7 218.23 219,24 2a3,4i 237,22. 

238,17 239,23,25,29 244,20 260,7 268, 1 u.ff. 

269,1 u. tr., 27 u. ff. 280,6,26 287,16 288,6. 
Basel, Bischof v. 2,i8 38,n,i6 49,27 98,3,23 122,41 

123,io. 
Basel, Predigern 107,15. 
Basel, Siechenbaus 30,io. 
Batzenheid, St. Gallen 177,1,22,39 178,n. 
Bauma 185,26. 

Bayern 117,io 121,30 237,11,17 288,33. 
Bebikoti (Buch a. Jochel) 16,30. 
Beekenried 202,33. 
Beerenberg, Kloster 60,14 101,16159,37 309,3 u. IT. 

310,8 U. ff., 26 U. ff. 311,16 U. ff., 36 330,23. 

Bellinzona (Bellenz) 56,12,17,29 80,26. 

Bergamo 82,35,38. 

Berlingen 78,29. 

Bern 8,10 25,3,5,17 34,30 36,4,43 42,19 25,27,31 51, 

52,4,22 53,4,6,9 56,16 73,5.11,16,31 77,6 u.ff. 83,s T 
91,6 97,32 122,19.26 123,20,26 127,7,11 u. ff* 
128,3,13 U.ff. 29,84 129,13 130,1,6,12,18 131,2413231,36. 
134,3,5 13512 U.ff. 139,17 140,12,13,18,24,38 141,21, 
28,39 143,7 144,32 145,28 149,15,37 151,3,6,15,29 
152,18,24,32,35 155,11,35,37 157,9,13,19 158,16 
173,14,16,27,33 181,19 184,26 U. ff. 186,25 189,17 
190,22,30 191,4,10U.ff. 192,1 U.ff. 193,18 194,2,6 
209,26 213,28 214,17,27 2 16,13,30 U.ff. 217,4,5,28,34 
218,7,10,18,28,25 219,23,24,26 225,1611. ff. 232,18,25 

u.ff. 233.4,12 u.ff. 234,2 237,22 238,n,i4 239,9 
242,85 243,n,i6 244,20 248,9 260,7 268,5 u.ff. 
269,21,22 270,16,23 275,18 279,19 280,n u. ff. 
283,26,28 284,6,30 285,28,30 288,6 296,38 u.ff. 
297,6 u.ff. 305,io,i9. 
Bern, Landschaft 84,33 128,2 182,2 296,37. 



Digitized by 



Google 



— 374 — 



Bern, Oberland 135,6,10,43 140,36 192,32. 

Bernang, (Bernegg) Rheintal 248,81. 

Besancon 49,32. 

Biasca 80,13,18. 

Biberaeh 208,22 238,5,40 285,13. 

Bichelsee, Ilerren v. 319,24,41. 

Biel 129,13 130,16 152,19 155,38 219,24 233,12 

260,8 268,34 280,7 288,7. 
Birsig 160,33. 

Bischofszell 141,37 144,24 281,7 288,u. 
St. Blasien, Gotteshaus 44,16. 
Bleiche, Wald Beerenberg 309,28. 
Blenio, Val 80,13. 
Blickensdorf 280,20,22 283,n. 
Bodensee 68,7 78,1* 118,io 142,25 147,n 153,8. 
Bodmen, der v. 257,15. 
Bohmen, 64,28 262,7. 
Bohmerwald 47,3. 
Bollingen 229,18. 
Bologna 196,37. 

Bonstetten, Herren v. 104,29 120,22 u. ff. 319,23. 
Boswil, Luzern 275,5. 
Brandenburg, Markgraf v. 197,17. 
Braunschweig, Herzog v. 236,39 237,3. 
Bregenz 33,22 36,25 147,30 207,22,23. 
Bregenzer Aa 177,27 207,5. 
Breisach 49,15,19,34 186,24. 
Breisgau 66,18 79,3 159,12. 
Bremen 238,37. 
Bremgarten 123,12 140,25,29,32 141,4,20 145,21,26,27 

149,15 260,4,7 269,19,36 275,18 280,16 283,28 u. ff. 

284,8,15 285,29 286,7,26 u.ff., 33 u. ff. 288,14 305,29. 
Breno, der 80,16. 
Britania, siehe England. 
Brugg 10,21 18,29,35 167,12 329,23. 
Brunig 192,23 u. ir. 
Brunnen, Schwyz 296,41. 
Brutten 142,36 278,36,37. 
Bubikon, Kloster 109,33. 
Buch a. I. 8,22 158,7,32 159,7 160,n,30 203,6,u u. ff. 

204,29 252,3 313,12,30,34. 

Budapest 166,30. 

Bulach 18,4i 76,9 104,3* 253,20 277,34 289,6,7. 

Bund, schmalkaldischer 236,1 237,9 u. ff. 238,15 

239,30. 
Bund, schwabischer 119,n 235,38. 
Bunrit, Hof zu 245,14. 
Biinzen, Aargau 275,5. 
Burg, bei Stein a. Rh. 103,9 104,19. 
Burgerstadte, reformierte 194,29 212,21 219,33. 
Burghalden bei Mulchingen, Seen 312,44. 
Biirglen 133,3,16. 
Burgrecht, christl. 236,5 237,43 238,16 257,25 

258,1,4 271,26. 
Bussisheim 186,24. 
Butswil, Butzenschwil St. Gallen 131,12 178,io. 



Castelen, Schenken v. 
Cham 280,21. 
Chiavenna 242,12. 



319,34. 



Chur 75,29. 

Chur, Bischof 10,24 98,2,23 122, t2 242,16. 

Colmar 49,28,30 53,24. 

Comersee 242,9. 

Crenone, Monte 80,n. 

Dallikon 242,32. 

Danemark 237,n. 

Dardanellen 93,26. 

Dattlikon 179,27 252,2. 

Dattnau 321,3 324,22,23. 

Dattwil 100,33 333,25. 

Deinikon, Zug 285,25 286.16. 

Deutschland, deutsches Reich 13,13 72,19 126.27.3? 

177,33 118,20 197,28 198,7,33 209,34 219, a 

237,u 238,28. 
Deutsche Lande 117,8 219,9,12. 
Deutscher Kaiser 82,31,38 84,31 85,17 90,42 126.H 

153,4 177,26 200,25 u. ff. 201,23 218,4 220.3.U 

224,20 230,6 235,38 237,24 238,28 239,26 242,io.i2 

275,38. 
Dielsdorf, Bezirk 158,20. 
Diessenhofen 13,31 20,3,12,13 29,30 36,8,20,34,40. a 

40,31 41,10,12,22,23 132,5,14,19 179,21 189,7 U. IT. 
190,17,34,42 213,17 214,4 234,17,19 235,12. 

Diessenhofen, Burg 189,29. 

Diessenhofen, Kloster St. Katharinental 36,u. 

Diessenhofen, unterer Hof 189,29. 

Dijon 85,26 228,26. 

Dinhart 25,33 128,23 167,27 278,36 298,29. 

Donau (Thunow) 309,7. 

Dorf 16,30. 

Dornbirn 36,25. 

Dorneck 268,27. 

Dornstetten, Schwarzwald 300,31. 

Du bei stein, Sen loss 159,io. 

Durnten 114,n. 

Effretikon 18,42 245,io. 

Egg (Eck) 277,27. 

Eglisau 109,20 118,33 136,7 148,23 163,6 179.26 

180,18. 
Egnach 132,21. 
Eich 310,7. 
Eidgenossen 17.15,31,85 18,8,37,38 19,1,5 u.ff. 15 27,13 

29,2,6,10 30,8,18 31,5,10 33,9,19,34 34,1 35,6,36 
36,15,24,35 37,4 U.ff. 39,llU.ff.,36 40,7,21, 41,10, 
13,18,22,23 42,7,10,20,30 43,22 49,1,9,14,16,23,26 60,12^0 
51,3,14,36 52,2,12,13 24,31 53,1,11 U.ff. 54,9 U.fl*. 55, 
4,5,14 56,11 U.ff. 63,25,33 74,2 76,28 78,11,14 79,10,2* 
80,11,32,34,35 82,4,10 U.ff., 31 83,1 U.ff., 7 U. ff. 85,9J7 
92,2,11,25 98,23 99,3 100,29 103,33 l04,9U.ff. 
107,4,40 108,3,14 119,32 121,11 122,4,27,30 123.32 
124,8 135,38,42 136,5 143,34 144,4 150,6 152.4.6 

153,32 154,22 159,5 175,6 189,15 190,8 191 .* 
200,16 20 1,3,4,6,18 u.ff. 218.18 219,12 224,18 233,24 
234,6 236,25 242,14,23 u.ff. 243,su.ff. 248,3 260,13 
269,6u.ff. 271,28 272,2 275,3 279,26. 
Eidgenossenschaft 34,36 35 27 36,20,26 53,4 67,15 

72,32 73,19,26 74,23,31 79,3 85,26 87.28 90,36,40,41 
92,30 98,2 117,33 118,41 130,18,19,34 133,16 144,5 



Digitized by 



Google 



- 375 — 



146,9 147.83 148,32 169,20 175.25 184,25 208,85 
209,20 u.ff. 221,7 224,18 233,2 234,22 237,20 
Eidgenossenschaft: acht Orte 106,22 157,30 189,15 

190,24 247,4,15,17,32 249,26 286,28. 

Eidgenossenschaft: dreizehn Orte 129,33. 

V Orte 103,io 106,15 127,31,35 128,n 129,33 

132,25,29 140,9,28 141,1,27 143,29 144,3 145,23 
147,33 148,24,30,31 149,19 U.ff.,29 150,8,30,32 152,7, 
8,16,26U.ff. 153,7,13,30 154,21,36 155,1 U.ff. 175,8 
192,30 196,21 199,26 200,17 201,14,32,38 202,31,83 
212,11 218,5,21,24 219,1,14,20,32 31 220,5 237,23 

240,32 242,25 243.15 249,9 J9,34 257,19,22 258,6 u.ff. 
260,11 264,23,24 269,18,20 270,5 u.ff. 272,i3u.ff. 
273,12,18,26 27 4,8,16 u.lT.,36 275,3u.fl. 276,4 277,6 
u.ff. 280,i3u.ff. 281.19 2a3.i3,36 284,10,13 285.14 
u.ff. 2864u.fr. 287,2 296,i6ii. ff. 297,o;u. ff. 

302.35 303,25 304,8,17^5 305,10,19. 
Eidgenossenschaft: gemeine Herrschaften 85,30 

128.17 141,15 150,30 285,20. 
Eidgenossenschaft : innere Orte (s. Waldstatte). 
Eidgenossenschaft: katholische Orte 104,22127,26 

130,23 135,11 180,25 190,39 254,22. 

Eidgenossenschaft: Landerkantone 127,14. 

Eidgenossenschaft: neun Orte 107,19,22 213,31. 
Eidgenossenschaft: reformierte Orte 237,18,25 

2H8,n 242,29. 

Eidgenossenschaft: sechs Orte 127,16 213,20. 
Eidgenossenschaft : sieben Ortel 23,29127,2 • 180,32 
Eidgenossenschaft: Waldstatte (innere Orte) 

34,27,33 180,28 249,16,27 253,30 255,7 271,6,9. 

Eidgenossenschaft : zehn Orte 74,33 92,28 105,23 

108.18 179,21. 
Eidgenossenschaft: zugewandte Orte 85,29. 
Eidgenossenschaft : zwolf Orte 74,26 122,14.32,40. 
Einsiedeln 76,19 100,32 104,18 108,5,22 121,14 

145.36 158,12,14 193,6 256,19. 
Einsiedeln, Abt 1,21. 
Einsiedeln, Kloster 26,33 31, is. 

Elgg 10,11,31 3841 61,13 90,26 101,11 104,28,32 
141,36 144,21 150,14 185,26 206,11,2* 246,7,29 u. ff. 

252,i 273,i 276,21 278,39. 
Ellikon a. Thur. 3,24. 
Elsass 2,3i 38,33 48,n 49,3,14 50,14 54,n 117,io 

120,27 209,35 253,3. 
Elsass-Zabern 118,7 119,15. 
Elsau 256,21,24,29 313,9 327,41. 
Embrach 8,19 71, 40 88,33 98,40 101,15,28 114,27 

142,5 186,12 245,2 252,2 253,9 u. ff. 277,34 

298,1,16,29,32 315,41,43 324,5 328,30 330,42. 

Ems 208,27 243,6 248,12. 
Engelberg 123,n». 

England (Britania) 54,3,18 84,31 164,28 237,16. 
England, Konig v. 84,36. 
Entlebuch, 53, 13. 
Ermatingen 78,29 132,6,21. 
Eschenbach 138,32,34, 
Esslingen 122,43 130,3,4,31. 
Etsch 47,5. 

Eulach 2,22 58,2 63,16 77,3 93,12 129,18 161,25,28 
244,35 291,16,20. 



Fallanden 324,12. 

Faris (Tessin) 56,18. 

Fehraltorf 102,21 107,32 110,23. 

Feldbach, Kloster 214,4. 

Feldkirch 20,33,39 33,20 144,26 152,16. 

Fischingen 177,33. 

Fischingen, Abt v. 101,15 172,27. 

Fischingen, Kloster 214,5. 

Flaach 266,15 326,35. 

Forstegg, Schloss 261,26. 

Frankenhausen 119,21,22,23. 

Frankenland 117,9 119,6. 

Frankfurt a. M. 91, 31 185, 15. 

Frankreich 80,31 82,12,18 83,24,33 84,32 85,18,21,24 

92,io 126,13 167,29 182,6 242,7 260,12 285,16 

288,19 308,4,7. 
Frankreich, Delphin (Dauphin) v. 30,68. 
Frankreich, Konig v. 48,14 76,24 80.8 82,io 85,8 

182,6,8. 

Franzosen 78,io 80,12,35 83,9 u. ff. 237,15. 
Frauenfeld 36,19 208,39 232,20 252,3 264,29 277,24 

383,16 287,n 299,n,i8. 
Frauenfeld, Hafnern, bei 10,18. 
Frauenfeld, Schuitheiss v. 51,35. 
Freiburg i. Br. 24,21 49,20. 
Freiburg i. Ue. 37,3 51,8 52,32,34 85,9,24 128,7,30 

129,32 132,17 135,23 152,25 209,26 216,30,35 217,42 
218,7,10 220,21 232,18,27,32,37 233,12 U. ff. 36 234,2 

242,35 260,5 268,25,30,33 270.2 297.32. 
Freienbach, Schwyz 44,8 158,15. 
Freienstein, Burg 28,7,26 u. ff. 29,20 u. ff. m. 
Freienstein, Freiherren v. 28,27 319,26. 
Freising 93,15. 
Frutigen 192,3 248,i«\ 
Furstenau 64,22. 
Fussach, Schloss 36,25. 

ttachnang 38,39 252,2 313,13. 

Gachnang, Edle v. 319,3->. 

Gailingen 36,40. 

St. Gallon 2,30 37,34 72,29 74,26 98,26 u. ff. 118,34 

122,2S 123,19,26 129,18 130,15 131,6 136,38 
144,7,9,19 152,18 155,37 165,26,27 172,25 174,32 

175,24 176,20 177,30 199.26 207,i u. ff. 208,2 u. ff. 
2'J9,i4 214,n 219,25 221,2 u. ff. 222,1 u. ff. 223,2,18 
231,6,9 u.ff. 232,24 233,2,39 249,22 260,7 265,24 

275.23 280,6,26 285,7,33 288,7,15,17. 

St. Gallen, Abt v. 98,25 122,42 123,n 131,n 132,22 

140,23 141,31 142,6,17,25 174,10,19 175,3 u. ff. 

176,2 u. ff 177,31 278,n 181,8 185,9 207,i u. ff. 

208,6 u. ff. 209,8 u. ff. 220,n u. ff. 221,10 u. ff. 

222,27 u. ff. 253,31. 
St. Gallen, Kloster 10,12 104,28 142,17 175,24 u. ff. 

220,9 u. ff. 221,12 u. ff. 222,1 u. ff. 223,21 u. ff. 

319,41. 
St. Gallen, Landschaft 231,16 u. ff. 
St. Gallen, Stadt 144,n 207,n 208,16 u. ff. 222,1 

u. ff. 223,31. 
Gallerate 82,14. 
Gastal 273,h. 



Digitized by 



Google 



376 — 



Gaster 128,33 144,32 272,26,30,35 275,33. 

Genipen 268,9,20. 

Genf (Janiff) 55,12,13 67,5 216,n,i3,30 u. ff. 217,2 

u. ff. 218,4 u. tr. 219,21 220,1,22 232,27 u. ff. 

233,io u. ff 
Genf, Bischof v. 216,31 u. ff 233,27. 
Genf, Schloss 232,31. 
Genfersee 216.36. 
Genua l.:3,:>. 
Gerwiler 245,12. 
Giornico (Yrnis) 56,10,20. 
Girsberg, Schloss 63,34 64,23. 
Glarnerland 148,27. 
Glarus 19,9, n u. IT. 25,29 31,4 34,13,34 36,39 52,5 

131,12,14,18.25,40 137,12 138,33 140,35 142,23 
144,28,31 152,25 171.14,18 174,20,34,38 175,1,27 
177,29 184,4 U. ff. 13 U. ff. 189,17,18 190,31 193,3,26,27 

208,8 213,28 220,31 221,17,31 222,6 u. ff. 223,15 

259,2 u. ff 260,5 269,22 273,13 285,n 325,36. 
Glatt 35 12 158,2<\ 
Glattbrugg, die Gielen v. 64,24. 
Gmttnd 238,7. 
Goldenberg, Edle v. 319,29. 
Gossau, St. Gallen 232,13. 
Gossau, Zch. 114,12 277,25. 
Gottlieben 212,6,16,18 u. ff. 

Grandson 51,6,9 u. ff. 52, l u. ff. 21,29,31 53,22 55, 1. 
Graubunden, Ratien 85,29 242a u. ff. 243,3 u. ff 

249,26 273,14 275,34 283,21 284,31. 
Greifensee 29,9,n,i4 136,7 138,31. 
Grinau, Schloss 10,14 275,35. 
Griessen 118,1,38. 

Grundhof (Oberwinterthur) 313,17. 
Griiningen 109,36 177,1-*. 
Griiningen, Amt 110,io 228,30 275,32. 
Griiningen, Vogt v. 136,7 228,3, 
Gubel, s. Zugerberg. 
Gundelfingen 236,21. 
Gundenlingen, Gemeinde Romerswil, Luzern 

158,30. 
Gutenberg, Burg bei Waldshut 167,23. 
Gutenschwil 125,32. 

Maarsee (Hausensee), bei Ossingen 251,6. 

Habsburg-Oesterreich 158,32 199,23. 

Hallau 92,8,n u. ff. 

Haslital (Hasslen) 134,6,40 135,1 192a u. ff. 

Haslen-Andelfingen, Schwesternhaus 333.13 u. ff. 

334,16. 
Hedingen 240,34. 
Heerenstal bei Schlatt 246,io. 
Hegau 36,6 118,io 119,32 152,15 190,26 200,19 

234,n,2S 235,4.18 u. ff 236,n 250,n. 
Hegi, Edle v. 319,32. 
Hegi 4,12 64,34 71,9 lOOai. 
Heilbronn 238,8,39. 

Heiligenberg-Hewen, Herren v. 319,24 
Heimenstein, die v. 319,34 
Heinberg (Hemberg), Toggenburg 131,7. 
Helvetien 162,18. 



Henggart (Hennckhart), Edle v. 319,28. 

Herdern 93,20. 

Herieourt 50,n,i6,$5 51,4. 

Hessen 169,19 184,23 u. ff. 

Hessen, Landgraf v. 94,5 166,20 167 ,« 169,5 u. ft 24 

184,9 u. ff. 199,6 236,13,39 237,4 288,8. 
Hettlingen 40,7 95,21 114,15 142,88 150,«i 186,27,35 

229,2 243,33 276,23 278,31. 
Hettlingen, Edle v. 319,26. 
Hinwil, Edle v. 319,32. 
Hirsgarten, Hof b. Fehraltorf 102,21. 
Hitzkirch (Hytzkilch) 275,2,4. 
Hochburgund 51,8 52,5. 
Hohenklingen, Schloss 261,30. 
Hohenlandenberg(allten Landenburg) 10,3,10,19,^7 
Hohenlandenberg, Herren v. 10,12. 
Hohentwiel 66,30 224,33 235,5,17 u. ff. 
Hoherhonen 145,19. 
Hongg 99,n 114,19 277,28. 
llopler, die von Lan gen hart 319,30. 
Horgen 284,28,32. 
Horgerberg 284,36. 
Hornli 177,33 185,n,26 299.11,27. 
Hiilingen 234,18 235,18. 
Hiinikon 111,37. 
Huttweilen, Thurgau 93,14. 

Ilanz 60,14. 

IUnau 142,1 150,20. 

Ingolstadt 121,32. 

Innsbruck 33,19,25 37,27,34 197,26 208,29,32. 

Interlaken (Hinderlappen, InderLappen) Kloster 

135,1,5,13 192,3. 
Irchel 7,32 62,26 163,25 291,29. 
lselisberg, Thurgau 292,24,31 298,28. 
Isny (Ysney, Yssne) 208,22,28 238,2,40 285,13. 
Italien 75,26 92,io 126,17,14,28 162.18 296,41, 

Ittillgen 103,7,10 105,2,4,12,29,40 106,4,23,29,32 107,37 
108,8,13,24 111,41 112,27,31 195,18 213,18 214,5 

Janif s. Genf. 

Jestetten, Baden 182,18. 

St. Johann/Togenburg (Abt v.) 131.11,17,38. 

St. Johann, Kloster 131,26. 

Jona 255,31. 

Juden, die 20,i,3.9U.ff. 200,io,22u.ff. 

St. Julien 216,38 232,28. 

Kaiserstuhl 125,26. 

Kalchrain, Kloster 93,3,uu.ff. 214,5. 

Kaltbrunn 144,31 283,21. 

Kappel 120,16 141,9,24,26 144,12,15,22 145,11,20,27 
146,18,29 147,26 149,14U.ff. 151,25 153,13,22 180,38 

105,32270,14 19275,9 u.ff 276,1,6,25 277,24 279,18,22 

208,8 284,5 285,12 295,4. 
Kappel, Abt v. 231,8,25 232,9. 
Kastel 136,35. 

Katharinenthal, Kloster 189,7 u.ff. 213,17 214,3. 
Kempten 208,22 238,3,39 285.13. 
Kilchberg, Toggenburg S0,i2,i4 131,7. 
Kissleg 38,26. 



Digitized by 



Google 



— 377 — 



Kleinasien 93,27 162,17. 
Klettgau 92,32 117,io 118,i,io,27 119,33 247,34. 
Klingenberg, die v. 66,3 319,30. 
Klingnau 209,39 247.34. 
Kioten 40,io 79,6 110,25 113,6 114,iou.ff. 
Knonau, Vogt v. 136,37 136,8. 
Knonauer Amt 210,22 275,9. 
Koblenz 275,38. 

Koln 50,19 161,13 237,n 257,14. 
Konstantinopel 32,32 166,28. ' 

Konstanz 23,8 24,1,3,9 33,9 34,3,26,28 81 35,83 
39.20,36 49,24 55,30 56,i,3, 66,13 67,12,13 68,20 

69,7 70,4 71,32 76.23 86.8 103,20 107,28,40 116,2 

128,29 130,1.22 u.ff. 147,29 152,19 153,7 154,14 
157,9 162.6 163,31 172,26 198,35 199,33 200,18 
209,39 212,8 u.ir.,23 214.17 218,23 235,29 u. IT. 
236,2,5 237,40,42 238,14,89 239,8,10,22 244,19 285,21 
288,6 318,34 320,ii 323 89 329 44 331.8. 
Konstanz, Bischof v. 2,n 4,35 27,24 39,n 55,22 
56,24 66,i2u.lT. 69,4 70,1,3,18 71,4,2iuff. 78,2i 
79,20 u.IT. 92,9,20 u.ff. 95,12 97,31 98,2,23 99,27 

107,25 108,41 114,26 116,7 118,15 122,41 130,21 

131.6 132,22 154,3 u.ff. 199,38 200,3 229,14 u.ff. 
247,24,30 257,i2u.ff. 287,34 292,35 309,32 313,47 
318,n 326,27 333,32. 

Konstanz, Bistum 78,28 79,36 199,33,36 200,1 

299,h u.ff. 
Konstanz, Domkirche 3,38. 
Konstanz, Hochstift 118,29 229, 20. 
Konstanz, Munsterturni 79,9. 
Konstanz, Rheinbriicke, 59,15. 
Konstanz, Stadt 78,28 79,20 u.ff. 130,18. 
Korinth, 116,23. 
Kreta 93,33. 

Krezingen (Krotzingen) 66,18,25. 
Kreuzlingen, Kloster 212,31 214,4. 
Kurzdorf(St.Johann),Thurgau 136,3,18,24,31 137,14 
Kiisnacbt, Zcb. 93,41, 145,8,30,33 277,25 284,31. 
Kiisnacbt, Johannitcrhaus 145,31. 
KCissaburg, Graf v. 118,28. 
Kiissenburg 118,3,27 159,5 245,25. 

Kyblirg 2,22,26 3,37 8,18 13,30,32 18,37 21,17,19 34,24 
37,1 41,5,6 59,12 63,1,2 66,11 67,31 68,11 105,8,13,36 
110,37 113,31 141,3,30 142,3,15 150,26 226,25 

227,9u.ff.,i7 245,6 250,29 252,i 273,2275,28 325,36. 
Kyburg, Amt 18,36 19.18 34,18 35,1 36,19 41, ?9,33 

110,18 305,14,15 329,25. 

Kyburg, Grafen v. 16,22 312,28 317,27 318,1 319,20 

326,22. 
Kyburg, Grafschaft 1,3,5,8,14 4,n 21,19 29,29,31 

35,10 U.ff. 41,30 68,13 110,21,32,39 112,2 127,24 

141,34 175,30 210,15 278,34 279,16 312,34. 
Kyburg, Landvogt v. 161,26 178,15 189,6 226,24 

327 .7 u.ff. 245,1 274,?i 293,27 294,20, 
Kyburg, Schenken v. 319,33. 
Kyburg, Schloss 21,19 52,12. 
Kyburg, Vogtei 18,33. 

Iiachen 272,27. 
Lagern 261,31. 



Lain- 309,33. 

Laibach 312,47. 

Landau 309,33. 

Landenberg, Edle v. 10,29. 

Landenberg-Greifensee, Herren v. 158,38 319,31. 

Landstubl, Scbloss (Nanstal) 94,6,20. 

Langensee 80,18. 

Langrickenbaeh 172,33. 

Laufen, Hheinfali 27,8,io,ieu.ff. 28,nu.ff. 102,34 

128,22. 

Lausanne, Bischof v. 122,42 216,33 333,8 234,4. 

Leceo 242,42. 

Leipzig 121,33. 

Lenzburg 280,13. 

Liebenberg, Schenken v. 319,33. 

Liebenfels, Schloss 319,1 u.ff. 140,1 u.ft 

Liestal 268,42 

Limmat (Lindtmagd) 161,19. 

Lindau, Bodensee 198,35 208,22 237,4 238,39 285,13. 

Linth 10,14. 

Linthal 184,16. 

Livinen (Lylingen) 56,io,io,27. 

Lombardci (Lamparten) 56,12,2^,22,29. 

Lorze (Loritz) 147,14. 

Lothringen 54,7. 

Lou ben berg 207,16. 

Loubenberg, Alt 207,33. 

Luneburg, Graf v. 236,39 238,9. 

Lunkhofen, Aargau 303,23 u.ff. 305,12. 

S. Luzius, Kloster 242,17. 

Luzern 8,io 19,1 22,19 31,3 33,io 34,5,27 35,8,38 

36,3,13,39 49,26 52,4 73,7,32 76,17 83,36 84,35 
98,11 103,11,34 104,13,25 105,4 106,22 108,20 
122,5,10,11,21,40,43 124,2 131,33 140,34 141,1,16 

142.22 145,22,25,26 147,15 148,1 166,38 167,24 
174,12,37 175,15 176,26 177,2 178,21 180,27 
191,5,12,14 192,13,31 201,36,37,38 209,5,6 217,12 

218,21 221,16,41 222,13,41 223,15 233,12,35 255,27 

257.23 260,9 268,33 269,22 270,7 271,29 273,16 
275,1,4 279,3 280,15 u.ff. 286,38 287,6 296,2u.ff. 
297,5 u.ff. 304,8. 

Madrid 126,14. 

Magdeburg 238,37. 

Magno, Pizza 80,14. 

Maidenburg 237,3. 

Mailand 56,13 78,io 80,33 82,4,io,2i 106,21 167,24 

242,5,19 265,18 285.16 308,2. 
Mailand, Herzog v. 201,23 242,40. 
Mailand, Ilerzogtum 82,12. 
Mainz (Menz) 185,16 199,37. 
Mammertshofen 136,33. 
Mandach, Edle v. 319,82. 
Mannei j bach 78,29. 
Mansfeld, Graf v. 236,39 238,5. 
March 275,35. 
Marbach, Rheintal 248,31. 

Marburg (Hessen) 167,17,39 168,23,27 173,26 184,21. 
Marckdorff 239,27. 
St. Margrethen, Rheintal 248,31. 



Digitized by 



Google 



— 378 - 



Mariazell 154,31. 

Marignano 76,28 82,20 83,35 10\35 228,26. 

Marthalen 110,24. 

Meienberg 145,22. 

Meilen 284,21. 

Mellingen 140,25,30,31 141,4 275,20 280,17 286,11,33 

288,14. 
Mels (Meils) 255,29. 

Memmingen 128,27 198,35 211, * 238.4,30 285,13. 
Menzingen, Zug 280,28. 
Merentschwanden 61, n. 
Mersburg 103,25 122,43 130,22 147,30 154,1,3,27 

229,17 230,2,4 257,17,30. 
Mohacs 121,18 166,21. 
Mulchingen (Seen), 331,39, 332,33,38. 
Moosburg b. Effretikon 18,42 245,9. 
Morbegno 242,12,21. 
Morgarten 8,1,19,40 9,34 158,24. 
Morsburg 32,12 101,12 142,37. 
Moudon (Milden) 51,8. 
Miilhausen 129,14 130,16 152,19 155,38 219,25 260,8 

268,34 280,7 288,6. 
Multberg 7,15,30. 
Munchen 197,27. 
Miinster, Rerner Jura 300,29. 
Miinster, Luzern 167,23. 
Miinsterlingen, Kioster 214,4. 
Muri 141,20 145,23 280,16. 
Murten 52,18,20,3* 53,9,io 55,2. 
Musegg 250,25. 

Muss, der v. 242,1 u.flf. 243,iu.ff. 248,13 249,27. 
Musso, Schloss 242,8,31,41 243,1 u.ff.,32. 

Nafels 158,27 184,16 193,17. 
Nancy 54,i,4 55,3. 

Neapel (Napolts, Neappellts) 250,1,7. 
Neerach 109,25. 

Neftenbach 86,13 90,22 101,12 112,20 128,23 142,2 
153,24 186,34,36 245,32 252,i 276,21 305,6 313,45 

321.42. 

Nerisheim 312,14. 

Nessenthal 330,21 331,5,30. 

Neuheim, Zug 280,28. 

Neukirch, Schaffh. 92,33. 

Neunforn 139.27. 

Neuregensberg 15,19. 

Neuss am Hhein 50,3,5,13,19. 

Nidwalden 233,41 248,8,39. 

Niederbaden 76,4. 

Is'iedercham 160,29 203, ao 201,25. 

Niederlande 74,n 230,22,27. 

Niederurnen 193, 14. 

Niederwinterthur 3.16,26,31 4,u 16,io. 

St. Niklaus, Port 54,12. 

Norlingen 86,7. 

Novara 80,10,33 105,35 228,26. 

Nurensdorf 264,27. 

Nurnberg 67,4 128,28 198,33 238,io 265,23 326,39. 

Nussbaumen 105,20 107,3,10,35,39. 

Nussberg-Schlatt 278,37. 



Oberburen 136,35. 

Oberglatt 202,u. 

Oberitalien 85,16. 

Oberkirch bei Uznach 138,31. 

Oberrhein 118,io. 

Oberschwaben 119,29. 

Oberseen 42,8. 

Oberurnen 193,15. 

Oberwinterthur 4,n 42,8 58,21 59,13,17,19 67.54 

102,25 103,2 110,24,29,33 111,41 112,1 128,21 134,27 

229,2 245,4 251,16 264,27,28 274,22,26 276,13 278.3? 

282,8,31 304,33 305,5,17 314,19,45. 

Oberwinterthur, Kirche 1,19,26 3,16 59,9 70,22. 

Oberwinterthur, Leutpriester 3,22. 

Obwalden 133,15 136,22 233,41. 

Ochsenhusen 207,24. 

Oesterreich 14,31,35 18,34 27,27 32.3,4,14 u.ff..32 

33,21,28 35,14 U.ff.,26U.ff. 36,6,27 39,13 44,21 46,26 

69.21 71,30 75,7 118,11 119,31 120,28 124,12 130,24 

141,17,32 144,26 147,28,29 148,32 153,2,4 158.24 

165,17 166,14 219,10 235,17 u.flf. 236,12 239,19 
242,24 245,u 253,31 309,7,30 313,8,n. 

Oesterreich, Herren v. 8,2 21,16 42,22. 

Oesterreich, Herrschaft 20,7 28,4,36 36,35 65.7. 

Oesterreich. Herzoge v. 7,*7 16,23 21,13.23 24.ii 

35.22 42,22 309,27 310,3* 311,io 318,31. 
Oesterreich, Herzogtum 3,7,9. 

Ofen 74.11 121,7,19 165,16. 
St. Omer 48,23 49,32. 
Ostschweiz 175,31 195,24 285,32. 
Ottenbach 277,35 283,28. 
Ottenbiiren 44,24. 
Ottikon, Edle v. 319,25. 

Paradies, Kloster 186,28 u.flf. 190,17 u. ff. 42 

Paris 38,u. 

Passau 74,ii. 

Pavia 75,24,30,44 106,20 142,13. 

Peterlingen, (Batterlingen) Payerne 51,9 218,19 

232,19,84 234,10. 
Petershausen, Abt v. 101,15 183,25 314,22. 
Petershausen, Gotteshaus 59,15. 
Pfaffikon (Sch.) 30,23. 

Pfaffikon (Zch.) 18,39 60,12 183,3 305,5 320.17. 
Pfungen 7,30 76,13 90,21 101,h 160,29 179,34 

203,30,32 204,31 252,2 261,is 280,9 310,so. 
Pfyn (Thurg) 103,37 251,26. 
Prag 7,7 191,n. 

Radolfzell 37,33 103,25 272,9. 

Rafz 179,25. 

Ragaz 31,1. 

Randeck (Randegg), Herren v. 67,26 234,27 

235,1. 
Randen, der, 291,29 293,3,28. 
Rapperswil 14,9,19,32 19,20 30,5 32,5,7,21 u. ff. 

33,1,4 U.flf. 34,14 U.flf. 35,7,39 36,2,13 u. ff. 37,35. 
76,26 81,4 104,2,9,32 109,32 142,20 174,18 175,14 

177,17,34 244,1 u. ff. 253,27 u. ff. 255.6 u. ff. 
258,27,28 259,5 u. ff. 264,16,18 271, l u. ff. 273,u 

287,i,26 u.ff. 288,u 296,40. 



Digitized by 



Google 



379 



Rapperswil, ^Christen" 32,33 33,1. 

Rappers wit, „Turken u 32,si 33,2,18 34,15,33. 

Rapperswil, Grafen v. 151,23. 

Rapprechtswil, Edle v. 319,27. 

Rar (Raron) Edle v. 30, u. 

Raterschen (Ratershofen) 66,10 258,25,30. 

Ratien, s. Graubunden. 

Ravensburg 17,4 245,20. 

Ravensburg, Schloss 207,4 

Regensberg 2,30 114,19 136,7 275,37. 

Regensberg, Freiherren v. 2,10,13. 

Regensberg, Herrschaft 210,17. 

Regensburg 15,21 122,43. 

Reicbenau 70,3 78,22 79,n. 

Reichenau, Abtei, 70,17 u. ff. 78,28 79,18 u. ff. 

247,22 u. ff. 288,19. 
Reichenburg, Scliwyz 275,35. 
Reichsstadte, oberdeutscbe 237,40. 
Reuss 140,26 280,18,19 304,15. 
Reutlingen, Ob.-W'thur 44,26 245,19 252,3. 
Reutlingen, Wrtm berg 76,7 198,34 237,5,20 238,39. 
Rbein 27,34 36,24,40 40,32 50,3,19 58,2 62,?i,22 

74,10 78,18 81,7,9,10 103,25 118,27 141,18 161,12 
163,3,7,26 175,22 177,25 178,25 182,19 189,33 

220,29 237,39. 
Rbeinau, Abt v.178,1 u. ff. 180,7 u.ff. 181,8 288,16. 
Rheinau, Kloster 178,1 u. 11., 24 u. ff. 179,9 u. ff. 

180,6 u. ff. 213,16 214.4. 
Rbeinau, Stadtchen 27,20 159,21,39 178,2,32,41 

179,3,7 u. ff. 180,4 u. ff. 182,3,19 224,4 u. ff. 33. 
Rheineck 248,31. 
Rbeinegg, Hof 163,27. 
Rbeinfail 178,25. 
Rbeinfelden 172,2 206,n, 327,3. 
Rbeintal 132,6 141,38 144,16,25 147,34 172,1 231,io 

248,4 u. ff. 249,3 u. ff. 273,13 288,12. 
Rbodus, Insel 93,5,7,27 u. ff. 
Riebterswii 145,1, 15 u. ff. 
Rickenbach, St. Gallen 177,39 232,13. 
Rickenbach, Ziiricb 8,27 128,22 257,2,29. 
Roggwil (Thurgau) 132,21. 
Roggwil, Edle v 319,32. 
Rom, Romer, 31,19,21 32,io 56,4,6 57,5 67, n 

88,3 92,2 126,1,3,8,28,40 162,18 167,41 197,4,11,21 

225,8 u. ff. 31 250,i u. ff. 318,25 325,22. 
Rom, Engelburg 126,9,33. 
Rom, Papst 24,4,n 79,13 126,35. 
Rom, Vatikan 125,30. 
Root 145,22. 

Rorbas 28,26 29,36 163,24 298,29 301,4. 
Rorscbach 132,21 141,37 142,18 144,24 175,25 

176,io 221,21 231,19. 
Rorscbach, Schloss 174,26. 
Rossbach, Edle v. 319,25. 
Rotenburg, Amt 329,25. 
Rotwil, 79,14 236,io 270.3 275,39. 
Rotwil, Hofgericht 25,14,21 92,23 180,35. 
Rutswil, Edle v. 319,27. 
Rumlang 158,20 u. ff. 
Rumlang, Rurg 18,42 158,26. 



Rumlang, Herren v. 159,12 160,31. 

Rumlang, Herrschaft 158,28. 

Riischlikon 284,28. 

Russikon 277,35 

Ruti 19,28,30 109,31 144,27 277,28 299,14,30 300,2 u. ff. 

Ruti, Abt v. 101,15. 

Ruti, Kloster 109,33 114,39 277,26. 

Ruts-chwil 125,31. 

Saal, die v. 319,18. 

Sackingen 55,28. 

Sacbsen 117,io 237,n. 

Sachsen, Herzog v. 167,8 236,39. 

Salzburg 74,n. 

Savoyen 201,15 u. ff. 216,33 u. ff. 218,35 233,14 u. ff. 

285,16 303,28. 
Savoyen, Herzog v. 216,n,i2,3i 217a u. ff. 2!8,6 

u. ff. 232,15,17,28 u ff. 233,9 u. ff. 234,2,4. 
Schaffhausen 19,21 20,n 24,20 27,18 u. ff. 28,13 

36,23,39 37,5 41,12 72,29, 81,6,7 83.31 91,23 
92,8,16 U. ff. 98,26,30 99,2 118,15,34 123,21 127,37 

152.25 156,4 U. ff. 23 U.ff. 157,1 U. ff. 180,2,13,20 

181,3,5 193,38 194,2,6 209,5 224,13 233,41 

235,15,28 u.ff. 236,26 237,22 245,12 250, 10,12 

266,18 268,33 269,7 298,23 £33,29. 
Scharwatz (Tscharwatz, Schawatz) Savoven 

201,12 u.ff. 
Schauenberg, der 185,n,26 244,35 291,29. 
Schauenburg, Rerg 268,6. 
Schauenburg, Schloss 10,2,11,19,27. 
Schenkenberg, Schloss 151,6,20. 
Schindellegi 145,16,19. 
Schlatt, Rez. W'thur 48, 8, 10 162,15,27 182,13,21 

244,16,34 245,6 u. ff. 246,4 u.ff. 252,i 307,32 

313,16,46. 

Schlatt, Herren v. 245,6 u. ff. 319,27. 

Schlatt, Schloss 244,15,35 245,7 u. ff. 246,7 u.ff. 

Schlattstadt 49,28,30 53,24. 

Sehmalkalden 236,41. 

Scbmerikon 272,26,33. 

Schnabelburg 7,12,25. 

Schonbrunnen 280,29. 

Schottikon, Elgg 294,5,24. 

Schottland 36,32. 

Schupfheim 109,25. 

Schwabenland 117,9 211, 17. 

Schwamendingen 8,23 102,34. 

Schwarzwald, 24,20 47,4 118,9,13 250,n. 

Scbweden 118,31. 

Schwerzenbach, Zch. 138,26 143,9. 

Schwyz 6,2 8,1,4,6,39 9,32 19,2 21,17,18,29 29,11,12 
30,24 U. ff. 31,3,S 34,13,18,34 36,39 52,4,6 78,9 
104,36 131,8 U. ff. 135,38,39 138,5,29 U ff. 140,34 

141,1 142,22 143,9,11 144,31 145,16, is 147,16 

149,30 152,23 153,39,40 155,6,29 174,12,37 175,15 

176.26 177,2 178,21 193,7,10,25,31 194,1 U. ff. 24 u.ff. 

201.36 217,12 218,21 221,17,42 222,13,41 223,16 
233,41 248,16 254,21 u. ff. 257,23 260,8 268,33 
271,29 272,27 273,16 275,25 280,6 283,23 287,28 
296,3 u.ff. 304.9. 



Digitized by 



Google 



380 — 



Seen 42,8 89,18 111,38 252,i. 

Seen, Heren v. 158,33 219,23,40. 

Sempach 17,13 18,2,5,14,19,23 158,26. 

Sentis 49.25. 

Senzach 67,18 u. IT. 68,22,24 150,20 226,1 u. ff. 28,34 

219,2 251,16 280,23. 
Siebenbiirgen 166,23. 
Sihl, Fluss 167,n 
Sihl, Seblacht a. d. 29,15. 
Sihlbriicke 280,2c 283,31 284,27. 
Sihlwald 295,29 296,25 298,ic. 
Simmenthal (Siebenthal) 134,5,6,38. 
Sindelstein, Burg, Bez. Donauescliingen 158,31. 
Soluthum 39.43 51,8 83,36 109,18 129,32 135,23 

138,8,11 152,25 157,6,7,24,26 189,17 190,30 213,28 

216,3c 218,7 232,18 233,38 234,2 260,6 268,1 u.ff. 

269,2u ir. 21 u. ff. 270,2. 
Sonnenberg b. Frauenfeld 79,22. 
Spanien 84,31 126,3,n,22 u. IT. 224,20 239,17 297,25. 
Speyer 130,32 251,27. 
Stadel, Bez. Dielstorf 109,25. 
Stadel, Ob-W'thur 252,3 313,io. 
Stadte, reformierte 149,21 154,36 155, 2C 157,15 

184,22 279,io. 
Stammheim 63,34 90,27 103,35 104,5,36,40 105,28 

106,2,8 11. ff. 108,2 123,37 128,21. 

Stammheim, Ober-, St. Annakapelle 107,0. 

Stammheim, Unter- 107,30. 

Staufen, Schloss im Hegau 234.it u. ff. 235,3 u.ff. 

236,n u. ff. 
Steckborn 78,29 93,14. 
Steg, Tosstal 177,17,33 299,n,28. 
Stein a. Rh. (Schaffh.) 84,32 103,9 104,3,19 108,2 

134,8 136,8 147,32 224,u 234,16,19 235,30 261,30 

298,9,17,34. 

Stein a. Kb., Abtei 171,20. 

Stein, Toggenburg 131,7. 

Steisslingen, Sebwaben 200,19. 

Stockach 103,25. 

Stocken 42,8. 

Stoffeln, Burg, 236,23. 

Stoss, Seblacht am 20,4,28 u. ff. 22,15,22 158,35, 

Strnssburg 10,12 25,15 49,28,30 50,u 53,6,24 54.10 

86,20 128,4,26 149,37 161,12 167,17,18 173,12 u ff. 
181,15 U. ff. 184,22,32 186,5,23,25 198,34 214,25,27 

215.1.7 237,2.21 2.38,39 239,24,25 285,21 288,7 

309,25 317,36 319,19,21. 

Strassburg, Biscbof v. 49,28 119,10. 

Siiddeut seb land 74, 10. 

Sulgen 38,23. 

Sulz, Graftm v. 27,19 118,2,30. 

Simdgau 48,n 50,n 79,4 120,27. 

Surgenstein 207,n. 

Tannikon, Kloster 214,5. 

Tengen, Freiherren v. 27,16. 

Tessin 56,27.28 80,14. 

Tessin, Vogteien 73,33. 

Teufen, Zurich 29,36 163,2,25 301,1,-VS. 

Teufen, Edle v. 319,23. 



Thai 248,31. 

Thalwii 284,n,28,36. 

Thann, (Tann) Elsass 48,17,19,28 137,35. 

Thiengen, 27,23. 

Thun 53,14 128,3*. 

Thur 21,12 46,27 58,23 106,24 112,34 113,2b 333,^. 

Thurgau 15,18 18,26 33,n 35,24,39 36,9 90,ao 103,35 

104,20 106,38 107,40 120,27 130,23 132,4,7,15,27 

133.17 137,2 139,3,15,21 140,22 141,31,37 143,1,4,19,25 
144,16,23 147,28,31,36,37 148,21 155,37 172,1.20 

174.9 176,29 178,39 180,6 185,8 187,u 189.i» 

190,11,15,31,34,41 212,6 U. IT., 30 213,1 U. ff. 21^,25 

235.18 251, 2 > 252,4 260,« 270,3 273,22 274.23 
276,14 280,6,11,26 281,22 282,6u.ff. 283,n,20u.tr. 
284,23 285,3 288,13 329,24. 

Thurgau, Grafschaft 18,16. 

Thurgau, Landgericht 23,i,8,o,27 137,12. 

Thurgau, Landvogtei 105,15 139,3* 143,22 178,39 

Thuringen 117,io 236,40. 

Thuringenvald 47,4. 

Tiber 225,iou.ff.,3i. 

Tirol 36,7 74.n 253,31. 

Tobel, Kloster 213,18 214,5. 

Toggenburg 131,iu.ff. 144,30 145,n 174,36 177,31 

178,18 219,8 221,*u.ff. 222,5U.IT. 223,20 231 40, 

16,21 273,13 275,33 288,13. 
Toggenburg, Graf v. 2,15 4,40 19,18 319,2?. 
Toggenburg, Grafschaft 131,2177,39 221,i4,i6231,*2 
Toggenburg, Landschaft 131,32, 
Tonsul 66,25. 

Torenbiiren 38,?5 (Dornbirn). 
Toss 36,i 37,39 40,4 42,7 66,34 77,4 101,i« 109.6 

110,30,33 U.ff. 111,5,42 112,3,15,23,30 113,13,15,31 
114,7,8,14 U.ff. 115,16 129,19 136,33 142,5 163,32 

171.10 186,9 196,18 245,2 251,.6 252,7 264,27 
280,38 320,12,41 321,31 322,30uff. 323,tu.ff. 
324,iou.lT 325,24 331,15 332,n,22 333,40 334,n,i3. 

Toss, die 58,i 77,3 129,8,16 u. ff. 163,36 244,35 

299,27,28 321,43. 

Toss, Brucke 129,6,19 u. ff. 317,15,19,28. 

Toss, Kloster 2,24 16,35 25,32 44,2i 59,33 60,2© 

69,12 79,14 110.37 112,9,17 U. ff. 40 113,10,11 U. ff. 33 
114,15,24,39 317,13 U. ff. 318,24 U. ff. 319,2 U. ff. 

321.35 322,7 325,4 334,20. 
Toss, Steigmiihle 2,23. 
Tosslinie 18,36. 

Trier 94,18 199,39. 

Trier, Erzbischof v. 94,3,16. 

Trudbert, Kloster 66,17,22,24. 

Truttikon 266,2. 

Tubingen 97,32. 

Tuggen 275,35. 

Tiingen bei Waldshut 307,32. 

Turbenthal 278,35 307,3.'. 

Turken, Osmanen 75,12 121,5,6,17,24 166,* u. ff. 

196.36 199,22 219,30 237,15 239,iau. ff. 27 262.8 
Turken, Kaiser der 153,1 165,15 166,u 219,». 

Ueberlingen 28,19 151,8 153,7. 
Ufenau 138,28. 



Digitized by 



Google 



— 381 — 



Uhwiesen, Andelflngen 236.28. 

Ulm 128,27 237,40 238,6,39 285,13. 

Ungarn 121,5,7,20,23 153,i 165,16 166,9,12,14 2l9,io 

239,19 262,7. 
Ungarn, die (Magyaren) 121,15,19,21 166,23,26. 
Ungarn, Konig v. 236,13. 
Ungarn, Konigin v. 324,4. 
Ungarn-Bohmen 24,io. 
Unnot, Schaffh. 261,29. 

Unterseen (Hindersewen) 134,5,39 135,13 192,2. 
Unterwalden 6,3 8,5 19,2 31,3 33,io 34,5,34 35,8,38 

36,3,13,41 52,4 123,11 131,33 135,2,6,10,17,20,24 
136,5 140,10,34,35,37 141,1,14,16,20 143,7 147,17 

152,24 156,17 193,su. ff. 201,36 217,n 218,22 
248,eu.ff. 254,21 u. ff. 257,23 260,9 268,83 271,29 
273,16 287,28 296,3 u. IT. 304,9. 

St. Urban (Luzern) 167,26. 

Uri 6,3 8,4 19,2 31,3 34,6,34 36,40 50.18 52,4 56,12 
73,io 131,33 133,16 135,6,22 141,i 147n 152,n 
200,u 201,6,n u.ff. 202,34 218,21 233,41 248,16 
254,2iu.ff. 257,23 260,8 268,33 271,29 273,16 
287,2* 296,3 u.ff. 304,8. 

Uesslingen 106,33. 

Uster 120,7. 

Uster, Herr v. 120,26. 

Uster, Schloss 68,2 120,25,29,30,32. 

Utrecht, Bistum 311,36. 

Utznach 68,6 138,25,32,37 143,io 144,28,32 171,24 
272,32 2a3,20. 

Veltheim, Zch. 40,17 59,6,7,21 u. ff. 60,20 100,27 
251,16 281,23 313,io 317,n 324,41 u. ff. 325,8 
Veltheim, Frau unsere 74,19. 
Veltheim, Hupschenweid, Hof 324,45. 
Veltheim, Kapelle 59,22,31. 
Veltheim, Kirche 25,33 39,41 41,33 42,7 59,24 u.ff. 

69,12,13. 

Veltheim, Kirchhof 59,35. 

Veltheim, Storchlis Halden 59,27. 

Veltlin 83,32 242,n u. ff. 243,40,41. 

Venedig 167,28 230,21 231,3. 

Venedig, die v. 80,8. 

Villingen 37,31 38,20,24 39,32 247,35. 

Volken, im Flaachtal 333,30, 

Volkenbach, der, bei Rheinau 182,1,3,18. 

Volkenmuhle, bei Rheinau 182,19. 

Vorarlberg 36,7 254,4. 

Volkenswil (Volketswil) 245,19. 

Waadt, Kt. 51,23,24,25 216,33,36. 

Wadenswil 136,8 145,15 275,24. 

Wagenburg 40,12. 

Wagenburg, Edle v. 319,25. 

Wagental 141,4 275,2. 

Waldshut 68,4 132,19 141,18 147,32 180.8,22,34 

247,io 280,u. 
Waldkirch 199,13,29 239,25. 
Waldstatte (innere Orte) 34,27,33 73,32 103,12 

127,19,27,36 128,15 139,18 141,16 142,20 153,9 
180,28. 

Walgau 147,30. 



Walhen, die 51,3,5,17 52,14, 

Wallis 83,6 85,28 135,22 147,16 192,31 233,41 270,3 

296,37 297,32. 
Wallisellen (Linde) 142,3. 
Waltenstein 89,2^,22,23. 

Wanbreehtshalden (Wurmetshalde) 321,9,42. 
Wangen, Allgau 147,30 208,22 221,9 285,14. 
Wart, Burgstelle 321,42. 
Wart, Freiherren v. 7,21 8,n,i6 319,22. 
Wartberg 7,15. 
Wattwil 131,7. 
Weiach 109,25 266,19. 

Weinfelden 34,3,14 132,hi 136,42 143,26 180,4. 
Weinfelden, Bezirk 133, is. 
Weinfelden, Burg 3,25, 
Weingarten 107,25. 
Weisslingen 252,2. 
Welhausen 38,38. 
Wellenberg 251,26. 
Welschland 72,19. 
Welsikon-Dinhart 278,34 292,24,30. 
W r esen 19,io,i6 94,9 273,13. 
W'ettingen, Kloster, 2,io 76,n 151,9,n,22 u. ff. 
W r ien 74,n 124,io,i2,u 153,3 165,H,n 166,15,33 

167,24. 

Wiesendangen 3,40 4,12 25,33 82,29 106,31 252,2 

256,25 274,27 278,34. 
Wiesendangen, Edle v. 319,28. 
Wil, St.Gallen 141,36 142,1,24 144,16,24 174,9,30 

175,16 U. ff. 177,5,9,19 178,9,17 185,7 u. ff. 23 u. ff. 

220,36 223,18 224,13 271,36 273,23 287,6 288,14. 
Wil, Pfalz in 175,18 178,18 185,9. 
Wila 10,io. 
Wildbad 261,15 u. ff. 
Willisau 297.5. 
W'indegg, Grafschaft 144,29. 
Windesheim 311,36. 
Windisch 6,30. 
Winterberg, Edle v. 319,26. 
Winterthur l,i u.ff. 2,2u.ff. 3,iu.ff. 4,1,3,16,39 

5,7,21,24,30 6,5,14,25 7,14 8,13 U.ff. 9,25,33 10,4 11,1 
12,2 13,15.31 14,32,33,37 15,1, 6.11, 19 U.ff. 16,7,9,15,24 

17.12.22 18,17 U.ff. 19,19 20,2,9U.ff. 21,4 U.ff. 
22,l,2,14U.ff. 23,1 U.ff. 24,27,29 25,1 U.ff, 26,2,4,9,15 

u.ff. 27,10 28,1 u.ff. 29,16 u.ff. 30,1, 4,5,15,19,29 

31,15 32,5,7,11,19,21,29 33,3,12 U.ff. 34,2,6,18,22,36 
35,2,23 36,8,17,36,37,42 37,7 U. ff., 25,41,42 38,2,33,35 
39,10,15,17,22,36 40,2,8,9,21 41,1,3,17 U.ff. 42,13,19,32,35 
43,24,28,34 45,1,9 46, 1 U. ff, 23,34 47,16 48,3 
50,23.27,30,33 51,30,34 52,21,22,26,33 53,31,36 54,34 
55,7,9,1611. ff. 57,l,7U.ff. 58,16 U.ff. 59,l,4,8,16U.ff. 
60,6,11,15,33 61,1.3,6 62,5,11 63,2,3,11,15,22,30 64,5 
65,2,6U.ff. 66,2,5,12U.ff.,32U.ff. 67,4,19,33 68,4,12,16 
69,6,8,14,16,21 70,7,22 U.ff. 71,5,13 U.ff. 72,2,21 74,7,41 
75 JBU.ff. 76,2,15 79,13 80,20,29,31 81,5,18, 82.26,83,34 
&3,18,30,3l84,23U.ff. 86,3,1687,10,19,26,31,33 88,10U.ff. 
89,611. ff., 35 90,18,34,37,39 91,9 13,15 92,4 93,11 

94. 13.23 U.ff. 95,6,13 96,8,16 U.ff. 97,9, i'5 98,36 
100,18,16,37,40 101,16,21 102,16U.ff. 103,3,13 U. ff. 
104,7,11 105,11,37,39,40 106,1,2,14,27,38 107,13,16 U.ff. 



Digitized by 



Google 



382 



108,9,28,39,40,43 109,4,6 111,13,25,27,29 112,13,15,23, <0 
113,20 114,2,4,6,15,81,34 115,3,6,7,15,17 116,35,42 
120,8,16 121,22 125,9,13,27 128,10,12,20,32 129,23 
132,9 133,6,14,21 134,7,10,20,80,32 135,26,29,41 136,18 
137,5,14 U.ff. 138,7,9 139,14 141,10,13,36 142,26,38 

143.3.31 144,9 145,10 146,23,35 147,36 148,17 
149,36 150,3,9U. ff., 19U.iT. 153,12,38 158,37 
159,15,17,19,25,28 160,11 161,26 162,7,12,20 163,12,16,20 
164,17,35 165,6,27 174,3 179,26 180,27 181,10,12 
182,11,14,27 183,17,23 U.ff. 185,22,25 186,8 U.ff, 
20,28U.1T. 188,29 189,28 195,7 U.ff. 196,2 U.ff.,19 U.ff. 

202,4 u.ff. 203,31 304,83 205, 4 u. ff., 19, u. ff. 

211.10.21 U.ff. 215,18U.ff.216,8,15U.ff. 217,18,27 u.ff. 
218,25 223,4 U. ff, 14,31,85 224,3,5,10,12 225,9 

226,29,34 230,11,19 £31,8 236,28 240,20 u.ff. 
241,14 243,n,33u.ff. 244,i3,i9u.ff. 245, 11,13,33 u.ff. 
250, 13, 28 251 , 9, 12, so u. ff. 352, 4, 10 u. ff., 25, 29 

253.21.22 255,18 257,13 260,i,i6 262, 23 u.ff 

263,2,10 264,4,14 265,2,14 U.ff., 31,83 266,5,6,29 u.ff. 

267,4 268,2 269,16,32 271,8,8* 272,i3u.ff 273,6 
274,i u.ff. 275,40 276,12,26 277,iu.ff. 278,4u.ff. 
279,6,12,37 280,1,2,33 281,25 u.ff. 2a3,6,8,n 284,33 
285,2u.ff. 287,15 289,i5u.ff. 290,7,14 293,n,22 
294,12,16 298.il u.ff. 299,2,5,15,31 303, 27,h7 304,32 
305,4 306,i u.ff. 307,1,22 308,23 311,6 312,5,40,46 
313.28,40 314,13 u.ff. 316,80 317,18 322,34 
325,ii f <7 u.ff. 326,7u.ff. 327,2 u.ff. 328,4 u.ff. 

329,3U.ff 330,30 U.ff. 331,9,38,40 332,14,28 u. ff. 

334,14,21. 

Win terthur. 
Altar Allerlieiligen 67,24. 
Altar des h. Sebastian 58,24. 
Altstadt 137,22. 
Armenspital 133,24 205,22. 
Badstube, obere 46,21,31,33 134,34. 
Badstube, untere (Goldbad) 46,15 47,20,22,25. 
Bleiche 63,20. 
Brechterstobel 60,27. 
Breite 183,29 u. ff. 
Brothalle 241,30. 
Brotlaube 72,1,3. 
Bruderwald (Bruderhaus) 317,n 330,n u. ff. 

131.6.32 332,3 u. ff. 
Bruhl 13,n 164,i 321,13. 
Brunnenwinkel 60,26 163,17,32. 
Biihelwiesen 1,13. 

Dorf 1,29,30. 

Eicholtren 164,1,15. 

Eschenberg 36,2 60,26 62,22 70,u,35 71,i,is u. ff. 

89,21 163,32 165,23 183,24 328,21 U. ff. 329,37,42. 

Falkentobel 70,37. 

Galgbrunnen 261,28. 

Gerberhaus, -stube, Gerwe 57,18 63,17 93,12 94,28. 

Graben 89,n 95,22 165,2,20,29 183,4 195,io,n. 

Gewolb 23,9. 

Hauptgrube 23,23. 

Heiligenberg 1,12,16,22 11,15 12,20,25 14,15 24,24 

25,33 41,29,33 42,6 43,1 47,23 61,27 67,32 84,9 

88,15 101,n 108,9 115,13 128,9,u 164,2,20 



186,12,20 187,3 196,12 211,30 u.ff. 216,26 226,31 
244,5.15,17 245,34,41 246,37 256,24 258,32 276,22 
288,31 293,2,20 294,25 301,20 308,18 311,** 
312,i u. ff. 313,9 u. ff. si u. ff. 47 314 u. ff. 
315,i u. ff. 316,i u. ff. 317,n 319,is 321,29 
328,12 u. ff. 329,34,41 331,27. 

Heiligenberg, Trotte 211,24. 

Herrenstube 20,25 57,16 100,8,39 205,28 241,4 271,3 
301,16 328,9. 

Hexenturm 196,27. 

Holdertor 76,16 196,4,30. 

Judasturm 196,6,27. 

Kapelle 16,io u. ff. 125,20. 

Kaufhaus 133,27. 

Kefitor (Zeitglockenturm, unt. Bogen) 137,4,21 u. ff. 
138,13. 

Kehracker 183,34. 

Kelnhof, oberer 89,18 111,38. 

Kenner 46.30. 

Kirche 5,35 16,15 u. ff. 29,32,35 25,33 57,4t 58,f4 

59,12 61,7 70,6.23 U. ff. 74,5 75,17 u. ff. 

Kirchhot 206,4. 

Klingenbergers Haus 45,20. 

Konigstor 196,11,32. 

Kreuz 40,4. 

Kreuz, gelbes 303,28,35. 

Krone 76,2 H2 : i3 231,14. 

Laube 23,4,2*. 

Lindberg (Limperg) 3,24 6,13 8,38 132,34 133,23 

1341,21,36,37 164,13,15 183,30 u. ff. 226,29 327,43. 

Lindstrasse 196,31. 

Lorlibad 133,13,15,32 134,n u. ff. 

Markt l,is,i8 132,io 133,26 174,3 186,« 230,n. 

Markt, oberer 94,26. 

Marktgasse 137,22 174,22. 

Metzggasse 47, 21. 

Mockentobel 134,38. 

MO hie, obere 58,31. 

Nagelitor 196,3.8 202,v2. 

Neuhaus 241,3,32. 

Neuwiese 43.12 206,27,29. 

Nieder-Wthur 3,16,26,31 4,14,28 16,io 244,37. 

Niedergasse 27,4.6,15. 

Niedermarkt 94,32 251,3?. 

Niedertor 63 19. 

Obergasse 69,9 10 125,io 205,24. 

Oberstube 57.1.3,17,34 150,^1 165,£0. 

Obertor 12,3 23,22 89,12. 

Pfarrei 66,20. 

Pfisterei 8,3.'. 

Pfrundhaus 1,17 11,16. 

Platanenstrasse 196,27. 

Rathaus 24,25 26,8,9 u. ff. 32,18 42,37 61,17 260,27,29. 

Rebleuteiistube 57,n 244,f4. 

Reich stadt 24,86. 

Rettenbach 46,22. 

Reutenen 183,16,24 u. ff. 184,1 264.4. 

Rindermarkt 120,1,4,14,17,21. 

Ringmauer 196,4 325,38. 

Rose 95,* 8. 



Digitized by 



Google 



— 383 — 



Sammlung 11. 19 68.8.10 79.12 95,7,io,34 107,33 

133,5 u. ff. 29 325n u. IT. 326,1 u. ff. 
Schlangenmiihle (ob. Spitalmiihle) 37,18 68,32. 
Schmalzhalle 241,30. 
Schmalzhaus 72,5. 
Schmidgasse 45,1,27 262,27. 
Schmidtor 12,3. 
Schmiedenstube 67,18. 
Schuhmacherstube 57,18. 
Schule 260,30. 
Sondersiechenhaus am Feld, St. Georgen 4,3 

25,31,36 125,20,22,25,29 314,11 u. IT. 317,18. 

Sonne 231,u 274,4,19. 

Spital 133,19,22159,31 186,34 202,3,21 203,3205,7,10,23 

215,29 216,1 241,28 251,n 252,18 325,17 330,22. 
Spital, alter 133,10 137,8. 
Spital, oberer 97,13 133,30. 
Spital, unterer 25,30 64,19 66,1,2,30 u. ff. 67,5,19 

68,21,25 70,12 72,4 133,31. 
Spitalerhalden 202,io 264,12 291,n. 

Stadt 1,27 3,36 4,80,34 6,7 9,22 16,31 28,36 35,4,7 

36,8i 38,27 44,8 46,5,29 59,13 61,8 62,is 63,25 64,16 

65,11 90,18 107,*9 111,25,31 114,29,33 125,29 
134,29,81 141,34 143,4 309,6 311,29 312,1 u. ff. 

313,3 316,44. 
Stadtgraben 30,4. 
Steigmiihle 58,32. 

Tachiisbrunnen 163,23 164,is 250,31 327,43. 
Teufelsmiihle, (untere Spitalmiihle) 59,9. 
Tobeli 134,31. 
Tossertobel 134,21. 
Tossfeld 150,32. 
Turm, alter 69,8 274,n. 
Turin, Glocken-, neuer 61,4,5,14,25 u. ff. 69,28 

274,12. 
Turm, stumpfer 61,37 64,3?. 
Turnhalden 1,13. 
Untertor 12,3 63,19 93,13. 
Vogelimuhle 58,31. 
Vorstadt, obere 58,30. 
Vorstadt, untere 58,30 137,23. 
Wage, grosse 241,31. 

Wald 47,5 81,«6 184,t 313,2 316,27 328,31 331,3. 
Weberstube 57,17. 
Weinbrunnnen 61,58. 
Werd od. Rietermuhle 58,32. 
Wildenmann 185,24. 
Winturn 4,io,?i. 
Zussenberg (Siisenberg) 291,18. 

Witikon 138,27. 
Wittenberg 87,3,13,15 88,2 
Wolfensberg 325,9. 
Wolfurt 207,23. 
Wollerau 30,16,18,21,27. 
Wornhusen 66,10. 

Wulflingen 18,22, 38,38 42,8 90,21 158,7,32 159,7,31 
160,n,i9 203,io u. ff. 204,27,31 205,2 251,16 

252,23,26 260,21,23 261,4,12 266,7,31 280,9,39 

309,29 310,30 311,22 325,8. 



Wulflingen, Alt- 83,30 101,n 158,34 261,31,33. 
Wulflingen, Feste 159,8,16,24 260,«4. 
Wulflingen, Herrschaft 158,38 159,3,12,42 160,30 

203,n u. ff. 204,29 227,34 228,33. 
Wumpfen 238,9. 
Wurmhausen, Edle v. 319,17,29. 
Wurtemberg 117,31 224,14,16 262,4 332,5. 
Wurtemberg, Fiirstentum 91,20. 
Wurtemberg, Herzog v. 236,io. 
Wiirzburg 119,6,9,24. 
W T yden, Schloss 251,18. 

Zabern, Steig bei, 309,32. 

Zell am Untersee 19,20 56,7 180,8 181,6 

Zell, Zurich. 38,23. 

Zindelstein, Schloss 159,24. 

Zizers, 10,24. 

Zoflngen, 72,30. 

Zollikon, 298 r 38. 

Zug 31,3 36,42 52,5 73,32 125,25 131,33 135,38,40 

140.35 141,1,9,27 142,28 147.il u. ff. 155,6 172,20 

201.36 203 30,32 218,22 233,41 240,1 u. ff. 27 u.ff. 
256,n u. ff. 257,23 260,9 268,33 271, 30 273, io 

275,11 279,3,25,36,38 280,27 2&%23 285,27 286,16,36 

295,si 296,i u. ff. 297,1 u. ff. 298 } 2i 304,9. 
Zugerberg (Gubel) 280,4 u. ff. 
Zumikon 278,38. 
Zurich, Ziircher 2,10,17 4,i,3,8ic,89 6,8,10 7,23,28 8,10 

9,19 10,5,7,15,34 11,9,12,17,30,38,36 12,8,10,11,28 13,26 
14,1,14,21,31 16,16 18,35 U. ff. 21,22 27,29 28,28 
29,1 U.ff. 30,28U.ff. 31,9,14 32,29 33,11,20 34,1,14,21,81 
35,9,12 U.ff. 36,18,31,40,42 37,1 41,31 42,5,35 43,35 
44,25 46,6,28,34 50,18,27 51,85 52,4,22,21,28 53,36,37,38 
61,7 62,11,12 63,5,33 65,38 68,28 69,16 71, 6,16 u.ff. 
72,29 73,1,6,7,24,31,36 76,24,27 78,\7 81,4 82,21,24 
83,18,23,27,35 84,2,3,16,18,22 85,6,22 87,28 89,1,30 
90,17,18,21,84,30 91,12 96,2 97,6,29 98,1,4 U.ff. 
99,3,4,23 U.ff. 100,33,35 101,6 103,10 U. ff, 34 
104, 11,20U. ff. 105,1,7 U. ff, 39,41 106,9,22,26 
107,4,24,28,87,39 108,4,22,25 109,11,24,36 110,14,43 
111,2,7,43 112,5,14,18,33,39 113,8,21 114,1,7,11,29 
115,19,21,31,31 116,3,19,23 118,3,15,87,41 122,6,15,25 ff. 
123,26,28,34 124,18 125,30 126,39 127,25,28,35,37 
128,8,19 129,2,12,13,20,24,28 130,1,5,8,12,25,29 
131,25,34,86 132,1,5,12,17,31,32,36 134,9,23 
135,14,15,29,87,41 136,3,10,23,25 137,16,18 138,35 
139,8,17,18,19 140,3,8,12,18,21,24,34,38 141,8,19 U. ff. 

142.4.23.37.28 144,2,7,14,17,21,31 145,3,12 U.ff 146,18 
147,11, 19,M,29,33 148,20,85 149,6,9,33,35,88 150,8,29 
151,13,14 152,7,9,18,23 153,* U.ff. 155,6 U. ff. 29,36 
166,13 157,8,19,20,31 158,1,13,21,23 169,10,34,37,40 
160,9,16,31 166,38 167,3,4,12,26 169,12,32 170,3,19 
171,17,23,31,33 172,20 173,12 U. ff. 174,20,30 U. ff. 
175,1,2,5,19,27,36 176,3,9,23 U. ff. 177,4,7,13,29,36,37 
179,6 180,9 U. ff. 181,15 U. ff. 184,9,11,28 u. ff. 
185,4,11,19 186,5,7,11,25 187,10,18,14,30 188,29 
189,3,16 190,21,30 191,2,8,26 193,38 194,2,6 196,20 

200,17,19 201,14,18 u.ff. 202,18 204,30 206,9 u.ff. 
207,15,19 208,su ff. 209,5 u.ff. 212,9ff.,2iff.,3off. 

213.4.20.28.29 214,6,9,17,27,28 216,4,8 217,6,7,27 



Digitized by 



Google 



384 



218,1,3,23,24,25 219,22,21 221.2 U. ff. 222 6 u. ff. 

223,15 224,14,29 225,6,16 u.ff. 227,19 228,2,29 
229,1,5,12 231,7,19 u.ff. 233,2,32 235,7,16 u.ff. 
236,9u.ff. 238,n,i4 239,9 240,2 u.ff., 26 u.ff. 241,34 

242,29.38 243,10 U.ff.,31 37 244.1,3,21 U.ff. 245,3,8,40,43 

246.3 U.ff., 32,31 247,3,8,37 248,21 U.ff. 249.2,13,15 IT. 
251,21,24,30 252,25,30 253,28,29 254,6U.ff. 255,24,26 

258,32 259,1 u. ff. 260,7,11 264,16,19,23,26 268,33 

269,7,16,28,32 270,1 U. IT. 271,26,35 272, 13 U.ff. 

273,24 274,20 u.fT, 37 275,6 u.ff. 276,2,4,29 277,i u.ir. 
278,2,9 279,11,20,23 280,8 u.fT. 283,20u.ff. 284,i u.ff. 
285,17 u.ff. 286,2 u.ff. 287,17 288,5.n 291, 10 

292,15,18,20 293,4,5,18 295,30,33 296, 27 u.ff. 

297,1 u.ff. 298,3 u.ff. 299,6,15,24 300, 10,16,21 

302,10,35 303,25,27 304,20,25,30 305,2,6,8,13,23 310.1 
311,13,18,21,39 312,34,46 315,44 316,8 U.ff. 318,26,29 
319,13,14 320,17 321,18,31,34 322.3,36U.ff. 323.9U.ff. 

324.4 u.ff. 326,34 327,8 u.ff. 328, 12 330,29 

332,30,36,41 333,31,37 334,17. 

Zurich, Stadt 10,22,32,37 12,i3,«,so 13 23 14,3.8,^7,35 

16,24 35,15 50,23 110,6 131,35 136,37 220,36 

229,32 252,*4 258,w 265,20 294,4 295,». 

— Einsiedlerhof 32,19. 

— Fraumunster 98,8 99,22 116,5. 

— Grimmenthurm 324,7. 

— Grossmunster 89,31 98,6 100,34 101,27 102,33 

298,9,34. 



Zurich, St. Jakob 104,33. 

— Lindenhof 149,37. 

— Markt 84,14. 

— Munze 72,16. 

— St. Peter 98,8 102,21. 

— Propstei 61, 10,12. 

— Rathaus 159,40 160,9 181,21. 

— Richthaus 116,5. 

— Riiden 181,29. 

— Schneggen 181.29. 

— Sihlfeld 29,5. 

— Stadelhofen 98,n. 

— Wegen 181/.9, 228,25. 

— Wellenherg 
Zurich, Freiarat 296,io. 

— Landschaft 84,16,19 99,34 101,*4 106,35 108 r « 

111,33 114,9 39 115,22 116,7,11 123,34 128,1,19 

146,1 158,6 160,31 188,26 200,6 254,n 264,22 
276,35 284,29 295,27 296,16 u. ff. 297,33 
305,23 u. ff. 

— Oberland 101,35 109 33. 

— Weinland 101,35. 

Zurichsee 47,32 62, 10 78, 17 81,3 84,1,12 101,36 
114,16,19 145,2 275,9 284,io,n 285,24. 

Zurzach 118,28 145,37 157^0,11,29 u.ff. 158,18 209,iff 
209,19 u. ff. 210,5,8 247,i u. ff. 248,1 275,38. 



-ooBHS^O- 



Digitized by 



Google 



Personenregister. 



Aberli, Claus, Gr. R. Wthur 263,12 307,2. 
A»)erli, Hanns, Stadtknecht, Wthur 195,9 260,19 

279,27 und ff. 306,9. 
Aberli, Konrad, W'thur 278,8,28. 
Adacker, Anton, Landvogt, Baden 141,21 156,17 

157,28. 

Aeblv, Landammann, Glarus 149,27 171,15,25 

189,18. 
Ackeret, Hch. v. Seuzach 226,4 und IT. 227,13 

228,6 u. ir. 
Ackeret, Marti v. Seuzach 226,14 u.ff. 227,16 228,14 

229,3 u. ff. 
Ackeret (Arkert) Heitz v. Seuzach 281,28. 
Aegeri, Conrad v. Zch. 240,26 u. ff. 
Adlikon, Hermann v.. Rat, W'thur 22,9. 
Aeberli, Uoli, Wirt, Rapperswil 254.25. 
Aegertin, Sammlung VV T, thur 326,5. 
Agricola, Stephan v. Augsburg 168,25. 
Albrecht, Hs., Rat u. Landrichter W'thur 22,6 

23,13. 
Albrecht, Hensli, W'thur 37,83. 
Albrecht, Meister, W'thur 129,29 187,1. 
Allikon, Claus, Rat, W'thur 22,10,23 28,15. 
Altheimer, Andreas v. Nurnberg 128,28. 
Altorff, Heini, Rat, Landrichter W'thur 22,8 23,15. 
Amberg, Joseph, thurg. Landvogt 104,4,23,35 

136,19 179,20,22. 

Amberg, Meinrad, von Schwyz 194,29. 
Ambiihl, Rud., (Gollinus od. Clivanus) v. Luzern 

166,38 167,3,22 u. ff. 
Ampfelbrunnen, Hans v„ 44,24. 
Ampfelbrunnen, Kunigund v., Nonne, Toss 320,5. 
Annenberg, Rartinal von 39,31. 
Anhalt, Wolfgang, Furst von 238,36. 
Anshelm, Jakob, Kaplan, W'thur 265,32 266,n 

u. ff. 334,15. 
Anshelm, Jeronimus, Kaplan, Baden 266,13. 
Anwil, Fritz v., Hofmeister 97,30. 
Armbruster, W'thur 39,5. 
Arnv, Rud., Rat v. W'thur 142,32 153,18 165,n 

195,?6 263,8 276,n 306,19. 
Asch, Caspar 38,13. 

i\sch, Klara, Gemahlin v. Hs. v. Saal 63,29 64,35 
Ascher, Anna, Nonne, Toss 320.10. 
Ascherin, die alte, zur Sammlung, W'thur 326,2 
Aschenberg, Hs., Josue v. W r 'thur 88,27. 
Asimus, Pfr. 296,24. 
Augustin, Meister, W'thur 187,2. 



Bach, Frau Elisabeth zum 88,26. 

Baderbrunner, Jon., Priori. Beerenberg 311,34,38. 

Bar, Dr. Ludwig, Basel 123,io. 

Balber, Jon., Rat, W'thur 11,7,21. 

Balm, Rudolf v. 6,32 7,9,23. 

Baltenswyler, Schwiderius, Pfr., Bnitten 142,35. 

Banningerin, Kloster Toss 320,12. 

Bannwartt, Hs., Zimmermann 26,22. 

Barilli, Thomas, v. Scharwatz 201,12 u. ff. 

Basserstorff, Hs., Landrichter W'thur 23,15. 

Bastion, Meister v. Gossau 277,25. 

Bayern, Ludwig von, Konig 11,10,31,34,36, 12,17 

200,33. 

Beckin, v. Konstanz, Sammlung W'thur 326,3. 

Beckly, Peter, gen. Walch, v. Toss 280,38. 

Benedictus, Papst 24,5. 

Bentz, Rat, W'thur 26,6. 

Bentzmann, Mutter 15,22. 

Berchtold, Abt von St. Gallen 2,14. 

Berger, Georg, Vogt zu Gruningen 228.3,25 u. ff. 

Berger, Jos. v. Zurich 144,22. 

Berger, Hans 311,39. 

Bergmann, Ulr. v. Torenburen 38,25. 

Bertschinger, Verena, gen. Appenteckerin 66,39. 

Biber, Herr Rudolf 14,26. 

Biberly, Lienhard, Schulmeister, Winterthur 

107,18 u. ff. 
Bidermann, Hs., Gr. R., W'thur 263,n 307,3. 
Billinger, Dorothea, Kloster Toss 320,15. 
Billinger, Hans W'thur, 223,5. 
Billinger, Heiny, Gr. R. W'thur 263,20 307,9. 
Binder, Caspar, Gr. R. W'thur 263,24 278,7,26. 
Binder, Hans, Seckelmstr., W'thur 64,35. 
Binder, Vielly, Rat und Landrichter, W'thur 

22,12 23,15. 
Blantsch, Dr. Martin, Tubingen 97,31. 
Blarer, Ambrosius, von Konstanz 128,29. 
Blarer, Diethelm, Abt, St. Gallen 177,29 208,36 

u. ff. 223,20 288,28. 
Blarer, Barbara, Dorothea, Margreth, Nonnen, 

Toss 319,39 320,7. 
Blarer, Magdalena, Priorin, Toss 319,38. 
Blarer, Thomas von Konstanz 212,28 237,43. 
Blatter, Hch., Schlatt 245,29. 
Bleuler (Plnwler), Mstr. Hs., v. Zurich 142, i 

189,n 233,82. 
Blum, Hs., Pfr., WuMingen 261,12 265,7,31. 
Blum, Ulr. Pfr., W'thur 102,?5. 



Qnellen zur Schweizeriscben Reformationsgeschichte. III. 



25 



Digitized by 



Google 



— 38G — 



Blumar 39,8. 

Bochi, Hch. von Wiesendangen 82,18. 

iiodmen, Ritter von 310,11. 

Bohmen, Ottokar, Konig von 3,8,6. 

Boner, Thomas, Hptm. 207 ,26. 

Boni, Hs., Rat, Wthur 48,1. 

Bonstetten, Anna, geb. Roist 120,81. 

Bonstetten, Beat, Junker von, 68,3 120,7,28. 

Bonstetten, Caspar, Freiherr von, 38,u. 

Honstetten, Hans von, 18,29,80,34. 

Bonstetten, Hans Konrad 120,31. 

Bonstetten, Johann von, Herr zu Uster 120,26. 

Bosshard, Hs., Rat, Kirchenpfleger, W'thur 88,36 
115,2 134,16 142,30 145,io 146,22,36 165,5,10 
195,24 196,io 211,83 263,8 275,42 289,19,29 307,7. 

Bosshard, Hs. von Ober- W'thur 128,21. 

Bosshard, Laurenz, W'thur 276,27. 

Bosshard, Laurenzius, Chronist, Meister, Chor- 
herr Wthur 6,20 14,28 16,31 34,30 37.21 64,13 

77,15 87,84 90,5 91,27 92,34 94,32 97,17 100^7 
101,18 105,26 118,20 120,19 134,26 137,23 143,28 
148,36,38 154,24,3* 179,86 196,84 209,17 217,26 

226,82 231,11 234,29,31 238,22 241,31 258,33 
259,23 261,16 u. (T. 302,80 305,18 308,17 311,44 

313,57 315,9 316,45. 

Bosshart, Aberli 134,7. 

Bosshart, Anna, Kloster Toss 320,15. 

Bosshart, Hs., Rat, Wthur 48,7 53,34 64,22 80,23. 

Bosshart, Heini, Wthur 62,85. 

Bosshart, Jakob, Gr. R., Wthur 263,22. 

Bosshart, Lorenz, W'thur 53,32 88,22. 

Boswil, Ehrhart von, 38,8. 

Biachter, Hs., Rat, Wthur 26,7 31,18 40,io. 

Brandenburg, Friedrich, Markgraf von 238,2. 

Brandenburg- Anspach, Georg, Markgraf von 

197,38. 

Brandenburger, Lorenz, a. Seckelmstr., Freiburg 

233.36. 
Braschler, Heini, von Veltheim 281,23. 
Brassicanus, Joan, Alex. 262,15. 
Braunschweig, Phil., Herzog von 238,85. 
Breitenlandenberg, Hs. v., zu Neftenbach 245,32 

313,45. 

Breitenlandenberg, Junker Wolf 137,38 142,34 

153,23 186,33 276,20. 
Brennwald, Felix, Vogt auf Kyburg 62,12. 
Brennwald, Hch., Propst, Embrach 18,6,27 29,88 

^8,4i 142.5 245,1 315,42 316,21 324 5,10 334,14. 
Brentius, Job. von schwabisch Hall 168,25. 
Bretzger, Heiny von Wiilflingen 38,38, 
Briichli, Rud., Schultheiss, Wthur 31,16 37,30 

47,17 55,8,28 328,3. 
Bruchlin, Sammlung Wthur 326,4. 
Brugger, Joh., Custos, v. Villingen 247,35. 
Brugkmeister, Herm., Rat, Wthur 31,18 43,3o 

44,1 47,17. 
Brun, Rudolf, Zurich 10,9,35 14,5,28. 
Briingger, Hs., Toss 171,10. 
1 .runner, Fridolin, Predikant, Glarus 184,12. 
Brunner, Heiny von Wiilflingen 38,87. 



Brunner, Niklaus, Vogt zu Regensberg 275,37. 

Brunner, Phil., thurg. Landvogt 212,30. 

Brutten, Barthlome von, 39,6. 

Buchelmann, Hans 38,20. 

Bucher, Heiny, von Wiilflingen 38,37. 

Bucher, Kaplan, W'thur 134,20. 

Bucher, Konrad, Ob. W'thur 278,32. 

Buchheim, Albrecht, ostr. Landvogt 15,17. 

Buchstab, Hch. von Wthur 153,19. 

Buchstab, Joh., Schulmstr., Wthur 128,31. 

Bulland, Rat, Wthur 26,7. 

Bullinger, Hch., Pfr., Zurich 90,12 93,84 105,24 

126,37 170,17,42 181,27 184,13,16,84 187,19,25 271,32 

288,32 298,3. 
Burckhart, Rud., Pfrundherr, Wthur 88,13. 
Burg, Joh. zur, 136,20. 
Burgi, Hs. v. W'thur 40,10. 
Burgower, Benedikt, Pfr., St. Gallen 123,i». 
Burgund, Karl, Herzog von 48,n u. it. 49,8,10,31 

50,i u. IT. 13,15.22 51,1 i 52,2,5 u. ff. 53,1 u. IT. 

54,6 u, IT. 
Burgund, Maria von, 50,1,8,22. 
Bussnang, Albrecht, Freiherr von, 38,n. 
Butzer (Bucer), Martin von Strassburg 128.5,26 

167,18 214,«4 : 35 237,20,28. 

Campeggi, Lorenzo, Kardinai 197,28. 

Capeller, Margret, Witwe von Ulrich Sulzer 

27848 u. IT. 
Capeller, Rudolf 278.19. 

Capito, Dr. Wolfgang, Strassburg 128,26 214m . 
Cappullar, Stephan, W'thur 211,32. 
Castelli, Bartol., Bischof und papstl. Nuntius 

57,4 58,23. 
Castelmur, Agnes v., Kloster Toss, 320,3. 
Castelmur, Gaudenz, Junker v. 64,22. 
Cham, Hans v., Chorherr, W'thur 101,18. 
Cham, Rudolf v., a. Burgermst. Zch. 33,13. 
Christian, Bruder, Bruderhaus, W'thur 332,8 u ff 

333,3. 
Christen, Meister Nikolaus 128,31. 
Ceporin, Jak. (Wiesendanger) v. Dinhart 167,27. 
Cilia, Thomas, Domprobst v. Konstanz 67,13. 
Cinser, Rud. der Rat, Wthur 11,28. 
Clauser, Felix, Abt, Riiti 109,31. 
Clauserus, Christophorus, Arzt, Zch. 265,20. 
Clemens IV., Papst 66,27. 
Clemens VII., Papst 126,9,13,32 142,14 196,37. 
Collin, Rud., Zch. 171,33. 
Constancius, rom. Kaiser 1,25. 
Constantinus, rom. Kaiser 1,25. 
Costentzer, Jakob, Wthur 39,7. 
Creutzer, Sigm., kaiserl. Rat 71,32. 
Cunrat, Bruder, Wthur 331,n u. IT. 332,5 u. fT. 
Custer, Hch. a. Caplan 142,33. 
Custor, Hans, Rat, W'thur 165.9 195,24 263.7 

306 21. 
Custor, Hs. Hch. v. Wthur 88,29. 
Custor, Marx, Gr. R. Wthur 263,30 307,17. 
Cyro, Peter (Gironi), Stadtschr., Bern 233,84. 



Digitized by 



Google 



387 — 



Deller (Taller), Konrad, Wulflingen 280,89. 
Diener, Hensly v. Gachnang 38,39. " 
Diessenhofen. Hs., v., Truchsass 38,8. 
Diessenhofen, Hch., v., Truchsass 13,8, 38,3. 
Dietrich, Jos. 193,19. 
Domicianus, rom. Kaiser 1,24. 

Eberhard, Dekan u. Rektor, W'thur 5,86. 
Eberhartswil, Joh. v., gen. von Niiwenburg 67,28. 
Eck,Dr. Hans 121,12,32,34, 122,8,10,26. 123,3,7 u.ff.38. 
Eckart, Clara, Kloster Toss 320,39. 
Eckhart, Marg., Gattin v. Pfr. W. Keller 298,82. 
Edelmann, Eustachius, W'thur 211,36. 
Ed li bach, Clementina, Kloster Toss 320,19. 
Edlibach, lis., Seckelmeister, Zch. 138,36 221,24 

247,8,37. 

Egger, Ursel, Nonne, Toss 320,8. 
Ehinger, Anna, Gattin v. Rud. Bruchli 55,29. 
Eich, Lorenz, Metzger, Zch. 179,7 180,70 u. ff. 
Eich, Michel, v., Falkenhandler 72,20 142,37. 
Eigendall, Ulr., Rat und Landrichter, W'thur 

22,6 23,18. 
Ems (Empts, Empsz, Emz), Egolf v., Miles 

18,13,19,20. 

Ems, Ulricus, v. Miles, 18,14,21. 

Ems, Ursula v., Gattin v. Lorenz I. v. Saal 

18,18. 

Enderli, v., W'thur 163,30, 332,4. 
Engel, Hch., Hptm., in Frauenfeld 143,21 u. ft*. 
Engelberg, Abt Barnabas v., 123,io. 
Engeler, Othmar, Monch, Rheinau 179,22. 
Engelhardt, Dr., Zch. 99,22,38. 
Engelhart, Conrad, Vogt auf Kyburg 105,8,25 u. IT. 
Engelhart, Felix, Amtmann, W'thur 105,36. 
Engelhart, Nikolaus, Chorherr, Embrach 277.33. 
Eppenstein, Eberhard, Ritter v. 11, is 325,14,87. 
Eppenstein, Elisabeth v. ll,is 325,35. 
Eppenstein, Epp v., Sohn d. Hans 28,33 325,14,35. 
Eppenstein, Hans, Ritter v. 28,31,33 29,18. 
Eppenstein, Margreth v., Gattin v. Hans 28,33. 
Erb, Andreas, Ob.-W'thur 278,32. 
Ermatinger, Hs. Ulr., Rat, W'thur 263,18 307,4. 
Erzinger, Hans v. 38,5. 
Erzinger, Jorg v. 38,5. 
Eschenbach, Walter IV. v. 6,31 7,11. 
Eschenz, Hch., Ritter v. 8,36. 
Esther, Hans, Hptm. d. Zchr. 145,15 243,37. 
Escher, Hans Lux, Vogt auf Kyburg 71,43. 
Escher, Konrad, Vogt, Eglisau 118,32. 
Eschliker, Meister Jak., W'thur 187,1. 
Eschlikon, Rud., Kirchherr in Seuzach 67,23. 

JFaber, Joh., Vikar d. Bischofs v. Konstanz 

97,31 121,29 122,9,26 123,7,38. 

Ferwer, Hs., Gr. R., W'thur 263,n 276,24 307,6. 

Feige, Kanzler 168,89. 

Fischli, Adrian, Rat, Schwyz 194,28. 

Fleckenstein, Hch. v. Luzern 233,35. 

Fluck, W'thur 196,26 205,23. 

Forer, Kylian, Gr. R., W'thur 307,16. 



Foster, Conrad, v. W'thur 88,2*. 

Fotz, Caspar, v. Wthur 155,22. 

Fotzer, Hs., Gr. R., W'thur 263,14 307,4. 

Franz, Hans, Tischmacher 89,7. 

Franz I., Konig v. Frankreich 82,12 126,13 242,7. 

Frei, Gabriel, Chorherr, Zurzach 247,36. 

Frei, Hch., v. Neunforn 139,27. 

Frei, Jak., Rat, Zch. 136,37 175,36 177,36 178,15 

208,3 223,80 231,1826 275,28. 
Freiburg, Albrecht v. 38,5. 
Friberg, der 56,4 u. ff. 
Fridbold, Jak., v. Schaffh. 245,12. 
Fridbolt, Christian, Solothurn 233,40. 
Friedrich II., Kaiser 12,22. 
Frig, Hans, W'thur 45,28. 
Frig, Jorg, W'thur 153,18 263,22 276,n 289,15,27, 

306,22. 
Frischy, Hs., v. Wiilflingen 38,87. 
Frisgruber, Joh., Kaplan, Propstei Zch. 61,12. 
Fritschi, Heiny, Pfungen 90,21. 
Froschauer, Christ., Buchdrucker, Zch. 167,u. 
Frowenfeld, Margaretha, Kloster Toss 320,15 
Froschli, Ursel, Gattin v. Hs. v. Saal 64,9. 
Frund, Chronist, Schwyz 30,25 
Frundsberg, Georg v. 126,19 u. ff. 
Friiyo, Peter, Freiburg 233,37. 
Fry, Caspar, Stadtschreiber, Zch. 125,30. 
Fry, Claus Hermann, Buch a./I. 203,6, 
Fry, Claus, Miiller, Schlatt 246,34. 
Fuchsstein, Hs. v., 235.16 u. ff. 236,9 u. ff. 
Fueslin, Meister Peter, Zch. 244,30. 
Fuie, Hermann, Rat, W'thur 5,15, 6,17. 
Fulach, Hs. v., 27,16,25,31 28,13. 
Fulach, Konrad v. 27,16,25,31 28,13. 
Fulach, Wilh. v. 27,28,31 28,13. 
Funck, Ulr., v. Zch. 151,26 167,6,13 190,22 231,26. 
Furstenberg, Graf Friedrich v., 147,32. 
Furtmuller, Joh. Valentin, Geistl. 132,10 231.88 

232,2,10,20. 
Fussennegger, Joss., v. Torenbiiren 38,24 
Fatter, Jorg, Wthur 332,32,40. 
Fyrabend, Hs , v. Wthur 88.38. 

Oachnang, Hans v. 38,28,31 245,23. 

Gachnang, Miinch v. 31. 

Gamper, Conrad, Leutpriester, Schlatt 245,25,37. 

Gamper, Conrad, Pfrundherr, Wthur 88,11. 

Gans, Hans, Landrichter, W'thur 23,14 26,6. 

Gasser, Hans, v. Wthur 18,22. 

Gasser, Liitold, Chorherr, Embrach 14,27. 

Gast, Hans, v. Villingen 38,24. 

Geilinger, Hans, Rat, W'thur 153,19 195,16. 

Geilinger, Jakob, Rat, W'thur 159,28. 

Geilinger, Magdalena, Sammlung, W'thur 107,32 

326,4. 
Geilinger, Wolfgang, W'thur 153,19 276,20. 
Geissberg, Franz, Abt v. St. Gallen 131,6 142,n 

u ff. 174,26. 
Germann, Hans, Hptm. zu Batzenheid 177,1,22 

178,n. 



Digitized by 



Google 



— 388 — 



Germann, Kilian, gen. Kouffi, Abt, St. Gallen 

142,21 174,» 175,21 u. ff. 177.2i,25 u. ff. 199,25 

207,20 u. ff. 208,6 u. ff. 223,27. 
Gertringer, Conrad Harder v. 38,9. 
Gevetterli, Heinrieh, Schultheiss, W'thur 15,2. 
Gevetterii, Ursula, geb. v. Heidegg 15,29. 
Geylinger, Hans, v. W'thur 88,31. 
Geylingerin, Verena, W'thur 89,9. 
Girstling, Cueny, Landrichter, W'thur 23,16. 
Gisler, Alhan, Rat, W'thur 129,n 142,31 153,17 

165,5 2C>3,i4 276,16 307,21. 
Gisler, Laurenz, Rat, W'thur 117,22 165,n 195,25 

26028 263,1,4 306,28. 
Glaser, Wolf, W'thur 301,16. 
Gmiier, Frenna, geb. Bosshart 250,28. 
Gmiier, Hans, v. W'thur 250,13,16,28. 
Goch, Conrad, Leutpriester, Schlatt 245,41. 
Goldenberg, Hans v., zu Morsburg 32,12 37,32 

38,7 39,4 59,19 101,12 142,36. 
Goldenberg, Jakob v. 38,7. 
Goldenberg, Schwestem v., Kloster Toss 320,18. 
Goldli v. Zurich 51,35. 
Goldli, Georg, Junker v., Zch. 109.24 u. ff. 242,30,32 

275,8 276,5,29 u. ff. 277,8 279,14. 
Goldli, Kaspar, Zch. 142,13 
Goldli, Kyburg, Nonne, Toss 320,6. 
Goldschmid 39,6. 

Goldschmid, Thoman, W'thur 278,6,26. 
Gorgius v. Konstanz, Rruder, W'thur 331,7. 
Gorius, Scharerknecht, Zch. 278,8. 
Gosswiler, Hs. v. Turbental 278,3\. 
Graaf (GraO Dr , Alban, Basel 88,16 107,9. 
Gradner, Bernhard 35,36. 
Gradner, Yigilius 35,35. 
Graf, Hch., Elsau 327,41. 
Graf, Ulrich, Dekan, W'thur 87,23 101.19 315,8 

316,17 327,11,13,38. 
G rebel, Jakob, Zch. 110,43. 
Grebel, Konrad, Zch. 99,13. 
Gregorius, Papst 24,4. 

Greiffenklau, Rich., Erzbischof v. Trier 94,16. 
Greth, Schwester, Kloster Toss 333,40 334,5.10,13. 
Griesen, Hans v. 38,8. 
Griessenherg, Albrecht, Freiherr v. 2,14. 
Grob, Felix, Attikon-Wiesendangen 106,81 278,87. 
Grob, Heini, Gr. R., W'thur 263,23 307,8. 
Gninauer, Schultheiss, Rapperswil 253,29 254,28 

259,17,36 271,8 u. ff. 287,33. 
Gugi, Jorg, Predikant, Langrickenbach 172,33. 
Gugienberg, Hans, Rat, Freiburg 233,37 
Gundelfingen, Schwickhart, Graf v. 236,21. 
Gttrtler, Hch. v. Sulgen 38,23. 
Gyger, Hans, Rat, W'thur 262,28 263,30 307,12. 
Gyssler, Konrad, Rat, Wthur 48,1,6 61,28 64,85. 
Gyssler, Melchior aus Uri 248,16. 
Gyssler, Ulrich, W r, thur 88,20 101,17 315,9 331,2?. 
Gyslerin, drei, Sammlung Wthur 326,4. 
(Gyssierin, Elsbeth, Kloster Toss 320,4. 
{ Gyssierin, Margret, Kloster Toss 320,4. 
| Gyssierin, Ursula, Kloster Toss 320,3. 
Gysslingen, Paulus Beck v. 128,27. 



Hab, Hans v. Zurich 214.6. 

Haberstock, Sebastian 82,27. 

Habs, Sebastian, W'thur 72,18. 

Habsburg, Albrecht, Herzog v. 3,8. 

Habsburg, Hans, Graf v. 14,3,5.9,19. 

Habsburg, Rud. HI., Graf v. 2,n,i6 u. ff. 3*3 

4,15 16,23 65,5 312,29. 

Habsburg, Rud. v., Konig 312,3 318,32 328,32. 

Hacker, Jakob, W'thur 88,88. 

Hafner, Caspar, Gr. R., Wthur 263,16 307,5. 

Hagelin, Hans, Rat, W'thur 43,31, 44.1. 

Hagenbach, Peter v. 48,18 49,3,n u. ff. 

Hagenbuch v. W'iilflingen 261,6. 

Haggenmacher, Heini, Wthur 278,8.26. 

Halden, Pauli ab der, Schwvz 248,16. 

Haller, Berchtold, Bern 123,20 1*>8.». 

Hallwyl, Burckhart v. 100,41. 

Hallwyl, Elisabeth 88.24. 

Hallwyl, Thiiring, v. 38,10,32,43. 

Hallwyl, Walter, Junker v. 88,19. 

Haltprun, Martin v. 38,20. 

Hans, Bruder im Bruderhaus 331,6 u. ff. 332.27. 

Hansen, Glockengiesser 17,8. 

Harin, die alte, Sammlung W'thur 326,2,13. 

Hartmann, Verena, Kloster Toss 320,14. 

Hasenburg 17,29. 

Hasenstein, Dieth., Pfr., Rheinau 178,6 179,5.i* 

u. ff. 180,n u. ff. 
Hasler, Arbogast, Ob.-Wthur 278,82. 
Hafi, W ? elti, W'thur 183,4. 
Hasenfratz 39,7. 

Haner, Joh., Meyer zu Eich 310.7. 
Hebolt, Schultheiss, Solothurn 268,25. 
Hedio, Casp., v. Strassburg 167,19. 
Heggenzer, Konrad v. Kaiserstuhl 125,26. 
Heggenzi, Hs., Rat, Schaffh. 27,26. 
Hegner, Hs. Hch., Gr. R., W'thur 263,20 276,io 

303,36 307,6. 
Hegi, Arbogast, W T 'thur 134,n,22. 
Ilegi, Hug v. 38,n 50,24 67,7,30. 
Hegi, Konrad, Grafschaftsweibel 111,89. 
Hegnauer. Bastian, Wthur 299,15,31 300,2,4. 
Hegner, Christoph, Stadtschreiber, W'thur 17, 21 

18,27 20,30 251,36. 

Hegner, Gebhart, der jungere, Schultheiss, 
W'thur 96,8,39 97,2. 

Hegner, Gebhart, Stadtschreiber, W r 'thur 6,21 
12,n 14,28 17,12,21 20,3i 22,13 23,19 24,33 25,io 
26,n 55,n 56,26 73,3 88,27 111,12 251,36 276,15 
277,30 278,n 290,27 299,si 303,37 308,24. 

Hegner (Heginer), Hs., Rat, W'thur 47,19 50.24 

52,35 53,52. 

Hegner, Sibilla, W'thur 64,37. 

Heinrieh I., Bischof v. Konstanz 189,31. 

Heinrieh IV., Kaiser. 

Heinrieh VII., Konig 7,22. 

Heinrieh, Tischmacher, W r 'thur 332,16. 

Heller, Hs., Gr. R., Wthur 263,25 307,13. 

Heller, Rudolf 39,7. 

Helmsdorf, Dorothea v., Priorin, Toss 319.37. 

Helmsdorf, Elsbeth, Kloster Toss 320,1. 



Digitized by 



Google 



— 389 



Henggart, Bertschi v. 18,8. 
Hertensteinin, Sammlung W'thur 326,3. 
Hertzog, Adelheid, Kloster Toss 320,14. 
Herwigk, Abt zu Weingarten 107,24. 
Hessen, Phil., Landgraf v. 94,5 167,31,38 168,2,26,29 

184,33 198,16 199,6,16, 214,22 u. ff. 224,25 237,17 

238,36 285,ii. 
Hettlingen, Nicolaus v. 9,32. 
Hettlingen, Ulricus de 9,34. 
liettlinger, Anna, Nonne, Toss 320,8, 
liettlinger, Barbel, Sammlung W'thur 326,2,26. 
Hettlinger, Hans, alter 45,34. 
liettlinger, Hans, junger, Chronist 44,29 45,31,35,38 

51,32 61,28,29. 

Hettlinger, Josua 45,3,23,37,38 47,19 48,4 71, 10 87,22 

90,4 91,26 326,26. 

liettlinger, Rat, W'thur 26,7. 

Hettlingerin, Els , Kellerin, Kloster Toss 319,38. 

Hettlingerin, Elsbeth, Schulth. Sulzers Wtwe. 

89,13. 
Heudorf, Agnes v.. 158,40. 
Heudorf, Bilgeri v. 27,17 19,23 32,io 37,8o38,9 159,5. 
Houdorff, Hch., Rat, W'thur 31,23 44, l. 
Heudorf, Wilhelm v. 38,9. 
Hilfli, Adelheid, Schlatt 246,31. 
Hiltli, Jak., Schlatt 245,42,43 246,26,3*. 
Hilflin, Pfr., Rapperswil 287,4. 
Hiller, Sebast., v. Wulflingen 281,-3. 
Hinwil, Hans v., zu Elgg 276,21. 
Ilinwil, Jorg v., zu Elgg 90,26 101,n. 
Hirsgartner, Eiisabetha, geb. Weiblin 102,33. 
Hirsgartner, geb. Keller 102,25 103, l. 
Hirsgartner, Leodegar, Pfr., Laufen 102,36. 
Hirsgartner, Maria, Tochter des Leod. 102,35. 
Hirsgartner. Mathias, Pfr, W'thur 102,15.20 u If. 

117,21 215,24 u. ff. 216,7 290,u 294,12 327,17. 
Hirsgartner, Gr. R., W'thur 102,18. 
Hirsgartner, Ulin, Spitalmstr., W'thur 102,9. 
Ilirt, Hch., Rat, W'thur 11,5,22 15,2. 
•Hirt, Kunrad, W'thur 65,26. 
Hochberg, Wilh., Markgraf v. 35,13 313,29. 
Hoehmessinger, Otto, Junker 134,8. 
Hoffammen, Rat, W'thur 31,17. 
Hoffmann, Heinz, Seen 89,18 111,37. 
Ilofman, W'thur 332,35. 
Hofmann, Rud., Rat, W'thur 5,17 6,18. 
Hofmeister, Sebastian, Schaffh. 98,29 156,33. 
Hohenems, Merk v. 38.3. 

Hohenheim, Theophrastus (Paracelsus) 265,24. 
Hohenlandenberg, Agnes v., geb. v. Miilenen 88,34. 
Hohenlandenberg, Barbara, geb. v. Hegy 88,22. 
Hohenlandenberg, Beringer 10,13 11. ff. 23 14, 11,20,25. 
Hohenlandenberg, Bilgeri 1. v. 76,26. 
Hohenlandenberg, Hug v., Bischof v. Konstanz 

68,23 69,4 70,2 U. ff. 15,19 U. ff. 71,9 75,10 78,21,26 

79.20 u. ff. 84,3 92,20 u. ff. 108,39 121,30 154,26 
179,30 199,32 u. ff. 200,1 229,15 u. ff. 257, 16 
292,1,2. 

Hohenlandenberg, Llr. v. d. 64,34 71,8,23 88,20. 

Hohensax, I'lr., Freiherr v. 75,28,29. 



Honegger, Hs., Schulth eiss v. Bremgarten 123,12 
Hopler, Jak„ Gr. R., W'thur 263,15. 
Hopler, Johann, W'thur 11,4,21. 
Hopierin, Elsy, W'thur 330,9,83. 
Hoppeier, Joh., Kirchherr zu Gerwilr 245,12. 
Hoppler, Andres, Rat, W'thur 15,13. 
Hoppler, Hartmann, Rat, W'thur 15,3 314,40. 
Hoppler, Jakob, Schuitheiss, W'thur 31,28 33,n, 

43,27,29. 

Hoppler, Stephan, W'thur 314,12,38, 

Horn, General 118,31. 

Hottinger, Klaus, Zurich 98io 99,19. 

Huber, Glaus 37,38, 

Huber, Kaspar 266,20. 

Huber, Rudolf, Rat, W'thur 43,31. 

Huber, Wilh., v. Wulflingen 38,37. 

Huber, Wolfgang, Ruti 299,14,30. 

Hueter, Diebold, Pfr., Appenzell 128,30. 

Hug, W'thur 332,35. 

Hug, Claus, Rat, W'thur 22,n 23,n. 

Hug, Hans, Pfr., Hongg 277,28. 

Hug, Hans, Rat, W'thur 31, 17. 

Hug, Hans, Schuitheiss, Luzern 122,41 124,2. 

Hugi, Walter, Rat, W'thur 22,22. 

Hugo, Pfr., Diessephofen 18y,29. 

Humel , Hch. , Kantengiesser , Ueberlingen 

28,19,22,24. 

Humpiss, Osanna, Nonne, Toss 320,6. 
Hiinikon, Hch. v., W'thur 15,24. 
Hiinikon, Joh. v., W'thur 15,24. 
Hiinikon, Rud., v. W'thur 15,10,24 22,22. 
Hiinikon, Williburgis v., Beghine, W'thur 189,27 

325,28. 
Huninger, Klaus, v. Ob.-W thur 278,32. 
Huntzikon, Erhardt v., Rat, W'thur 43,3o 48,4 69,19 

100,19. 

Huntzikon, Hch. v., Schuitheiss, W'thur 28,37. 

Huntzikon, Joh. v., Rat, W'thur 15,12. 

Hiinwyl (Hinwil), Herdegen v., 38,12. 

Hunzikon, Barbara, geb. Barter 100,20. 

Hurner, Hans., Caplan, W'thur 88,17. 

Hurtzel, Hans, 39,6. 

Ilusen Hans v, W'thur 94,27. 

Huser, Hans, am Graben, W'thur 94,27. 

Huser, Hans, am Obermarkt, W r *thur 94,25. 

Huser, Hans, Hafner 94,29,30. 

Huser, Hans, Schuitheiss 64,21 94,13,31,83 95,19 

111,12 115,1 125,19 164,9,12,35 u. ff. 165,4,8 195,!3 

244,6 260,17,26 u ff. 263,3 278,n 306,io. 
Huser, Heini, am Graben 95,22. 
Huser, Jakob, Schuitheiss 95,27. 
Huser, Jakob, Stadtrichter 95,25. 
Huser, Joachim, Gr.R., Wthur263,io 307,5 332,41. 
Huser, Joachim, Schuitheiss 95,24. 
Huser, Johann, Gr. B. 95.27. 
Huser, Jonas, Gr. R , z. Rosen 95,28. 
Huser, Konrad 95,^3. 
Huser, Lorenz, Stadtrichter 95,25. 
Huser, Simon, Gr. R. 95,25. 
Huser, Ursel, Sammlung W T 'thur 326,3, 11. 



Digitized by 



Google 



- 390 — 



Imeli, Jakob, von Basel 123,18. 
Imsand, Hans, Haslital 192,22 u. flf. 

Jaggli, Hs., Hptm , Zch. 275,51. 

Jakob I. von Schottland 36,22. 

Johann XXII., Papst 100,16. 

Johann XXIII., Papst 24,4,5 u. (V. 

Johner, Wolfgang, Abt von Kappel 146,29 151,25 

231,8,25. 

Jopli, Hs., von Waltenstein 89,20. 

Jorgen, Biichsenmeister 38,27. 

Jud, Leo, Zch. 98,6,34 99,2*,38. 

Jufer, Simon, Rat, W'thr. 195,21 263,24 278,6,25. 

Julius II., Papst 75,22 80,21,31 247,31 326,24. 

Juvar, Cunrad, Sattler, W'thur 70,13 72,3 241,28 

Kaiser, Jak., Pfr.. gen. Schlosser 138,3,4,25 u. flf. 

139,7 u. ff. 143,9 152,24. 
Kambli, MeisterHs., v. Zch. 111.4 114,23 129,25,26 

323,9 324,i. 
Karer, Ellsin, Kloster Toss 320,12. 
Karer, Hans, Wthur 206,6. 
Karer, Hans, Rat, W'thur 81. 17 33,15 43,27,80. 
Karl, der Dicke, Konig 247,21. 
Karl V., deutscher Kaiser 126,15,34 196,15 u.ff.,83,$7 

197,1 uiT. 198,1 ii.ff. 199,i»u.ff. 200,4u.lV. 218,82 

219,6,11 229,20,22 236,32 242,6 u.ff. 
Karl IV., Konig 14,37. 
Karlstadt, Reformator 121,38. 
Kaufmann, Bartol., W'thur 61, 14. 
Kaufmann, Hans, W'thur 117,22 153.21 244,6 

263,18 307,7 332,34. 
Keiser, Peter, Kirchherr v. Wthur 55,26 59,12 67,33. 
Keller, Agnes, Nonne, Toss 320,5. 
Keller, Felix 61,86. 
Keller, Jon., alias Benz, Plebanus in Merent- 

schwanden 61 ,11. 
Keller, Joh. Bait., v. Zurich 233,33. 
Keller, Wilh., Chorherr, Embrach 298,1 u.flT. 
Kemmingen, Hch., Truchsass v. 38,9 
Kenntler, Hch., Yikar in Ob.-Wthur 59,13, 
Kesselring, Alexander 136,37. 
Kessler, Hans, v. Villingen 38,24. 
Kessler, Hans, v Wthur 206,5. 
Kessler, Joh., Chronist 154,25 33 265,28 266,22. 
Kessler, Mathis, v. Appenzell 123,2i,4» 126,41. 
Kilchmeyer, Jos., Predikant, Rapperswil 256,27 
Klawy, Heini, 278,10,27. 
Klingenberg, Bernhart v. 66,29. 
Klingenberg, Caspar v. 66/<9. 
Klingenberg, Eberhart v. 66,29. 
Klingenberg, Johannes v. 93,16. 
Klingenberg, Konrad v., Bischof v. Freising 93,15. 
Klinger, Hans, Predikant, Ottenbach 277,35. 
Klinger, Niklaus, Pfr. in Rheinau 178,7 179,19 u.ff, 
Kloter 39,7. 

Knoringen, Bernhard v. 78,19,20 79,21,29 u. ft'. 
Knoringen, Markus v., Abt v. Reichenau 79,23,35 

288,29. 
Knoringen, Wolf Dietrich v., 79,22 u.iT.,35. 



Knus, Hch., Rat, W'thur 142,31 150,n 153.is 
165,n 195,26 263,7 276,17 281,26 284,83 3fl6,is. 

Knus, Caspar, der junge, Rat, W'thur 195.20. 
263,25 307,9. 

Koch, Rud., Kirchenpfleger, Ob.-W T, thur 59,18. 

Koler, Hans, Gr. R., Wthur 263,13 307,20. 

Koller, Hans, Predikant, Bulach 277,34. 

Kolmar, Bastion, W'thur 278,7,26. 

Konstanz, Burkhart II., Bischof v. 329,38.45. 

Konstanz, Eberhart, Bischof v. 66,14,24 325,29.. 

Konstanz, Heinrich, Bischof v. 16,34 310,13,22,35 

318,22. 

Konstanz, Heinrich, Bischof v. 189,31. 
Konstanz, Hug, Bischof v. (s. Hohenlandenberg) 
Konstanz, Job., Bischof v. 309,30. 
Konstanz, Otto, Bischof v. 58,22,27 66,96 311,34 
Konstanz, Rudolf II., Bischof v 247,26. 
Konstanz, Thomas, Bischof v 68,23. 
Kramer, Ulr., Predikant, Russikon 277,35. 
Kreis, Hs , Rat, W'thur 134,17 165.10 195.24 

263,6 306,20. 
Krenkingen, Itei Hans, Freiherr v. 38,io. 
Kretz, Sebastian, Land vogt im Rheintal248.su. IV. 

249,18 u.ff. 
Krieg, Hans, Gr. R., W'thur 307,14 332,31,42,44. 
Kronauer, Ulr., v. Wiilflingen 280,39. 
Kiinsch, Herm., v. Schaffh. 29,27. 
Kuntzli, v. Wil 178,21. 
Kiinzli, Bauherr, W'thur 241,33. 
Kupferschmid, Nonnen, Toss 320,io. 
Kiissaburg. Heinrich, Graf v. 118,28. 
Kiissaburg, Ulrich 15,26. 
Kyburg, Hartmann III., Graf v. 312,37 317,20 
Kvburg, Hartmann IV., d. a.. Graf v. 2 9 3,i2,i9u.fV , 
"28^2 4,n 16,34 66,15,21 189,31, 245,5 311 ,»i 

312,12,28,39 317,20. 

Kyburg, Ulrich, Graf v. 311,31 312,8. 

Iidchler, Hug, W'thur 45,7,21. 
Landenberg, Afra v., Kloster Toss 320,2 
Landenberg, Albrecht v. 38,«. 
Landenberg, Albrecht v., der ander 38,6. 
Landenberg, Anna v., Gattin v. Jak. Meiss 251,29. 
Landenberg, Beringer v., Sohn 38,6. 
Landenberg, Beringer v., Vater 38,6. 
Landenberg, Gotthard v. 90,25 245,*5. 
Landenberg, Hans v. 38,6. 
Landenberg, Hans v., Chorherr zu Embrach 

71,40 328,29,32 330,42. 

Landenberg, Hermann v. 38,6. 
Landenberg, Hug v. 38,7. 
Landenberg, Hug Dietrich 139,24 140,4. 
Landenberg, Jakob, Junker v. 50,34 94,29. 
Landenberg, Josua, Stadtschr. , W'thur 96, 11, 34 u.H. 
Landenberg, Konrad, Pronotarius und Statlt- 

schreiber, W'thur 61,9 88,30 96,33,89. 
Landenberg, Pantaleon 9,35. 
Landenberg, Rudolfus, miles 9,3ft. 
Landenberg, Ursula v., Kloster Toss 320,s. 
Landenberg, Wildhans v. 29,15. 



Digitized by 



Google 



391 — 



Landenberg, Wolf v., zu Neftenbach 101,12. 
Landenberg-Greifensee, Agnes v. 159,4,ii. 
Landenberg-Greifensee. Brida v. 158,40. 
Landenberg-Greifensee, Claus v. 158,38. 
Landenberg-Greifensee, Hans 158,89. 
Landenberg-Greifensee, Jtel Hermann v. 18,9. 
Landenberg-Greifensee, Martha v. 169,4,n. 
Landenberg-Greifensee, Martin v. 158,39,40 159,6. 
Landenberg-Greifensee, Pfaff, Hermann v. 18,io. 
Landenberg-Greifensee, Rudolf v. 18.9. 
Landenberg-Greifensee, Ulrich VIII. v. 18,9 

158,36 251,24. 
Landenberg-Greifensee, Veronika v. 159,4. 
Landenberg-Werdegg, Hermann v. 28,25. 
Lanndtmuller, Rud., v. Zoh. 324,17. 
Lanz, Heinrich, z. Liebenfels 139,10 u.ff. 
Lanz, Jak., Sohn, z. Liebenfels 139,2 u.ff. 140,2,6. 

251,31. 
Laubi (Louby), Christa, Gr. R., W'thur 263,15 

273,io 274,4 306,21. 
Laufifen, Kunz v., zu Eglisau 28,so. 
Lavater, Hs. Rud , Vogt auf Kyburg 110,37 u.if. 

141,i3,3ou.iT. 142,i2U.IT. 144,23u.(T. 147,34 178,16 

189,6,26 221,25 226,23u.ff. 227,7,15 228,28 244,18 

274,21 275,27 279,16 294,2*. 
Leinbacber, Hs., v. Briitten 278,36. 
Lemlin. Hs., W'thur 88,34. 
Lenzburg-Baden, Arnold IV., Graf v. 112,36. 
Lenzburg-Baden, Riehenza v. 112,12,86 u. IV. 
Leo X., Papst 87,5,15 92,io. 
LiechtensteigjLaurenz.W'thur 153,18, 217,29243,34. 
Liecbtensteiger, Lenz, Gr.R, W'thur 263,20 307,14. 
Liechti, Hch , Stadtuhrenmacher, W'thur 138,21. 
Liechti, Jak., Stadtuhrenmacher, W'thur 138,20. 
Liechti, Laurenz, Meister, W'thur 137, u, 30 u.ff. 

138,9U.ir,so. 
Liechti, Ulrich, Uhrmacher, W'thur 138,21. 
Lienhart, Messerschmied 39,5 
Lindauer, Bern hart, Chronist 61,87. 
Lintz, Cunradus v. 309,9. 
Lintz, Heinrich v. 309,6u.ff,3i 310,35. 
Lintz, Job. v. 309,9. 
Lintz, Nikolaus v. 309,9,io. 
Lintz, Paulus v. 309,9. 
Lintzeller v., W r thur 37,34. 
Lochlin, Rud., Rat u. Landrichler, W'thur 15,9,13 

23,14, 44,2 48,1. 
Lossli, Losslin, gen. Ringermut, W T 'thur 39,6 

45,9 223,18. (Siehe auch Ringermut). 
Lothringen, Renatus, Herzog v. 54,5 u.k,29,82. 
Loubenberg, Jos., v. 207,33u. ir. 
Liichenthal, Stephan 59,29. 
Lucker, Hch., Rat, W'thur 262,28 263,27 307,18. 
Ludwig, der Deutsche, Konig 178,27. 
LOneburg, Ernst, Herzog v. 238,35. 
Lupfen, Hs., Graf v. 245,16 292,3. 
Lupfen, Hch., osterr. Vogt, Rapperswil 32,34 

36,33 313,41. 
Lupfen, Jorg, Graf v. 236,21. 
Luternau, Hieronymus, v. Solothurn 233,39. 



Luther, Martin 87,2,12,14 88,2 91,3118,22,24 121,2,33 
131,20 166,n 167,9,33,39 168,iu.ff. 169,1 u.ff. 

172,34 198,32,40 214,23U.ff. 237,31. 

Liiti, Hch., Predikant, W T 'thur 98,36 117,21 128,21 

154,16 276,18. 
Luty, Gregor, Predikant, Toss 321,19.31. 
Lutschg, Rat, W ? 'thur 22,9,23. 
Lutz, Hs., v. Kissleg 38,26. 

Machner, Jak., W'thur 332,so. 

Mad, Marx, Landammann, Glarus 171,24. 

Magenbuch von, in Laufen 28,i2,u. 

Maglin, Simon, Predikant, W'thur 109,io,ic. 

Maler, Elsy, Kloster Toss 323,io. 

Maler, Hans, v. W'thur 129,27 135,28137,25 278,28. 

Mandach, Hch. v., AbtzuRheinau 159,21 179,i,i4,3o. 

Mandach, Kathrin, Nonne, Toss 320,7. 

Mannas, Dr. Jon., Probst, Zch. 244,25. 

Mannenberger, Hs., Dekan v. Thun 128,32. 

Mansfeld, Albrecht, Graf v. 238,37. 

Mansfeld, Gebhart, Graf v. 238 37. 

Mannsleib, Benedikt. Solothurn 233,39. 

Manuel, Niklaus, Bern 151,29. 

Marklin, Bait, Propst v. Waldkirch 199,29 u.ff. 

Markly, Rebknecht, Landrichter, W'thur 23,16. 

Martin, Jost, v. Schwyz 194,29. 

Matter, Peter, Bern 25,8, 

Matthias, Jon., v. Torenbiiren 38,25. 

Matzingen, Ulr., Freiherr v. 14,26. 

Matzinger, Berchtold, 266,20. 

Medici, Joh. Jak., aus Mailand 242,5u.ff. 

Megander, Kasp., Zch. 99,38. 

Meier, Anna, Gattin v. Hs., Schuhmacher 88,.%. 

Meier, Hans, Schuhmacher, W'thur 88,38 

Meier, Hans, Spitalmiiller, W'thur 37,i7u.ff. 

Meier, Jak., Leutpriester, W'thur 88,14 327,12. 

Meier, Sebastian, Bern 97,32. 

Meiss, Bernhard, Dekan, Elgg 104,30. 

Meiss, Jak., Kaplan, W'thur 134,io,24. 

Meiss, Jakob 251,29. |215,i,i5. 

Melanchthon, Phil. 167,39 168,24,29 198,31 214,so 

Merklin, Balthasar, Bischof v. Konstanz 230,1,25, 

Mettenwyl, Moriz v., von Luzern 233,35 

Metz und Kirchberg, Gaudents, Graf v. 69.20. 

Meyer, Hans, Gerber, W'thur 125,16. 

Meyer, Hans, Rat, W'thur 26,6 31,17 44,3,18. 

Meyer, Hans, Rat, W'thur 47,18 48,5 53,37 64,21 

111,12 115,1 117,21 125,8,17U.ff. 129,27 165,9 

195,23 250,31 263,5 305,6,18 332,14. 
Meyer, Jak., von Fallanden 324,12,14. 
Meyer, Jak., Gr. R., W'thur 307,io. 
Meyer, Jak., Spendmeister 252,20 268,21. 
Meyer, Jorg, Stadtknecht, W'thur 195,9 260,19 

305,7 332,31,34. 
Meyer, Langhans, v. Pfaffikon 183,2. 
Meyer, Laurenz, Rat, W'thur 43,31 88, 18. 
Mever, Laurenz, Chorherr, Heiligenberg 101,17 

288,81 815,9. 
Meyer, Laurenz (Agricola), i. Stammheim 128,21 

283,22,30. 



Digitized by 



Google 



— 392 — 



Meyer, Offrion, Rat, W'thur 125,15. 

Meyer, Peter, Zch. 171,32. 

Meyer, Sebast., Schaffh. 156,33. 

Meys, Konrad, v. Elgg 38,41. 

Michael, Abt zu Allerheiligen, Schaffh. 92,24 u.ff. 

Morgeli, Cunrat, Rat, W'thur 15,3. 

Morikofer, Hans, Schultheiss, Frauenfeld 172,22. 

Morsperg (Elsass), Peter v. 38,32. 

M6teli,Friedrich 251,26. (Siehe auchRappenstein). 

Moteli, Jochim, v. W'thur 142.35 251 ,12,24 u. IF. 

Motteli, Jak., Junker 151,32. 

Muchzer, Cunrat, Rat, W'thur 15,5. 

Muliberger, Rat, W'thur 26,6. 

Mull, Rat, W r thur 26,7. 

Miiller, Georg, Abt v. W T ettingen 151,27. 

Miiller, Hans, v. Ralgenbach 118,13. 

MQller, Uli, v. Hettlingen 278,31. 

Miinehwylen, Victor v. 38,4. 

Muntigel, Ulr., Leutpriester, W'thur 67,32 329,41. 

Murer, Meister Hans der, W'thur 26,25 u.ff. 

Mumer, Dr. Thomas 121,12 122,21 123,3,6,14 127,21. 

Mykonius, Oswald, Zch. 99,39. 

Jfageli, Hs. Franz, v. Rem 190,22 233,33. 

Nagelin,Joh.,Kapl.,Heiligenberg, W'thur 11,2,26,28. 

Nagelin, Rud., Schultheiss, v. W'thur 11,2,26,28. 

Naniken, Ellsi, W'thur 89,9. 

Naniken, Heyni, W'thur 89,7. 

Naniken, Katrin, W r 'thur 89,8. 

Nero, rom. Kaiser 1,24. 

Nessental, Rruder Hs. Hch., aus dem, 330,21 

331,4 u.ff. 
Neuenburg, Mathias v. 2,35. 
Nicolas V., Papst 32,1 247,28. 
Niessli, Joh., Pfr., W'thur 61,2,7 327,9. 
Nour, Hans, v. Gachnang 38,39. 
Nudung, Hans, Landrichter, WHhur 23,13. 
Nussberger, Meister Erhart 333,41. 
Nussberger, Joh., Rat, W'thur 31,23. 
Nussli, Hanseman, v. Nussberg 278,37. 

Ochsenstein v. 17,29. 

Oechsli, Adelheid, verh. mit Franz Zinck 158,13. 
Oechsli, Ludwig, Schulmstr., Schaffh. 123,21. 
Oechslin,Hans,Geistl., Stein a.Rh.l04.i.4,i8u.ff..4i 

150,14,15. 

Ochsner, Meister, Zurich 111,4 114,23. 

Oeder, Andreas, Pfr , Mariazell 154,25u.ff. 

Offenburg, Joh. v., Villingen 38,23. 

Offner, Hs., Pfr., Rappers wil 254,9 265,25. 

Offtringen, Hch. v. 38,12. 

Oekolampad, Joh. (Hausschein), Rasel 122, 1,11 

123,4,18 124,3 167,n 168,29 214,io 287,16. 
Oeri, Felix, Rat, Zurich 33,13 41,32. 
Oringer, Hans Pur, Gr. Rat, W'thur 263,n 307,18. 
Ort, Walter am, Rat, W'thur 15,4,8. 
OsehwnUI, Yogt in Zug 12", 2ft. 
Osiander, Andreas, Niirnberg 168,25. 
Oesterreieh, Barbara v., nat. Tochter v. Herzog 

Sijrmr.ud 159,2*. 



Oesterreieh, Albrecht, Erzherzog v. 69,2?. 
Oesterreieh, Albrecht, Herzog v. 7,18. 
Oesterreieh, Albrecht, Herzog v. 13,29, 14.S3.3* 

65,13 312,82 314,38 318,87 326,39. 
Oesterreieh, Albrecht, Herzog v. 30,4 158,8 245,22 

313,28,38 329,22. 

Oesterreieh, Albrecht, Konig v. 6,9,30,3s 7,io. 
Oesterreieh, Albrecht, Konig v. 27,9,21,32. 
Oesterreieh, Ferdinand, Erzherz. v. 121,29 126.18 

144,3 148,33 149,2,2ol50,il66,iou.ff.,24u.fT.197,2,2i 

218,20,82 219,n 220,3 235,39 236,20,33 237,n 239,8 

262,3. 
Oesterreieh, Friedrich, Herzog v. 6,11 7,7 10,22 

245,17. 
Oesterreieh, Friedrich, Herzog v. 24,7,14,17,22. 
Oesterreieh, Friedrich, Kaiser 50,4.6.9,13 247, 2s 

318,39. 

Oesterreieh, Friedrich, Konig 28,1.2 31,i9,fi 32.9 

33,35 159,6 245,22 313,37. 
Oesterreieh, Johann, Herzog v. 6,31. 
Oesterreieh, Karl V., Kaiser 211,5 u.ff. 212,n 

218,2i,s* 219,6 uff. 
Oesterreieh, Leopold, Herzog v 6,11 7,7,23 8,13, 

19U^1'. 9,28. 

Oesterreieh, Leop., Herzog v. 17, 14 18,i,i4,3i 325,3. 
Oesterreieh, Maximilian v. 50,8. 
Oesterreieh, Maximilian, Kaiser, 64,28 71 t a2u.ff. 
74,6 75,5u.ff.,isu.ff. 76,2386,23 87,6,7318,39328,30. 
Oesterreieh, Otto, Herzog v. 65,n. 
Oesterreieh, Rudolf, Herzog v. 3 12,32. 
Oesterreieh, Sigmund, Erzherzog v. 67,37 69,19 

159,27. 

Oesterreieh, Sigmund, Herzog v. 32,25,36 33.16 

35,15,31 U.ff. 36,5U.ff ,11,21,28 37,28 38,14 39.17 

40,22 41,14,19 44,10 46,2 48,16 49,iu.ff. 50,is 

53,6,23 61,38 69,4,5 245,23 313,39. 

Oesterreieh, Sigmund, Konig 35,9 u.ff. 
Oswald, Hans 193,19. 
Ott, Ulrich, v. Villingen 38,24. 
Ottikon, Joh. v. 8,19 9,32. 

Pellican, Konrad, Zurich 171,32. 
Perroman, Petermann v., Freiburg 233,36. 
Peter, Rruder im Beerenberg 330,22 u. ff. 
Peter, Heini, gen. Schodlin, Elgg. 246,6,35. 
Peter, Pauli, Zunikon 278,38. 
Peter. Uli, Wiesendangen 278,ss. 
Petershausen, Johann, Abt v., 59,11,14. 
Pfau, Konrad v. Zch. 310,1. 
Pius H., Papst, 35,29. 

Bahmhusen, Anna v. 66,12. 
Rahmhusen, Rudolf, Ritter v. 66,10. 
Rahn, Hch., Hptm., Zch. 242,82 296,43. 
Ramensperger, Hans, Rat, W'thur 43,31 44,2. 

47,18 48,5 53,34 120,12. 
Ram sch wag, Dorothea v. 76,27. 
Ramsperger, Wolf, Kloster Riiti 277,26. 
Randeck, (Randegg), Burkhard v. 68,19. 
Randeck, Heinrirh v. 67,26 68,20. 



Digitized by 



Google 



— 393 — 



Randeck, Johann v. 67,26 68,19. 

Randeck, Kaspar v. 68,20 235,1, 11. 

Randeck, Klara v. 235, 11. 

Randeck, Martin v. 68,20. 

Randenburg, Egli v. 28,so. 

Rapolt, Hans, Rat, W'thur, 195,20 263,26 307,io. 

Rappenstein, Barbara, Gattin v. Chr. Hegner 

251,35. (Siehe auch Motteli). 
Rappenstein, Friedrich, gen. Motteli 251,86. 
Rappenstein, Joachim Motteli v., 101,13. 
Raymundus, Kardinal 75,15 330,34 
Regensberg, Liitold, Freiherr v. 2,18 5,23. 
Regensberg, Ulrich, Freiherr v. 2,18. 
Reichenau, Gallus, Abt v. 79,3». 
Reichenau, Georg, Abt v. 79,34. 
Reinbolt, Conrad (Conrat Stargk), Rat, Wthur 

31,17, 43,27,.%. 

Reischach (Reisach, Rischach, Ryschach), Bil- 
ge ri v. 38,13. 

Reischach, Eberhart v. 71,2,6,25 90,23 149,35. 

Reischach, Eck v. 211,27. 

Reischach, Eppo v. 147,31. 

Rheinauer, Bruder Stephan 309,26. 

Richarda, Gattin Karls des Dicken 247,21. 

Richener, Ulr., Predikant, Niederurnen 193,14. 

Riflli, Heini, Zug 240,28. 

Rigoltingen, Rud. v., in Bern 25,5. 

Rinegge, Otto, Vikar des Bischofs v. Konstanz 
309,31. 

Ringermut, Ms., Rat u. Hptm., Wthur 26,6 75,42 
106,15,16 165,8 195,is,23 223,12,14,36. (Siebe auch 
Loslin). 

Ringler, Laurenz, Pfr. zu Egg 277,27. 

Rinow, Hs. v., Priester, W'thur 329,29. 

Rinow, Rinower, Egbrecht, Egli, Rat, W T thur 

11,8 11,21. 

Rinowe, Eberhart, Rat, W'thur 11,28. 

Roist, Caspar, Hptm. Zch. 126,39. 

Roist, Diethelm, Brgrmstr., Zch. 176,19177,35244,38. 

Roist, Heinrich, Brgrmstr., Zch. 44,25. 

Roist, Heinrich, Rat, W'thur 6,16 6,18. 

Roist, Max, Brgrmstr, Zch. 82,22 118,32. 

Roist, Anna, Regula, Nonnen, Toss 320,io. 

Ros, Hans, Wthur 207,13, 279,5. 

Rosch, Ulr., Abt, v. St. Gallen 221,9 u. IT. 

Rosenberg, Klara v., geb. v. Seen 158,35. 

Roslin, Hans, Eschenberg 89,2ft u. IT. 

Roslin, Hans, Sohn 89,26. 

Rosnegger, Walti, Rat, W'thur 47,19 48,5. 

Rothenflue, Chronist 131,<i. 

Rotpletz, Hch., Pfr., Rheinau 179,n. 

Rottelen, Markgraf v. 31,17. 

Rotterdam, Erasums v. 88,5. 

Roubli, Wilh., Pfr. in Witikon 138,27. 

Rudlinger, Ammann, VVil. 178,21. 

Riiedger, Dorothea, Nonne, Toss 320,9. 

Riiedger, Rugger, Rat, W'thur 22,io 23,6,14 26,6,14 

31, ic. 
liiie-it-r, Chrunist, Scharfh. 27,so 28,15 92,16 

147,27, 235,15. 



Ruf, Hans, Wthur 278,8,27. 

Rugkstul, Hs., Rat, Wthur 43,32. 

Rugstul, 37,38. 

Rugstulin, Sammlung, Wthur 326,5,20. 

Rumlang (Riumlanc, Rumelanc) , Barbara v. 

64,36. 

Rumlang, Conradus, villicus de 158,22. 

Rumlang, Dietrich v., 159,n. 

Rumlang, Hans Konrad v. 83,29 90,20,26, 101. n 

158,3,5 159,22 U. IT. 203,34 311,15,18. 

Rumlang, Heinrich v. 8,28, 9,35. 

Rumlang, Heinrich v. 159,n u. (T. 

Rumlang, Heinrich, Ritter v., 158,23. 

Rumlang, Heinricus de 158,22. 

Rumlang, Heinz v. 158,27. 

Rumlang, Joh. Hch. v. 90,20 159,22,26 u. IT. 

Rumlang, Kunz v. 158,27. 

Rumlang, Sebastian v. 159,22. 

Rumlang, Ulrich v. 64,30. 

Rumlang, Ursula v. 159,20. 

Rumsi, Wilh., Gr. R., Bern 233„35. 

Ruoffer, Eberli v. Torenbiiren 38,25. 

Ruogger, Werli, 38,29. 

Rupli, Abt v. Kappel 277,24. 

Russinger, Marx 101,14. 

Riitemann, Hermann v. Basel 25,13,22. 

Rtitemann, Lienhart v. Basel 24,13,2.'. 

Riitimann, Burkhart, Untervogt, Nussbaumn* 

105,20, 107,io. 
Rutlinger, Alban, Gr. R., W'thur 263,27 307,15. 
Ryder, Christen, v. Brutten 278,87. 

Saal, Agnes, geb. v. Eschingen 25,28. 

Saal, Annli, Tochter Lorenz H. 44,20, 3. 

Saal, Beatrix v., Wthur 245,13. 

Saal, (Saaler), Cunrat, Schultheiss v. Wthur 

15,4,7,12,31 18,13,15. 

Saal, Hans, Jorgs Sohn, W'thur 44, 11 64, in. 
Saal, Hans, Sohn v. Hans S. Wthur 64,2fr 

108,31. 
Saal, Hans, Sohn v. Lorenz 11. 44,20,23 63,14,24 

U IT. 64,1 U. IT 9 U. IT., 34,36 74,18,21. 

Saal, Hans, v. Wthur 25,7/5 29,19 43,33. 

Saal, (Sala, Saaler) Herman , Rat, Wthur 

11,3,21,27. 

Saal, Hug, W'thur 64,26. 

Saal, Johann, 5,22 6,16 11,3,21,27,28. 

Saal, Johann, Sohn v. Lorenz HI. 64,27. 

Saal, Jorg v. 29,25 31, io 43,33 44,8 u. IT. 

Saal, Konrad , Jorgs Sohn 44,11,17,20,21 53, H2- 

245,30. 
Saal, Kungolt, Tochter Lorenz H. 44,20,22. 
Saal, Kunigundev., SchalTnerin, Kl. Toss 319,87. 
Saal, Lorenz I., Schultheiss 18,13 21,5 22, 15. 

33,14 37,27 u. IT. 
Saal, Lorenz (Laurenz) II., Schultheiss 38,18,1^ 

43,v5,29 44,n,i5 u. IT. 63,25 101,is. 
Saal, Lorenz III. 64,17,25,26. 
Saal (Saaler), Rudolf. Rat, W'thur 15,9,1 J. 
Saal, Rudolf, Jorgs Sohn 44,n,i3. 



Digitized by 



Google 



— 394 — 



Saal, Ursula, geb. v. Ems 18,18. 

Sachsen, Joh., Kurfiirst v. 167,32 237,2 238,84. 

Salat, Hs., Chronist, 123,42 128,24 131,41 151,31 

265,M 272,38 273,28 295,33 
Sanazeller, fialthasar 101,14. 
Satelin, Joh., Kirchherr v. Wiilflingen 309,30. 
Sattler, Hans, Caplan, W'thur 88,18 128,23 134,7. 
Saltier, Hans, Rat, W'thur 262,28 263,28 281,33. 
Savoyen, Karl III., Herzog v. 216,31 217,22 

218,6 u. ff. 
Savoyen, Margaretha v. 4,18. 
Schalckhuser. Jak., W'thur 278,7,«6. 
Schar, PfalT Joh. v. d. 59,29. 
Scharer, Laurenz, Rat, W'thur 48,7. 
Scharer, Meister Hans, W'thur 142,33 217,so. 
Schappeler, Dr. Christ., St. Gallen 98,30 172,25. 
Schellenbaum, Heini, Wiilflingen 204,i u. IT. 
Schellenberg v. W'thur 135,38. 
Schellenberg, Hans v. 234,18,28 235,3,25 u. IT. 
Schellenberg, Jorg, Seckelmstr., W'thur 115,1 

148,19 150,io 165,9,22 195,25 263,3 806,22 332,45. 
Schellenberg, Konrad v. 235, 13. 
Schellenberg, Dorothea, Barbara, Kloster Toss 

320,9. 
Schenk, Anna, w. Nonne in Toss 136,32 u. ff. 

320,5. 
Schenk, Burkhart v. Mammertshofen 136.32 u. ff. 
Schenk, Hans Ulrich v. Kastel 136,35 u. ff. 
Schennis, Hans v. 37,82 39,6. 
Scherer, Hs., Gr. R., W'thur 263,12, 307,19. 
-Scherer, Jak., Pfr., Dinhart 128,23. 
Schiesser, Bernhart, Glarner Landvogt 137,12. 
Schilling. Diebold, Chronist 52,30. 
Schinen, Hans v. 38,4. 
Schinen, W T erner v. 36,34 38,4. 
Schinner, Math., Kardinal 75,23,31 80,26 82,15,33,37. 
Schinz, Rud. v. Zch. 298,22. 
Schlatt, Slate, Albertus de 245,5. 
Schlatt, Joh. v. 14,24. 
Schlegel, Michel, W'thur 278,28. 
Schlegel, Theod., Abt v. St. Luzius 242,n. 
Schmid, Erasmus, Pfr. v. Stein 298,9 u. ff. 299,2,6. 
Schmid, lis., Pfr., W r eiach 266,19. 
Schmid, Hs , gen. Ueberreuter, Zch. 167,14. 
Schmid, Joh., Pfr , Dallikon 242,81. 
Schmid, Konrad, Komthur, Kiisnacht 98,41 

145,8,30 u. ff. 146,29 158,n 167,17 277,25. 
Schmid, Maria, Nonne, Toss 320.il. 
Schmid, Morand, Predikant, St. Johann Kurzdorf 

136,4,17 u. ff. 137,14. 
Schmid, Thomann, Chorherr, Embrach 88,32. 
Schmid, Wolfgang v. Dynhart 278,36. 
Schmidt, Konrad, Sigrist, Wthur 181,13. 
Schmidt, Owald, Vogt zu Kyburg 41,4. 
Schmitter, Claus, Rat, Wthur 195,18. 
Schnabel, Konrad, Leutpriester, W'thur 26,15. 
Schnetzer, Jak., Gr. R., W'thur 307,19. 
Schnewlin, Joh. VH., Abt v. Wettingen 151,33. 
Schnewly, Ulrich, Venner, Freiburg 233,36. 
Schnider, Hans, Mttller, Gr. R. W'thur 307,21. 



Schnider, Thonin, W'thur 38,21. 
Schnyder, Peter, Pfr., Laufen 128,22. 
Schonbrunner, Hch., Hptm. v. Zug 203,33 296,23. 
Schonenstein, Batt v. 38,12. 
Schoner, Joh. v, Nurnberg 265,23. 
Schottland, Eleonore v. 3i6,2i 40,11. 
Schottland, Jakob I. v. 36,22. 
Schreiber, Balthasar, Waldbruder, W'thur 

330,7,33,44. 

Schuler, Hans, Flach 266,14. 
Schuler, Verena, geb. Winmann 266, u. 
Schuhmacher, Claus, v. Neftenbach 142,2. 
Schulmeister, Herr Hans, v. W'thur 153,16. 
Schultheiss unterm Schopf, Amalia, verb, mit 

Jorg v. Saal, W'thur 44,8. 
Schultheiss, Claus, Rat, W T 'thur 15,ift. 
Schultheiss Froneck, Nonne, Toss 320,8. 
Schultheiss, Gotz, W'thur 21, 10,22,20,26 22,16,18,33 

46,26. 

Schultheiss (Schulthais), Joh., Rat, W'thur 5.ii 

6,16 11,20. 

Schultheiss, Rud., Rat, W'thur 15,8,10 46,20 u. IF. 
Schultheiss, Rud., Sohn, W'thur 46,27 u. ff. 
Schultheiss, Wetzel, Rat, W'thur 5,is 6,16. 
Schumacher, Hs., POster, W'thur 262,27 263,29 

307,ii. 
Schumpeler, Michel, v. Hedingen 240,34. 
Schupposser, Hs. Rat, W'thur 195,n 331 ,33. 
Schwager, Konrad, Schaffh. 333,29. 
Schwallbach, Konrad v., Komthur v. Tobel 

172,27. 

Schwandeck, Hans v. 18,21. 

Schwarzmurer, Felix, Landvogt auf Kvburg59,n. 

67,31. 
Schwend, Anna, v. Zch. 66,41. 
Schwend, Felix, v. Zch. 66,42, 322,38. 
Schwend, Hs., der Lange, Zch. 159,io, 
Schwend, Hch., Landvogt auf Kyburg 29,30. 
Schwengeler, Kleinhans, Dynhart 278,34. 
Schwytzer, Joh., Vogt in Eglisau 109,20 231,26. 
Sebach, Hs., Pfr., Kyburg 250,29. 
Sebach, Ulr. v. Zch. 151,26 249,13 
Sebastian, Beichtvater, Diessenhofen 190,28. 
Sechselheim, Frau Metze v. 309,23. 
Seen, (Sehen, Secham) Hans v. 158,35. 
Seen, Hartmann v. 18,12,22. 
Seen, Heinrich v. 8,21. 
Seen, Rudolf, v. 158.34. 
Seli, Hug, Stadtknecht, Wthur 103,29 150,20 

195,9 260,19 306,9. 
Senn, Hans, v. Gachnang 38,39. 
Senn, Joh., Kaplan, Ob. W 7 'thur 67,33. 
Sforza, Max, Herzog 80,32. 
Sicher, Fridolin, Chronist 121,24 177,28,31. 
Sickingen, Franz, v. 94,2,5,17. 
Sigerist, Hs., Rat, W'thur 22,7. 
Sigmund, Konig v. Ungarn u. Bohmen 24,io 

25,21. 
Sirnacher, (Heini) Hs., Rat und Landrichter, 

Wthur 22,7 23,13. 



Digitized by 



Google 



— 395 — 



Sittich, Marx (Merk) v. Ems 147,si 208,27 211,27 

243,6 248,12. 
Som, Konrad, v. Ulm 128,27. 
Spanli, Rud., gen. Gwerb, Zch. 299,n,32 300,9. 
Spiess, Konrad, v. Sulgen 38,22. 
Spriinger, Hs., Rat, Wthur 165,n 195,25 263.6 

306,24 307,20. 
Stad, Hans am 71.6. 
Staheli, Rud., Rat, Wthur 5,14 6,n. 
Stahelin, Georg, Pfr., Freienbach 158,14. 
Staiger, Jon., Abt v. St. Johann 131,n. 
Stapfer, Jak., Ritter, v. St. Gullen 123,n 124,3. 
Stapfer, Jak., Schultheiss, Rappers wil 255,24. 
Stapfer, Landammann 51,86 53,37. 
Stark, Konrad, v. Villingen 38,24. 
Steiner, Hs., gen. Muller, zu Pfungen 160,29 

203,18, 29 U. 11. 204,28 U. ff. 280,9 311,22,24. 

Steiner, Hs., Sohn, zu Wutflingen 260,22. 

Steinkeller, Jon , Rat, Wthur 15,J4. 

Steygerin, Anna, Bruderhaus, Wthur 332,15. 

Stocker, Heiny, v. Elgg 38,41. 

Stocker, Landvogt in Frauenfeld 136,27. 

Stocker, Jakob y. 38,20. 

Stoll, Hch., Abt v. Fischingen 172,26. 

Stoll, Rud., v. Zch. 249,29,33. 

Stoll, Ulr , v. Zch. 141,20 145,20 171,82 208,26. 

Stolli, Wolfgang, Solothurn 233,39. 

Stollysen, Hptm. u. Wirt, W'thur 82,34 84,32. 

Stossel, die, v. Wthur 326,n. 

Stossel, Bartlime, Gr. Rat, Wthur 263.19 307,8. 

Stossel, Hans, Veltheim 69,15. 

Stucki, Erasmus, Kaplan, Wthur 55,22. 

Stuckli, Bartlime, Rat, Wthur 48,1. 

Stuckly, Jak., v. Wthur 149,36. 

Studer, W'thur 39,7 326,21. 

Studer, Christian, Brgrmstr., St. Gallen 265,25. 

Studer, Hans, Gr. R. W T, thur 307,15. 

Studer, Hs., Kl. Rat, W r thur 117,22 223,12 224,4 

263,9, 306,20 3. 
Studer, Ulr., Pfr., St Gallen 123,18. 
Studli, W'erkmeister, Veltheim 69,14. 
Studlin, Kiingolt, Sammlung, Wthur 326,37. 
Stumpf, Chronist 92,16 209,21. 
Stumpf, Simon, Pfr., Hongg 99,13. 
Sturm, Jak., Stadtmeister, Strassburg 167,19. 

237,21. 
SltirzeJ, Dr. Konrad, konigl, Kanzler 199,13,42 

229,23. 
Stutz, Heini, Rat, Wthur 48,7. 
Suarz, Geschw., v. W r 'thur 133,21. 
Siisstrunk, Heini, v. Hunikon 111,37,40 112,16 u.flf. 
Suleiman, der Grosse, Sultan 93,27,32 121,17 

165,32 166,31 u. IT. 
Sultzberger, Hans, Stadtknecht, W'thur 306,io. 
Sulz, Herman v. 21, 1042,23. 
Sulz, Konrad v. 8,20. 
Sulz, Rud., Graf v. 25,20 118,33. 
Sulzer, Elsa, v. Wthur 94,27. 
Sulzer, Elsbeth, Kloster Toss 320,17. 
Sulzer, Hans, Schultheiss, Wthur 88,28 330,26. 



Sulzer, Hans, Gr. R., Wthur 263,23 276,18 307,u. 
Sulzer, Heini, Rat, W'thur 48,26. 
Sulzer, Jakob v. Wthur 16525 263,16 307,2. 
Sulzer, Hans, Metzger, Wthur 71,25. 
Sulzer, Konrad, Wthur 8,26,30. 
Sulzer, Rtidger, Wthur 8,31. 
Sulzer, Rudolf, Gr. R., Wthur 263,13 307,3. 
Sulzer, Ulr., Wthur 8.26. 

Sulzer, Ulr , Rat, Wthur 120,2,15 u. ff. 137,28 
153,17 165,io 195,24 205,20,32 263,9 276,16 

278,5,15 u. ff. 24 281,26 289,17. 

Sunnenberg, Andres, Graf v. 211,3,15 
Sunnenberg, Otto, Graf v., Bischof v. Konstanz 

56,2 58,22,27 66,C6. 

Surgenstein, Hs. Ulr. v. 207,84 u. ff. 
Suter, Geschw., v. Wthur 133,21. 
Suter, Hans, v. Welhusen 38,38. 
Suter, Melchior, Wthur 142,33. 
Sutter, Uly, v. W T ulflingen 38,37. 

Tattlikon, Hans, Wthur. 211,35. 

Tegerfelden, Konrad v. 6,32. 

Tettinkofer, Hch.,Kirchherr Seuzach 67,30 68,25. 

Thumisen, Fahnrich, Zurich 276.6. 

Thiingen, Konrad, Bischof v. 119,24. 

Tobel, Rudolf v., Pfr., Zurzach 157,31 u. ff. 

Tobig, Hans, Rat, Wthur 38,7 52,35. 

Toblerin, Kloster Toss 32046. 

Toggenburg, Clemen ta, Grafin v. 319,n. 

Toggenburg, Fried rich, Graf v. 5,22. 

Toller, Hs., Rat, Wthur 43,31 44,2. 

Totz, Hs., Schlosser, Wthur 88,32. 

Totz, Hch., Wthur 88,27. 

Trayer, Dr., Konrad, Freiburg i. Uechtl. 

Tremp, Lienhard, Bern 122,19. 

Troger, Rudolf, Wthur 332,34. 

Troja, Franz, Balth., Bischof v. 70,32. 

Trunger, Cueny, Landrichter, W r 'thur 23,16. 

Tschudi, Aegidius 285,39 286,23,31,35. 

Tschudi, Valentin 148,28 160,34 161,22 171,26 

184,20 193,25 194,35 225,85 230,so 254,15 

255,34. 
Tiir, Hans, Rat und Landrichter, Wthur 22,8 

23,13. 
Turrler, Cunrat, W"thur 331,33. 
Turst, Konrad 209,28. 

Ulm, Hs. Jak. v. 101,13. 

Ulm, Kathrin v., Kloster Toss 320,1. 

Ulrich, der Pfeifer, W r 'thur 82,27. 

Ungarn, Agnes, Konigin v. 133,23. 

Ungarn, Andreas, Konig v. 319,2. 

Ungarn, Ludwig, Konig v. 121,46,19. 

Ungarn-Bohmen, Sigmund, Konig v. 24,io 318,34. 

Uster, Hch., Freiherr v. 120,23. 

Utinger, Hs., v. Wthur 105,39. 

Verre, W T alter der, Rat, W"thur 11,». 
Veter, Landrichter, Wthur 23,16. 
Visconti, franz. Statthltr., Mailand 242,8. 



Digitized by 



Google 



— 396 



Yiseher, Ursel, Kloster Toss 320,13. 

Vogler, Andreas, v. Elgg 278,89. 

Vogler, Wilh., v. Stammheim 90,27. 

Yogt, lis., Rat, W'thur 243,34 263,24 307,12. 

Vogt, Herm., W'thur 88,38. 

Vorster, Hans der, Burger v. W'thur 8,28. 

Votzer, Hans. Rat, W'thur 43,31 47,18. 

Wagenburg, Bilgeri v., Abt, Ruti 19,28. 

Wagner. Heiny, W'thur 43. 

Wagner, Jak., Pfr., Neftenbach 128,23. 

Walder, Anton, Zch. 277,23. 

Walder, Brgrmstr., Zch. 110,43 112,8. 

Waldmann, lis., Brgrmstr., Zch. 51,34 53,13,36,38 

54,34,35 300,19. 

Wallier, Hans, Solothurn 233,39. 

Waltenstall, Landrichter, W'thur 15,17. 

Waltersbeck, J oh. v. 310,9. 

Wart, Jak. v. 7,32,36. 

Wart, Rud. HI. v. 6,si 7,32. 

Watt, Joachim v. (Vadian) St. Gallen 98,29 175,30 

176,34 177,28 233,1,46 285,33,40. 

Wattenwyl, Hs. Jak. v., v. Bern 233,33. 

Weber, Hans, v. Neftenbach 90,21. 

Weber, Hans, v. W'thur 134,n,22. 

Weber, Hans. v. Zell 38,23. 

Weber, Hch., Kaplan, Rheinau 179,25. 

Weber, Rud , Kaplan, W'thur 327,40. 

Wegmacher, Benedikt, ostr. Kammermeister 

37,28. 

Wegmann, Hans, Landvogt, Thurgau 90,29. 
Wegmann, Meister, v. Zch. 111,4. 
Wehrli, Martin, La i id am m aim im Thurgau 90,29. 
W r eisshand, Hans, von Ravensburg 745,20 
Wellenberg, Bonaventura, Abt von Rheinau 

179,1,33 u. ff. 180,2i u. ft'. 288,27. 
Wellenberg, Thomas, Junker v., 71,1,6,12 90,21,25 

101,14 179,34 180,26 u. ff. 203,29. 

Wellterin, Kloster Toss 320,16. 
Weinuwer, Rat, Wthur 26,7. 
Werd, Peter v., v. Bern 190,22. 
Werdenberg, Felix, Graf v. 211, 1,2,10,27. 
Werdenberg, Hugh, Graf v. 4,34 u. IT. 
Werdenberg, Job., Graf v. 39,30. 
Werdenstein, Ursula v. Kloster Toss 320,3. 
Werdmuller, Hch. v. Zch. 111,4 275,17. 
Werdmuller, Jak. v. Zch. 131,25 144,27,33 145,13,17 

175,19 177,35 190.21 228,28. 
Werdmuller, Ulr., Pfr., Rickenbach 128,22. 
Wernher, Anna, Kloster Toss 320,12. 
Wesenberg, Niklaus, Kaplan, W'thur 211,32. 
Wibel, Joh., Priester 55,27. 
Widmer, Agnes, Vorsteherin im Schwesterhaus 

Hasten 333,35. 
Widmer, Bertschi, Rat, W'thur 306,23. 
Widmer, Hs., v. W'thur 117,22. 
Windeck, Frau v. 310,10. 
Windisch, Uli, a. d. Grafschaft Kyburg 279,u. 
Wingartner, Hs., Rat und Landrichter, W'thur 

23,1*. 



Winmann, Anna, Laidsch wester, Schaffhausen 

266,n. 
Winmann, Elsa 266,18, 

Winmann, Hans, der alte, Kl. R. W'thur 97, 11. 
Winmann, Hans, der junge, Gr. R. 97,12. 
Winmann, Hans, Gr. R. Wthur 97,io. 
Winmann, Hans, Schultheiss, Wthur 48^ 61,29 

82,27 88,33 94,34 97,4 109,i 164,n,« u. ff. 165,8 

195,8,22 211,32 263,4 265,ii u. ff. 273,n 278,n 
Winmann, Hans, Stadtrichter, W'thur 97, 10. 
Winmann, Jak, Kahnrich, W'thur 82,26. 
Winmann, Jak., Gr. R., Wthur 97,20 2&3,2i 

265,17,19. 
Winmann, Jak., Gr. R., W'thur 97,22 266,1 u. ff. 
W T inmann, Lorenz, Gr. R., W'thur 97,23 266.15 

307,17. 
Winmann, Martin, Gr. R., W'thur 97,is 266,15- 
W r inmann, Verena, Gattiu v. Jak. Anshelm, W'thur 

265,32 266,n u. ff. 
Winmann, geb. Wagelin v. Truttikon 266,*. 
Winmann, Winmannin, Sammlung W'thur 326,1. 
Winterthur, Winterture, B. de 4,20. 
Winterthur, Chonradus de 3,35,41 4,io. 
Winterthur, Hainricus de 3,35,41 4,7. 
Winterthur, H. (Heinrich) scultetus de 4,22. 
Winterthur, Heinrich der Stadtschreiber 15,25. 
Winterthur, Hermann, Kaplan in 16,n. 
Winterthur, J. de 4,20. 
Winterthur, Joh. v., Chronist 7,33,35 9,30 12.16,21 ,31 

13,20 14,30. 

Winterthur, Rudolfus de 3,35 4,7,8. 

Winterthur, Ulricus de 4,20. 

Wintsch, Vogt v. Illnau 142, 1. 

Wipf (Wiipf) Hs., gen. Schuler, von Seuzach 

226,30. 
Wipf, Martin, Chorherr, W'thur 88,34 101,18 226,5 

u. ff. 227,13 228,5,15 229,3 u. ff. 244,17 294.* 

315,io. 
Wipf, Marx, sein Sohn 294,9. 
Wipf, Peter 279,15. 

Wipf, Peter, Weibel, Seuzach 226,22,26. 
Wipf, Welti 279,15. 
Wirth, Adrian, Geistl., Stammheim 104,37 105.U 

U. ff. 107,6,12 u. ff. 

Wirth, Hans, Untervogt, Stammheim 104,37 

105,16 U. ff. 107,2,5,8 u. ff. 108,19. 

Wirth, Joh., Geistl., Stammheim 104,37 105,16 

U. ff 107,8,31. 

Wirz, Burckhard, U.-Stadtschreiber, Zch. 252, 30. 
Wisendanger, Joh., Pfrundherr, Heiligenberg 

312,22,47 313,23,26. 

Wishaupt, Elsy, Kloster Toss 320,13. 
Wiss, Wisso, Hitter 9,34 14,26. 
Wissin, Kloster Toss 320,16. 
Wolf 178,27. 

Wolf, Schulmeister, Ruti 277,27. 
Wolfurt, Cunrat v., 310,4. 
Wonlieh, Dieth., Pfr,, W'thur 216,27. 
W 7 ugerli, Jak. von Gachnang 38,39. 
Wiigerli, Rat, W'thur 26,6. 



Digitized by 



Google 



— 397 



WGgerli, Ursula, W'thur 88.36. 
Wupf, Rud., Gr. R., W'thur 263,29 307,16. 
Wurmann, Heiny, v. Wiesendangen 106,31. 
Wurster, Werner, W'thur 88,15. 
Wurtemberg, Ulr., Graf v. 78,13. 
Wurtemberg, Ulr., Herzog v. 90,2,7 u. ff. 41 

91,15,24 167,29 235,6,19,87 262,29. 

Wydiner, Bertschi, Gr. R., W'thur 263,n. 

Wyss, Bernhard, Chronist 89,33 103,31 128,23 
140,33 142,io,i6 146,M 147,*o 151,23 158,io,i9 
167,15 170,16 172,19 181,28 184,n,» 298,32. 

Yter, Hans, Chorherr, Wthur 244,n 315,io. 

Zapolya, Jon., W r oiwode v. Siebenbiirgen 166,9 

u. ff. 22 u. ff. 
Ziegler, Elsi, Kloster Toss 320,13. 
Ziegler, Felix, W'thur 217,30 2+3,35. 
Ziegler, Hans, W'thur 162,7. 
Ziegler, Hans, gen. Pfaffli, W'thur 90,24. 
Ziegler, Heinz, W'thur 39,8. 
Ziegler, Jakob, Dynhard 278,35. 
Zieli, Wilh., Gr. R., Bern 233,31. 
Zigerli, lleh., thurg. Landvogt 172,xo,2i. 



Zimmermann, Peter, Gr. R., Freiburg 233,38. 
Zinck, Franz, Pfr., Zurzach 145,9,36 u. ir. 146,29 

158,1,12 u. IT. 
Zinzicken, Hans, v. W'thur 45,4,5,25. 
Zinzikon, Heini v., 67,34. 
Zoller, Conrad, Schultheiss, W r 'thur 5,9 6,15. 
Zoller, Otto, Rat, W'thur 15,5,7. 
Zollerin, v. Zch., Kloster Toss 320,n. 
Zolner, Joh., Rat, W'thur 11,27. 
Zolo, Joess, Niciasen, Graf v., 39,31. 
Zwick, Joh., Konstanz 172,26. 
Zwingli, Ulrich 87,29 89,1, so u. IT. 97,7,34 

98,30,42,44 99,22,38 102,22 104,19 116,22 122,3,4 
U. ff. 123,21 U. IT. 35 127,16,38 128,1,3,17,20 131,20 
141,24 142,16 145,8,34,37 146,28 158,13,16,17 
166,17,20,37 167,3,5,16 U. ff. 168,9 U. ff. 169,5 u. ff. 
171,22,29,31 175,31 187,9,18 196,33 198,32,36 
214,10,23 U. ff. 215,3,11 221,28 231,8,25 U. ff. 232,9 

237,28,32 273,25 277,23 278,29 287,17 288,20 

289,3 298,30,35. 
Zwyher, Hch., Rat, Wthur 5,10 6,16. 
Zylli, Dom., Schulmstr., St. Gallen 123,19 172,26 

231,34,38 232,7,10,24. 



o**£&&»o 



Digitized by 



Google 



Inhaltsverzeichnis. 



Seite 

Vorbemerkung V 

Vorwort VII— VIII 

Einleitung : 

1. Laurenz Bosshart . . IX— XV 

2. Das Originalmanuskript XV — XXI 

3. Die Ausgabe d. Chronik XXI— XXIII 

Ilandschrift XXIV 

Einleitung des Chronisten . • XXV 
Vorrede des Chronisten . . . XXVU— XXVIII 

Von W'thtir, ee das eine statt ware 1 

Wie W'thur ein statt syg worden 3 

Die von Zurich verlurend vor Wthttr 1292 4 

Schultheifi und rat ze Winterthtir 1297 5 

Vom ersten pundt in eidgnossen . 1306 6 

Ein brunst ze Winterthtir . . . 1300 6 

Man beschloss die statt Zurich . 6 
Wie die zwen fftrsten iren vatter 

rachend 1309 7 

Die schlacht ze Schwitz am Morgarten 1315 8 

Ein ttir jar 1317 9 

Die schlosser wurdend zerbrochen 1330 10 

Ein grosser ufloutr ze Zurich . . 1336 10 

Schultheifi und rat ze Winterthur 1336 11 

Zurich was im bann 1339 11 

Von Winterthur 1340 12 

Unsers herren Fronlichnamstag . 1344 12 

Von der grossen Pestilentz . . . 1349 13 

Man verbrant die Jftden .... 13 

Von der mord nacht ze Zurich . 1350 14 

Ein brunst uflf dem Heiligenberg . 1355 14 

Schtiltheifi und rat ze Winterthtir 1360 15 

Schultheifi und rat zti Winterthtir 1364 15 

Schultheifi und rat zti Winterthtir 1368 15 

Pestilentz und Thftre 1360 

Der alt kilchttirn verbran (ze W'thur) 1361 16 
Die schlacht vor Sempach . . . 1386 17 
Von der schlacht ze Claris . . . 1388 19 
Es wttrdent XXV (25) Juden verbrent 1401 20 
Die schlacht am Stofi by Appenzell 1405 20 
G6tz Schultheifi ward ertrenckt . 1408 21 
Die von Schwitz hatten Kybtirg inn 1407 21 
Neuer und alter Rat zu Winterthtir 1405 22 
Das Thurgauer Landgericht in Win- 
terthur 1405 23 

Des Landsgerichts Ordnung zu Win- 
terthur 1406 23 



Selte 

Das Concilium ze Costentz . . . 1414 24 
Geldaufnahme und Jahrzeitstiftung 

zu Winterthur 1427 25 

Anderung oder Uflfhorung des Ntiwen 

und alten Rats zu Winterthur 1436 26 

DasRathtifi ze Wthftr ward gmacht 1437 26 

Die Nidergafi bran 1439 27 

Louflen (beim Rheinfall) ward ge- 

wttnnen 1441 27 

Kting Fridrich kam gen Winterthtir 1442 28 

Fryenstein ward verbrennt . . . 1443 28 

Die schlacht an der Sil, Ztirich . 1443 29 

Griflensee ward gewtinnen . . . 1444 29 

Gut sorg hat man zti Winterthtir 1444 30 
Die schlacht mit dem Delphin vor 

Basel 1444 30 

Die schlacht ze Kilchberg . . . 1446 30 

Die schlacht ze Wollrowen . . . 1445 30 

Die schlacht zti Ragatz .... 1446 31 

Der alt Schwitzerkrieg ward gericht 1446 31 

Das heiltumb ward gestolen . . 1448 31 

Schultheifi und rat ze Winterthtir 1451 31 

Kting Fridrich zog gen Rom . . 1452 31 
Die von Winterthtir namend Rap- 

perswil in 1457 32 

Rapperswil ward ingenommen . . 1458 33 
Wie die stadt Winterthtir belagert 

und nit gewunnen ward . . 1460 35 

Frowenfeld gab uf 41 

Diessenhofen ward gewtinnen . . 41 

Winterthurerkrieg 41 

Schultheifi und rat ze Winterthtir 1460 43 

Vom gefrornen win 1465 44 

Winterthtir ward versetzt . . . 1467 46 

Das erst osterspiel 1470 46 

Die unnder badstftb ward gemacht 1470 46 

Vom heissen stimer 1473 47 

Schultheifi und rat zti Winterthtir 1473 47 

Schultheifi und rat ze Winterthtir 1479 48 

Heiligenberg kotift Schlatt . . . 1473 48 

Vom hertzog Karle von Btirgund . 48 
Die Eidgnossen machtend ein punt 

mit dem hertzogen von Osterrich 1474 49 
Herr Peter von Hagenbach ward ent- 

hoptet 1474 49 

Wie hertzog Karle sin tochter ver- 

mahlet 1474 50 



Digitized by 



Google 



— 399 



Seite 
Die erst schlacht ze Ellegttrt (Heri- 

court) 1474 60 

Vil knecht wttrden gehenckt ze 

Gransen 1475 51 

Die annder schlacht vor Gransen 1476 52 

Die dritt schlacht vor Mttrten . . 1476 52 

Die vierd schlacht ze Nansen . . 1477 54 
Die predicatttr ze Winterthttr ward 

gestifft 1475 55 

Zwiespaltige bischofswahl zu Kon- 

stanz 1476 56 

Die schlacht zfi Yrnis in Lyfingen 1478 56 

Oberstttbe ze Winterthtir . . . 1477 57 

Der ablas und grosse wasser . . 1480 57 

Von einem guten jar 1479 58 

Ein kaltes jar mit vil schne und 

wasser 1481 58 

Von den vorstetten ze Winterthtir 1482 58 

Das annder usterspiel 1482 59 

Der kor ze Fellthen ward gmacht 1482 59 

Von einem guten friichtbaren jar 1483 60 

Von vil und giitem win . . . . 1484 60 

Allerlei 1484 60 

Der pfarrhof (zu Winterthur) ward 

gebilwen 1485 61 

Der ntiw gloggenttirn ward ange- 

fangen I486 61 

Die frombden vogel kamend ins 

lamid 1488 62 

Von dess W r aldnians uflouff. . . 1488 62 

Die wasser warend vast grofi . . 1488 63 

flanns von Saal ward schaitheifl . 1491 63 

Die grofi glogg ward gossen . . 1490 64 

Die star ward halb abgelan . . 1490 65 

Der spital koofft den zahennden . 1490 66 

Ein grosser schne und tflres jar . 1491 67 

Vom bischof Thomans sinodo . . 1491 67 

Der zahend ze S&itzach .... 1595 67 

Von brtinsten , 1492 68 

Die capell in der Sammlting btiwt 

man I493 68 

Ein undergang mit Kybarg . . . 1494 68 

Ein sterbent 1493 68 

Von dem kloster T5fl 1496 69 

Ilertzog Sigmttnd starb .... 1497 69 

Die Obergafi ward besetzt . . . 1498 69 

Der thtirn ze Eel ten ward angefangen 1498 69 

Vom bischof von Costenntz . . . 1500 70 

Die kilch ze Winterthtir .... 1501 70 

Ein ufrfir in Winterthurer wald . 1502 70 

Von der brottlottben 1503 72 

Die krfitzli fielend 1503 72 

Die mttntz ward geendert . . . 1504 72 

Man verschwur die pension . . 1504 74 

Das gelt bleib der kilchen . . . 1505 74 

Von eim kallten winter .... 1506 75 

Von eim diebstal 1506 76 

Von brtinsten 1506 76 



Selte 

Der richstag ze Costentz .... 1507 76- 

Ein wasser gtisin 1508 77 

Man verbrant die predigermtinchen 1509 77 

Ein warmer summer 1509 78 

Man ertranckt zwen botten . . . 1510 78 

Von eim nassen jar 1511 78 

Die Knoringer kriegten den bischof 1511 7ft 

Von vil m6rdern 1511 79 

Von brtinsten 1511 79 

Von frowen in Sammlting . . . 1512 79 

Zwen berg fielend zesamen . . . 1512 80 

Die schlacht vor Naverra . . . 1513 80 

Von einer grossen kellte .... 1514 81 

Die wasser sin grofi gesin . . . 1514 81 

Vom grossen wind 1516 81 

Ein nass jar 1515 82 

Von der schlacht ze Meiland . . 1515 82 

Ein gelfiuf far Zarich 1515 8£ 

Von eim giiten warmen sftmer 1516 84 

Von eim hagel 1516 85 

Ein frid mit dem kttng von Franckrich 1516 85 

Ein kallter winter 1517 85 

Von grossen winden 86 

Von dem hopt we 1518 86 

Das drit osterspil 1618 86 

Sant vits tanntz 86 

Ein richs tag 86 

Martinas Lather 1518 87 

Maximiliantts starb 1519 87 

Die pestilcnntz regiert .... 87 

Das evangelifim fieng an ... . 88 

Der von Wirtenberg ward vertriben 1519 90 

Ein richstag 91 

Vom hagel ze Bern 1520 91 

Man treib das fech ufi . . . . 91 

Defi bapsts krieg 1521 92 

Hallow ward ingenommen . . . 1521 92 

Kalchren verbran 1521 93 

Rodis ward gewUnnen 1522 93 

Die wasser warend grofi .... 1522 93 

Francisctis ward erschossen . . 1623 94 

Ein brttnst 1523 94 

Hans Httser ward schttltheifi . . 1523 94 

Vom watter 95 

Die frowen kamend uss der Samm- 

lang 1523 95 

Der bischof wollt gellt han ... 95 
Wie der schaitheiss und dz statt- 

schriber ampt geenndert ward 

anno domini 1522 .... 1522 96 

Ein disptttacion ze Zurich . . . 1523 97 

Unnsers Hergots tag ward abgethon 1524 100 
Ein mandat von Zttrich defi win- 

zahe(n)den halb 1523 101 

Von der ersten ee der priester . 1524 102 

Vom Ytingerkrieg 1524 103 

Dryg wttrdent enthoptet .... 107 

Ein unbilliche straff 108 

W r ie wir den bttrger eid gethon hand 108 



Digitized by 



Google 



- 400 - 



Seite 
Von der ungehorsame der ptiren 

ze T8fi 1525 109 

Wie sich die von Winterthur da 

gehalten habind 114 

Von dem nil wen eegricht ze Zurich 1525 115 

Yon einer grossen widerwertickeit 1525 117 
Man satzt die linden am Rinder- 

markt 1525 120 

Ein brfinst 1526 120 

Die he5*ss stral 120 

Der Turg nam Ungern in . . . 1526 121 

Von der disputation ze Baden . 1526 121 

Ein brnnst ze AVien 1526 124 

Von munchen, nunnen und pfaften 1526 124 

Dru httser wurdent gebilwen . . 1526 125 

Rhom ward geplundert .... 1527 126 

Die reben erfrurent 1527 127 

Die disputation ze Bern .... 1528 127 

Ih'v Heiligberg ward verkoaflTt . . 1528 128 
Das steini joch under der brugg ze 

Tofi ward gemacht .... 1528 129 

Zurich maoht ein nuwen btint . . 1528 129 

Ein versammlting zti Efilingen . . 1528 130 
Die Toggeubtlrger verbranten die 

g6tzen 1528 131 

Das Turgew begert predicanten . 132 

Ein brtinst 1528 133 

Samlung ward der spittal . . . 1528 133 

Man konfTt das Lorlibad .... 1528 133 

Ein uHonf ze Bern 1528 134 

Frowenfeld begert ein predicanten 1529 136 

Vom zit uff dem Kefithor ... 1529 137 

Her Jakob Keyser ward verbrennt 1529 138 

Vom jungen Lanntzen ze Liebenfels 139 
Vom anfang defi kriegs, den die von 

Zurich mit den V Orten gehept 

hand 1529 140 

Die Ttirgewer ztigend gen Zurich . 1529 143 
Namhafflig ursach darumb man 

kriegt 143 

Die von S. Gallen kament zun 

Znrichern 144 

An drj'en orten hat man iut . . 1529 144 

Vom zuchtigen lager byn Ziirichern 145 

Vom Ztiricher lager ze Capel . . 1529 146 

Von deren von Zug lager . . . 147 
Ein abgeschriflt defi lanndfridens, 

im feld abgeredt 1529 149 

Vom Ferdinandischen pundt . . 1529 149 

Von eim tag ze Baden .... 1529 150 

Von der heissen stral .... 1529 151 

Man thett dieg6tzen ab zeWettingen 1529 151 

Aber ein tag mit den Eidgnossen 1529 152 

Die V Ort bochtend hefltig ... 152 
Ein priester ward enthoptet ze M6rs- 

purg 1529 144 

Wie die V Ort sich ze letst ergabent 1529 154 
Wie sich die von Schafhtisen hiel- 

tend 1529 156 



Seite 



Von der mefi und gfltzen ze Schaf- 

hnsen 

Schafhtisen und Solotorn kament 

in pundt 

Die mefi und gfltzen ze Zurzach 
Junckher Hanns Cunrat von Rumm 

lang ward ennthoptet . . 
Vom Watter in disem snmer . 
Ze Basel was ein wassergusin 
Die wasser warend grofi ze t)eber« 

lingen 

Vom Rin, wie er grofi was . . 

Ein nasse ern 

Von der Lindtmagt (Limmat) . 
Von kriesin und amlin . . . 

Von der haber ern 

Ein schiffbruch ze HindertniFen 
Das fach starb ze Winterthur . 
Vom herpst dises jars . . . 
Wer schftltheiss in dem jar ware 
Schultheifi und rat ze Winterthur 
Vom Turggischen keiser, wie er 

Wien bel^Lgert hat .... 
Wie meister tjlrich Zwingty mit 

Marti Ltither disptitiert hat . 
Ein manndat der kernengult halb 
Hanns Brtingger ward landtrilnig . 
Hanns Ablin von Glaris hat hochzyt 
Vom sinodo ze Frowenfeld . . . 
Die von Straflbdrg wftrdent burger 

zu Zurich 

Von einem warmen winter . . . 

Anno domini 1530 

Ein uflrur ze Wil im Turgew von 

defi apts wagen 

Vom abt und dem kloster ze Rinow 
Von eim spil ze W 7 interthnr . . 
Deren von Strafiburg botten kament 

gen Zurich 

Von einem mord in Folckenbach 

beschahen 

Von dem kttng und ganntzen land 

Frannckrich 

Man bat morchen feil ze W r 'thur . 

Von warmem watter 

Der meerteil an der sonnen erlasch, 

und was darnach vollget . . 
Die rutinen vorm wald wurdennt 

erlotipt 

Glaris nam das evangeliom an etc. 
Der lanndtgraf von Hessen ward 

bdrger ze Zurich 

Ein sinodus ze Zurich .... 
Man mufit sorg han ze Wil im Tur- 
gew 

Der bischof von Mentz hat gewibet 

(Ein sag mer) 

Von einer grossen thure .... 



1529 


157 


1529 


157 




157 


1529 


158 


1529 


160 




160 




161 




161 




161 




161 




162 


1529 


162 


1529 


16* 




163 


1529 


163 


1529 


164 


1529 


165 


1529 


165 


1529 


166 


1529 


170 




171 




171 


1529 


171 


1529 


17S 




174 




174 


1530 


174 




178 


1530 


181 


1530 


181 


1530 


182 




182 


1530 


If 2 




182 


1530 


183 




183 




184 




184 




18b 


1530 


185 




185 


1530 


186 



Digitized by 



Google 



— 401 — 



Seite 



Die kilch ward abgebrochen lift* 

dem Heiligenberg 

Abcr ein sinodns ze Frowennfeld. 
Kin mandat von vil sachen. (Ze 

Zurich ufiganngen) .... 
Kin mandat von frflmbden battlem 
Vom kloster sant Katrinental by 

Diessenhofen 

Kin raterschen. (Ratsel) .... 

Anntwnrt 

Von ciner sect zu Bern vor vil jaren 
Die von Bern hand ein von Hafilen 

enthoptet 

Es ward ein predicant ze Glaris er- 

stochen 

Syben personen wurdent ze Schwitz 

gcfanngen 

Von der thure um Pfingsten im 

jar 1530 

Wer schtiltheifl war an sannt Al- 

bantistag 

Die ringmur war gedeckt und ge- 

bessert ze Winterthur . . . 
Vom richstag zu Augspurg . . . 
Von der ern difi jars 1530 . . . 

Vom tonndern 

Ze Wnllflingen war einer ennthoptet 
Von battleren ze Winterthur . . 
Man bnwt huser zu Winterthur . 
Man fftrt win uss Zfirich difi jars 
Vom Ottgsten ambd und haber . 
Der abbt von sannt Gallen ertranck 
Von eim seltzamen Zurzach marckt 
Von einem grossen hagel ze Ztirzach 
Graf Felix von Werdenberg starb 
Von der winrechnung und herpst 

difi jars 

Die Thrtrgower nament Gottlieben in 
Man erliess die TfirgSwer faien und 

gelafl; ouch gab man inen ett- 

liche kloster im land . . . 
Von einigkeit unnsers gloftbens . 
Von einer enndrung der pfarr zu 

Winterthur 

Hertzog von Saphoi belagert Janiff, 

die statt 

Yon einer finsternus defi mons 
Yon einem sinodo ze Zurich . . 
Dei* krieg von Yanflf war angestellt 

vom keyser ; die V Ort gabent 

das gellt 

Die Toggenburger hand sich geloflt 

vom kloster S. Gallen . . . 
Die statt S. Gallen konflft dz kloster 

S Gallen 

Man fart eichlen von |Winterthur 

gen Rinow 

I Ian ns Ringermut starb; Uanns 

Stfider ward erwelt .... 



1530 


186 


1530 


187 


1530 


187 


1530 


189 


1530 


189 




191 




191 




191 


1530 


192 


1530 


193 




193 


1530 


194 


1530 


195 




196 


1530 


196 


1530 


202 




203 




203 


1530 


205 




205 




206 




206 


1530 


207 




209 




210 


1530 


211 


1530 


211 




212 


1530 


213 


1531 


214 




215 


1530 


216 


1530 


217 


1530 


218 




218 




220 




222 




223 




223 



Der kernen schlug ab an sant Mar- 
tin stag 

Ein anmutung an die von Baden 

predgens halb 

Das wasser thett grossen schaden 

ze Rhom 

Die Ackeret und Wtipfen von Soitzach 

wttrdennt meins 

Wie der bischof von Costenntz 

ubergab das bistumb . . . 
Von einer kellte, wie lanng sy waret 
Was der kernen gollten hab . . 
Vom meer ze Anntdorif und Venedig 
Von einem gesprach zu sannt 

Gallen 

Wie der hertzog von Sophoi und 

die Berner vericht wttrdennt 
Nach der geburt Christi gezellt tu- 

sennt funffhundert drissig und 

ein jar 

Stouflen (ward) ingeuommen . . 
Der Schmalkaldisch pttndt . . . 
Ein burgrecht mit denen von Co- 

stentz 

Von dem Thurggen 

Die herren und stett hand witer 

taget 

Die von Zug kamend in ungnad 

nitt unnsern herren von Zurich 
Vom watter und eim spil ze W'thttr 
Vom haber, wie er thnr was etc. 
Die Grawenpundter bekriegtent den 

von Mttfi 

Wie die verpfrundten uiF dem Hei- 

ligenberg die burg ze Schlatt 

koulftend 

Von chorherren und pfaften ze Ztir- 
zach 

Von Rintalern, wie sy iren lant- 

vogt liengent 

Von einer finsternufl ze Rom und 

erdbidmen ze Napolts . . . 
Das how wafi gesuchig in alien 

lan n den 

Von einem seltzamen geschreyg eins 

tiers 

Von einer grossen vile der armen 
Von grosser armut und thttre . . 
Von einer brtlnst zu Embrach be- 

schahen 

Von einer grossen zwitracht ze 

Rapperschwil 

Wie der MeVg hur gewitret habe 
Von einem grossen hagel ze Ztig 
Aber von einem hagel ze Ellsow 
Der nuw bischof von Costentz starb 
Ein mandat, da man den V Orten 

feilen kotlff abschlecht . . . 





8«lte 


1530 


224 




•224 




225 


1530 


226 




229 
230 
230 
230 


1530 


231 




232 


1531 


234 
235 


1531 


236 
239 




239 




240 
240 
241 



242 



Qnellen car 8chweizoriachen Reforxnationsgeachichte. III. 





244 




247 




248 




250 




250 




250 
251 
252 


1531 


253 


1531 
1531 


253 
255 
256 
256 
257 


1531 


257 


26 





Digitized by 



Google 



— 402 — 



Seite 
Aber von einer zwytraeht ze Rap- 

perswil 258 

Ein tag ze Bremmgarten .... 1531 260 
Wer an sannt Albanstag schtlltheiss 

ward 260 

Ein kind ertrannck ze Wulfflingen 

ufT dem schlofi 1531 260 

Von dem Wildbad 1531 261 

Man satzt klein und grofi ratt (in 

Winterthur) 262 

Dises si rid die grossen rat ze Win- 

tertbur 263 

Von der korn ern difi jars 1531 . 264 

Von der haber ern 264 

Man ruiTt ze Rapperswil Zurich 

rntintz 1531 264 

Man hat gut sorg in Zilricher gebiet 264 

Man sach ein Cometen am hymel 1531 265 
Hans Winman allter sehnltheiss 

starb 1531 265 

Vom gahen zornigen wfitter . . . 266 

Basel und Solotorn wfArdent uneins 268 
Wie es liie im land mit den V Orten 

stund 269 

Man verbrannt die g8tzen ze Rap- 
perswil 1531 271 

Knrtzer und warhafTter bericht und 

vergriff 1531 271 

Ein gesicht am hymel 1531 212 

Von dem herpst und winrechnnng 273 
Man schlug den V Orten ouch ab 

die profiand 273 

Man sturmpt nber das fur ze Wthnr 1531 274 

Anfang defi kriegs mit den V Orten 274 

Von der ersten schlacht am Albis 1531 276 

Die annder schlacht am Ztigerberg 1531 280 

Wie der krieg geenndet nab . . 1531 283 
Abgeschriflt des fridens zwuschent 

den fanflf Orten und unnsern 

herren von Zurich abgeredt etc. 286 
Wie es stund an disen ennden 

nach dem friden 286 

Zwe gelert man sind gestorben difi 

jars 287 

Von eim unversahnen widerspil 288 
Epitaphiiim Huldrichi Zwingly hel- 

vety Doggy Evangeliste Tigu- 

rini viri longe preclarissimi 

Laurency Agricole .... 288 

Von dem 1532 jar 289 

Ein brunst ze Bulach 1532 289 

Ein brunst ze Andefingen ... 1532 289 

J6rg Fryg kam in kleinen rat . . 289 

Von grosse und vile defi schnees 290 

Witer von diesem grossen schnee 290 

Rischof 11 fig von Lanndenberg starb 1532 292 

Von den Toufferen 292 

Die sonn ward rot wie blut. . . 1532 292 



8eite 

Ein grosser hagel ze Zurich in der 

statt 293 

Ein riff ze Winterthur 293 

Befelch von Zurich, das wir nit 

rechtind 1532 293 

Ein brunst ze Schotticken ... 1532 294 
Es warennd zeichen in der sonnen 294 

Ein mandet der Toufferen halb 294 

Ein mandat von der Mess . . . 1532 294 
Es ward ein grofi blutvergiessen ab- 

gestellt 295 

Ein bar ward by dem Stag er- 

stochen 1532 299 

Ein frow gebar drvg knaben ze 

Hindertuffen . * 1532 301 

Von eim warmen und guten Meyen 301 

Ein mandat von Zurich vom tisch 

dess herren und vestignng aller 

anndren vordrigen ufigeganng- 

nen mandaten 1532 302 

Die von Lunghoffen hand ein pfaffen 

vertriben 303 

Die von Zurich beralTtend all gmein- 

den 304 

Bericht mit den funff Orten und 

den Bernern beschahen im 

1531 iar 1531 305 

Der Lungckhofer hanndel . . . 1532 305 
Anntwnrt deren ufi Kybtirgerannern 

ampt 1532 305 

Wer schnltheifi an sant Albans tag 

worden syge 306 

Wie beid rat ze Winterthur ersetzt 

sind 306 

Der klein rat 30fi 

Der grofi rat ze Winterthur . . . 307 
Von eim grossen fachtod umb Win- 
terthur 307 

Anhang: 

Von stifften und clostern in diser 

gagne. Vom Berenberg, wenn 

das kloster gebuwen und ge- 

wicht syge 1355 309 

Vom kloster Berenberg. Cella sancte 

Maria 310 

Vom Heiligenberg, wie er ange- 

fanngen und geendet hat, ge- 

lagen by der statt Winterthftr 311 

Wie der Heiligberg geenndet hat . 315 

Von dem closter Thoss by Winter- 
thur gelagen, wie es ange- 

fanngen und geenndet hatt . 317 

Von der Samlting ze Winterthur . 325 

Von caplanen ze Winterthur und 

pfarrher 326 

Vom bruderhufi im Eschenberg . 328 

Vom schwesterhtifi in Hafilen . . 333 



Digitized by 



Google 



— 403 



Seite 



Beilagen : 

Bittschrift d. Universitatsstudenten 
Laurencius Bofihart in Frei- 
burg im Breisgau an den Rat 

in Winterthur 1510 

Gesuch d. Gerichtsschreibers Ulrich 
Frauenfeld in Freiburg i. Br. 
an den Rat in Winterthur zur 
Erlangung einer Studienunter- 
stutzung fur Laurenz Bosshart 
von Seite seiner Verwandten . 1510 
Todesanzeige des Rates in W'thur 1532 
Belagerung von Winterthur . . . 1460 
Berichte des Hauptmanns Hans 
Bosshart aus dem Lager in 
Kappel an Schultheiss und Rat 
in Winterthur 1529 



335 



336 
337 
337 



340 



Seito 

Exkurse: 

Winterthur, ehederOrteineStadt war 344 

Kampf zu St. Georg bei Winterthur 347 

Von der Schlacht ze Glaris . . . 349 

Das Concilium ze Costentz . . . 350 

Kung Friedrich kam gen Winterthur 352 
Winterthur zur Zeit des alten Zurich- 

krieges 354 

Der Kampf bei Kirchberg . . . 357 

Verpfandung Winterthurs. . . . 358 

Von des Waldmans uflouff ... 361 
Der Streit der Konstanzer Bischofe 

mit der Schweizer Geistlichkeit 363 

Die Hegner in Winterthur . . . 366 

Von der ersten ee der priester 368 

Ortsregister 373-384 

Personenregister 385 — 397 

Inhaltsverzeichnis 398 - 403 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Fortsetzung von Seite 2 des Umschlags. 

Band II: 

Heinrich Bullinger's Diarium 

(Annales vitae) der Jahre 1504—1574, 

herausgegeben von 

Emil Egli. 

Gross Oktav. Preis Fr. 5. — Mark 4. — 

„Das Jubilaum Ifeinrich Bullingers konnte der Zwingliverein nicht wiirdiger 
begehen, als iiulem er dem ersten Band dor Quellen zur Schweizerischen 
Beformationsgesehichtc den zweiten mit dem bis jetzt nur in Ausziigen bckannt 
gewordenen Iharium Bullingers samt einer kurzen Vita, die aber einige 
Krgjiuzun^en zum Diarium bietet, folgcn liess. Das ganze Werk ist von E. 
Kgli in treftlirher Weise hearbeitet. Hei dern Stand der Handsehriften war 
die llerstellung eines zuverlassigen Textes, fur welchen das Original abbanden 
gekommen ist, keine leiehte Aufgabe. Aber nicht minder schwierig war eine 
gemigende Texterlauterung, fiir welche Egli nicht nur die einschlagige Uteratur, 
sondcrn auch die Schatze der Ziiricher Archive, besonders aucb der Brief- 
sammlungen, unci die Kirchenbiieher benutzt unci in einer grossen Korrespondenz 
die Auskunfle von Gelehrten weit unci breit eingeholt hat. 

Das Diarium war aber auch diesor llingabe wert. Denn es ist nicht nur 
eine Quelle ersteu Ranges fiir die Biographie Bullingers und fiir 
unscrc Ivenntnis der damaligen Ziiricher Verhaltnisse und Fa- 
mil i en. so ml em auch fiir die (leschichte der Schweizer Refor- 
mation unci ihrer Beziehungen zu Frankreich, den Niederlanden, 
(■rosshritaniiien, Polen. der Pfalz und Ilessen" etc;. 

Theol Literaturzeitung 1905. 



Ferncr sind in unserem Verlage erschienen als Band 23. 24. 
der „Quellen zur Schweizer Geschichte" : 

Bollinger's Korrespondenz mit den Graubundnern, 

herausgegeben von 

Traugott Schiess. 

Band I. 1553—1557. Preis Fr. 13.50 Mark 11. — 
„ 11.1557 — 1566. ,. „ 20.— „ 16.— 

Naheres iiber den Inhalt von Bullingers Diarium und den 1. Band seiner 
(Iraubundner KoiTespondenz siehe in eingeheuder Besprechung von G. Meyer 
von Knonau in den Gdttingischen gelehrten Anzeigen 1905 Nr. 3. 



Digitized by 



Google 



DIE CHRONIK 



DES 



LAURENCIUS BOSSHART 

VON WINTERTHUR 

1185 — 1532. 



HERAUSGEGEBEN 



VON 



KASPAR HAUSER. 



BASEL 1906 

BASLER BUCH- UND ANTIQUARIATSHANDLUNft 

vokmals ADOLF GEERING. 



EMIL BIRKHAUSER, BASEL 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google